DE719491C - Arbeitsform fuer die Schneiderei - Google Patents

Arbeitsform fuer die Schneiderei

Info

Publication number
DE719491C
DE719491C DED79327D DED0079327D DE719491C DE 719491 C DE719491 C DE 719491C DE D79327 D DED79327 D DE D79327D DE D0079327 D DED0079327 D DE D0079327D DE 719491 C DE719491 C DE 719491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
tailoring
working form
cushions
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED79327D
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Dreger Geb Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED79327D priority Critical patent/DE719491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719491C publication Critical patent/DE719491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H5/00Dress forms; Bust forms; Stands
    • A41H5/01Dress forms; Bust forms; Stands with means for adjustment, e.g. of height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H5/00Dress forms; Bust forms; Stands
    • A41H5/02Inflatable forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Arbeitsform für die Schneiderei Die Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitsform für die Schneiderei, mit der die Formung, Vorbereitung und Vermessung von Stoffteilen zwecks Herstellung von Kleidung sstücken vorgenommen werden kann.
  • Sie besteht darin, daß von dem zil beldeidenden Körper nur zwei gegenüberliegende flache, reliefartige Teile nachgebildet sind, die an den Längsseiten mit einem breiten -ebenen Rand versehen sind, in welchen die Körperwölbungen allmählich übergehen, daß die Arbeitsform mit besonders erhöhten oder vertieften bzw. besonders gefärbten Merkpunkten und -linien, insbesondere Umrißlinien, versehen ist und daß sie in der Größe verstellbar ist durch Aufsatzkissen, lose auflegbare oder besonders zu befestigende Aufsatzplatten oder Hohlformen, von der Rückseite der Flachform herausstellbare oder herausschraubbare Platten, die für sich vviederiun Reliefs' darstellen und auf-Wasbare Luftkissen oder -li.ohlräume. In der Zeichnung ist die Arbeitsform dar-,gestellt. Es zeigen: Abb. i die Vorderseite des Körpers in vier Ansichten, Abb. z die Rückseite des Körpers in vier Ansichten.
  • Im Gegensatz zum Bekannten wird hier der zu umkleidende Körper nicht als Vollform ausgebildet, sondern es werden nur zwei gegenüberliegende Teile mit reliefartigen Erhöhungen vorgesehen, die selbst flach sind und bei denen die drei Ausdehnungen des Körpers durch die Höhe und Breite; aber nicht mehr auch noch durch die Tiefe tviedergegeben werden. Diese Art der Körperdarstellung wird dadurch erreicht, daß die Trennung z. B. zwischen Vorder- und Rückenteil nicht genau der seitlichen Halbierungslinie des Körpers entspricht, sondern indem der Körper durch zwei parallele Ebenen, jüweils ein wenig unterh.all) der Oberfläche des Körpers verlaufend, in drei Teile zerlegt wird, von denen zwei die natürlichen Erhöhungen der Vorder- oder Rückseite gerade noch andeuten und der dritte, mittlere-Teil im wesentlichen die gesamte Tiefe des Körpers umfaßt. Bei Aufeinanderlegüng der beiden Außenteile würde so an dem tatsächlichen Umfangsmaß des betreffenden Körpers die fortgefallene Tiefenausdehn.ung fehlen, die nunmehr durch flache ebene Ränder ersetzt wird, die sich an den beiden. Seiten der Flgchform anschließen; insgesamt hat der Stoff, der jetzt auf diesen beiden Außenformen geformt und vermessen wird. also wieder genau den wirklichen Gesamtumfang des eigentlichen Körpers, der bekleidet werden soll.
  • Die so erreichte z«-eidimeiisionale Darstellung des Körpers bei voller Gewährleistung der richtigen Maße hat verschiedene Vorteile gegenüber dem Bekannten (also insbesondere gegenüber der Schneiderbüste). Erstens reicht eine derartige Arbeitsform für mehrere Größen auf einmal aus. Wenn der ebene Rand entsprechend breit ausgebildet wird, kann man, von der Mittellinie ausgehend, in geeigneter Weise mehrere Umfangsmaße darstellen, so daß der Arbeiter oft überhaupt ohne jede Messung sein Stoffstück formen kann, wenn er weiß, welche Maße für den Kunden in Frage kommen. Er braucht dann z. B. seine Zuschneideschere oder seinen Kreidestrich nur entlang etwa einer bunten Linie zu führen, die von den Schultern bis zu den Hüften jeweils den tatsächlich gewünschten Weiten entspricht.
  • Weiterhin gestattet die Arbeitsform jederzeit ein Abweichen von den Normalgrößen ohne besondere Vorbereitung (z. B. verschieden starken Auflagepolstern an den hervorzuhebenden Stellen bei der Schneiderbüste). Bei besonders schmalen Schultern und breiten Hüften wird also z. B. oben, auf dem umgebenden Rand die Nahtführung mehr zur Mittellinie und nach unten zu mehr von dies=er ab nach außen zu verlaufen, so daß das so zusammnengefügte Stück dann tatsächlich schmale Schulterweite und übergroße Hüft-:`ceite haben würde.
  • außerdem kann der Arbeitende die Form ihrer flachen Ausbildung wegen, einfach auf clen Tisch liegen und ohne Schwierigkeit daran arbeiten, während bisher das Arbeiten an der Puppe sich als in der Praxis sehr beschwerlich erwiesen hat, da der Arbeiter viel Mühe hatte, den senkrecht hängenden Stoff am Herunterfallen zu hindern, und kleinere Arbeiter bei größeren Figuren auch darüber klagten, daß ihnen die Arme bei dem langen Hochhalten, das bei sorgfältiger Formung und Vermessung erforderlich und unvermeidlich ist, schnell erlahmen, während bei dem Erfindungsgegenstand der Arbeitende nach Belieben auch davor sitzen und daran arbeiten kann.

Claims (3)

  1. PATENT AN SPPLTCHE i. Arbeitsform für die Schneiderei, dadurch gekennzeichnet, daß von dem zu bekleidenden Körper nur zwei gegenüberliegende flache, reliefartige Teile nachgebildet sind, die an den Längsseiten mit einem breiten ebenen Rand versehen sind, in welchen die Körperwölbungen allmählich übergehen.
  2. 2. Arbeitsform nach Anspruch r. dadurch gekennzeichnet, daß sie mit besonders erhöhten oder vertieften bz«-. besonders gefärbten Merkpunkten und -linien, insbesondere Umrißlinien, versehen ist.
  3. 3. Arbeitsform nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Größe durch folgende Mittel verstellbar ist: Aufsatzkissen, lose auflegbare oder besonders zu befestigende Aufsatzplatten oder Hohlformen, von der Rückseite der Flachform herausstellbare oder herausschraubbare Platten, die für sich wiederum Reliefs darstellen, aufblasbare Luftkissen oder -hohlräume.
DED79327D 1938-11-26 1938-11-26 Arbeitsform fuer die Schneiderei Expired DE719491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED79327D DE719491C (de) 1938-11-26 1938-11-26 Arbeitsform fuer die Schneiderei

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED79327D DE719491C (de) 1938-11-26 1938-11-26 Arbeitsform fuer die Schneiderei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719491C true DE719491C (de) 1942-04-10

Family

ID=7062962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED79327D Expired DE719491C (de) 1938-11-26 1938-11-26 Arbeitsform fuer die Schneiderei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719491C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028390A2 (en) * 1999-10-18 2001-04-26 T-Bra Limited Measuring device and method
US6931951B2 (en) * 2002-12-20 2005-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mechanical device with simulated skin substrate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028390A2 (en) * 1999-10-18 2001-04-26 T-Bra Limited Measuring device and method
WO2001028390A3 (en) * 1999-10-18 2001-11-01 Global Bra Sizing Ltd Measuring device and method
US6820478B1 (en) 1999-10-18 2004-11-23 T-Bra Limited Measuring device and method
US7162441B2 (en) 1999-10-18 2007-01-09 T-Bra Limited Method and system for buying and selling bras
US6931951B2 (en) * 2002-12-20 2005-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mechanical device with simulated skin substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719491C (de) Arbeitsform fuer die Schneiderei
DE2115088A1 (de) Stempel mit variierbarem Druckbild
DE407044C (de) Maschine zum Schneiden von Brot, Aufschnitt u. dgl.
DE971084C (de) Schaustellfigur fuer Damen und Kinder
DE398803C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Dachziegeln
DE456986C (de) Verstellbare Anprobebueste
DE958263C (de) Stempelrahmen fuer Mogulanlagen
DE465014C (de) Buestenhalter oder Korsett
DE664483C (de) Abformgeraet zum Herstellen von Schnittmustern
DE357911C (de) Vorrichtung zum Giessen von Schildern
DE630012C (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung einer als Schnitt dienenden Abformung des menschlichen Koerpers
DE801844C (de) Verfahren zum Herstellen von kastenlosen Formen auf Formmaschinen
DE2308135C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenfalten und insbesondere Aufmachen von Oberhemden o.dgl. Kleidungsstücken
DE92544C (de)
DE881483C (de) Formveraenderliche Probierbueste oder -puppe
DE658761C (de) Verstellbare Teigausstechform
DE481620C (de) Formverfahren und -vorrichtung fuer Hohlgusskoerper, deren Innenflaeche Vorspruenge oder Hoehlungen aufweist, unter Verwendung seitlich abziehbarer, mehrteiliger Modelle
AT149096B (de) Probierpuppe.
DE2718933A1 (de) Verfahren zum festhalten von flaechengebilden
AT115453B (de) Verstellbare Schnittmusterschablone für die Maßschneiderei.
DE559962C (de) Koerper aus Celluloid u. dgl.
DE722743C (de) Giessform aus uebereinandergeschichteten, plattenfoermigen Formteilen
DE346549C (de) Vorrichtung zum Abzeichnen von gewalkten Gamaschen
DE323829C (de) Verfahren zur Herstellung von Modellplatten mit symmetrisch auf derselben Plattenseite angeordneten Modellhaelftenpaaren
DE841843C (de) Verfahren zum Herstellen der Pressformen fuer Gummiabsaetze od. dgl.