DE7200865U - Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7200865U
DE7200865U DE7200865U DE7200865DU DE7200865U DE 7200865 U DE7200865 U DE 7200865U DE 7200865 U DE7200865 U DE 7200865U DE 7200865D U DE7200865D U DE 7200865DU DE 7200865 U DE7200865 U DE 7200865U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
piece
release part
release
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7200865U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merit Werk Merten and Co KG
Original Assignee
Merit Werk Merten and Co KG
Publication date
Publication of DE7200865U publication Critical patent/DE7200865U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Rucks te 3 "'.einrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft eine Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge, iTiit einem Schaltstück, welches am Schaltergehäuse aus einer mittleren Ruhestellung in seitliche Arbeitsstellungen schwenkbar gelagert ist, mit Verrastungen für die Sicherung des Schaltstückes in seinen verschiedenen Stellungen, und ferner mit einem Auslöseteil für die Rückstellung des Schaltstückes aus jeder seiner Arbeitsstellungen in die Ruhestellung, welches einen Rückstellfinger aufweist, über den das Auslöseteil in Abhängigkeit von der Stellung der Lenksäule von Lenkhebeln oder dgl. durch Anschläge gegen Federwirkung auslenkbar ist.
An Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge werden vielfältige Anforderungen gestellt, die einander zum Teil zuwiderlaufen. Das Einschalten des Schalters erfolgt manuell, das Ausschalten soll sowohl manuell als auch selbsttätig durch Rückdrehen der Lenkung oder durch die Rückstellung von Lenlchebeln oder dgl. erfolgen, doch muß bei festgehaltenem Schaltgriff trotz einer Rückdrehung oder Rückbewegung der Lenkeinrichtungen die Einschaltstellung erhalten bleiben. Eine Drehung der Lenkung in der gleichen Richtung, die der Einschaltstellung des Schalters entspricht, darf dagegen die Rückstelleinrichtung nicht beeinflussen.
Um diese verschiedenartigen Anforderungen zu erfüllen, ist an den bekannten Schaltern ein beachtlicher konstruktiver Aufwand erforderlich. So ist an den bekannten Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge eine Vielzahl von Einzelteilen vorgesehen, die gegen Federwirkung in verschiedene Raststellungen bewegbar sind und durch federbelastete Rastelemente xri ihrer jeweiligen Raststellung gesichert werden. Die Rückstellung des Schaltstückes in die Ruhe- oder Ausgangsstellung erfolgt durch Federwirkung, und die Einzelteile der bekannten Kückstelleinrichtungen sind aufgrund ihrer konstruktiven Ausbildung einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt, der nur entsprechend aufwendige Metallteile auf die Dauer gewachsen sind, wohingegen Kunststoffteile - hauptsächlich wegen Ίκγ hohen Belastung bei starker Temperaturbeanspruchung nur sehr begrenzte Zeit funktionsfähig bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der (»»■kannten Rückstelleinrichtungen an Schaltern, insbesondere -Ii F'ihrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge, zu vermeiden und eine Rückstelleinrichtung zu schaffen, die in ihrem kon-'truktiven Aufbau wesentlich einfacher als die bekannten Ein-
• < > I ti • · 1
• · II·
richtungen ist, bei der das Schaltstück bei freigegebenem Schaltgriff durch das Auelöseteil jeweils zwangsweise in seine Ruhe- oder Ausgangsstellung zurückbewegt wird, und bei der ferner die miteinander zusammenwirkenden Stellelemente so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie auch aus weniger hochwertigem Kunststoff gefertigt werden können, ohne daß dadurch die Funktionssicherheit und Lebensdauerbeständigkeit des Schalters beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Schaltstück ein gegen das Auslöseteil gerichtetes Raststück angeordnet ist, welches in der Ruhestellung und in den Arbeitsstellungen in Rastvertiefungen am Schalter einrastet, und daß das Auslöseteil im Schaltergehäuse um eine festen Drehachse derart schwenkbar gelagert ist und außerhalb seiner Drehachse liegende Auslöseflächen zum Ausheben des Raststückes aus den Arbeitsstellungen >s Scheltstückes aufweist, daß das Auslöseteil zur Rückstellung das Schaltstückes in seine Ruhe- oder Ausgangsstellung entweder unmittelbar oder Mittelbar an dem Raststück des SchaltstUckes angreift und dieses ohne zusätzliche Rückstellfedern zwangsläufig in seine Ruhe- oder Ausgangsstellung zurückbewegt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Drehung der Lenksäulen für die Betätigung der Rückstelleinrichtung nicht in eine andere Bewegungsart umgesetzt zu werden braucht, sondern von dem Auslöseteil als Drehbewegung übernommen und direkt zur Rückstellung des Schalters benutzt wird. Dadurch werden nicht nur die sonst erforderlichen Rückstellfedern entbehrlich, sondern durch die zwangsweise Rückstellung des Schaltstückes wird die Funktionssicherheit der Rückstelleinrichtung wirksam verbessert. Bei festgehaltenem Schaltgriff wird das Raststück bei einer Betätigung des Auslöseteiles nur vorübergehend aus der jeweiligen Verrastung gelöst, kann jedoch nach Freigabe durch das Auslöseteil in diese wieder einfallen.
In seiner bevorzugten Ausführungsform ±sx das Raststück am
Schaltstück federnd angeordnet. Das Rasxstück kann ein am Schaltstück gegen Federkraft axial verschiebbarer Rastbolzen sein. Das Raststück kann aber auch ein mit dem Schaltstück einstückig aus Kunststoff federnd ausgebildeter Rastzapfen oder dgl, sein. Der Verschleiß an den miteinander zusammenwirkenden Teilen wird dadurch verringert, daß das Raststück eine Rastrolle oder dgl. aufweist, die auch zur Leichtgängigkeit und damit zur Funktionssicherheit des Schalters beiträgt.
In der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die RastVertiefungen für den Eingriff des Raststückes im Schaltergehäuse zwischen den Drehachsen des Schaltstückes und des Auslöseteiles derart angeordnet, daß eine Rastvertiefung für die Ruhestellung des Schaltstückes auf der Verbindungslinie zwischen den beiden Drehachsen und mindestens zwei weitere Rastvertiefungen für die Arbeitsstellungen seitlich davon auf einem gemeinsamen Kreisbogen um die Drehachse des Schaltstückes liegen. Alle Rastvertiefungen für den Eingriff des Raststückes können am Schaltergehäuse fest angeordnet sein. Um eine geeignete Angriffsmöglichkeit für das Auslöseteil bei Jedem Rückstellvorgang zu bieten, ragt das Raststück über die Rastvertiefungen zweckmäßig derart seitlich hinaus, daß die am Auslöseteil in parallelem Abstand und oberhalb der seitlichen gehäusefesten RastVertiefungen vorgesehenen Auslöseflächen bei jeder Verschwenkung des Auslöseteiles an dem überstehenden Raststück angreifen und dieses aus der jeweiligen Raststellung ausheben. Eine besonders günstige Rückstellwirkung ergibt sich dadurch, daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Auslöseflächen an dem Auslöseteil in bezug auf dessen Drehachse in einem gestreckten Winkel derart angeordnet sind, daß das Schaltstück bei jedem Auslösevorgang über das Raststück in seine mittlere Ruhestellung zurückgedrückt wird.
Anstelle der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, bei der alle RastVertiefungen für den Eingriff des Raststückes
im Schaltergehäuse fest angeordnet sind, ist auch eine abgewendelte Ausführungsform in der Weise möglich, daß mindestens die seitlichen Rastvertiefungen an Rastsegmenten ausgebildet sind, die am Schaltergehäuse auslenkbar gelagert sind. Bei dieser Ausführungsform können die Arbeitswege des Rückstellfingers und der Auslöseflächen des Auslöseteiles wesentlich verkürzt werden. Die Auslöseflächen des Auslöseteiles greifen dabei zveckmäßigerweise beiderseits der Verbindungslinien zwischen den Drehachsen des Schaustückes und des Auslöseteiles an der Rückseite der schwenkbaren Rastsegmente an. Die Schwenkp.chsen der Rastsegmente im Schaltergehäuse sind dabei vorzugsweise innerhalb einer gedachten kürzesten Verbindungslinie zwischen den an den Rastsegmenten vorgesehenen Rastvertiefungen und den Angriffsstellen der Auslöseflächen an den Rastsegmenten angeordnet. Damit das Auslöseteil vor jedem Rückstellvorgang eine genau gleiche Ausgangsstellung einnimmt, ist es durch eine doppeltwirkende Drehfeder in einer Mittelstellung gehalten.
Um eine zu starke mechanische Beanspruchung der Rückstelleinrichtung mit festgehaltenem Schalthebel bei gleichzeitiger entgegengerichteter Drehung des Lenkrades zu vermeiden, ist der Rückstellfinger am Au~löseteil vorteilhafterweise federnd angeordnet. Der Rückstellfinger kann dabei mit dem Auslöseteil vorzugsweise aus elastischem Kunststoff einstückig federnd ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, daß der Rückstellfinger am Auslöseteil gegen Federkraft axial verschiebbar gelagert ist. Weiterhin kann der Rückstellfinger am Auslöseteil auch quer zu dessen Drehachse und / oder in einer die Drehachse enthaltenden Ebene aus seiner Mittelstellung federnd auslenkbar angeordnet sein, wodurch der Ein- und Anbau derartiger Schalter ganz wesentlich erleichtert werden kann. Dies kann auch dadurch geschehen, daß der Rückstellfinger eine endseitige Anlaufschräge quer zur Drehachse des Auslöseteiles aufweist. Trifft die Anlaufschräge auf das Rückstellsegment an der Lenksäule, so wird der federnd ge-
lagerte Rückstellfinger zurückgeschoben und eret -durch eine Lenkbewegung wieder freigegeben.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, den Rücketellfinger in der Ruhestellung des Schaltstückes in einer zurückgezogenen Stellung zu halten, in der der Rückstellfinger bei Betätigung der Lenkung nicht mit den an der Lenksäule oder Lenkhebeln vorgesehenen Anschlägen in Berührung kommen kann, was in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht wird, daß der im Auslöseteil axial verschiebbare Rückstellfinger mit einem an seiner Oberseite vorgesehenen Führungszapfen in eine Kurvenbahn eingreift, die an einer das Auslöseteil übergreifenden Verlängerung des Schaltstückes derart ausgebildet ist, daß der Rückstellfinger in der Mittelstellung des Schaltstückes in das Auslöseteil zurückgezogen ist und bei Verschwenkung des Schaltstückes aus dem Auslöseteil hervorsteht. Auch hierbei sitzt vorteilhafterweise auf dem Führungszapfen an der Oberseite des Rückstellfingers eine Führungsrolle, und zur Begrenzung seines Hubes in beiden Verschieberichtungen weist der Rückstellfinger einen in einer Anschlagnut am '..uslöseteil geführten Anschlagstift auf, so daß der Rückstellfinger auch bei einer plötzlichen Betätigung der Schalteinrichtung nicht aus seiner Führung an dem Auslöseteil herausspringen kann.
Vorteilhafterweise sind bei dieser Ausführungsform der Verlauf der Kurvenbahn und der Durchmesser der Führungsrolle am Rückstellfinger derart aufeinander abgestimmt, daß die Rolle in der Mittelstellung des Schaltstückes zwischen der Vorder- und der Rückseite der Kurvenbahn gegen Verlagerung gesichert ist und sich bei seitlichem Verschwenken des Schaltstückes entlang der Vorderseite der Kurvenbahn unter Federdruck frei bewegen kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in
der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungs· beispielen. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch einen Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge gemäß Schnittlinie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen solchen Schalter mit abgenommenem Deckel,
Fig. 3 einen axialen Längsschnitt durch einen Teil einer abgewandelten Ausführungsform eines solchen Schalters gemäß Schnittlinie III-III in Fig. 4
Fig. k eine Draufsicht auf diese abgewandelte Ausführungsform ,
Fig. 5 einen axialen Längsschnitt durch einen Teil einer weiteren abgewandelten Ausführungsform eines solchen Schalters gemäß Schnittlinie V-V in Fig. 6,
Fig. 6 die zugehörige Draufsicht,
Fig, 7 einen axialen Längsschnitt durch einen Teil noch einer abgewandelten Ausführungsform eines solchen Schalters gemäß Schnittlinie VII-VII in Fig. 8,
Fig, 8 die zugehörige Draufsicht,
Fig. 9 einen axialen Längsschnitt durch einen Teil eines weiteren Schalters gemäß Schnittlinie IX-IX in Fig. 10,
Fig.10 die zugehörige Draufsicht
Fig.11 eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines solchen Schalters im axialen Längsschnitt gemäß Schnittlinie XI-XI in Fig. 12,
• ·
Fig. 12 eine Draufsicht 9uf diesen Schalter bei abgenommenem Deckel und
Fig. 13 und Ik einen axialen Längsschnitt gemäß Schnittlinie XIII-XIII in Fig. Ik bzw. die entsprechende Draufsicht auf noch einen abgewandelten Schalter mit abgenommenem Deckel.
Gleiche Teile sind in allen Zeichnungsdarstellungen mit gleichen Bezugszeichen versehen. So besteht jeder der dargestellten Schalter, die insbesondere als Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge geeignet sind, aus einem Schaltergehäuse mit einem Gehäuseboden 2 und einem Gehäusedeckel 3·
Das Schaltergehäuse 1 ist im wesentlichen kastenförmig ausgebildet und weist an seinen vier Ecken Durchführungen k für nicht gezeigte Befestigungsschrauben oder dgl. auf.
Im Schaltergehäuse 1, welches nach oben durch den Deckel 3 verschlossen ist, sind ein Schaltstück 5 mit nicht gezeigten Kontaktelementen, die funktionsgerecht zu entsprechenden Gegenkontakte lementen am Gehäuse angeordnet sind, und ein Auslöseteil 6 um parallele Drehachsen 5a1 6a schwenkbar gelagert. Das Schaltstück 5 ist mit unteren und oberen Drehzapfen 7t 8 in entsprechenden Aussparungen 7a> 8a am Gehäuseboden 2 und am Gehäusedeckel 3 schwenkbar gelagert. An der Rückseite des Schaltstückes 5 ist ein Schaltgriff 9 für Handbetätigung mittig befestigt, der durch eine schlitzförmige Aussparung 10 im Gehäuse 1 hindurchgeführt ist.
Auf der dem Schaltgriff 9 gegenüberliegenden Seite weist das Schaltstück 5 ein Raststück 1 1 auf; das vorzugsweise als Rastbolzen gegen die Kraft einer Schraubendruckfeder 12 am Schaltstück 5 in dessen Symmetrieebene längsverschiebbar geführt ist und an seinem freien Ende koaxial nach unten und oben gerichtete Drehzapfen 11a, 11b aufweist. Auf dem nach
unten gerichteten Drehzapfen 11a sitzt eine Rastrolle 13» mit der das Raststück 11 je nach seiner Betätigungsstellung in eine von drei gegenüberliegenden Rastvertiefungen Ik, 1 4a , 14b am Schaltergehäuse 1 eingreift. Die mittlere 14 der drei Rastvertiefungen liegt genau auf der kürzesten Verbindungslinie zwischen den beiden parallelen Drehachsen 5a, 6a des Schaltstückes 5 und des Auslöseteiles 6 und entspricht der Ruhestellung des Schaltstückes 5» während die beiden seitlich davon auf einem gemeinsamen Kreisbogen um die Drehachse 5a des Schaltstückes 5 spiegelsymmetrisch angeordneten Rastvertiefungen i4a, i4b den beiden Arbeitsstellungen des Schaltstückes 5 nach entsprechender Betätigung durch den Schaltgriff 9 entsprechen.
Der obere 11b der beiden Drehzapfen am freien Ende des Raststückes 11 ragt c* jrart über die Oberkante der drei Rastvertiefungen 14, 14a, 14b hinweg, daß die auf ihm drehbare Rolle 15 mit einem Teil ihrer Unterseite auf einem Gehäuseabsatz 16 aufliegen kann, der an seiner dem Schaltstück 5 gegenüberliegenden Stirnfläche die Rastvertiefungen i4, i4a, 14b enthält und außerdem als ebene Auflagerfläche für das Auslöseteil 6 dient, welches mit einem unteren Drehzapfen 17 in einer entsprechenden Aussparung 18 des Gehäuseabsatzes um die feste Drehachse 6a drehbar ist. An der Oberseite ist das Auslöseteil 6 durch den Gehäusedeckel 3 gegen Verlagerung gesichert. Das Auslöseteil 6 weist an seiner dem Schaltgriff abgewandten Seite einen Rückstellfinger 19 auf, der durch eine schlitzförmige Aussparung 20 aus dem Schaltergehäuse 1 radial nach außen hervorsteht und eine solche Länge hat, daß er in der in den Zeichnungsdarstellungen gezeigten Mittelstellung des Auslöseteiles 6 zwischen zwei Anschläge 21a, 21b eingreift, die an der Lenksäule 22 eines Kraftfahrzeuges, an der diese.·» Fahrtrichtuogsschalter angeordnet ist, vorge-
~ 10 -
- ίο -
sehen sind, wie in Fig. 2, 12 und 1*4- im einzelnen dargestellt ist. Die Anschläge 21a, 21b sitzen üblicherweise an den beiden $nden eines die Lenksäule 22 an dieser Stelle teilweise umschließenden sogenannten Rückstellsegtnentes 21 . Das Auslöseteil 6 ist durch eine in beiden Drehrichtungen wirksame zweischenklige Drehfeder 23 in seiner Mittelstellung gesichert. Es weist zwei in einem vorzugsweise gestreckten Winkel beiderseits der Längsmittelebene des Schalters angeordneten Auslöseflächen 24a, 24b auf, die bei Auslenkung des Auslöseteiles 6 aus seiner Mittelstellung, was jedesmal dann der Fall ist, wenn das Auslöseteil 6 bei Drehung der Lenksäule 22 durch die Anschläge 21a, 21b über den Rückstellfinger 19 ausgelenkt wird, entweder unmittelbar oder mittelbar an der oberen Rolle 15 des Raststückes 11 angreifen und dieses aus einer der RastVertiefungen i4a, l4b ausheben,die den Arbeitsstellungen des Schaltstückes 5 entsprechen. Das Auslöseteil 5 ist dabei so ausgebildet, daß es die obere Rolle an dem Raststück 11 mit einer rückwärtigen Dachfläche 25 überdeckt und gegen Herausfallen sichert.
Der Rückstellfinger 19 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im wesentlichen starr an dem Auslöseteil 6 angeordnet. Er kann aber auch, wie in Fig. 3 und k gezeigt, in dem Auslöseteil 6 gegen die Wirkung einer Schraubendruckfeder 26 in Richtung auf die Drehachse 6a des Auslöseteiles 6 anschlagbegrenzt längsverschiebbar geführt sein. Wie in Fig. 3 und k gestrichelt angedeutet, kann er ferner am vorderen Ende eine quer oder schräg zur Drehachse 6a verlaufende Anlaufschräge 19a aufweisen, durch die die Montage des Schalters erleichtert wird. Ein vom Rückstellfinger 19 nach unten gerichteter Anschlagstift 19b ragt in eine Anschlagnut am Auslöseteil 6 hinein.
Eine federnde Nachgiebigkeit des Rückstellfingers 19 kann aber auch dadurch erreicht werden, daß der Rückstellfinger,
- 11 -
wie in Fig. 5 und 6 zu erkennen, an einem einstückig mit dem Auslöse-teil 6 ausgebildeten elastischen Bügel 6b sitzt«
Weitere Möglichkeiten für eine federnd nachgiebige Anordnung des Rückstellfingers 19 an dem Auslöseteil 6 sind in Fig. 7 bis 10 dargestellt. So ist der Rückstellfinger 19 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 als gesondertes Bauteil am Auslöseteil 6 durch seitliche hervorspringende Zapfen 19b um eine horizontale Achse 19c quer zur Drehachse 6a des Auslöseteiles 6 schwenkbor gelagert und liegt an seiner Rückseite an einer Blattfeder 27 derart an, daß er bei einer Beanspruchung durch Verschwenken um die beiden Drehzapfen 19b gegen die Wirkung der Blattfeder 27 eine entsprechende Ausweichbewegung ausführen kann.
Bei der in Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsform ist der Rückstellfinger 19 mit einem rückwärtigen verbreiterten ringförmigen und daher elastischen Ende 19e zwischen entsprechende Halterungen 28 am Auslöseteil 6 eingesetzt. Auch hier kann der Rückstellfinger 19 Ausweichbewegungen in einer durch die Drehachse 6a des Auslöseteiles 6 gehenden Ebene als auch quer dazu ausführen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 und 12 greift das ebenfalls am Schaltergehäuse 1 um eine feststehende senkrechte Drehachse 6a auslenkbare Auslöseteil 6 mit seinen rückwärtigen Auslöseflächen 24a, 24b nicht unmittelbar an der Rolle 15 auf dem oberen Drehzapfen 11b des Raststückes an· Beiderseits der am Schaltergehäuse 1 vorgesehenen mittleren Rastvertiefung 14, die der Ruhestellung des Schalters entspricht, sind vielmehr oberhalb der seitlich daneben angeordneten Rastvertiefungen 14a, 14b, die den beiden Arbeitsstellungen des Schalters entsprechen, oder anstelle dieser RastVertiefungen Rastsegmente 29a, 29b angeordnet, die um senkrechte Drehachsen 30a, 30b am Schaltergehäuse 1 schwenkbar gelagert sind. Die Drehachsen 30a, 30b der beiden Rast-
- 12 -
Segmente liefen vorteilhaf*fcerweise innerhalb von gedachten kürzesten Verbindungslinien zwischen Rastvertiefungen 14a, 14b, die mindestens an jedem der beiden Rastsegmente 29a, 29b, beiderseits der Längsmittelebene des Schalters angeordnet sind, und den Angriffsstellen der Auslöseflächen 24a, 24b an der gegenüberliegenden Rückseite der im wesentlichen keilförmig ausgebildeten Rastsegmente. Bei Betätigung des Auslöseteiles 6 wird jeweils eines der beiden Rastsegmente 29a» 29b durch das Auslöseteil 6 derart verschwenkt, daß das Raststück 11 bei einem eventuellen Eingriff in eine der Rastvertiefungen 14a, i4b zur Schaltermitte weggedrückt wird und somit in die der Ruhestellung des Schalters entsprechende mittlere Rastvertiefung 14 einfällt. Insbesondere bei dieser Ausführungsform kann das Raststück 11 auch ein mit dem Schaltstück 5 einstückig aus Kunststoff federnd ausgebildeter Rastzapfen oder dgl. sein.
Die in Fig. 13 und 14 gezeigte Ausführungsform eines Fahrtrichtungsschalters für Kraftfahrzeuge entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4. Zusätzlich ist bei der Ausführungsform gemäß Fig.13 und 14 <m der Oberseite des Schaltstückes 5 jedoch eine das Auslöseteil 6 übergreifende Verlängerung 5b mit einer in sich geschlossenen Kurvenbahn 31 vorgesehen, in die ein an der Oberseite des im Auslöseteil 6 axialverschiebbaren Rückstellfingers 19 vorgesehener Führungszapfen 32 derart eingreift, daß der Rückstellfinger 19 iti der Mittelstellung des Schaltstückes 5 in das Auslöseteil zurückgezogen ist und bei Verschwenkung des Schaltstückes in eine seiner beiden Arbeitsstellungen aus dem Auslöseteil 6 hervorsteht. Diese beiden Stellungen des Rückstellfingers sind in Fig. 14 einmal in vollen Linien und einmal gestrichelt angedeutet. Auf dem Führungszapfen 32 des Rückstellfingers 19 sitzt eine Führungsrolle 331 die durch die an der Rückseite des Rückstellfingers angreifende Schraubendruckfeder 26 stets gegen einen der Lenksäule 22 gegenüberliegenden zurückspringenden Abschnitt 31a der Kurvenbahn 31
- 13 -
~ 13-
gedrückt wird, wobei der Kurvonverlauf der Kurvonbahn und der Durchmesser der Führungsrolle 33 derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Rolle in der Mittelstellung des Schaltstüokes 5 zwischen der Vorder- und der Rückseite der Kurvenbahn 31 gegen Verlagerung gesichert ist und sich bei seitlichem Verschwenken des Schaltstückes 5 entlang der der Lenksäule 22 gegenüberliegenden Vorderseite der Kurvenbahn 3I unter dem Druck der Schraubenfeder 26 frei bewegen kann.
Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Schalters können die miteinander zusammenwirkenden Bauteile, wie das Schaltergehäuse 1, der Deckel 2, das Schaltstück 5» das Auslösetoil 6, das Raststück 11, der Rückstellfinger 19 am Auslöseteil und die verschiedenen Rollen ebenso wie die das Auslöseteil 6 übergreifende Verlängerung 5t> des Schaltstückes 5 aus einem formbeständigen Kunststoff bestehen, ohne daß die Gefahr einer Überbeanspruchung bei häufiger Schalterbetätigung gegeben ist. Alle Bauteile lassen sich ohne Schwierigkeiten jeweils einstückig aus Kunststoff herstellen und können in äußerst vorteilhafter Weise im Schaltergehäuse montiert werden.
Ansprüche

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge, mit einem Schaltstück, welches am Schaltergehäuse aus einer mittleren Ruhestellung in seitliche ArbeiteStellungen schwenkbar gelagert ist, mit Verrastungen für die Sicherung des Schaltstückes in seinen verschiedenen Stellungen, und ferner mit einem Auslöseteil für die Rückstellung des Schaltstückes aus jeder seiner ArbedtsStellungen in die Ruhestellung, welches einen Rückstellfinger aufweist, über den das Auslöseteil in Abhängigkeit von der Stellung der Lenksäule, von Lenkhebeln oder dgl. durch Anschläge gegen Federwirkung auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltstück (5) e±rx gegen das Auslöseteil (6) gerichtetes Raststück (11) angeordnet ist, welches in der Ruhestellung und in den Arbeitsstellungen in Rastvertiefungen (14, Ika, 1^b) am Schalter einrastet, und daß das Auslöseteil (6) im Schaltergehäuse (1) um eine feste Drehachse (6a) derart schwenkbar gelagert ist und außerhalb seiner Drehachse (6a) liegende Auslöseflächen (2^a, 2kb) zum Ausheben des Raststückes (11) aus den Arbeitsstellungen des Schaltstückes (5) aufweist, daß das Auslöseteil (6) zur Rückstellung des Schaltstückes (5) in seine Ruhe- oder Ausgangsstellung entweder unmittelbar oder mittelbar an dem Raststück (11) des Schaltstückes angreift und dieses ohne zusätzliche Rückstellfedern zwangsläufig in seine Ruhe- oder Ausgangsstellung zurückbewegt.
    2. Rückstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Raststück (11) am Schaltstück (5) federnd angeordnet ist.
    3. Rückstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Raststück (11) ein am Schaltstück (5) gegen Federkraft axial verschiebbarer Rastbolzen ist.
    k. Rückstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das das Ilaststück (11) ein mit dem Schaltstück (5)
    einstückig aus Kunststoff federnd ausgebildeter Rastzapfen ist.
    5. Rückstelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Raststück (11) eine Rastrolle (15) oder dgl. aufweist.
    6. Rückstelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefungen (14, i4a, i4b) für den Eingriff des Raststückes (11) im Schaltergehäuse (1) zwischen den Drehachsen (5a» 6a) des Schaltstückes (5) und des Auslöseteiles (6) derart angeordnet sind, daß eine Rastvertiefung (i4) für die Ruhestellung des Schaltstückes auf der Verbindungslinie zwischen den beiden Drehachsen (5^t 6a) und mindestens zwei weitere Rastvertiefungen (i4a, i4b) für die Arbeitsstellungen seitlich davon auf einem gemeinsamen Kreisbogen um die Drehachse (5a) des SchaltStückes (5) liegen.
    7. Rückstelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle RastVertiefungen (14, 14a, 14b) für den Eingriff des Raststückes (11) im Schaltergehäuse (1) fest angeordnet sind.
    8. Rückstelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Raststück (11) über die RastVertiefungen (14, 14a, i4b) derart seitlich hinausragt, daß die am Auslöseteil (6) in parallelem Abstand und oberhalb der seitlichen gehäusefesten Rastvertiefungen (i4a, 14b) vorgesehenen Auslöseflächen (24a, 24b) bei jeder Verschwenkung des Auslöseteiles (6) an dem überstehenden Raststück (11) angreifen und dieses aus der jeweiligen Ra si; s te llung, ausheben,
    ^J - 16
    9. Rückstelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseflächen (24a, 24b) an dem Auslöseteil (6) in bezug auf dessen Drehachse (6a) in einem gestreckten Winkel derart angeordnet sind, daß das Schaltstück (5) bei jedem Auslösevorgang über das Raststück (11) in seine mittlere Ruhestellung zurückgedrückt wird.
    10. Rückstelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die seitlichen Rastvertiefungen (i4a, I4b) an Rastsegmenten (29a, 29b) ausgebildet sind, die am Schaltergehäuse (i) auslenkbar gelagert sind.
    11. Rückstelleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseflächen (24a, 24b) des Auslöseteiles (6) beiderseits der Verbindungslinie zwischen den Drehachsen (5a, 6a) des Schaltstückes (5) und des Auslöse,teiles (6) an der Rückseite der schwenkbaren Rastsegmente
    (29a, 29b) angreifen.
    12. Rückstelleinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (30a, 3Ob) der Rastsegmente (29a, 29b) im Schaltergehäuse (1) innerhalb einer gedachten kürzesten Verbindungslinie zwischen den an den Rastsegmenten (29a, 29b) vorgesehenen Rastvertiefungen (i4a, I4b) und den Angriffsstellen der Auslöseflächen (24a, 24b) an den Rastsegmenten angeordnet sind.
    13· Rückstelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseteil (6) durch eine doppelt wirkende Drehfeder (23) in einer Mittelstellung gehalten ist.
    14. Rückstelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellfinger (19) am Auslö-aeteil (6) federnd angeordnet ist.
    15. Rückstelleinrichtung nach Anspruch Ik, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellfinger (19) mit dem Auslöseteil (6), vorzugsweise aus elastischem Kunststoff, einstückig federnd ausgebildet ist.
    16. Rückstelleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellfinger (19) am Atislöseteil (6) gegen Federkraft axial verschiebbar gelagert ist.
    17. Rückstelleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellfinger (19) am Auslöseteil (6) quer zu dessen Drehachse und/oder in einer die Drehachse enthaltenden Ebene aus s üner Mittelstellung federnd auslenkbar angeordnet ist«
    18. Rückstelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellfinger (19) eine endseitige"Anlaufschräge (19a) quer zur Drehachse (6a) des Auslöseteiles aufweist.
    19. Rückstelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der im Auslöseteil (6) axial verschiebbare Rückstellfinger (19) mii; einem an seiner Oberseite vorgesehenen Führungszapfen (32) in eine Kurvenbahn (31) eingreift, die an einer das Auslöseteil (6) übergreifenden Verlängerung (5b) des Schaltstückes (5) derart ausgebildet ist, daß der Rückstellfinger (19) in der Mittelstellung des Schaltstückes (5) in das Auslöseteil (6) zurück' gezogen ist und bei Verschwenkung des Schaltstückes aus dem Auslöseteil hervorsteht.
    20. Rückstelleinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Führungszapfen (32) an der Oberseite des Rückstellfingers (19) eine Führungsrolle (33) sitzt.
    - 18 -
    21. Rückstelleinrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellfinger (19) einen in einer Anschlagnut am Auslöseteil (6) geführten Anschlagstift (i9b) aufweist.
    22. Rückstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Kurvenbahn (31) und der Durchmesser der Rolle (32) am Rückstellfinger (19) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Rolle in der Mittelstellung des SchaltStückes (5) zwischen der Vorderundder Rückseite der Kurvenbahn (31) gegen Verlagerung gesichert ist und sich bei seitlichem Verschwenken des Schaltstückes (5) entlang der Vorderseite der Kurvenbahn unter Federdruck frei bewegen kann.
    23. Rückstelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (5)» das Auslöseteil (6) und die damit zusammenwirkenden Bauteile aus formbeständigem Kunststoff hergestellt sind.
DE7200865U Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge Expired DE7200865U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7200865U true DE7200865U (de) 1972-05-10

Family

ID=1276134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7200865U Expired DE7200865U (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7200865U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122444A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Rückstellvorrichtung für eine Lenkstockschaltereinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011122445A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Rückstellvorrichtung für eine Lenkstockschaltereinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122444A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Rückstellvorrichtung für eine Lenkstockschaltereinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011122445A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Rückstellvorrichtung für eine Lenkstockschaltereinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011122444B4 (de) * 2011-12-24 2019-02-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Rückstellvorrichtung für eine Lenkstockschaltereinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4226506B4 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2201157C3 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge
DE2163296C3 (de) Auslösebindung für Skier
WO2007017239A1 (de) Hebelanordnung und bedienungseinheit für lenkergeführte fahrzeuge
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE1087213B (de) Elektrischer Kippschalter mit Druckkontakten fuer langsame Betaetigung
DE2140161A1 (de) Schalter, insbesondere tastschalter
DE7200865U (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge
DE2144756C3 (de) Fernbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtürschlösser
DE3014824C2 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Antriebsschieber
DE4243991C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
EP0480134A2 (de) Stellelement für Kraftfahrzeugschlösser mit Elektromotor
DE2616425B2 (de) Rückstellvorrichtung für Blinker-Rückstellschalter in Kraftfahrzeugen
DE3604724C2 (de)
DE684072C (de) Elektrischer Drehschalter mit Rechts- und Linksgang
DE4127076C1 (en) Steering column switch for motor vehicle - has two wing-shaped locking elements, with free ends having stop elements associated with profile curve and has restoring spring and electrical contacts
DE1272421B (de) Druckabhaengiger zweipoliger elektrischer Schnappschalter
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE1152462B (de) Anbaufaehiges Vorsatzgeraet fuer elektrische Drucktaster
DE2432873B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2710124C3 (de) Papiertransportvorrichtung an einer Typenträgerwagen- Schreib- oder ähnlichen Büromaschine