DE7225513U - Bauteil fur Kettengeschirre - Google Patents

Bauteil fur Kettengeschirre

Info

Publication number
DE7225513U
DE7225513U DE7225513U DE7225513DU DE7225513U DE 7225513 U DE7225513 U DE 7225513U DE 7225513 U DE7225513 U DE 7225513U DE 7225513D U DE7225513D U DE 7225513DU DE 7225513 U DE7225513 U DE 7225513U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
receptacles
area
component according
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7225513U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7225513U publication Critical patent/DE7225513U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

DIPL-INC/. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ PATENTANWÄLTE Zuslelladressc:
reply to:
MÖNCHEN 80 (BOGENHAUSEN) 1 BERLIN 33 (DAHLEM) KOLBERGER STRASSE 21 HOTTENWEG 15 Telefon: 08 11/98 27 04 Telefon: 03 11/8324066 Telegramme: Consideration Berlin
280/15.761 DE 4. Juli 1972
Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma RUD-Kettenfabrik
Rieger & Diet , 7084 Unterkochen/Württ.
"Bauteil für Kettengeschirre"
Die Neuerung betrifft ein Bauteil für Kettengeschirre mit einem gabelförmigen Anschlußstück, bei dem in den Zinken des Anschlußstückes zwei miteinander fluchtende Aufnahmen für einen den Spalt zwischen den Zinken überbrückenden Bolzen vorgesehen sind, und bei dem in mindestens einer Zinke im Bereich.der in den Aufnahmen ruhen-
o3 Postscheckkonto B e f|U IjnWAS U 7,4.3 !U _ Berliner Bank AG., Depo«Henkai8» 1
nto DeT1UiInWAeU7J.3 (14 _ Berliner Bank
7725 5 13 19.7.73
• · ■ ·
«I «II
DIPL-INC DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
den Enden des Bolzens eine senkrecht zur Bolzenachse verlaufende, die Aufnahmen im Randbereich kreuzende Querbohrung für ein Sicherungselement angeordnet ist.
Bekannt sind Bauteile der vorstehenden Art in Form von Haken, Schäkeln, Klauen od. dgl., bei denen der Bolzen an mindestens einem Ende im Bereich der Querbohrung an einer Seite eine Kerbe besitzt, in die das Sicherungselement faßt. Eine derartige Lösung vermag aus zwei Gründen nicht voll zu befriedigen. Der erste Grund besteht darin, daß der Bolzen durch das in seine Kerbe ragende Sicherungselement gehindert wird, Drehbewegungen ausführt und daher der Gefahr eines einseitigen Verschleißes ausgesetzt ist. Der zweite Grund ist der, daß es passieren kann, daß der Bolzen nicht in der richtigen Lage in die für ihn vorgesehene Aufnahme eingeführt wird und sich bei der Anbringung des Sicherungselementes Schwierigkeiten ergeben, die den Benutzer unter Umständen veranlassen, auf eine ordnungsgemäße Sicherung zu verzichten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem Drehbarkeit des gesicherten Bolzens gewährleistet iat und bei der der Bolzen in jeder beliebigen Lage in die für ihn vorgesehenen Aufnahmen einführbar ist. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bolzen an seinen beiden Enden von kreisringförmigen Nuten gebildete Ausnehmungen aufweist und drehbar in den Aufnahmen gelagert ist.
Das neuerungsgemäße Bauteil bietet den Vorteil, daß der Bolzen sich ungehindert in den Aufnahmen drehen kann und bei Verwendung zylindrischer Tragzonen des Bolzens ein ungleichmäßiger Bolzenverschleiß verhindert wird. Da das Sicherungselement in jeder Stellung des Bolzens in seine Sollage überführbar ist, erweist sich die Sioherung des Bolzens
DIPLINC DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
nicht nur als einfach, sondern auch als narrensicher. Vorteile bietet die Anwendung des neuerungsgemäßen Lösungsprinzips auch bei Bauteilen der in Rede stehenden Art mit Bolzen, deren Querschnitt mindestens im Spaltbereich im wesentlichen elliptisch ausgebildet ist. In solchen Fällen wird die fehlende Schwenkbarkeit ^ es Anschlußstükkes gegenüber dem Bolzen durch dessen Drehbar veit in den Gabelzinken kompensiert. Es besteht mithin keine Gefahr, daß sich das eingehängte Kettenglied zum elliptischen Bolzenquerschnitt querstellt und vom Bolzen aufgebogen wird.
Da der Durchmesser der Aufnahmen regelmäßig nicht mit dem Krümmungsradius der Bögen der einzuhängenden Kettenglieder übereinstimmt, empfiehlt es sich, den Bolzen im Bereich zwischen den Aufnahmen mit dem Innenradius des aufzunehmenden Kettengliedes angepaßten Auflageflächen zu versehen und ihn vorzugsweise an zwei sich gegenüberliegenden Seiten gerade oder dachförmig abzuflachen. Die Anordnung der Abflachungen kann, so getroffen werden, daß der Bolzen zwischen den Zinken des gabelförmigen Anschlußstückes an den den Schenkeln des einzuhängenden Kettengliedes gegenüberliegenden Seiten Mulden aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel eines neuerungsgemäßen Bauteils ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht des Anschlußstückes eines neuerungsgemäßen Bauteils;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1 ·
Fig. 3 eine Draufsicht auf den beim Bauteil gemäß Fig. 1 und 2 verwendeten Bolzen;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3;
• tee ·
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ PATENTANWÄLTE
Fig. 5 einen Schnitt durch das Anschlußstück des Bauteils gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt bei um 90° geschwenktem Bolzen und
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
In den Figuren ist 11 das Anschlußstück eines neuerungsgemäßen Bauteils, welches einen Haken, eine Klaue oder einen Schäkel für ein Kettengehänge bilden kann. Das Anschlußstück besitzt zwei Zinken 12 und 13, die mit zylindrischen Aufnahmen 14 versehen sind. In den Aufnahmen ist ein allgemein mit 15 bezeichneter, in Fig. 3 besonders dargestellter Bolzen gelagert. Der Bolzen 15 besitzt im Bereich seiner in den Aufnahmen ruhenden Enden kreisringförmige Nuten 16, in die ein von einer Hülse 17 gebildetes Sicherungselement greifen kann. Es genügt, für ein Anschlußstück ein einziges Sicherungselement 17 vorzusehen. Da der Bolzen nämlich im Bereich beider Enden mit Nuten 16 versehen ist, ist stets die Gewähr dafür gegeben, daß sich im Bereich der Querbohrung für den Bolzen 17 eine Nut 16 befindet.
Im Bereich der Aufnahme 14 hat der Bolzen dem Durchmesser der Aufnahmen angepaßte Zylinderabschnitte 18- Im Bereich zwischen den Aufnahmen besitzt er an dem Innenradius der aufzunehmenden Kettenglieder 19 angepaßte Auflageflächen Der Krümmungsradius der Auflageflächen ist, wie aus Fig. erkennbar ist, etwas kleiner als der Krümmungsradius der Zylinderabschnitte 18.
An den sich gegenüberliegenden Seiten weist der Bolzen 15
— 5 —
DirL.-INQ. I)IcTFR JANDcR DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
einen stumpfen Winkel zueinanderbildende Abflachungen 21 auf. Im mittleren Teil ist der Bolzen in Richtung der Längs achse seines elliptischen Querschnitts betrachtet geringfügig abgeschwächt. Es werden dadurch Mulden 22 zur Führung der Kettenglieder gebildet.

Claims (5)

1. Bauteil für Kettengeschirre mit einem gabelförmigen Anschlußstück, bei dem in den Zinken des Anschlußstückes zwei miteinander fluchtende Aufnahmen für einen den Spalt zwischen den Zinken überbrückenden Bolzen vorgesehen sind, und bei dem in mindestens einer Zinke im Bereich der in den Aufnahmen ruhenden Enden des Bolzens eine senkrecht zur Bolzenachse verlaufende, die Aufnahmen im Randbereich kreuzende Querbohrung für ein Sicherungselement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (15) an seinen beiden Enden von kreisringförmigen Nuten (16) gebildete Ausnehmungen aufweist und drehbar in den Aufnahmen (14) gelagert ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (15) im Bereich der Aufnahmen (14) dem Durchmesser der Aufnahmen angepaßten Zylinderabschnitte (18) aufweist.
3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (15) im Bereich zwischen den Aufnahmen (14·) dem Innenradius des aufzunehmenden Kettengliedes (19) angepaßte Auflageflächen (20) für dieses aufweist.
4. Bauteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ■; kennzeichnet , daß der Bolzen (15) an ζ ?i sich gegenüberliegenden Seiten gerade oder dachförmig abgeflacht ist.
5. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (15) zwischen den Zinken (12, 13) des gabelförmigen Anschlußstückes (11) an den den Schenkeln des
DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC
PATENTANWÄLTE
einzuhängenden Kettengliedes gegenüberliegenden Seiten Mulden (22) aufweist.
DE7225513U 1971-09-21 Bauteil fur Kettengeschirre Expired DE7225513U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1375471 1971-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7225513U true DE7225513U (de) 1973-07-19

Family

ID=1282702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7225513U Expired DE7225513U (de) 1971-09-21 Bauteil fur Kettengeschirre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7225513U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353947A1 (de) * 1973-10-27 1975-05-07 Thiele Fa August Verbindungsglied

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353947A1 (de) * 1973-10-27 1975-05-07 Thiele Fa August Verbindungsglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435714C2 (de) Anschlußvorrichtung
DE2608289C3 (de) Befestigung von Kratzern an einer als Rundgliederkette ausgebildeten Langstrangkette eines Kettenkratzförderers
WO2000019394A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE1932802C3 (de) Sicherheitshaken
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
DE2901213A1 (de) Loesbare stiftverbindung fuer bauelemente
DE7225513U (de) Bauteil fur Kettengeschirre
DE2233616A1 (de) Bauteil fuer kettengeschirre
DE2044502C3 (de) Verbindungshaken
DE1962995A1 (de) Schlauchklemme
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE2728791A1 (de) Haken
DE2235512A1 (de) Kettengeschirr
DE2914416C2 (de) Selbsttätig verriegelbare, lösbare Zapfenverbindung an zerlegbaren Brücken
EP1263669B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE1910077B2 (de) Kettenschloß
DE7226877U (de) Kettengeschirr
CH641256A5 (en) Clamping device for retaining strands
DE826910C (de) Gelenkstahlkappe
AT346537B (de) Verteilerkopf fuer kettengehaenge
DE6940888U (de) Halterung fuer eine mutter
DE7801525U1 (de) Kettenschloß
DE6800049U (de) Unterfuss zur aufnahme von insbes. grubenstempeln
DE7225512U (de) Kettenschloß
DE2802290A1 (de) Anschluss- und/oder verbindungselement