DE930262C - Verteilvorrichtung fuer das Kuehlmittel in Waermeaustauschern - Google Patents

Verteilvorrichtung fuer das Kuehlmittel in Waermeaustauschern

Info

Publication number
DE930262C
DE930262C DEW10639D DEW0010639D DE930262C DE 930262 C DE930262 C DE 930262C DE W10639 D DEW10639 D DE W10639D DE W0010639 D DEW0010639 D DE W0010639D DE 930262 C DE930262 C DE 930262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
heat exchangers
distribution device
intermediate collecting
collecting box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW10639D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Stahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS WINDHOFF APP und MASCHINE
Original Assignee
HANS WINDHOFF APP und MASCHINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS WINDHOFF APP und MASCHINE filed Critical HANS WINDHOFF APP und MASCHINE
Priority to DEW10639D priority Critical patent/DE930262C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930262C publication Critical patent/DE930262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Verteilvorrichtung für das Kühlmittel in Wärmeaustauschern Bei Wärmeaustauschern hat das im Innern strömende Kühlmittel die Neigung, den Weg des geringsten Widerstandes von der Eintrittsstelle bis zum Austritt zu nehmen. Insbesondere haben sich dadurch bei solchen Wärmeaustauschern Schwierigkeiten ergeben, bei denen zwei durch einen Zwischensammelkasten verbundene Kühlsysteme hintereinander angeordnet sind und das innerhalb der Kühlsysteme fließende Kühlmittel an jeweils einer Stelle einem der Kühlsysteme zugeführt und von dem anderen der Kühlsysteme wieder abgeführt wird.
  • Es trat bei diesen Wärmeaustauschern häufig ein Leistungsverlust auf, weil eben gleichmäßige Verteilung eines flüssigen Kühlmittels innerhalb des Wärmeaustauschers überhaupt nicht oder nur sehr unvollkommen zu erreichen war, oder es hätte eines derartigen Aufwandes bedurft, daß- dieser in keinem annehmbaren Verhältnis zu dem erzielten Leistungsgewinn gestanden hätte.
  • Um das flüssige Kühlmittel zu verteilen, hat man Leitbleche, gelochte Bleche, Drahtnetze od. dgl. innerhalb der Sammelkästen angeordnet oder andere verwickelte und platzraubende Maßnahmen getroffen, beispielsweise die Sammelkästen usw. vergrößert.
  • Aber auch diese Einrichtungen haben den gewünschten Erfolg nicht gehabt. Soweit es sich um Einbauten in Sammelkästen gehandelt hat, traten bei den erwähnten Durchbildungen erhebliche Leistungsverluste auf, außerdem verschmutzten diese Einrichtungen sehr stark. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Verteilvorrichtung vermeidet diese Übelstände. Sie besteht darin, daß in einem im Strömungswege des flüssigen Kühlmittels gelegenen Sammelkasten kantenlose Durchströmschlitze über die Durchströmbreite verteilt angeordnet sind, und zwar in Ein- und Mehrzahl.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung in Abb. i in einem senkrechten Schnitt nach Linie I-1 von Abb. 2 ersichtlich, die ein Mittelquerschnitt von Abb. i ist.
  • Die Grundausbildung des dargestellten Wärmeaustauschers ist bekannt. Der Kühler besitzt zwei gleichartig hintereinander angeordnete Kühlsysteme a und b. Das Kühlsystem a geht von dem oberen vorderen Sammelkasten c aus und führt zu einem gemeinsamen Zwischensammelkasten e. Von diesem strömt das flüssige Kühlmittel durch das System b zum hinteren Sammelkasten d. In dem Sammelkasten e befindet sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die erfinderische Schlitzeinrichtung in Einzahl. Zwei Einbauten x und y bilden -zwischen sich einen über die Breite laufenden Schlitz z. Die Einbauten, die hier beispielsweise halbkreisförmig im Querschnitt durchgebildet sind, bestehen zweckmäßig aus Blech.
  • Wie Abb. 2 zeigt, setzen sie dem Kühhnittelstrome keine Kanten entgegen, sondern es verengt sich allmählich die Höhe des Zwischenkastens e zur Schlitzhöhe, und ebenso geht dann wieder die Vergrößerung kantenlos vor sich. Somit werden Kantenverluste vermieden, außerdem bietet ein breiter Schlitz bei dieser Anordnung keinen Anlaß zu Festsetzungen. Die Halbkreisform ist die einfachste Durchbildung.
  • Zur Erläuterung der physikalischen Verhältnisse mögen folgende Auseinandersetzungen an Hand der Schaubilder Abb. 3, 4 und 5 dienen.
  • Die Voraussetzung der Regelbarkeit des flüssigen Kühlmittels durch. Verteileinrichtungen ist das Vorhandensein einer gewissen hydraulischen Widerstandshöhe, d. h. einer Stauhöhe, die dem zu regelnden Kühlmittel mitzuteilen ist. Diese Stauhöhe setzt sich aus einem nicht umkehrbaren Anteil -Drosselverlust und einem umkehrbaren Anteil (dynamische Druckhöhe) zusammen, wobei letztere hinter dem Verteilungsblech voll oder teilweise wieder in statischen Druck umgesetzt werden kann.
  • Der nicht umkehrbare Anteil dagegen ist als Widerstandszuwachs der inneren Strömführung des Wärmeaustauschers und damit als eine Verschlechterung dieses anzusehen. Hinzu kommt noch folgendes: Aus Abb. 3 ist die Geschwindigkeitsverteilung über die ganze Breite B des Wärmeaustauschers nach den Abb. i und 2 ersichtlich.
  • Abb.5 zeigt die Abhängigkeit des Durchgangskoeffizienten (k-Wert) von der Geschwindigkeit des Kühlmittels im einzelnen Kühlrohre f, und zwar unter der Voraussetzung, daß der Wärmeübergang von dem Kühlrohre an das zweite Kühlmittel konstant bleibt. Hätte nun die Größe der Kühlmittelgeschwindigkeit in den Kühlrohren innerhalb der Breite B nicht den Verlauf vmin - vmax - vmin, sondern wäre die Geschwindigkeit entsprechend der in Abb. 3 gestrichelten Linie vmittei gleichmäßig, dann ergäbe sich daraus an Hand der Abb. 5 über der Breite B ein mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient von konstantem Wert, der in Abb. 4 als gestrichelte Linie k,mittet gezeichnet ist. In Abb. 5 legt aber bei vmin ein Wert k min vor und bei vmax ein Wert kmax. Infolgedessen ist der Verlauf des Wärmedurchgangskoeffizienten über der Breite B nicht konstant, sondern folgt der Geschwindigkeitsverteilung.
  • Die dieser entsprechenden Werte des Wärmedurchgangskoeffizienten sind in Abb.4 an Hand einer Kurve ersichtlich. Diesem kurvenmäßigen Verlauf des Wärmedurchgangskoeffizienten ist ein anderer mittlerer Wert (Durchschnittswert) als ktt"a zugeordnet, nämlich kmittea - dk. Der auf diese Weise erklärte effektive mittlere k-Wert liegt dann tatsächlich vor, und dk ist dem Wärmeaustauschverlust proportional, der durch die ungleichmäßige Kühlmittelgeschwindigkeit eingetreten ist.
  • Im Gegensatz zu Einbauten, wie gelochten Blechen usw., ist die kantenlose Schlitzeinfügung ein hervorragendes Abhilfsmittel oder mildert die geschilderten Mängel wenigstens in starkem Maße, weil nämlich diese Ausbildung einen größeren Anteil der umkehrbaren Widerstandshöhe gegenüber der nicht umkehrbaren gewährleistet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verteilvorrichtung für das Kühlmittel in Wärmeaustauschern, insbesondere als Einbau im Zwischensammelkasten solcher Wärmeaustauscher, bei denen zwei durch den Zwischensammelkasten verbundene Kühlsysteme hintereinander angeordnet sind und das Kühlmittel die beiden Kühlsysteme hintereinander, und zwar zuerst abfallend und dann aufsteigend durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere kantenlose Durchströmschlitze über die Durchströmbreite verteilt in Zwischensammelkasten angeordnet sind.
  2. 2. Verteilvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und unteren Boden des Zwischensammelkastens in gleicher senkrechter Ebene nach innen vorspringende halbzylindrische ein oder mehrere Durchtrittsschlitze bildende Einbauten sitzen.
DEW10639D 1941-03-22 1941-03-22 Verteilvorrichtung fuer das Kuehlmittel in Waermeaustauschern Expired DE930262C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW10639D DE930262C (de) 1941-03-22 1941-03-22 Verteilvorrichtung fuer das Kuehlmittel in Waermeaustauschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW10639D DE930262C (de) 1941-03-22 1941-03-22 Verteilvorrichtung fuer das Kuehlmittel in Waermeaustauschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930262C true DE930262C (de) 1955-07-14

Family

ID=7594402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW10639D Expired DE930262C (de) 1941-03-22 1941-03-22 Verteilvorrichtung fuer das Kuehlmittel in Waermeaustauschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930262C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919462A1 (de) Vorrichtung fuer die fluessigkeitsaufgabe in stoff- und waermeaustauschkolonnen
DE930262C (de) Verteilvorrichtung fuer das Kuehlmittel in Waermeaustauschern
DE2045082B2 (de) Berieselungskoerper fuer luftbefeuchter
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE1901475A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen einer Zweiphasenstroemung auf Plattenwaermeaustauscher
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
AT142786B (de) Rektifikationsböden mit zwangsläufiger Führung der Flüssigkeiten und Dämpfe.
DE949108C (de) Waermeaustauscher
AT248772B (de) Reihenstreuvorrichtung für Zentrifugalstreuer
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE213949C (de)
DE869664C (de) Trockengleichrichteranlage
DE709884C (de) Dampferzeuger mit im Zwangumlauf von einem Abscheidebehaelter aus betriebener und im Arbeitsmittelstrom nebeneinandergeschalteter Strahlungs- und Beruehrungsheizflaeche
DE422211C (de) Kuehler fuer natuerlichen oder kuenstlichen Zug
DE858259C (de) Thermosiphonpumpe
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
DE1513847A1 (de) Hermetisch geschlossener Transformator
DE838295C (de) Dampfwasserableiter mit Duese
DE497641C (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitskuehlung an Vakuumroehren
DE489745C (de) Kreislaufkuehlung fuer gasgekuehlte Turbogeneratoren, bei der zur Verminderung des eingeschlossenen Gasvolumens die Austrittsseite des Rueckkuehlers mit der Einstroem-oeffnung des Generators durch ein Rohrsystem verbunden ist
DE641932C (de) Rohr-T-Stueck
DE502557C (de) Bodenkammer eines Waermeaustauschapparates
DE263464C (de)
DE382827C (de) Kaelteanlage mit mehreren parallel geschalteten, auf verschiedene Stockwerke verteilten Verdampfern