DE720576C - Verfahren zur Herstellung von hochporoesen und druckfesten Katalysatortraegern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hochporoesen und druckfesten KatalysatortraegernInfo
- Publication number
- DE720576C DE720576C DES135851D DES0135851D DE720576C DE 720576 C DE720576 C DE 720576C DE S135851 D DES135851 D DE S135851D DE S0135851 D DES0135851 D DE S0135851D DE 720576 C DE720576 C DE 720576C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- production
- highly porous
- catalyst carriers
- resistant catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- -1 silica silicates Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Inorganic materials O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/16—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von hochporösen und druckfesten Katalysatorträgern Es ist für viele chemische Kontaktverfahren von Wichtigkeit, einen Trägerkörper für die katalytisch wirkende Substanz zur Verfügung zu haben, der eine möglichst hohe Porosität und gleichzeitig eine gute Druckfestigkeit besitzt. Die Porosität ist ein Maß für die Größe der aktiven Oberfläche des Katalysatorträgers, und die Druckfestigkeit muß möglichst hoch sein, um z. B. die Aufeinanderschichtung der Kontaktmassen ohne Zertrümmerung der einzelnen Trägerkörper zu gestatten.
- Es wurde nun gefunden, daß man nach folgendem Verfahren zu sehr porösen und gleichzeitig in erhöhtem Maße druckfesten Trägerkörpern für katalytisch wirkende Substanzen gelangen kann, die den technischen Anforderungen besser entsprechen als die nach den bisher bekannten Verfahren hergestellten Körper, die zwar eine genügende Porosität, aber eine für zahlreiche Anwendungsgebiete unzureichende Druckfestigkeit aufzuweisen haben.
- Man löst in überschüssiger, hochkonzentrierter Phosphorsäure, etwa vom spezifischen Gewicht I,7, unter Erhitzung Aluminiumoxyd oder -hydroxyd auf, so daß eine zähe, sirupartige Masse entsteht. In diese Masse trägt man alsdann so viel Kieselsäure, z. 3. Kieselgur, oder Silicate von hohem Kieselsäuregehalt ein, daß eine noch feuchte, plastische Masse gebildet wird, welche verformbar ist.
- Diese Masse wird dann durch geeignete Vorrichtungen zu Formkörpern verformt und dann getrocknet.
- Als besonders zweckmäßig erweist sich hierbei die Verformung der Masse mit Hilfe einer Fadenpresse. Die gebildeten Fäden zerbrechen während des Trocknens oder hinterher in kleine Stäbchen, die eine besonders praktische Formbildung des Trägerkörpers darstellen.
- Die getrockneten Formkörper werden dann einem Glühprozeß bei über 4000 C, zweck mäßig bei 600 bis 8000 C, unterworfen, wobei sie zu außerordentlich harten Körpern sintern, welche nicht nur eine sehr gleichmäßige und hohe Porosität besitzen, welche 50 bis 60 Gewichtsprozent ausmacht, sondern auch eine überraschend hohe Druckfestigkeit aufweisen.
- Die auf diese Weise erzeugten Trägerkörper werden dann in an sich bekaunter Weise mit Lösungen katalytisch wirkender Substanzen getränkt und nach der Trocknung usw. für den betreffenden Kontaktprozeß verzvendet. Ihre hohe mechanische Festigkeit gestattet eine Aufschichtung der Formkörper zu beträchtlichen Schichtdicken, während durch ihre große Porosität die Erzielung sehr guter Ausbeuten bei den betreffenden katalytischen Verfahren gewährleistet wird.
- Als besonders vorteilhaft hat sich die Benutzung der erfindungsgemäßen Trägerkörper für den am Vanadinkontakt ausgeführten Gewinnungsprozeß von Schwefelsäureanhydtid erwiesen, für welchen die Trägerkörper zweckmäßig mit einer Alkalivanadatlösung so getränkt werden, daß sich in der fertigen Kontaktmasse 5 bis 7% V205 befinden. Man erhält unter Benutzung eines solchen Kontakts Ausbeuten von 98 bis 99 Wo Beispiel In 50 g einer Phosphorsäure, welche ein spezifisches Gewicht von I,7 besitzt, werden 10 g Altuniniumhydroxyd eingetragen und unter Rühren so lange erhitzt, bis sich die Tonerde vollkommen gelöst hat. Alsdann werden noch 15 ccm Wasser nachgegeben. In diese sirupartige Masse werden dann 65 g Kieselgur unter Rühren eingetragen, durch eine Fadenpresse in Fäden von einem Durchmesser von 2 mm gebracht und getrocknet.
- Nach dem Trocknen lassen sich die Fäden leicht in Stäbchen von einer Länge von etwa 1 cm zerbrechen. Sie werden nun bei einer Temperatur von 700° 30 Minuten geglüht.
- Nach dem Abkühlen werden sie dann in bekannter Weise mit einer Lösung einer Katalysatorsubstanz getränkt und getrocknet.
- Es ist bereits bekannt, zur Gewinnung von Katalysatorträgern von hoher Porosität Diatomeenerde mit einer wässerigen Lösung von Kaliumphosphat und Stärke anzuteigen, die Paste gründlich durchzukneten und mittels einer Strangpresse zu kleinen Zylindern zu verformen, die nach dem Trocknen bis zu 1000 geglüht werden. Man erhält nach diesem Verfahren zwar gut poröse, aber bezüglich der Druckfestigkeit nicht befriedigende Trägerkörper.
- Es ist ferner bereits bekannt, Katalysatorträger dadurch herzustellen, daß man die Oxyde und Hydroxyde sowie solche Salze der Alkalien, Erdalkalien, Erden oder Metalle, welche eine flüchtige Säurefflenthalten, mit Salzen aus flüchtigen Basen und schwer oder nicht flüchtigen Säuren trocken oder teigförmig innig mischt und erhitzt, bis keine gas- bzw. dampfförmigen Produkte mehr entweichen. Nach dieser Arbeitsweise erhält man zwar Massen von guter Porosität, aber gleichzeitig von krümeliger oder bröckeliger, nicht verformbarer Beschaffenheit, deren Druckfestigkeit gänzlich unzureichend ist.
- Ferner ist es auch bereits bekannt, ein als Alundum bezeichnetes hochporöses Material als Träger für Metalloxydkatalysatoren zu verwenden. Bei diesem besonderen Alundum handelt es sich jedoch offenbar um einen Stoff, der der Fachwelt nicht allgemein zugänglich ist und dessen Herstellungsweise allgemein unbekannt ist. Denn die handelsübliche Bezeichnung Alundum ist bekannt lich nur für Schmelzkorund in Verwendung und bezeichnet einen Stoff, der sich zwar durch außerordentliche Härte auszeichnet, gleichzeitig aber nur eine sehr geringe Porosität, etwa zwischen 5 und Io%, aufweist.
- Aus diesem bekannten Vorschlage ist daher ebenfalls keine der Allgemeinheit zugängliche Lösung der hier gestellten Aufgabe zu entnehmen, hochporöse und gleichzeitig sehr druckfeste Katalysatorträger herzustellen.
- Schließlich ist es auch bekannt, Katalysatorträger durch Erhitzen von kieselsäurehaltigen Stoffen, z. B. Kieselgur, mit silicatbildenden Metalloxyden oder -salzen gegebenenfalls in Anwesenheit von Ammonsalzen und nachträglichte Herauslösung des Basenanteils aus dem Reaktionsgemisch mittels Mineralsäure herzustellen. Auch hiernach lassen sich nur Träger von zwar hinreichender Porosität, aber von unzulänglicher Druckfestigkeit erzeugen.
- Diesen bekannten Vorschlägen gegen über besteht der technische Fortschritt des vorliegenden neuen Verfahrens darin, daß hiernach die Erzeugung sowohl hochporöser wie auch gleichzeitig äußerst druckfester Katalysatorträger auf einfachem Wege ermöglicht wird.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von hochporösen und druckfesten Katalysatorträgern durch Anteigen von Kieselsäure mit phosphathaltigen Lösungen und Glühen der aus dieser Masse hergestellten und getrockneten Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anteigen der Kieselsäure eine Lösung von Tonerde oder Tonerdehydrat in überschüssiger hochkonzentrierter Phosphorsäure verwendet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Kieselsäure Silicate von hohem Kieselsäuregehalt verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES135851D DE720576C (de) | 1939-02-15 | 1939-02-15 | Verfahren zur Herstellung von hochporoesen und druckfesten Katalysatortraegern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES135851D DE720576C (de) | 1939-02-15 | 1939-02-15 | Verfahren zur Herstellung von hochporoesen und druckfesten Katalysatortraegern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE720576C true DE720576C (de) | 1942-05-09 |
Family
ID=7540131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES135851D Expired DE720576C (de) | 1939-02-15 | 1939-02-15 | Verfahren zur Herstellung von hochporoesen und druckfesten Katalysatortraegern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE720576C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156772B (de) * | 1961-02-21 | 1963-11-07 | Bergwerksgesellschaft Hibernia | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydratation von Olefinen |
DE1191345B (de) * | 1959-09-03 | 1965-04-22 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-phosphatgelen |
DE1212504B (de) * | 1961-01-10 | 1966-03-17 | Oxy Catalyst Inc | Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen Aluminiumoxyd-Katalysatortraegern |
-
1939
- 1939-02-15 DE DES135851D patent/DE720576C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191345B (de) * | 1959-09-03 | 1965-04-22 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-phosphatgelen |
DE1212504B (de) * | 1961-01-10 | 1966-03-17 | Oxy Catalyst Inc | Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen Aluminiumoxyd-Katalysatortraegern |
DE1156772B (de) * | 1961-02-21 | 1963-11-07 | Bergwerksgesellschaft Hibernia | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydratation von Olefinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013006251A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur partiellen Oxidation von Olefinen | |
DE720576C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochporoesen und druckfesten Katalysatortraegern | |
DE884349C (de) | Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren | |
DE3910249A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines katalysatorkoerpers mit parallelen gasstromwegen zum oxidieren von schwefeldioxidgas | |
DE1096890B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen | |
DE675208C (de) | Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer Pupinspulen und Magnetkerne, hergestellt unter Verwendung dieses Verfahrens | |
DE2919662A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die oxidation von schwefeldioxid | |
DE1768602C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen | |
DE2211002C3 (de) | Verfahren-zur gleichzeitigen Verbesserung der mechanischen Festigkeit und Verminderung der spezifischen Oberfläche aktiver Tonerde | |
DE1156772B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydratation von Olefinen | |
DE1926564A1 (de) | Katalysator fuer das Schwefelsaeurekontaktverfahren im Fliessbett | |
DE960894C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators aus einem Metall der Platingruppe | |
DE690391C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaktmassen mit besonders reaktionsfaehigem Thoroxyde | |
DE850162C (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochwertigen Isolierschicht | |
DE613259C (de) | Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Kieselsaeure bestehenden Katalysatortraegers | |
DE859519C (de) | Verfahren zur Herstellung von Brausetabletten mit antineuralgischen Wirkstoffen | |
DE1055510B (de) | Verfahren zur Herstellung platinhaltiger Katalysatoren | |
DE688915C (de) | Platinkatalysator fuer das Schwefelsaeurekontaktverfahren | |
DE1542177A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kugelfoermigen Katalysatoren fuer die Oxydation von Schwefeldioxyd in Schwefeltrioxyd | |
DE956944C (de) | Verfahren zur Herstellung sphaeroider Aluminiumoxydteilchen | |
DE684723C (de) | Herstellung von besonders reaktionsfaehigem Thoroxyd und damit impraegnierter Kontakttraeger aus Thoriumoxalatkomplexen | |
DE302494C (de) | ||
DE2038763C3 (de) | Oxidischer, Molybdän, Vanadin und Antimon enthaltender Oxydations-Träger- Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von .a, ßungesättigten Carbonsäuren | |
DE1091547B (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Oxydation von Schwefeldioxyd zu Schwefeltrioxyd | |
AT123811B (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysator-Trägern. |