DE720625C - Verfahren zur Gewinnung wasserfreier OEle bei der Wasserdampfdestillation hoehersiedender Anteile von Teeren oder Erdoelen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung wasserfreier OEle bei der Wasserdampfdestillation hoehersiedender Anteile von Teeren oder Erdoelen

Info

Publication number
DE720625C
DE720625C DER102413D DER0102413D DE720625C DE 720625 C DE720625 C DE 720625C DE R102413 D DER102413 D DE R102413D DE R0102413 D DER0102413 D DE R0102413D DE 720625 C DE720625 C DE 720625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
steam distillation
water
tars
petroleum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER102413D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Berlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DER102413D priority Critical patent/DE720625C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720625C publication Critical patent/DE720625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung wasserfreier Öle bei der Wasserdampfdestillation höhensiedender Anteile von Teeren oder Erdölen Bei der Wasserdampfdestillation höherer Anteile von Teeren, Erdölen fallen hochsiedende und hochviscose Produkte an. Werden diese mit dem Wasserdampf zusammen kondensiert, so fallen öl-Wasser-Gemische an. Es ist schwierig, daraus das Wasser zu entfernen, da die Gemische beim Erwärmen zum Schäumen neigen und da sie wegen ihrer Viscosität mit Entwässerungsmitteln nicht behandelt werden können. Man ist jedoch in den weitaus meisten Fällen genötigt, den Anfall wasserfreier Produkte zu erstreben.
  • Es wurde nun gefunden, daß man auf folgende einfache Weise bei einer Wasserdampfdestillation ohne weiteres wasserfreie öle erhalten kann: ' Durch die Leitung ,4 tritt das von der Wasserdampfdestillation kommende Gemisch von Wasserdampf und Öldampf oben in das Gefäß B, durchströmt dieses von oben nach unten und geht durch die Leitung C zum Kühler 13. Hier werden sämtliche Dämpfe kondensiert. Die Öle und das Wässer gehen gemeinsam in das -Trenngefäß E, wo eine möglichst gute Scheidung vorgenommen wird-Wasser und wasserhaltiges Öl werden für sich abgezogen. Das letztere wird oben in das Gefäß B eingeführt und hier in innige Berührung, z. B. durch eingebrachte Füllkörper o. dgl., mit den durch die Leitung A eingetretenen Dämpfen gebracht. Das im öl enthaltene Wasser wird dabei verdampft, so daß das Öl vollkommen wasserfrei durch Q abgezogen werden kann. o Zwischen den Leitungen A und C besteht eine Verbindung F, die durch ein Absperrorgan, z. B. einen Schieber, beliebig geschlossen werden kann. Man hat es dadurch in der Hand, die Dämpfe aus A direkt zum Kühler 1? zu leiten, ohne daß sie das Gefäß B passieren müssen. Man ist infolgedessen in der Lage, die Temperatur im unteren Teil des Gefäßes B so niedrig einzustellen, wie es gewünscht wird, so daß die anfallenden Öle meist ohne weiteres weiterverarbeitet werden können. Es ist selbstverständlich, daß man dabei die Temperatur über ioo° halten muß.
  • Bei der Ausführung des Verfahrens ist darauf zu achten, daß im Dampf-Öl-Gemisch noch ein zur Verdampfung des Wassers im Ölkondensat ausreichender Wärmeüberschuß vorhanden ist; nötigenfalls kann das Verfahren im Vakuum durchgeführt werden.
  • Es ist bereits eineEntwässerungsverfahren für Öl bekannt, welches nach ganz anderen Grundsätzen arbeitet als die vorliegende Erfindung. Das zu entwässernde Öl wird erhitzt, durch Druckentspannung verdampft und der dabei entstehende Schäum dadurch vernichtet, daß man heiße Flüssigkeit von oben auf den Schaum auflaufen läßt. Hierzu muß also zunächst das zu entwässernde Öl aufgewärmt werden, wobei man ihm bereits entwässertes Öl zusetzen muß, um den Druck entsprechend gering zu halten. Ferner muß die zum Berieseln verwendete wasserfreie Flüssigkeit für sich zunächst auf höhere Temperatur erhitzt werden als das zu entwässernde Öl. Die benötigte Anlage erfordert einen beträchtlichen apparativen Aufwand, und das Verfahren braucht zweifellos im Betriebe eine verhältnismäßig beträchtliche Aufsicht und Wartung.
  • Im Gegensatz hierzu arbeitet das vorliegende Verfahren mit einer an sich sehr einfachen Apparatur, die keine besondere Aufsicht und Wartung erfordert. Wesentlich hierbei ist aber vor allem, daß dieses Verfahren es gestattet, die Entwässerung eines wasserhaltigen Öls direkt im Zuge der Gewinnung bzw. Herstellung der öle durch vorhergehende Wasserdampfdestillation durchzuführen, so daß die Entwässerung aus diesem Grunde keinen besonderen Wärmeaufwand benötigt, sondern für diesen Zweck der Wärmeinhalt des aus der Wasserdampfdestillation kommenden öl-Wasserdampf-Gemisches nutzbar gemacht wird.
  • Es sind ferner Apparaturen zur fraktionierten Destillation von Ölen, Teeren u. dgl. beschrieben worden, bei denen die gegebenenfalls wasserhaltigen Destillationsdämpfe in einem Dephlegmationsturm oder in innen mit Drahtsieben ausgestatteten Kondensatoren mit Ölkondensaten oder Teer im Gegenstrom berieselt werden. Es soll hierdurch eine fraktionierte Kondensation der öldämpfe oder eine Niederschlagung der in den Dämpfen enthaltenden Öltröpfchen bewirkt werden. Da hierbei der in den Öldämpfen enthaltene Wasserdampf infolge der hierfür zu hoch liegenden Dephlegmationstemperaturen nicht kondensiert wird, entstehen bei diesen Verfahren, falls Wasserdampf anwesend ist, entsprechend wasserhaltige Destillationsprodukte, während die am Fuß der Dephlegmationseinrichtungen sich ansammelnden Ölkondensate wasserarm bzw. wasserfrei sein können.
  • Es handelt sich demgemäß bei diesen bekannten Verfahren um Destillierverfahren für Öl u. dgl., bei denen neben leichter siedenden wasserhaltigen Destillaten relativ wasserfreie Rücklaufkondensate höhersiedender Ölanteile anfallen. 1m Gegensatz hierzu handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein Entwässerungsverfahren für Stoffgemische, die der Entwässerung bekanntermaßen sehr erhebliche Schwierigkeiten entgegensetzen, nämlich durch Wasserdampfdestillation erzeugte Gemische von höhersiedenden und entsprechend viscosen Ölen mit Wasser. Die Aufgabe der Entwässerung derartiger Produkte liegt bei den vorstehend erörterten bekannten Verfahren überhaupt nicht vor, weil derartige Gemische dort nicht auftreten, und dementsprechend kann ihre Arbeitsweise auch keinen Anhaltspunkt für die Lösung dieser Aufgabe im Sinne der vorliegenden Erfindung bieten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung wasserfreier Öle bei der Wasserdampfdestillation höhersiedender Anteile von Teeren oder Erdölen, dadurch gekennzeichnet, daß man das von der Wasserdampfdestillation kommende Gemisch von Öl- und Wasserdampf ein zweckmäßig mit Füllkörpern versehenes Entwässerungsgefäß von oben nach unten durchströmen läßt, anschließend in an sich bekannter Weise kondensiert, vom Wasser scheidet, das abgeschiedene Öl oben in das Entwässerungsgefäß einleitet und am unteren Ende desselben getrennt von den Öl- und Wasserdämpfen abzieht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des von der Wasserdampfdestillation kommenden öl- und Wasserdampf-Gemisches durch das Entwässerungsgefäß geleitet wird, während der restliche Anteil direkt kondensiert, vom Wasser -geschieden und das abgeschiedene 0I oben in das Entwässerungsgefäß eingeleitet wird.
DER102413D 1938-05-26 1938-05-26 Verfahren zur Gewinnung wasserfreier OEle bei der Wasserdampfdestillation hoehersiedender Anteile von Teeren oder Erdoelen Expired DE720625C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER102413D DE720625C (de) 1938-05-26 1938-05-26 Verfahren zur Gewinnung wasserfreier OEle bei der Wasserdampfdestillation hoehersiedender Anteile von Teeren oder Erdoelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER102413D DE720625C (de) 1938-05-26 1938-05-26 Verfahren zur Gewinnung wasserfreier OEle bei der Wasserdampfdestillation hoehersiedender Anteile von Teeren oder Erdoelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720625C true DE720625C (de) 1942-05-11

Family

ID=7420707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER102413D Expired DE720625C (de) 1938-05-26 1938-05-26 Verfahren zur Gewinnung wasserfreier OEle bei der Wasserdampfdestillation hoehersiedender Anteile von Teeren oder Erdoelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720625C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645813C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Schmieroels
DE720625C (de) Verfahren zur Gewinnung wasserfreier OEle bei der Wasserdampfdestillation hoehersiedender Anteile von Teeren oder Erdoelen
DE720626C (de) Verfahren zur Gewinnung wasserfreier OEle bei der Wasserdampfdestillation hoehersiedender Anteile von Teeren oder Erdoelen
EP0087832B1 (de) Verfahren zur Entfernung von aromatischen Verbindungen aus Kohlenwasserstoffen
DE539831C (de) Verfahren zur Zerlegung von Fluessigkeitsgemischen in ihre Bestandteile
DE384642C (de) Verfahren, um aus bitumen- oder zellulosehaltigen Stoffen gebildete Dampfgemische zu kondensieren und in Fraktionen zu zerlegen
DE743679C (de) Verfahren zum Trennen azeotroper Gemische
DE767001C (de) Verfahren zur stetigen Trennung von Teeren
DE905015C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen
DE925350C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entwaesserung und Destillation von Rohphenol
DE509584C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Kohlenwasserstoffen, insbesondere rohem Erdoel oder Teer, mittels Wasserdampfs
DE634731C (de) Verfahren zum Entwaessern von wasserhaltigen, hochsiedenden Teer- und Erdoelen
DE917865C (de) Verfahren zur Entparaffinierung von Erdoelen und Teeren und deren Destillaten
DE351082C (de) Verfahren zur Zerlegung von fluechtigen, insbesondere leicht fluechtigen Fluessigkeitsgemischen
DE557802C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Glycerin
DE493481C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Entwaesserung von zwei- und dreiwertigen Alkoholen
DE875702C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Vorprodukt aus angereichertem Benzolwaschoel
DE464900C (de) Verfahren zur Destillation
AT127925B (de) Verfahren zur Zerlegung von Flüssigkeitsgemischen durch Extraktion.
DE550915C (de) Vorrichtung zur fraktionierten Kondensation von dampffoermigen Spaltprodukten schwerer Kohlenwasserstoffoele
DE905879C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und anderen sauren Verunreinigungenaus Kohlendestillationsagsen oder anderen Gasen
AT111566B (de) Verfahren zur Darstellung konzentrieter Essigsäure aus verdünnter wässeriger oder roher verdünnter Holzessigsäure.
DE479331C (de) Durchleiten der Gase durch die Verdampfer der Vorrichtungen zum Verfluessigen zusammengesetzter Gasgemische
DE1770368C (de) Verfahren zur LosungsmittelRaffina tion von Schmierolrohstoffen
DE1248202B (de) Verfahren zur Reinigung von selektiven Loesungsmitteln