DE7200645U - Traganker - Google Patents

Traganker

Info

Publication number
DE7200645U
DE7200645U DE7200645U DE7200645DU DE7200645U DE 7200645 U DE7200645 U DE 7200645U DE 7200645 U DE7200645 U DE 7200645U DE 7200645D U DE7200645D U DE 7200645DU DE 7200645 U DE7200645 U DE 7200645U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
web
side surfaces
holding piece
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7200645U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr HERMANNS METALLWARENFABRIK
Original Assignee
Gebr HERMANNS METALLWARENFABRIK
Publication date
Publication of DE7200645U publication Critical patent/DE7200645U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. D. H. WERNER
. . , 41S KREFELD
Anmelder: dahierdyk 73. Kremo-Werke telefon «on») 1««
Gebr. Hermanns
Krefeld
Blumentalstraße 141
Tr aganke r.
Die Erfindung betrifft einen Traganker zur Befestigung von Fertigbauelementen als Verkleidungsplatten vor Bauwerksfassaden. Der Anker besteht aus einem Steg in Form eines flachen Metallstreifens, dessen oberes Teil gegenüber dem Mittelteil, mit diesem einen stumpfen Winkel einschließend, abgebogen ist und in der Mitte einen Längs schlitz aufweist, weiter aus einem quer über den Ankersteg sich erstreckenden Haltestück, wobei letzteres und das Ankerstegoberteil auf einander zugewandten Seiten ineinandergreifende Verzahnungen besitzen, und aus einer in die Fassadenwand einsetzbaren, durch den Schlitz im Ankerstegoberteil und ein mittiges Loch im Haltestück hindurchreichenden Schraube mit Mutter.
Ein Traganker mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 900 689 im Prinzip bekannt, nur besteht bei dem bekannten Traganker der Steg aus zwei parallel zueinander liegenden Streben, die über mindestens einen Quersteg miteinander verbunden sind. Die Befestigung des bekannten Tragankers an der Bauwerksfassade
KREFELD KONTO NR. 509091
-3,8.72
erfolgt durch Aufschrauben einer Mutter auf die mit ihrem Kopf, vorzugsweise waagerecht verschiebbar, in der Fassadenwand eingelassene Schraube, deren Schaft durch den Längs schlitz in dem Ankerstegoberteil und das quer über den Steg sich erstreckende Klemmstück hindurchgesteckt ist. Beim Aufschrauben der Mutter wird das Klemmstück gegen das Ankerstegoberteil und dieses wiederum gegen die Fassade gepreßt. Um ein Herunterrutschen des Tragankers zu verhindern, haben das Klemmstück und das Ankerstegoberteil jeweils an ihren einander zugewandten Flächen nach Art einer Sägeverzahnung ineinandergreifende Vorsprünge.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun die Verbesserung dieses bekannten Tragankers, und die zu lösende Aufgabe besteht im wesentlichen darin, die Art der Befestigung derart zu ändern, daß mehr Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Abrutschen des Tragankers gegeben ist als bei dem bekannten. Die Sicherheit der Befestigung des bekannten Tragankers ist nur dann gewährleistet, wenn die Schraubenmutter genügend stark angezogen ist und dadurch eine ausreichende Pressung zwischen Klemmstück, Ankerstegoberteil und Fassadenwand erreicht wird. Wird die Schraubenmutter von Anfang an nicht genügend angezogen oder lockert sich die Schraubverbindung durch Setzen der Fassadenwand oder andere Ursachen, dann kann sich der Anker aus der Halterung lösen, herunterrutschen und mit ihm die angehängte Verkleidungsplatte, was unter allen Umständen vermieden werden muß. Die Befestigung des bekannten Tragankers muß auf alle Fälle mit einem Drehmomentenschlüssel vorgenommen werden, um eine ausreichende Anpressung zu erzielen.
72006*5-3.1.72
Eine weitere Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst werden soll, besteht darin, Mittel vorzuschlagen, die einen thermischen Dehnungsausgleich ermöglichen. Durch Witte rung seinwirkungen bedingt, verschieben sich die Verkleidungsplatten in einer parallelen Ebene zur Fassade. Mindestens einer der beiden Traganker, an denen die Verkleidungsplatte aufgehängt wird, sollte daher so ausgeführt sein, daß er diese Bewegungen, ohne beschädigt zu werden, zuläßt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Mittels, um eine Feinjustierung in Längsrichtung des Ankers zu ermöglichen. Dadurch soll erreicht werden, daß, wenn der Anker bereits in der ausgerichteten Lage an der Fassadenwand befestigt und die Verkleidungsplatte an ihn angehängt ist, noch kleinere Verstellungen der Lage der Verkleidungsplatte möglich sind.
Zur Lösung der genannten Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Traganker mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, der gekennzeichnet ist durch ein das Ankerstegoberteil gabelförmig umfassendes und/oder mit einem vorspringenden, der Breite des Längs-Schlitzes im Ankerstegoberteil entsprechenden Mittelteil versehenes Haltestück und an den äußeren Seitenflächen und/oder den inneren Seitenflächen im Längsschlitz des Ankerstegoberteils sowie an entsprechenden, jeweils gegenüberliegenden Seitenflächen des Haltestücks angeordneten, ineinandergreifenden Verzahnungen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tragankers soll im unteren Abschnitt des Ankerstegs ein Gelenk angeordnet sein. Hierdurch wird eine Verschiebung der Verkleidungsplatten aufgrund thermischer Einwirkungen ermöglicht, ohne daß sich der Ankersteg verbiegt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tragankers soll sein Steg im Mittelabschnitt geteilt und die beiden Teile über eine an dem einen Teil befestigte Mutter und eine in diese eingeschraubte, in ein an dem anderen Teil des Ankerstegs befestigtes Einbaustück eingesetzte Schraube längenverstellbar miteinander verbunden sein. Der Anker wird an der Fassadenwand vor dem Anhängen der Verkleidungsplatte auf Höhe ausgerichtet. Nach dem Anhängen der Verkleidungsplatte kann dann eine genaue Ausrichtung derselben durch Drehen der im Ankerstegmittelabschnitt eingesetzten Schraube erfolgen. Dadurch kann die Montagezeit verkürzt werden.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tragankers dargestellt ist, wird die Erfindung und ihre Vorteile im einzelnen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-B aus Fig. 1 und
Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Tragankers.
Der Anker gemäß der Erfindung besteht aus einem allgemein mit 1 bezeichneten, den Ankersteg bildenden flachen Mittelstreifen. Am unteren Abschnitt ist der Ankersteg 1 in beliebiger Weise zum Anhängen der Verkleidungsplatten 2 vor der Bauwerksfassade 3 ausgebildet, z. B. wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, ^u einem Haken 4 umgebogen. Das Ankerstegoberteil 5 ist gegenüber dem Mittelabschnitt des Ankerstegs 1, mit diesem einen stumpfen Winkel einschließend, abgebogen. Das Ankerstegoberteil liegt dadurch,
wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, flach auf der Fassade 3 auf, während sich der mittlere und untere Abschnitt des Ankerstegs 1 schräg nach unten in einem spitzen Winkel zu der Fassade 3 erstreckt.
In der Fassadenwand kann eine im Profil C-förmige Schiene 6 in waagerechter Erstreckung eingelassen sein. Die Schiene 6 kann mittels an ihr befestigter Bügel 7 in der Fassadenwand verankert sein. In die Schiene 6 sind mit ihrem Kopf Schrauben 8 waagerecht verschiebbar eingesetzt. Auf den über die Fassade 3 her aus rag enden Schaft der Schraube 8 wird zunächst das Ankerstegoberteil 5 geschoben. Hierfür besitzt das Ankerstegoberteil 5 einen Längsschlitz 9, der geschlossen sein kann und breiter ist als der Schaftdurchmesser der Schraube 8. Dann wird auf den Schaft der Schraube 8 das Haltestück 10 geschoben, das ein mittiges Loch mit einem den Schraubenschpft entsprechenden Durchmesser besitzt. Anschließend wird auf den Schaft der Schraube 8 die Mutter 11 aufgeschraubt.
Um ein Herunterrutschen des Ankers zu verhindern, ist nun in an sich bekannter Weise eine Verzahnung an dem Haltestück 10 und dem Ankerstegoberteil 5 vorgesehen, die beim Anziehen der Schraubenmutter 11 ineinander greifen. Die Verzahnung ist aber nicht wie bei dem bekannten Traganker auf den einander zugewandten Flächen angeordnet, sondern jeweils auf Seitenflächen des Ankerstegoberteils und des Haltestücks 10. Für die Anordnung der Verzahnung auf den Seitenflächen des Ankerstegoberteils 5 und des Haltestücks 10 gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die sicherste und zweckmäßigste Ausführung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierbei ist die Verzahnung 12 an den äußeren Seitenflächen und an den inneren Seitenflächen im Längsschlitz 9 des Ankerstegoberteils 5 und an entsprechenden Seitenflächen des Haltestücks 10 vorgesehen. Das Haltestück 10 umfaßt dabei,
72006*5-3.1.72
wie am besten aua Fig. 2 ersichtlich ist, das Ankerstegoberteil 5 gabelförmig und hat einen vorspringenden, in den Längsschlitz 9 des Ankerstegoberteils 5 formschlüssig eingreifenden Mittelabschnitt 13 und ist auf den so gebildeten Seitenflächen mit einer gleichartigen Verzahnung 12 versehen wie das Ankerstegoberteil
Unter Umständen genügt es aber, wenn die Verzahnung nur auf den äußeren Seitenflächen des Ankerstegoberteils 5 und an gegenüberliegenden Seitenflächen im Bereich der Gabeln des Haltestücks 10 ober aber nur auf den inneren Seitenflächen im Längsschlitz 9 des Ankerstegoberteils 5 und an den gegenüberliegenden Seitenflächen im Bereich des vorspringenden Mittelabschnitts 13 des Haltestücks vorgesehen ist.
Bei dieser Art der Befestigung des Tragankers vor der Fassade ist ein sicherer Halt auch dann gewährleistet, wenn sich die Schraubverbindung etwas lockert. Es besteht dann nämlich noch nicht die Gefahr, wie bei dem bekannten Traganker, daß die ineinandergreifende Verzahnung von Haltestück und Ankerstegoberteil außer Eingriff kommen.
Der in der Zeichnung dargestellte Traganker gemäß der Erfindung besitzt außerdem im unteren Abschnitt ein Gelenk 14, welches eine seitliche Versetzung der Verkleidungsplatte 2 ermöglicht, ohne daß sich der Anker steg 1 dabei verbiegt.
Außerdem ist im Mittelabschnitt des Ankerstegs 1 eine Möglichkeit für eine Längenänderung des Ankers zur Feinjustierung der Lage der an ihn gehängten Verkleidungsplatte 2 geschaffen. Der Ankersteg 1
ist dazu quergeteilt. In das Ende des einen Anker st egteils ist eine Schraubenmutter 15 und in das Ende des anderen Ankerstegteils ein Einbaustück 16 befestigt, z.B. angeschweißt, wobei in das Einbaustück 16 eine Schraube 17 eingesetzt wird, die mit ihrem Ende in die Schraubenmutter 15 eingeschraubt wird. Durch Ein- bzw. Herausdrehen der Schraube 17 in bzw. aus der Schraubenmutter 15 kann die Länge des Ankerstegs 1 verkleinert bzw. vergrößert werden. Auf diese Weise wird die Möglichkeit geschaffen, nach Befestigung des Ankers vor der Fassade 3 und Anhängen der Verkleidungsplatte an den Anker durch Drehen der Schraube 17 die Lage der Verkleidungsplatte 2 nachzujustieren.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Traganker zur Befestigung von Fertigbauelementen als Verkleidungsplatten vor Bauwerksfassaden, bestehend aus einem Ankersteg in Form eines flachen Metallstreifens, dessen oberes Ende gegenüber dem Mittelteil, mit diesem einen stumpfen Winkel einschließend, abgebogen ist und in der Mitte einen Längsschlitz aufweist, aus einem quer über den Ankersteg sich erstreckenden Haltestück, wobei letzteres und das Ankerstegoberteil auf einander zugewandten Seiten ineinander greifende Verzahnungen besitzen, und aus einer in die Fassadenwand einsetzbaren, durch den Schlitz im Ankerstegoberteil und ein mittiges Loch im Haltestück hindurchreichenden Schraube mit Mutter, gekennzeichnet durch ein das Ankerstegoberteil (5) gabelförmig umfassendes und/oder mit einem vorspringenden, der Breite des Längsschlitzes (9) im Ankerstegoberteil (5) entsprechenden Mittelteil (13) versehenes Haltestück (10) und an den äußeren Seitenflächen und/ oder den inneren Seitenflächen im Längsschlitz (9) des Ankerstegoberteils (5) sowie an entsprechenden, jeweils gegenüberliegenden Seitenflächen des Haltestücks (10) angeordneten, ineinander greifenden Verzahnungen (12).
2. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Abschnitt des Ankerstegs (1) ein Gelenk (14) angeordnet ist.
3. Traganker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankersteg (1) in seinem Mittelabschnitt geteilt ist und die beiden Teile über eine an dem einen Teil befestigte Mutter (15) und eine in diese eingeschraubte, in ein an dem anderen Teil des Anker Stegs (1) befestigtes Einbaustück (16) eingesetzte Schraube (17) länger.verstellbar miteinander verbunden sind.
DE7200645U Traganker Expired DE7200645U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7200645U true DE7200645U (de) 1972-08-03

Family

ID=1276075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7200645U Expired DE7200645U (de) Traganker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7200645U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744290A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-05 Fricker Frimeda Metall Draht Fassadenplattenanker
DE3723755A1 (de) * 1987-03-13 1988-11-03 Gartner & Co J Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744290A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-05 Fricker Frimeda Metall Draht Fassadenplattenanker
DE3723755A1 (de) * 1987-03-13 1988-11-03 Gartner & Co J Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160196B1 (de) Verbindungsschloss
DE2200864A1 (de) Traganker
DE202004002331U1 (de) Beschlagsystem zum Einbau eines Fensters o.dgl.
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
EP0272658A2 (de) Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen
DE7200645U (de) Traganker
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
EP1126099A2 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
DE2924108A1 (de) Tragblock fuer fassadenverkleidungen
DE4439864C2 (de) Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente
EP0049431A2 (de) Rasterdecke
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE102010027368B4 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
EP0728883A1 (de) Traganker für Fassadenplatten
DE4218413C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenförmigen Fassadenelementen
DE19858437C2 (de) Verbindung zwischen gegenüberliegenden Profilleisten einer Türfüllung
DE4333356C2 (de) Vorrichtung zur Verkleidung der Außenwände von Bauwerken und Gebäuden
EP0317695A1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE2313272C2 (de) Montagevorrichtung zum Befestigen von Fertigbauteilen
DE2118189C3 (de) Starre Verbindung für Ausbausegmente eines bogen- oder ringförmigen Strekkenausbaues
DE10044951C1 (de) Sprossenverbindung für Glasdächer bzw. Glasfassaden
EP0395929B1 (de) Halter für eine Tragschiene einer Wand- oder Deckenverkleidung
DE10024995C2 (de) Spundwand mit die Spundbohlen haltenden Gurt
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE7709379U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile