DE721896C - Vorrichtung zum Messen stroemender Gasmengen - Google Patents

Vorrichtung zum Messen stroemender Gasmengen

Info

Publication number
DE721896C
DE721896C DEA66790D DEA0066790D DE721896C DE 721896 C DE721896 C DE 721896C DE A66790 D DEA66790 D DE A66790D DE A0066790 D DEA0066790 D DE A0066790D DE 721896 C DE721896 C DE 721896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
temperature
flowing gas
meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA66790D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DEA66790D priority Critical patent/DE721896C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721896C publication Critical patent/DE721896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/04Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature of gases to be measured

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen strömender Gasmengen Zur Messung strömender Gasmengen bedient man sich des bekannten volumetrischen Gasmessers, der das durchströmende Gasvolumen erfaß,t, jedoch etwaige Schwankungen der Gasdichte unberücksichtigt läBt. Nun ist aber der Verbrauchswert (HeizWert) einer Volumeneinheit von der Gasdichte abhängig.
  • Infolgedessen hat die reine Volumenmessung nur bedingten Wert und benachteiligt unter Umständen den Gasverbraucher oder führt zu falschen Werten bei der Heizwertbestimmung.
  • Diesen Umständen sollen die bekannten Meßvorrichtungen Rechnung tragen, bei denen ein von der Gasdichte abhängiger Korrekturwert in die Anzeige des Volumenmessers ein-, gesteuert, diese also durch die Gasdichte mechanisch berichtigt wird. Solche Korrek turvorrichtungen bedeuten aber eine unerwünschte Komplizierung und Verteuerung des Meßgerätes und sind darüber hinaus Störungs- und Fehlerquellen. Hieraus erklärt sich die Tatsache, daßl bisher derartige Korrekturvorrichtungen für den handelsüblichen Gasmesser nicht benutzt wurden.
  • Der Erfindung liegt die gleiche Aufgabe zugrunde wie diesen bekannten Vorrichtungen.
  • Um deren Nachteile aber zu beseitigen, soll der Erfindung gemäß an Stelle der mechanischen Berichtigung der Meßwertanzeige des Volumenmessers der Gaszustand beim Durchgang durch den Volumenmesser mittels eines sowohl vom Gasdruck als auch von der Gastemperatur im Volumenmesser beaufschlagten selbsttätigen Reglers auf Normaldichte geregelt werden. Dies wirkt sich dahin aus, daß die Anzeige des Volumenmessers gleichbedeutend mit einer Gewichtsanzeige ist; denn sobald die Gasdichte im Volumenmesser gleichgehalten wird, haben gleiche Gasvolumen auch gleiche Gewichte. Dabei ist wesentlich, daß sich ein selbsttätiger Regler gemäß der Erfindung nachträglich ohne Schwierigkeiten an jeden Volumenmesser anbringen läßt und daß Störungen oder Fehlanzeigen wie bei der mechanischen Anzeigeberichtigung der bekannten Vorrichtungen nicht zu besorgen sind. Als selbsttätiger Regler im Sinne der Erfindung dient ein Druckregler, der den Gasdruck im Volumenmesser gleichsinnig mit der in diesem herrschenden absoluten Temperatur derart regelt, daß das Verhältnis des absoluten Druckes zur absoluten Temperatur im Volumenmesser, d. h. diejenige Dichte gleichgehalten wird, von der die Volumenmessung abhängig ist.
  • Als Temperaturimpuls empfiehlt es sich, den Druck in einer mit dem durchströmenden Gas im Volumenmesser in Temperaturausgleich stehenden, abgeschlossenen Gaskammer zu verwenden, weil dieser Druck der absoluten Temperatur stets verhältnisgieich ist.
  • Sollen auch - etwaige Einflüsse des Feuchtigkeitszustandes des zu messenden Gases auf die Messung ausgeschaltet werden, so braucht der Erfindung gemäß nur sowohl das strömende Gas als auch das Gas in der abgeschlossenen Kammer in den Zustand der Sättigung gebracht zu werden, und zwar dadurch, daß in die abgeschlossene Kammer und in den vom zu messenden Gas durchtlossenen Raum des Volumenmessers Wasser eingebracht wird. Der Feuchtigkeitszustand des Gasstromes und des Gases iii der abgeschlossenen Kammer ist dann derselbe und der Volumenmesser zählt unmittelbar trocl;ene Normalkubikmeter.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Der zu messende Gasstrom wird durch eine Leitung 1 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles dem (in seinen Einzelheiten nicht näher dargestellten) volumetrischen Gasmesser 2 zugeführt und gelangt durch eine Leitung 3 in die untere Membrankammer 4 eines Membrandrucl;reglers, dessen obere Kammer 1 1 durch eine Leitung 10 mit einer abgeschlossenen Gasliammer g in Verbindung steht. Diese ist in den Volumenmesser 2 eingesetzt und steht also in Temperaturausgleich mit dem Gasstrom. Eine die beiden Membrankammen 4 und 1 1 gegeneinander abschlieLtende Membran 12 ist mit einem Ventil 7 verbunden, das den Abfluß, des Gases aus der Membran 4 in eine zum Verbraucher führende Leitung 8 beherrscht. Die Membran 12 verstellt das Ventil 7 so lange, bis das Gleichgewicht zwischen dem Druck in der unteren Kammer 4 und dem in der oberen Kammer ii hergestellt ist. Der letztgenannte Druck ist aber der absoluten Temperatur des Gases im Volumenmesser 2 verhältnisgleich, während der Druck in der Kammer 4 gleichbedeutend mit dem Druck im Volumenmesser 2 ist. (Der Strömungswiderstand in der Leitung 3 soll hier vernachlässigt werden.
  • Wenn der Druck in dem Volumenmesser 2 und damit auch in der Membrankammer 4 steigt, wird das Ventil 7 angehoben und damit ein größerer Abfluß zum Verbraucher freigegeben, so lange. bis der Druck wieder seinen vorherigen Wert erreicht hat, d. h. jenen Wert, bei dem ein vorgegebenes Verhältnis zwischen dem absoluten Druck; und der absoluten Temperatur gewahrt bleibt.
  • Umgekehrt hat ein Sinken des Druckes im Messer 2 ein Drosseln des Ventils 7 im Gefolge, das seinerseits den Druck im Messer 2 wieder steigen läßt. Dabei ist selbstverständlich dafür zu sorgen, daß ein derartiger Druckanstieg in ausreichenden Grenzen möglich ist, daß also, wenn der Druckabfall in der Leitung 1 bis zum Messer 2 für den zu beherrschenden Druckregelbereich nicht ausreicht, dieser Druckabfall durch Einbau eines Strömungswiderstandes in die Leitung 1 zu vergro eni ist.
  • Steigt die Temperatur des Gases im Messer 2 und damit auch in der Isammerg. 9, so wird der Abfluß in die Leitung 8 gedrosselt, damit der Druck im Messer 2 dem erhöhte Temperaturwert nachgezogen wird.
  • Sinngemäß wird ein Fallen der Temperatur durch Öffnen des Ventils 7 beantwortet. so dal. der Druck im Messer 2 gleichsinnig mit der Temperatur geändert wird.
  • Bemerkt sei noch, daß das Regelventil 7 im Messer 2 selbst oder auch in Strömullgsrichtung vor diesen, d. h. in der Leitung angeordnet werden kann, ohne daß an der angestrebten Wirkung etwas geändert wird.
  • Es muß das Ventil7 nur sinngemäß geschaltet, d. h. derart mit der Membran 12 verbunden werden, daß bei einem Fallen des Drukkes im Messer 2 das Ventil 7 nicht wie in dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel gedrosselt. sondern geöffnet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Voiiichtung zum Messen strömender Gasmengen mittels eines volumetrischen Meßgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaszustand beim Durchgang durch das Meßgerät (2) mittels eines sowohl vom Gasdruck als auch von der Gastemperatur im Meß ,erät beaufschlagten selbsttätigen Reglers { 12, 7) auf Normaldichte geregelt wird.
  2. 2. Mefivorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperaturimpuls der Druck in einer mit dem durchströmenden Gas im Meßgerät (2 in Teinperaturausgleich stehenden abgeschlosse nen CrasLammer (g) dient.
  3. 3. Meßvorrichtuiig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daj zur Berücksichtigung des Feuchtigkeitszustan -des sowohl das strömende Gas als auch das Gas in der abgeschlossenen Kammer (9) im Zustande der Sättigung ist.
DEA66790D 1932-08-06 1932-08-06 Vorrichtung zum Messen stroemender Gasmengen Expired DE721896C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66790D DE721896C (de) 1932-08-06 1932-08-06 Vorrichtung zum Messen stroemender Gasmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66790D DE721896C (de) 1932-08-06 1932-08-06 Vorrichtung zum Messen stroemender Gasmengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721896C true DE721896C (de) 1942-06-22

Family

ID=6944249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA66790D Expired DE721896C (de) 1932-08-06 1932-08-06 Vorrichtung zum Messen stroemender Gasmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721896C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970473A (en) * 1957-05-21 1961-02-07 Westinghouse Air Brake Co Temperature compensated gas flow meter
DE1153181B (de) * 1956-01-28 1963-08-22 Pintsch Bamag Ag Regeleinrichtung zur Konstanthaltung bzw. Begrenzung der Gewichtsmenge eines Gasstroms
DE1180540B (de) * 1959-03-26 1964-10-29 Hans Gehre Dipl Ing Vorrichtung zur Regelung des Z-Werts bei der Mengenmessung oder -zaehlung in einer Rohr-leitung stroemender Gase oder Daempfe
WO2000033036A1 (fr) * 1998-12-02 2000-06-08 Compagnie Des Gaz De Petrole Primagaz Detendeur de gaz pour debitmetre
FR2807833A1 (fr) * 2000-04-17 2001-10-19 Clesse Ind Dispositif d'alimentation en gaz d'un appareil utilisateur avec determination du debit volumique corrige en temperature et pression, sans apport d'energie auxiliaire

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153181B (de) * 1956-01-28 1963-08-22 Pintsch Bamag Ag Regeleinrichtung zur Konstanthaltung bzw. Begrenzung der Gewichtsmenge eines Gasstroms
US2970473A (en) * 1957-05-21 1961-02-07 Westinghouse Air Brake Co Temperature compensated gas flow meter
DE1180540B (de) * 1959-03-26 1964-10-29 Hans Gehre Dipl Ing Vorrichtung zur Regelung des Z-Werts bei der Mengenmessung oder -zaehlung in einer Rohr-leitung stroemender Gase oder Daempfe
WO2000033036A1 (fr) * 1998-12-02 2000-06-08 Compagnie Des Gaz De Petrole Primagaz Detendeur de gaz pour debitmetre
FR2786865A1 (fr) * 1998-12-02 2000-06-09 Gaz De Petrole Procede et dispositif de mesure d'une quantite de gaz sortant d'une citerne
US6516827B1 (en) 1998-12-02 2003-02-11 Compagnie Des Gaz De Petrole Primagaz Gas regulator for flowmeter
FR2807833A1 (fr) * 2000-04-17 2001-10-19 Clesse Ind Dispositif d'alimentation en gaz d'un appareil utilisateur avec determination du debit volumique corrige en temperature et pression, sans apport d'energie auxiliaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721896C (de) Vorrichtung zum Messen stroemender Gasmengen
DE747881C (de) Gas-Mengenregler
CH492971A (de) Gerät zum Prüfen der Dichtigkeit eines Behälters
DE522515C (de) Vorrichtung zum Messen oder Regeln von Gasstroemen, welche leicht abscheidbare Kondensate mit sich fuehren, unter Verwendung eines abgezweigten Teilstromes
DE825174C (de) Teilstrommesser mit Haupt- und Nebendrossel
DE819322C (de) Gemischregler fuer stroemende Medien mit Haupt- und Nebendrossel
DE932822C (de) Teilstrommengenmesser
DE666598C (de) Heizwertmesser fuer Gase
DE430846C (de) Vorrichtung zur Mengenmessung mittels Hilfsstromes
DE955271C (de) Reguliervorrichtung an Fluessigkeitszaehlern
DE478509C (de) Vom Luftdruck abhaengiger Regler zur Aufrechterhaltung eines bestimmten absoluten Gasdrucks in Rohrleitungen, aus denen Gasmaschinen gespeist werden
AT86601B (de) Teilgasmesser.
DE535721C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Schnellstromverdampfern
DE2515405A1 (de) Automatischer druckregler
DE266538C (de)
DE621355C (de) Glockengasdruckregler
DE1234160B (de) Wobbezahlregler
GB981334A (en) Improvements in or relating to arrangements for controlling and/or metering the flow of a liquid
AT134771B (de) Regeleinrichtung für Trocknung mittels dampfgeheizten Trockenkörpern.
DE864156C (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Stroemungsmengenmesswerts, insbesondere bei mit Ruecklauf arbeitenden OElbrennern
DE359788C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen
DE687198C (de) Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr bei Durchlaufroehrendampferzeugern
DE555981C (de) Wassermangelsicherung an gasbeheizten Badeoefen
DE1058002B (de) Auf Normzustand bezogene Gasmengenregelung
DE695513C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Feuerungsregelung mnetz arbeitender Dampfkessel bzw. Dampfkesselgruppen