DE719752C - Zuendsicherer Membrangasschalter - Google Patents

Zuendsicherer Membrangasschalter

Info

Publication number
DE719752C
DE719752C DEJ56383D DEJ0056383D DE719752C DE 719752 C DE719752 C DE 719752C DE J56383 D DEJ56383 D DE J56383D DE J0056383 D DEJ0056383 D DE J0056383D DE 719752 C DE719752 C DE 719752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
ignition
valve
gas valve
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ56383D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Russ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DEJ56383D priority Critical patent/DE719752C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719752C publication Critical patent/DE719752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/02Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply
    • F23Q9/04Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply for upright burners, e.g. gas-cooker burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Zündsicherer Membrangasschalter Die Erfindung betrifft die bekannten Membrangasschalter, von deren Steuerkammer eine über eine Wachgasdrossel mit der Hauptgaszuleitung verbundene Steuergasleitung und eine Anzündgasleitung mit einem von Hand zu betätigenden Anzündgasventil zu einem ein Thermostatventil in der Steuergasleitung beeinflussenden Zündbrenner führen. Brei die-' sen Membrangas:schaltern besteht die Gefahr, daß die feine Bohrung der Wachgasdrossel'durch im Gas enthaltene Verunreinigungen verstopft wird, so daß die Zündflamme erlischt und das mit dem Gasschalter ausgerüstete gasbeheizte Gerät außer Betrieb kommt.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß mit dem Anzündgasventil :eine Di<isenreinigungsnadel kraftschlüssig in solcher Weise gekuppelt ist, daß die Reinigungsnadel beim Öffnen des Anzündgasventils die Bohrung der Wachgasdrossel durchsticht und mit dem Anzündgasventil in ihre Ausgangslage zurückkehrt. Es ist zwar an sich schon bekannt, eine Düsenreinigungsnadel mit einem Gasventil zwangsläufig zu verbinden, das zum Absperren der Gasleitung dient, welche die zu reinigende Düse enthält. Durch die erfindungsgemäße kraftschlüssige Verbindung der zum Reinigen der in der Steuergasleitung angeordneten Wachgasdrossel dienenden Düsenreinigungsnadel mit dem in der Anzündgasleitung angeordneten Anzündgasventil ergibt sich jedoch eine besondere fortschrittliche Wirkung. Es wird nämlich nicht nur erreicht, daß bei jeder gewöhnlichen Inbetriebnahme des durch den Gasschalter geschützten Brenners eine zwangsläufige Reinigung der Wachgasdross,elerfolgt, so daß ein Verstopfen der Drossel erschwert wird; darüber hinaus ergibt sich noch der Vorteil, daß die bei verstopfter Wachgasdrossel plötzlich auftretende Betriebsstörung sofort beseitigt wird, wenn der ungeschulte, den Brenner Bedienende versucht, den erloschenen Brenner durch noch-
    maliges Anzünden wieder in Betrieb zu se, -.@.
    Ein besonders einfaches Ausführungs
    spiel des Erfindungsgegenstandes ergibt st,
    wenn neben einem achsig beweglichen Ai% zündgasventil die ebenfalls achsig, bewegliche D-üsenreinigungsnadel gleichlaufend mit der Achse des Anzündgasventils angeordnet ist und durch einen mit der Verstellspindel des Anzündgasventils verbundenen iMitilehmer betätigt wird. Dabei kann der zur Betätigung des A.nz.ündgasventils dienende Druckknopf die Führungsspindel der Dü'senreinigungsnadel übergreifen und zu deren Betätigung dienen.
  • Abb. i stellt einen Membrangasschalter in bekannter Ausführung, also ohne die erfindungsgemäße Einrichtung, Abb.2 in größerem Maßstabe einen Ausschnitt aus Abb. i mit ihr dar.
  • Durch den Stutzen i o tritt das Gas in das Gehäuse des Gasschalters i i ein, das durch eine Membran 12 in einen Vordruckraum 13 und einen Hinter druckraum 14 unterteilt ist. Die Membran 12 trägt den Ventilkörper 15 des Hauptgasventils, der in Ruhestellung durch die Belastungsfeder 16 gegen den Ventilsitz 17 gedrückt wird und so die Gaszufuhr zum Hauptbrenner 18 absperrt. Der @ordruckraum i3 und der Hinterdruckratim i4. stehen über die Leitungen i 9 und 2o miteinander in Verbindung, so daß sich in der Ruhestellung des Gerätes der Druck zu beiden Seiten der 'Membran 12 ausgleicht. Eine weitere an den Vordruckraum angeschlossene Leitung 21 führt über ein Druckknopfventil. 22 in die Anzündleitung 23 des Spreizzünders 24. und über eine Drosse125 (Wachgasdrossel) zur eigentlichen Zündleitung 26. Die Anzündleitung 23 und die Zündleitung 26 bilden zusammen ein Doppelrohr. In der Steuergasleitung i 9 ist die Steuerdrossel 27 angeordnet. Ein Steuerventi128 beherrscht eine die Leitung 2o mit der Zündleitung 26 verbindende Öffnung.
  • Der Spreizzünder 24 besteht aus einem Gehäuse 29, :einer Spreizmembran 3o und einem an der Spreizmembran befestigten Zünderventil 31. In der Spreizmembran 3o ist eine üffnung 32 und in der Trennwand 33 eine Öffnung 3-. vorgesehen.
  • Aus Abb. 2 ist ersichtlich, daß durch Druck auf den Druckknopf 35 die Verstellspindel 36 das Anzündgasventil 22 öffnet. Die Düsenreinigungsnade138 ist auf dem einen Ende der Führungsspindel 37 befestigt. Am Drucklcnopf 35 ist der Mitnehmer 39 vorgesehen, der auf das andere Ende der Führungsspindel 37 einwirkt. Im Ruhezustand herrscht zu beiden Seiten der Membran 12 durch Druckausgleich über die Leitungen i9, 2o gleicher Druck. Der N'elltilkörper 15 wird von der Belastungsfeder r h=-@äuf seinen Sitz gedrückt. auch das AnyüWdgasventil.22, das Steuerventil 28 und das Zünderventil31 sind geschlossen. Uni das Gerät in Betrieb zu setzen, wird auf den Druckknopf 35 gedrückt und das hierbei über das Anzündgasventil22, die Anzündleitung 23 und durch die Öffnung 3.1 strömende Gas an der öffnung 32 angezündet. Die Flamme erwärmt den Wärmespreiz 30 und das Zünderventil 31. Nun kann nach Loslassen des Druckknopfes über die Wachgasdrossel 25 und die Zünderleitung 26 Gas zum Spreizzünder gelangen, das nun eine kleine Wachgasflamme unterhält, bis das beispielsweise nach öffnen eines Zapfhahnes vom strömenden Wasser betätigte Steuerventil 28 die Gaszufuhr zum Spreizzünder aus dem Vordruckraum 13 über die Leitung i9, die Steuergasdrossel 27 und die Zünderleitung 26 freigibt und die Wachflamme zur Zündflamme verstärkt. Nach dem Offnen des Steuerventils 28 fällt der Druck im Hinterdruckraum 14. ab, so daß der Druck in der @ Vordruckkammer 13 die Spannung der Feder 16 überwiegt und das Hauptventil 15 öffnet.
  • Nach Abb.2 wird mit der Verstellung des Druckknopfes 35 auch die Führungsspindel 37 durch den -Mitnehmer 39 verschoben. Die Düsenreinigungsnadel38 durchsticht und reinigt so die Bohrung der Wachgasdrossel 25. Die Wachgasdrossel ist als Madenschraube ausgebildet, so daß der Abstand zwischen Drossel und Düsennadel eingestellt werden kann. Die Düse der Wachgasdrossel ist auf der der Düsennadel -zugekehrten Seite kegelig erweitert, um ein sicheres Einführen der Düsennadel sicherzustellen. Die Reinigung der Wacbgasdroswl kann auch ohne Druckknopf 3 5 durch Druck auf die Führungsspindel37 vorgenommen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zündsicherer Membrangasschalter, von dessen Steuerkammer eine über eine Wachgasdrossel mit der Hauptgaszuleitung verbundene Steuergasleitung und eine Anzündgasleitung mit einem von Hand zu betätigenden Anzündgasventil zu einem ein Thermostatventil in der Steuergasleitung beeinflussenden Zündbrenner führen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anzündgasventil (22) eine Düsenreinigungsnadel (38) zwecks Reinigung der Wachgasdrossel (25) kraftschlüssig in solcher Weise gekuppelt ist, daß die Reinigungsnadel beim öffnen des Anzündgasventils (22) die Bohrung der Wachgasdrossel (25) durchsticht und mit dem Anzündgasventil in ihre Ausgangslage zurückkehrt.
  2. 2. Zündsicherer Gasschalter nach Anspruch i, dadurch' gekennzeichnet, daß neben dem achsig beweglichen Anzündgasventil (22) die ebenfalls achsig bewegliche Düsenreinigungsnadel (38) gleichlaufend mit der Achse des Anzündgasventils angeordnet ist und durch einen mit der Verstellspindel (36) des Anzündgasventils verbundenen Mitnehmer (39) betätigt wird.
  3. 3. Zündsicherer Gasschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Betätigung des Anzündgasventils (22) dienende Druckknopf (35, 39) die Führungsspindel (37) der Düsenreinigungsnadel (38) übergreift und zu deren Betätigung dient.
DEJ56383D 1936-11-15 1936-11-15 Zuendsicherer Membrangasschalter Expired DE719752C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ56383D DE719752C (de) 1936-11-15 1936-11-15 Zuendsicherer Membrangasschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ56383D DE719752C (de) 1936-11-15 1936-11-15 Zuendsicherer Membrangasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719752C true DE719752C (de) 1942-04-16

Family

ID=7207160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ56383D Expired DE719752C (de) 1936-11-15 1936-11-15 Zuendsicherer Membrangasschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719752C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906922C (de) * 1950-07-29 1954-03-18 Theodor Hettler Fa Einrichtung an Brennerduesen von Gasfeuerstaetten
DE1131168B (de) * 1958-05-08 1962-06-14 Junkers & Co Loeschvorrichtung fuer die Zuendflamme von gasbeheizten Geraeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906922C (de) * 1950-07-29 1954-03-18 Theodor Hettler Fa Einrichtung an Brennerduesen von Gasfeuerstaetten
DE1131168B (de) * 1958-05-08 1962-06-14 Junkers & Co Loeschvorrichtung fuer die Zuendflamme von gasbeheizten Geraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719752C (de) Zuendsicherer Membrangasschalter
DE2846916C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbetriebene Durchlauferhitzer mit einer Wassermangelsicherung
DE686483C (de) Fluessigkeitsdurchlauferhitzer mit einem in die Fl
AT157496B (de) Zündsicherer Gasschalter.
DE620680C (de) Schalt- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE695603C (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete mit mehreren Brennstellen und einem gemeinsamen Hauptgasventil
AT52027B (de) Pneumatischer Gasfernzünder.
DE490104C (de) Nadelventil fuer Dampferzeuger mit Einspritzung des Speisewassers
DE645758C (de) Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
AT151989B (de) Zündeinrichtung für Gase aller Art.
CH199302A (de) Zündsicherer Gasschalter.
DE661683C (de) Schneidbrennermundstueck
DE685562C (de) OEldruckzerstaeuberbrenner
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE695735C (de) Benzinbrenner
AT304912B (de) Gasfeuerzeug
DE683589C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE724423C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete
DE696954C (de) OElbrenner
DE196110C (de)
CH452964A (de) Einstellbarer Gasbrenner, insbesondere für Gasfeuerzeuge
DE135288C (de)
DE402279C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln
DE152135C (de)
DE644826C (de) Steuereinrichtung fuer gasbeheizte Geraete