DE7801525U1 - Kettenschloß - Google Patents

Kettenschloß

Info

Publication number
DE7801525U1
DE7801525U1 DE7801525U DE7801525DU DE7801525U1 DE 7801525 U1 DE7801525 U1 DE 7801525U1 DE 7801525 U DE7801525 U DE 7801525U DE 7801525D U DE7801525D U DE 7801525DU DE 7801525 U1 DE7801525 U1 DE 7801525U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chain lock
crossbar
lock according
suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7801525U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7801525U1 publication Critical patent/DE7801525U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

DIPL INO DIfTFR JANOER DR-INg. MANFRtD BONfNQ
9 A Γ FN T ANWAL I I
RUD-Kettenfabrik \ Rleger & Dletz GmVR. & Co. 280/17.140 DE
"Kettenschloß" \
Die Erfindung betrifft ein Kettenschloß alt eine« Orundkörper und mindestens eines T-fureigen VerenkerungsstUck, dessen Querbalken senkrecht zur Längsachse des Kettenschlosses verläuft und dessen Schaft einen Schwenkzapfen für den Bug eines in das Kettenschloß eingehängten Kettengliedes bildet.
Bekannt ist ein Kettenschloß der vorstehenden Art, das fUr gradgliedrige Ketten vorgesehen ist, die unter Spannung arbeiten, d.h. sich in Betrieb von selbst nicht oder nicht wesentlich lockern können. Bei dem bekannten SchloB macht man sich zur Verriegelung der in das Kettenschloß eingehängten Kettenglieder einzig und allein die Form und Anordnung des Verankerungselementes zunutze. Wie die Erfahrung gezeigt hat, reicht dies unter ungünstigen Bedingungen, d.h. bei vergleichsweise starker Lockerung der miteinander verbundenen Kettenstränge nicht aus. Um auch in derartigen Fällen eine ungewollte Freigabe der eingehängten Kettenglieder zu verhindern, hat man bei einem anderen ebenfalls bekannten Kettenschloß Anschlagmittel vorgesehen, die im Betrieb eine wesentliche Verdrehung des Anschlußkettengliedes in seiner Ebene um die Achse des Schaftes des Verankerungsstückes verhindern. Dieses zweite bekannte Kettenschloß eignet sich zwar für Anwendungsfälle, in denen das Anschlußkettenglied nur geringe Schwenkbewegungen auszuführen braucht, wie dies beispielsweise bei Reifenketten der Fall ist, nicht voll zu befriedigen vermag es dagegen dann, wenn alt starken Lockerungen der Kettenstränge gerechnet werden muß und
Dif'L.-INi/ I)ItTtRJANDER I'R. I Nl/. ΜΛΙ I Rt I) B*1N I Ni; PAIfN TANWAl I I
Schwenkbewegtingen des eingehängten Kettengliedes in einem ¥inkelbereich bis zu + 45° zu erwarten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenschloß zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine auch beim linsatz im Zusammenhang mit Kettensträngen, die sich stark lockern können, sichere Verbindung von Kettengliedern gewährleistet.
Diee* Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß gege über dem Querbalken ein elastisch deformierbares Verriegelungselement angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen dem Querbalken und dem nicht deformierten Verriegelungselement kleiner als die Dicke des einzuhängenden Kettengliedes ist.
Das erfindungsgemässe Kettenschloß bietet den Vorteil, daß es Schwenkbewegungen der eingehängten Kettenglieder bis zu einem Schwenkwinkel von + 45° ohne weiteres zuläßt und daß auch bei überschreiten dieser Schwenkwinkelweite die elastische Verriegelung unter Normalbedingungen nach den Zusammenhalt der durch das Kettenschloß miteinander verbundenen Kettenglieder gewährleistet.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Verriegelungselement von einer parallel zum Querbalken verlaufenden Klemmlippe gebildet wird und Querbalken und Klemalippe Teile eines Kunststoffgrundkörpers bilden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in der beigefügten Zeichnung dargestellter AusfUhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eine« ersten Kettenschlosses; Fig. 2 die Draufsicht auf das Kettenschloß gemäß Fig.1;
DlPL.· I Ng. DIiTCR (ANDER Dt.lN</. VIANf-RiD B(ININC PATFN TANWALIf Flg. 3 die Seitenansicht eines zweiten Kettenschlosses; Flg. 4 ale Draufsicht auf das Kettenschloß gemäß Flg. 3| Flg. 5 die Seltenansicht eines dritten Kettenschlosses und Flg. 6 die Draufsicht auf das Kettenschloß gemäß Fig. 5.
In Fig. 1 und 2 ist ein Kettenschloß mit einem Grundkörper 1 dargestellt, der zwei T-fönnige Verankerungsstucke 2 aufweist, die jeweils von einem Querbalken 3 und einem diesen tragenden Schaft 4 gebildet werden. Zwischen den Verankerungsstücken 2 sind zwei von Klemmlippen 5 gebildete Verriegelungselemente angeordnet, wobei der Abstand zwischen dem Querbalken 3 und dem nicht deformierten Verriegelungselement kleiner als die Dicke 4^1n des einzuhängenden Kettengliedes 6 ist. Die Länge 1 der Klemmlippe 5 ist im wesentlichen gleich der Länge L des Querbalkens 3« die ihrerseits gleich dem Abstand zwischen den Bugen aufeinanderfolgender Kettenglieder des Kettenstranges ist, d.h. von der Teilung der Kettenglieder und deren Dicke in der Kettengliedebene abhängt.
Während das Kettenschloß gemäß Fig. 1 zwei Verankerungs-Btücke besitzt, 1st das Kettenschloß gemäß Fig. 3 und 4 lediglich mit einem Verankerungsstück 2 versehen, das wiederum aus einem Schaft 4 und einem Querbalken besteht. Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel dient zur elastischen Verriegelung eines Kettengliedes 6 eine Klemmlippe 5. Der Grundkörper 8 des zweiten Kettenschlosses besitzt an seiner dem Verankerungsstuck 2 gegenüberliegenden Seite einen Zapfen 9 und eine Bohrung 10. Auf den Zapfen 9 ist da« mit einer Bohrung 11 versehene Ende des Schenkels 12 eines Bügels 13 aufgesteckt, dessen Bogen eine AnschluBöse für zwei weitere Kettenglieder 6 bildet. Dsr andere Schenkel 14 ragt la eine
DIPL-INt/. DIbTiR JANI)ER DR-INt/. MANFRED BONINtJ MIIN TAMWXl It
Bohrung 15 des Grundkörpers 8. Zur Verriegelung des mit dem Grundkörper 8 zusammengesteckten Bügels 13 in 3er dargestellten Position dient ein Spannstift 16.
In den Fig. 5 und 6 ist schließlich ein Kettenschloß dargestellt, dessen Grundkörper aus zwei Grundkörperteilen 17 und 18 besteht, die durch eine von Bohrungen und Zöpfen gebildete Steckverbindung zusammengehalten werden und von denen ein jedes ein Verankerungsstück 2 trägt. Für einander entsprechende Teile sind auch bei den Figuren *> und 6 gleiche Bozugszeichen wie in den übrigen Figuren verwendet worden.
Um Klemmlippen ausreichender Elastizität zu erhalten, empfiehlt es sich, die gezeigten Kettenschlösser aus Kunststoff herzustellen. Auf diese Weise läßt sich nicht zuletzt das Gewicht der Kettenschlösser reduzieren, was in vielen Fällen, und zwar insbesondere dann, wenn Kettenschlösser der beschriebenen Art für das Anbinden von Vieh verwendet werden, erwünscht ist.
Bei sämtlichen beschriebenen Kettenschloßsern /indet gewiss ermessen eine Doppelverriegelung statt. Beim Einhängen der Kettenglieder 6 müssen diese, wie dies in Fig. 5 oben rechts angedeutet ist, zunächst alt einem Schenkel zwischen die Klemmlippe 5 und den Querbalken 3 hindurchgedrückt werden. Dabei kommt es zu einem ersten Einrastvorgang. Im Anschluß hieran wird das eingehängte Kettenglied um die Längsachse des eingerasteten Ketteagliedechenkels geschwenkt. Hierbei findet die zweite Verriegelung statt. Sie koant deshalb zustande, weil die innere Breite b^ kleiner ist als die Diagonalerstreckung S des Querbalkens 3 (vgl. Flg. 1). BeIa Schwenken muß folglich entweder das einzuhängende Kettenglied 6 etwas geweitet oder aber der Querbalken etwas zusaonengedrUckt werden. Regelmässig, und zwar insbesondere bei Ver-
DIETER JANDER DR.-1NQ. MANFRED BONlNQ PATfNIANWAUl
wendung von Kunststoffketten, für die sich die dargestellten Kettenschlösser besonders eignen, findet eine Aufweitung der Kettenglieder statt. Sobald die beschriebenen Vorgänge beendet sind, wird das Kettenglied ua 90° in die in den Fig. 4-6 jeweils links dargestellte Lage geschwenkt. In dieser Lage wird es durch den Querbalken 3 und die Klemmlippe 5 auch dann mit ausreichender Sicherheit gehalten, wenn es zu Schwenkbewegungen des Kettengliedes um den Schaft 4 der Verankerungsstucke 2 kommt.

Claims (10)

Ansprüche;
1. Kettenschloß »it einem Orundkörper und mindestens einem T-förmigen Verankerungsstuck, dessen Querbalken senkrecht tür Längsachse des Kettenschlosses verläuft und dessen Schaft einen Schwenkzapfen für den Buge eines in .las Kettenschloß eingehängten Kettengliedes bildet, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber des Querbalken (3) ein elastisch defomierbares Verriegelungselement angeordnet 1st, wobei der Abstand zwischen dem Querbalken (3) und dem nicht deformierten Verriegelungselement kleiner als die Dicke (d_ln) des einzuhängenden Kettengliedes (6) ist.
2. Kettenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement von einer parallel zum Querbalken (3) verlaufenden Klemmlippe (5) gebildet wird.
3. Kettenschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge (l) der Klemmlippe (5) im wesentlichen gleich der Länge (L) des Querbalkens (3) ist.
PotUeh.ekkonto B.flm WnI Konto IJU 14 100
Berlin·' Bank AQ . Konto 01 10921 900
DIPL-INg. PItTER JAMStR" DR.-I«O· MVtftFREß
PA[IN IAMWAlTt
4. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge (L) des Querbalkens (3) gleich des Abstand zwischen den Bugen aufeinanderfolgender Kettenglieder des Kettenstranges ist.
5. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Diagonalerstreckung (E) des Querbalkens (3) größer als die innere Breite (to^) der einzuhängenden Kettenglieder ist.
6. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennze.chnet , daß es zwei T-förmije Verankerungsstücke (2) und zwei zwischen diesen angeordnete Klemmlippen (5) aufweist.
7. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß sein Grundkörper (8) nit einer Bohrung (15) und einem Zapfen (9) zur Befestigung eines Anschlußteiles versehen ist.
6. Kettenschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Anschlußteil von einem Bügel (13) gebildet wird, in den Kettenglieder (6) einhängbar sind.
9. Kettenschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß sein Grunkörper aus zwei GrundkCrperteilen (17,18) besteht, die durch eine Steckverbindung zusammengehalten werden und von denen ein Jeder ein VerankerungsetUck (2) und ein Verriegelungselement (5) trägt.
10. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß Querbalken (3) und Klemmlippe (5) Teile eines Grundkörpers (1;8;17;18) aus Kunststoff bilden.
DE7801525U 1978-01-17 Kettenschloß Expired DE7801525U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802289 1978-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7801525U1 true DE7801525U1 (de) 1981-03-26

Family

ID=1322182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7801525U Expired DE7801525U1 (de) 1978-01-17 Kettenschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7801525U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025829A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Gesellschaft für Antriebstechnik Dr. Ing. Günther Hammann GmbH & Co. KG Kettenverschlussglied

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025829A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Gesellschaft für Antriebstechnik Dr. Ing. Günther Hammann GmbH & Co. KG Kettenverschlussglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590380B1 (de) Einstueckige schelle
DE60023803T2 (de) Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
DE2231653B2 (de) Verkürzungshaken
DE3207629A1 (de) Kettenschloss fuer gliederketten
CH633344A5 (de) Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement.
EP0239903A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für Bergsteiger
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE2711841A1 (de) Kupplungselement
DE1755529B2 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE7801525U1 (de) Kettenschloß
DE2044502C3 (de) Verbindungshaken
DE2802289A1 (de) Kettenschloss
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE2658419A1 (de) Verschluss fuer halsketten u.dgl.
DE1213171B (de) Ankerglied
CH679921A5 (en) Tyre chain connector - has attachments for links located at automatically-adjusting distance apart
DE1590380C (de) Einstückige Schelle
DE577425C (de) Kupplung von Kanallatten
DE1094708B (de) Vorrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern
AT237979B (de) Sicherheitshaken
DE2233616A1 (de) Bauteil fuer kettengeschirre
DE1910077B2 (de) Kettenschloß
DE1605672C3 (de) Verschlußglied für Reifengleitschutzketten von Fahrzeugen
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.