DE2006624A1 - Verdampfungskühlanlage, insbesondere für Elektronenröhren - Google Patents

Verdampfungskühlanlage, insbesondere für Elektronenröhren

Info

Publication number
DE2006624A1
DE2006624A1 DE19702006624 DE2006624A DE2006624A1 DE 2006624 A1 DE2006624 A1 DE 2006624A1 DE 19702006624 DE19702006624 DE 19702006624 DE 2006624 A DE2006624 A DE 2006624A DE 2006624 A1 DE2006624 A1 DE 2006624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
coolant
water
reservoir
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006624
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Harvey Brixham; Coote Ewart Peter Preston; South Devon Treherne (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2006624A1 publication Critical patent/DE2006624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/32Anodes
    • H01J19/36Cooling of anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0027Mitigation of temperature effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

17 x 6-03 AT: 13.02.1970 OT: 03.09.1970 200662^ F/g, f.
/G
009836/1901
ORIGINAL INSPECTED 6,2.1970 J.H.Treherne-2-1 - 6 - Patentansprüche
1. ) Verdampfungskühlanlage, insbesondere für Elektronenröhren mit
einem Boiler und einem umlaufenden Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel dem Boiler (3) über einen Vorrate- behälter (5) mit einem Überlaufauslaß (8) zugeführt wird, der das Buheniveau (7) des Kühlmittels im Boiler (3) bestimmt, und daß das Kühlmittel durch einen Einlaß (11,12) auf oder über das Niveau (7) des Überlaufauslasses (8) in den Vorratsbehälter (5) geführt wird.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß
ein Speiserohr (12) ist und so angeordnet ist, daß die Geschwind!gkeit des Einfließens des Kühlmittels im Vorratsbehälter (5) geringer ist als die Geschwindigkeit im Speiserohr (12).
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speiserohr (12) in den Vorratsbehälter (5) unterhalb des Niveaus (7) des Überlaufauslasses (8) eintritt und über diesem Niveau ein Ende mit größerem Querschnitt aufweist.
*t. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speiserohr (12) in den Behälter (5) unterhalb des Überlaufauslasses (8) eintritt und in einen Zerstäuberkopf (21) ausläuft, dessen Ausgange· öffnungen etwa auf dem Niveau des Überlaufauslasses (8) liegen und so eine Wirbelbildung im Vorratsbehälter (5) verringern bzw unterdrücken.
5* Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel in den Vorratsbehälter (5) über ein Wehr geführt wird, dessen Kante (11) Über dem Niveau des Überlaufauelaeeee liegt.
009836/1901
J.H.Treherne-2-1 - 7 -
6. Anlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Wehr aus einer Ablenkplatte (1O) im Vorratsbehälter besteht, wobei ein Wehrteil so bemessen ist, daß er die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels über der Wehrkante (11) unter die Eingangsgeschwindigkeit des Kühlmittels in den Wehrteil Terringert.
7· Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel aus dem Vorratsbehälter (5) in den Boiler (3) bei einer Tiefe unter dem Niveau (7) des Überlaufauslasses (8) geführt wird, wae während des normalen Betriebes der Anlage zum Beseitigen der Pulsation und Wirbelbildung des Kühlmittels im Vorratsbehälter (5) ausreicht.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (9) Biit Einrichtungen (19$23) zum Beschränken der Strömungsgeschwindigkeit und somit zum Verhindern von Bewegungen des Kühlmittels im Boiler (3) und des Rückflusses zum Vorratsbehälter (5) versehen ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (9) im Boiler (3) am Ende eine Wiedereintrittsöffnung besitzt.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedereintritteöffnung v.on einer Zerstäubungsdüse (19) abgeschlossen ist.
11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlaufauslaß durch ein vertikales Bohr (6) mit großem Hundstück (8) versehen ist, das ein glattes und ungehindertes Überlaufen gestattet.
009836/1901
einer Unterbrechung, die ein Anhalten dee Fließens des Speisewassers zum Behälter 5 einschließt, das Wasser im Boiler und im Vorratsbehälter nicht durch das Rohr 12 abfließen kann. Der Wasserstand im Boiler wird deshalb während der Sperrzeit nicht wesentlieh verringert und es verbleibt ausreichend Wasser, djamit die An lage unmittelbar darauf wieder ohne Nachfüllen von Boiler und Vorratsbehälter in Betrieb genommen werden kann.
Das Speiserohr wird durch die Pumpe 15 mit Wasser beliefert. Der Ablenker 10 dient zum Verringern der Fließgeschwindigkeit bei 12 und auch zum Glätten einer durch die Pumpenwirkung bedingten Pulsation, sowie zum Verringern von Wirbelbildungen im Hauptwasser im Vorratsbehälter. Das Verbindungsrohr 9 ist glockenförmig ausgeführt k oder in anderer Weise mit einem vergrößerten Mündungeteil versehen,
um ein ruhiges und unbeschränktes Überfließen zu ermöglichen.
Es ist wichtig, daß das in den Boiler fließende Wasser nicht in Bewegung gebracht wird. Der Rückfluß von Heißwasser aus dem Boiler in den Vorratsbehälter soll so weit wie möglich verhindert werden· Hierzu endet die verbindung in die Öffnung eines Wiedereintrittsrohres, das durch eine Sprühdüse 19 abgedeckt sein kann, so daß sich ein niedriger Entladungskoeffizienz aus dem Verbindungsrohr ergibt. Formeln für die Abmessungen der Mündung des Rohres 6 und des Wehrteils des Vorratsbehälter können entsprechenden Handbüchern entnommen werden.
" Die Boilerspeiseanlage, die entsprechend der Strömungsgeschwindig-
keit im Speiserohr 12 bemessen ist, wie auch Größe und Verluste der Elektronensammelelektrode, ergeben eine Boilerwasserspeisung, aus der Bewegung und Wirbelbildung leicht beseitigt werden können, wobei der Wasserstand im Boiler während des normalen Arbeitens konstant gehalten wird und einer Verzögerung beim Anlassen nach einer Unterbrechung des elektrischen Teils der Klystronanlage vorgebeugt wird·
009836/1901
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wird das Kühlmittel über ein durch eine Ablenkplatte 10 gebildetes Wehr in den Vorratsbehälter geleitet. Diese Anordnung ist mit einem rechteckförmigen Vorratsbehälter üblich, aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Im einfachsten Fall würde die Bedingung, daß der Einlaß des Vorratsbehälters über dem Niveau des Überlaufabflusses liegt, dadurch erfüllt, daß sich der Eingang des Speiserohres 12 oben am Behälter und über dem Niveau der Tülle 8 des Überlaufrohres befindet. Die Ablenkplatte 10 kann dann wegfallen. Diese vereinfachte Einrichtung kann jedoch nicht in allen Fällen genügende Geschwindigkeitsverminderung und Freiheit von Pulsation der Eingangsströmung gewährleisten. Es werden deshalb andere Anordnungen bevorzugt.
In Figur 2 wird das Speiserohr 12 in den Behälter 5 verlängert und läuft als Standrohr 20 mit einer Sprühdüse 21 mit Eandöffnungen etwa in Höhe des Niveaus des Überlaufauslasses aus dem Vorratsbehälter aus. In Figur 3 wird eine ähnliche Standrohranordnung verwendet, aber anstelle der Sprühdüse 21 ist das Standrohr etwas langer und läuft in ein Mundstück 22 mit großem Querschnitt aus, dessen Band über dem Niveau des Überlaufauslasses aus dem Vorratsbehälter liegt.
Figur 3 zeigt ebenfalls eine weitere Anordnung für das Verbindungsrohr 9· Anstelle einer Sprühdüse 21 im Boiler zum Verringern von Bewegung und Rückfluß enthält das Verbindungsrohr 19 Hemmglieder in Form ringförmiger Ablenkplatten 23·
11 Patentanspruch· 1 Zeichnung, 3
009836/1901

Claims (19)

  1. Gemäß der Erfindung wird in der Boilerspeiseanlage das zu verdampfende Kühlmittel einem Vorratsbehälter aus einer Leitung mit einem Überlaufauslaß zugeführt, der das Buheniveau des Kühlmittels im Boiler bestimmt und wo das Kühlmittel dem Behälter durch eine Einlaßöffnung bei oder über dem Niveau der Überlaufauslaßöffnung zuge führt wird.
  2. Zusätzlich zur Notwendigkeit, daß Wasser während einer vorübergehenden Stillsetzung nicht aus dem Boiler fließt, sollen sich im Bereich des Boilers, in den das Kühlmittel zum Ersetzen des Ver dampfungsverlustes gebracht wird, keine Wirbel bilden. Die Wirbel bildung der Einlaßöffnung des Kühlmittels zum Boiler bewirkt, daß heißes Kühlmittel vom Boiler zurück zum Voratsbehälter fließt. In der Praxis wurde festgestellt, daß ein verhältnismäßig kleiner * Rückfluß aus dem Boiler den Hauptteil des Kühlmittels in der An lage in unzulässiger Weise aufheizen kann. Bei den zu beschreiben den Ausführungen werden Wirbelbildungen und Bückflüsse des Kühlmittels möglichst klein gehalten.
  3. Ausführungsbeispiele nach der Erfindung werden mit Hilfe der Zeichnungen fceschrieben. In diesen zeigen:
  4. Figur 1 die Darstellung einer bevorzugten Kühlanlage nach der ' Erfindung und die
  5. Figuren 2 und 3 die Darstellung anderer Anordnungen für den Kühlmittelvorratsbehälter nach Figur 1.
  6. Das Klystron 1 nach Figur 1 besitzt an einem Ende eine Elektronensammelelektrode 2, die sich in einem Boiler 3 befindet, der auf einem Flansch 4 des Klystrons aufliegt und mit (nicht dargestellten) Schrauben an diesem befestigt ist. Der Boiler 3 wird aua dem rechteck förmi ge n Vorratsbehälter 5 mit Wasser gefüllt, das die Sammelelektrode 2 bedeckt. Der Vorratsbehälter 5 iet alt «in·» Ausflußrohr 6 verbunden und wird mit mehr Wasser gefüllt, ale »um Füllen des Boilers notwendig ist. Der Stand des ruhenden Wasser· - das ist
  7. - 3 009836/1901
  8. der Wasserstand vor dem Füllen des Boilers - wird, wie bei 7 angezeigt, somit auf den Stand der Tülle 8 des tiberlaufrohres 6 gehalten. Ein Verbindungsrohr 9 zwischen Vorratsbehälter und Boiler befindet sich unter dem Niveau des Überlaufauslasses. Eine Ablenkplatte 10 verlauft zwischen gegenüberliegenden Wänden des Vorrats behälter und parallel zu einer dritten Wand. Sie bildet so ein Wehr mit der Überlaufkante 11, über die aus dem Zuführrohr 12 Wasser zum Vorratsbehälter fließt. Die Kante 11 des Wehrs befindet sich oberhalb des Überlaufs. Der Vorratsbehälter ist über eine Öffnung 13 zur Atmosphäre offen.
  9. Die übrigen Teile der Kühlanlage sind für sich bekannt. Aus dem Reservoir 1*t wird durch eine Pumpe 15 über Wasserkühlanordnungen, die nicht besonders dargestellt sind, Wasser in den Körper 1 des Klystrons geleitet, aus dem es durch das Speiserohr des Vorratsbehälters 5 herausfließt. Wie bereits erwähnt, ist für die Kühlung des Klystrons 1 mehr Wasser nötig als zum Ersetzen der Verluste im Boiler. Die Überflüssige Flüssigkeit wird durch das Überlaufrohr in das Reservoir 1*t zurückgeführt.
  10. Während des Betriebes des Klystrons erfolgt das Kühlen der Sammelelektrode 2 durch Verdampfen des Kühlmittels im Boiler. Der Dampf strömt aus dem Boiler durch das Dampfrohr 16 zu einem Kondensator 17, Ton dem das Kondensat über eine Rückführleitung 18 in das Reservoir zurückgeführt wird. Der Dampfdruck oberhalb dem Flüssigkeitsniveau liegt normalerweise etwas über dem Atmosphärendruck. Es kann aber auch bei höherem Druck gearbeitet werden, wobei die Öffnung 12 im Vorratsbehälter mit einer Druckluftquelle verbunden ist, deren Druck gleich dem des gewünschten Dampfdruckes ist.
  11. In der Zeichnung werden nur die wichtigsten Teile der Kühlanlage neben dem Boiler und dem Vorratsbehälter gezeigt. In der Praxis gibt es außerdem verschiedene Sperren, Überwacher und andere Anordnungen, die aber die Erfindung nicht betreffen. Die Wehr- und Überlaufanordnung im Vorratsbehälter 5 stellt sicher, daß im Fall
  12. 009836/1901
  13. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.: F 28 f, 23/00
    FOIp, 3/22
    HOIj, 7/24
    DEUTSCHES 4$Ψ «NS PATENTAMT Deutsche Kl.: 17 f, 6/03
    14 1,3/22
    21g, 13/11
  14. Aktenzeichen: P 20 06 624.4 Anmeldetag: 13. Februar 1970
  15. Offenlegungstag: 3. September 1970
  16. Ausstellungspriorität: —
  17. Unionspriorität Datum: Land: Aktenzeichen:
  18. Bezeichnung:
  19. 19. Februar 1969
    Großbritannien
    8944-69
    Verdampfungskühlanlage, insbesondere für Elektronenröhren
    Zusatz zu: —
    Ausscheidung aus: —
    Anmelder: International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V. St. A.)
    Vertreter:
    Thul, Dipl.-Phys. L., Patentanwalt, 7000 Stuttgart-Feuerbach
    Als Erfinder benannt: Treherne, Thomas Harvey, Brixham;
    Coote, Ewart Peter, Preston; South Devon (Großbritannien)
    Benachrichtigung gemäß Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 d. Ges. v. 4.9.1967 (BGBl. I S. 960): —
    O 8.70 009 836/1901
DE19702006624 1969-02-19 1970-02-13 Verdampfungskühlanlage, insbesondere für Elektronenröhren Pending DE2006624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB894469 1969-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006624A1 true DE2006624A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=9862339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006624 Pending DE2006624A1 (de) 1969-02-19 1970-02-13 Verdampfungskühlanlage, insbesondere für Elektronenröhren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3645329A (de)
DE (1) DE2006624A1 (de)
FR (1) FR2035586A5 (de)
GB (1) GB1253162A (de)
NL (1) NL7002374A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314601A (en) * 1978-10-04 1982-02-09 Giuffre Anthony A Heat exchange system for recycling waste heat
GB2054823A (en) * 1979-07-27 1981-02-18 Pye Electronic Prod Ltd Electron discharge tube cooling system
DE4441162A1 (de) * 1994-11-18 1996-06-05 Daimler Benz Ag Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1114513A (en) * 1965-11-24 1968-05-22 English Electric Valve Co Ltd Improvements in or relating to cooling systems for electron discharge tubes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035586A5 (de) 1970-12-18
NL7002374A (de) 1970-08-21
US3645329A (en) 1972-02-29
GB1253162A (de) 1971-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602333A1 (de) Vorrichtung, die der bildung von ablagerungen in einem stroemungsmittelsystem entgegenwirkt
DE3002578A1 (de) Einrichtung zum entlueften und entgasen eines fluessigkeitskreislaufes
DE2006624A1 (de) Verdampfungskühlanlage, insbesondere für Elektronenröhren
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE3344089A1 (de) Vorrichtung fuer heizungsanlagen
DE2025991A1 (de) Steuervorrichtung für Kernreaktoren
DE1684084A1 (de) Wasserablauf fuer Fensterrahmen
DE1809665A1 (de) Heizvorrichtung
DE656690C (de) Wasserrohrdampfkessel mit Zwischentrommel
DE2536817C3 (de) Flüssigkeitsfalle und -sammler, insbesondere zum Schutz des Kompressors in einer Kühlanlage
AT163931B (de) Heberkopf für selbstentlüftende Heberleitungen
DE838295C (de) Dampfwasserableiter mit Duese
AT111516B (de) Barometrischer Abschluß für Hochvakuumdampfapparate.
DE683803C (de) Schaumabsaugevorrichtung fuer Dampfkessel
DE820683C (de) Hydraulischer Widder
DE2735528C3 (de) Vakuum-Entwässerungsanlage
DE430045C (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit entgastem Wasser
DE114419C (de)
DE929647C (de) Selbsttraenke fuer Tiere, insbesondere Schweine
AT65449B (de) Röhrenkessel.
DE930262C (de) Verteilvorrichtung fuer das Kuehlmittel in Waermeaustauschern
DE1300869B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Suesswasser aus Rohwasser
DE602646C (de) Umlaufverdampfer, insbesondere fuer Speisewasser
DE947168C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableitung
DE1517361A1 (de) Schnellverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977