DE719128C - Einrichtung zur Aufnahme und Weitergabe von Impulsen fuer nach der Impulsmethode in Kaskadenschaltung arbeitende Fernsummieranlagen zur Fernzaehlung von Messgroessen - Google Patents

Einrichtung zur Aufnahme und Weitergabe von Impulsen fuer nach der Impulsmethode in Kaskadenschaltung arbeitende Fernsummieranlagen zur Fernzaehlung von Messgroessen

Info

Publication number
DE719128C
DE719128C DEL77665D DEL0077665D DE719128C DE 719128 C DE719128 C DE 719128C DE L77665 D DEL77665 D DE L77665D DE L0077665 D DEL0077665 D DE L0077665D DE 719128 C DE719128 C DE 719128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
impulses
remote
spring
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL77665D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE719128C publication Critical patent/DE719128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/10Maximum indicating or recording apparatus, i.e. where the tariff for a period is based on a maximum demand within that period
    • G01D4/14Fixed-demand indicating or recording apparatus, i.e. where indication is made when a predetermined quantity has been consumed during a time interval greater or less than a predetermined time interval
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Aufnahme und Weitergabe von Impulsen für nach der Impulsmethode. in Kaskadenschaltung arbeitende Fernsummieranlagen zur Fernzählung von Meßgrößen In elektrischen Stromversorgungsgebieten ist es in betriebstechnischer. wirtschaftlicher und verrechnungstechnischer Hinsicht notwendig, den Gesamtbetrag der in die einzelnen Verbraucherbezirke gelieferten Energiemengen zu kennen, was auf dem Weg der elektrischen Fernzählung, und zwar mit Hilfe von an den Energieverteilungsstellen der einzelnen Verbraucherbezirke untergebrachten, gewöhnlich nach -der allgemein bekannten Impulszahlmethode arbeitenden Summenzähleinrichtungen erreicht wird. Da jedoch diese Summenzähleinrichtungen in einer bestimmten Zeiteinheit nur eine bestimmte Anzahl Impulse aufnehmen können, die dein Energieverbrauch entsprechenden Impulse aber in den Summenzähleinrichtungen sehr unregelmäßig eintreffen können und da es fernerhin unwirtschaftlich wäre, die Meßangaben einzeln nach der Zentralstelle zu übertragen, ist es erforderlich, die an sich bekannte Kaska, denschaltung anzuwenden, die im wesentlichen darin besteht, daß die" Meßangaben verschiedener, in einem Verbraucherbezirk liegenden Zähler auf eine Summenzähleinrichtung übertragen und diese Teilsumme zusammen mit den iMeßangaben weiterer Zähler auf eine weitere Summenzähleinrichtung übertragen werden usw., worauf die jeweils neu gebildete Teilsumme zusammen mit weiteren Meßangaben einzelner Zähler auf eine Gesamtsummenzähleinrichtung (Zentrale) übertragen wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebeanordnung einer Einrichtung zur Aufnahme und Weitergabe von jeweils Impulsen entsprechenden Drehbewegungen für nach der Impulsmethode in Kaskadenschaltung arbeitende Fernsummieranlagen zur Fernzählung von Meßgrößen und kennzeichnet sich dadurch, daß zur Impulsvergleichmäßigung eine mechanische Nachlaufeinrich:tung eine mechanische Kupplung enthält, die den nachlaufenden bzw. den Nachlauf bewirkenden und die Impulse vergleichmäßigt aussendenden Teil mit einem dauernd mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Hilfsantrieb kuppelt, wenn der von den zu summierenden Stromstößen angetriebene und die mechanische Nachlaufeinrichtung steuernde Teil um einen bestimmten Betrag voreilt.
  • Es sind schon für Fernsummieranlagen bE stimmte Einrichtungen, die von einer Getriebeanordnung Gebrauch machen, bekanntgeworden. Bei einer dieser bekannten Getriebeanordnungen wird eine unter dem Einfluß einer Wirbelstrombremse stehende Differentialgetriebeanordnung von Impulsen angetrieben. Ein besonderer Hilfsantrieb für die Impulsweitergabe ist bei dieser Anordnung nicht vorhanden, die Impulse müssen hier vielmehr selber die Kraft zum Antrie'o der Getriebeanordnung aufbringen. Bei einer anderen bekannten Summiereinrichtung wird ebenfalls eine Differentialgetriebeanordnung verwendet. Diese Einrichtung besitzt zwar besondere Hilfsantriebe, jedoch keine 1rLechanische N achlaufeinrichtung. Die Folge davon ist, daß. wenn die Impulse zu rasch aufeinanderfolgen, die einzelnen Differentialgetriebe keine Zeit haben, um die den Impulsen entsprechenden Bewegungen auszuführen, wodurch Fehlschaltungen auftreten können. Eine dritte bekanntgewordene Summiereinrich tung, die mit von Impulsrelais beeinflußten Klinkengetriebenarbeitet, weistebenfallskeinemechanische Nachlaufeinrichtung mit einer mechanischen Kupplung auf. Auch hier ist der Nachteil vorhanden, daß, wenn die nur als Auslöseorgane wirkenden Relais rasch hintereinander erregt werden, Impulse verlorengehen können. Bei einer vierten bekannten und auf rein elektrischem Weg wirkenden Suminiereinrichtung gelangt u. a. eine Reihe von Kontaktrelais und Kontaktwählern zur Verwendung. Diese Anordnung weist insbesondere durch die Vielzahl elektrischer Kontaktelemente Fehlerquellen auf, wodurch die Betriebssicherheit beträchtlich herabgesetzt wird.
  • Ganz anders liegen jedoch die Verhä ltni3se beim Gegenstand der Erfindung, denn bei ihm dienen die auf den Antrieb einwirkenden Drehbewegungen ausschließlich zur Steuerung, «-eitergegeben werden dagegen die Bewegungen unter Nutzbarmachung einer besonderen Triebkraft. Durch die Verwendung einer besonderen mechanischen Nachlaufeinrichtung ist es weiterhin nicht möglich, daß Impulse, selbst wenn sie rasch aufeinanderfolgen, verlorengehen und dadurch Fehler auftreten können. Dadurch ist die Erfindung den bekannten Einrichtungen, die bei stark verzweigten Stromversorgungsgebieten solche Fehler aufweisen, überlegen. Eine weitere Verbesserung der Fernsummieranlage wird zudem noch dadurch erreicht, daß unter Verwendung nur mechanischer Mittel ohne weiteres die Suminiereinrichtung auch bei länger andauernder großer Empfangsstromstoßfrequenz entweder völlig unbelastet von einer Gegenkraft oder genügend unbelastet gehalten werden kann.
  • Auf der Zeichnung sind in Fig. i bis 14 mehrere Ausführungshei;piele der Erfindung zur Darstellung gebracht.
  • Die Fig. i zeigt eine Seitenansicht und die Fig.2 eine Ansicht von unten einer Einrichtung, bei der an einer Planetenradwelle i eines Differentialgetriebes 2 eine Nockenscheibe 3 befestigt ist, die mit einer an einem Winkelhebel .4 befindlichen Sperrfeder 5 zusammenwirkt. Der Winkelhebel 4 sitzt lose drehbar auf der Planetenradwelle i, steht unter dein Zug einer Feder 6 und ist mit einem an seinem breiten unteren Ende 7 mit einer \ ockenscheibe 8 in Eingriff bringbaren, sich gegen eine Führung 9 legenden Hebel io verbunden. Die Verbindung des Hebels io mit der Kontaktfeder i i einer Kontaktvorrichtung 11, 12 erfolgt mittels einer Stange 13. Gegen den Hebel io wird noch durch den Zug einer Feder 1.4. ein lose um eine Achse 15 drehbarer und mittels einer Federklinke 16 in ein Klinkenrad 17 eingreifender Winkelhebel 18 gedrückt.
  • Das eine Sonnenrad i9 des Differentialgetriebes 2 ist mittels Zahnräder 2o, 21 mit einer Welle 22 des Summenzählers, das ist also die Welle, welche die unregelmäßigen Bewegungen ausführt, und das andere Sonnenrad -23 mittels der Zahnräder 2.4, 25 mit der Welle 15 des Klinkenrades 17 gekuppelt. Der Antrieb der Sonnenräder 19, 23 erfolgt in zueinander entgegengesetzten Richtungen.
  • Bei Antrieb der Summenwelle 22 wird nun über die Zahnräder 21, 2o das Sonnenrad i9 verdreht und da das Sonnenrad 23 stillsteht. das Planetenrad 26 mitnehmen. Die hierdurch erfolgende Verdrehung der Planetenradwelle i bewirkt dann eine Verdrehung der Lockenscheibe 3, so daß sich die Kante 27 der Nockenscheibe 3 von der Sperrfeder 5 entfernt. Die Zugfeder 6 kann dann den Winkelhebel 4 derart verschwenken, daß der breite Endteil 7 des Hebels io in den Einflußbereich der mit Zähnen 28 versehenen N ockenscheibe 8 gelangt. Die von einem Motor in Verdrehung versetzte Nockenscheibe 8 verschwenkt dann mittels eines ihrer Zähne 28 den Hebel io nach links, wodurch die Kontaktvorrichtung 11, 12 geschlossen wird. Ferner wird auch bei der Linksverschwenkung des Hebels 1a der Winkelhebel 18 entgegen dem Zug seiner Feder 14 um die Achse 15 verdreht. Die in das Klinkenrad 17 eingreifende Klinke 16 bewirkt dann eine Verdrehung des Klinkenrades in der in Fig. i eingezeichneten Pfeilrichtung, die über die Zahnräder 25, -2d. auf das Sonnenrad 23 übertragen wird und somit die Planetenradwehe i um einen gewissen Betrag zurückverdreht.
  • Nach dein Abfallen des Hebels io von dein Zahn 28 der Zahnscheibe 8 gelangt dieser wieder auf den Führungsteil 9 zum Aufliegen. Die hontakt\-orrichtung i i, 12 ist dann unterbrochen und der Winkelhebel i8 durch den Zug seiner Feder 14 in seine Anfangsstellung zurückgebracht. Hierbei wird durch eine nicht eingezeichnete Rücksperrung verhindert. daß beim Zurückführen des Winkelhebels 18 die Klinke 16 das Klinkenrad r7 mitnimmt.
  • Sobald nun der nächste Zahn 28 der Zahnscheibe 8 auf den Hebel io einwirkt, wiederholt sich wieder der gleiche, bereits beschriebene Vorgang, was so oft erfolgt, bis die Nockenscheibe 3 von dem Sonnenrad 23 wieder in die Anfangslage zurückgeführt ist. Die Kante 27 der Nockenscheibe 3 gelangt dann mit der Sperrfeder 5 zum Eingriff, so, daß der Winkelhebel 4 entgegen dem Zug seiner Feder 6 in entgegengesetztem Zeigersinne verschwenkt werden kann und. demnach den Hebel io außer Eingriff mit der nunmehr leer von dem Motor gedrehten Zahnscheibe 8 bringt.
  • Bei dieser Einrichtung wird also bei Verdrehung einer von den ankommenden Impulsen betätigten Summenwelle ein die Steuerung einer Kontaktvorrichtung bewirkender Hebel von einem Motor in regelmäßige Bewegungen versetzt. Dabei kann man durch geeignete Getriebefibersetzungen das Verhältnis zwischen den ankommenden und den übertragenen Impulsen beliebig wählen. Ein Vorteil der Einrichtung ist noch der, daß im Ruhezustand der Motor nicht gestoppt wird und deshalb auch noch für andere Antriebe verwendet werden kann. So wird im vorliegenden Falle der Motor auch gleichzeitig für die Summierung der ankommenden Impulse benutzt. Selbstverständlich kann auch die von dem Motor verdrehte Zahnscheibe mit mehr oder weniger als vier Zähnen versehen sein.
  • -Nach der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Einrichtung ist die Summenwelle 22 mit dem einen Ende einer Zylinderfeder 30 verbunden, die mit ihrem anderen Ende an einem mit einen Zahnrädchen 31 in Eingriff stehenden, durch ein Klinkengesperre 3-9,33 gegen Rückdrehung gesichertes Zahnrad 34 befestigt ist. Mit der Welle 35 des Zahnrädchens 31 ist fernerhin eine mit Stiften 36 versehene Scheibe 37 und ein eine Kontaktvorrichtung 38, 39 steuerndes Schaltrad 4o verbunden. Die Stiftensch.eibe 37 arbeitet ferner mit einer Nuten 41 aufweisenden, von einem Motor in dauernde Umdrehungen gehaltenen Scheibe 42 zusammen.
  • Bei Verdrehung der Summenwelle 22 wird nun vorerst über die Zylinderfeder 30 und das Zahnradgetriebe 34, 3i die Stiftenscheibe 37 so weit verdreht, bis sich der der -Nockenscheibe 42 zunächst liegende Stift 36 an den Umfang der Nockenscheibe 42 anlegt. Daraufhin wird die Summenwelle 22 ein Spannen der Zylinderfeder 3o bewirken. Sobald nun der an dem Umfang der :N ockenscheibe .I2 anliegende Stift 36 der Scheibe 37 in eine Nut 41 der Scheibe 42 gelangt, kann die Scheibe 37 unter dem Einfluß der gespanntem Feder 30 in der eingezeichneten Richtung verdreht werden. Beim Abfallen der Kontaktfedern 38, 39 von einem Zähn des nunmehr gedrehten Schaltrades 40 wird dann dieKontaktvorrichtung 38, 39 -für einen kurzen Moment geschlossen, so daß der hierdurch in die Fernleitung gesandte Impuls den nächsten Summenzähler betätigt. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zur Entspannung der Zylinderfeder 3o. Auch bei dieser Einrichtung findet im Ruhezustand eine vollkommene Entlastung des Motors statt, so daß dieser auch für die Betätigung des Summenzählers verwendet werden kann.
  • In Fig. 5 und 6 ist weiterhin eine Einrichtung dargestellt, bei der ebenfalls von der Verwendung einer als Kraftspeicher dienenden Zylinderfeder 3o Gebrauch gemacht wird. Diese Zylinderfeder 30 ist hier einerseits mit einer auf .der Summenwelle 22 sitzenden Scheibe 44 und anderseits mit einer eine Sperrklinke 45 tragenden Scheibe 46 verbunden. Die Scheibe 44 weist einen Anschlagstift 47 auf, gegen den sich in der Ruhelage ein an der Schieibe 46 befestigter Anschlag 48 legt. Die Sperrklinke 45 der Scheibe 46 greift in eine Innenverzahnung 49 eines lose um die Achse 5o drehbaren Zahnrades 51, das mittels seiner Außenverzahnung 52 mit einem von einem Motor dauernd angetriebenen Zahnrad 53 gekuppelt ist. Auf der Achse 5o sitzt ein Zahnrad 54, das mit einem Zahnrädchen 55 gekuppelt ist. Die Achse 56 dieses Za.hnrädchens 55 trägt noch eine mit einer Gegenkontaktfeder 57 zusammenarbeitende Kontaktfeder 58.
  • Die Sperrklinkenanordnung 45, 49 verhindert nun, daß die Geschwindigkeit der Welle 5o nie größer sein kann als diejenige des Zahnrades 51. Sobald also die Geschwindigkeit der Summenwelle 22 höher als die des Zahnrades 5, ist, wird der Anschlagstift 47 der Scheibe 44 von dem Anschlag 48 der Scheibe 46 entfernt und die Zylinderfeder 30 gespannt, die sich dann ihrerseits langsam über die Klinkenanordnung 45, 49 entspannen kann. Durch die hierbei auftretenden Verdrehungen der Achse 56 wird die Kontaktvorrichtung 57, 58 in Tätigkeit gesetzt, deren Impulse die Betätigung des nächsten Summenzählers bewirken. Bei entspannter Feder 30 gelangt der Anschlagstift 47 mit dem Anschlag 48 wieder in Eingriff.
  • Nach Fig.7 enthält die Einrichtung ein Schneckenradgetriebs6o, von dem die Schnecke 61 über ein Zahnradgetriebe 62, 63 mit der Summenwelle 22 und das Schneckenrad 65 mit einem Hebel 66 einer Anschlagkupplung gekuppelt ist. Die Anschlagkupplung besitzt noch eine Scheibe 68, deren Anschlagstift 69 mit dem Hebel 66 zusammenwirkt. Die Anschlagscheibe 68 sitzt fernerhin fest auf einer Achse 70, auf der die Zahnräder 71, 72 befestigt sind. Das Zahnrad7i steht mit einem Zahnrad 73 und das Zahnrad 7 mit einem Zahnrädchen 74 in Eingriff. Das Zahnrad 73 ist weiterhin mit einem von einem Motor angetriebenen Zahnrad 75 durch. eine Friktionsfeder 76 gekuppelt. Das Zahnrädchen 7¢ sitzt fest auf der eine Kontaktvorrichtung 78, 79 betätigenden Achse 77.
  • Im Ruhezustand kann der Motor, da sich der Anschlagstift 69 gegen den Hebel 66 anlegt und infolge der Selbstsperrung des Schneckenradgetriebes 6o die Achse 67 nicht verdreht werden kann, eine Verdrehung der Achse 7o nicht bewirken. Der Motor wird demnach die Federkraft der Friktionsfeder 76 überwinden und das Zahnrad 75 nur allein verdrehen können. Sobald jedoch die Schnecke 6 i über das Getriebe 62, 63 von dem Summenzähler betätigt wird, entfernt sich der Hebel 66 ruckweise von dem Anschlag 69 der Scheibe 68. Der Motor kann dann die Welle 70 verdrehen, wodurch über das Getriebe 72, 7d. die Kontaktvorrichtung 78, 79 in Tätigkeit gesetzt wird. Die Welle 70 gelangt sofort wieder zum Stillstand, wenn eine Betätigung des Schnekkenradgetriebes 6o von der Summenwelle 22 nicht mehr erfolgt und der Stift 69 der Scheibe 68 mit dein Hebel 66 zum Eingriff gelangt ist. Der Motor wird dann infolge der Selbtsperrung des Schneckenradgetriebes 6o und infolge der Friktionskupplung zwischen dem Zahnrädchen 75 und 73 wiederum nur das Zahnrad 7 5 lose um die Achse 77 verdrehen können.
  • Eine Friktionsfeder 76 zwischen den beiden Zahnrädern 75, 73 ist natürlich dann nicht erforderlich, wenn der Motor die Steuerung anderer Arbeitsvorgänge nicht vorzunehmen hat. Bei direktem Antrieb des Zahnrades 73 durch den Motor wird dann im Ruhezustand der Einrichtung dieser gestoppt. An Stelle der Anschlagkupplung könnte natürlich auch ein Klinkengetriebe treten, bei dem jedoch das Klinkenrad nur einen Zahn aufweisen dürfte.
  • Die Ausführung der in Fig. 8 und 9 dargestellten Einrichtung weistwiederumein Schnekkenradgetriebe 6o auf. dessen Schnecke 61 über ein Getriebe 62, 63 und eine als Kraftspeicher wirkende Zylinderfeder 30 mit der Summenwelle 22 und dessen Schneckenrad 65 über das Zahnrad 8o mit einem Zahnrad 81 gekuppelt ist. Das Zahnrad 81 enthält einen Stift 82, an dem eine Rutschfeder 83 befestigt ist, die sich gegen die innere Wandung eines von einem Motor in der eingezeichneten Pfeilrichtung verdrehten Zahnrades 8.I legt (Fig. 9).
  • Im Ruhezustand wird infolge der Überwindung der Reibung zwischen der Feder 83 und dem Zahnrad 84 und infolge der Selbstsperrung des Schneckenradgetriebes 6o der Motor nur das Zahnrad 84 verdrehen können. Bei einer Verdrehung der Summenwelle 22 ,wird nun über die Zylinderfeder 30, das Zahnradgetriebe 6a, 63 und das Schneckenradgetriebe 6o das Zahnradgetriebe 8o, 8 i verdreht, wobei die Geschwindigkeit des Zahnrades 81 nie größer, sondern diese nur gleich der Geschwindigkeit des vom Motor verdrehten Zahnrades 84 sein kann. Es wird daher, wenn die Summenwelle 22 mit einer höheren Geschwindigkeit als das Zahnrad 84 verdreht wird, die Zylinderfeder 30 gespannt, deren Entladung von der Motorgeschwindigkeit bestimmt wird. An Stelle der Rutschfeder 83 könnte auch eine Friktionsfeder nach Fig. 7 zwischen den beiden Zahnrädern 81, 84 angeordnet werden.
  • Die Ausführung der Fig. io macht von der Verwendung eines Differentialgetriebes 86 und eines Schneckenradgetriebes 6o Gebrauch. Hier ist die Schnecke 61 wiederum über ein Zahnradgetriebe 62, 63 und eine Spiralfeder 30 mit der Stunmenwelle 22 gekuppelt und das Schneckenrad 65 mit der Planetenradachse 87 des Differentialgetriebes 86 verbunden. Das eine Sonnenrad 88 des Differentialgetriebes 86 ist unverdrehbar befestigt, während das andere Sonnenrad 89 über das Getriebe go, 9i von dem Motor, und zwar in der gleichen Richtung als die Planetenradwelle 87, angetrieben wird. Das ein Plairetenrad 92 tragende Zahnrad 93 steuert über ein Zahnrädchen 9,4 einen Impulskontaktmacher 95.
  • Bei stillstehender Summenwelle 22 wird, da das Planetenzahnrad 93 infolge der Selbstsperrung des Schneckenradgetriebes 6o nicht verdreht werden kann, der Motor gestoppt. Will man ein Stillsetzen des Motors vermeiden, so müßte .wieder zwischen dem Zahnrad 9i und einem mit dem Motor fest verbundenen Zahnrad eine Friktionskupplung vorgesehen werden.
  • Bei bewegter Sunlinenwelle 22 wird nun über das Zahnradgetriebe 62, 63, Scbneckenradgetriebe 6o das Planetenzahnrad 93 verdreht, und zwar wird die Geschwindigkeit dieser Verdrehung durch die Geschwindigkeit des vom Motor angetriebenen Sonnenrades 89 bestimmt. Durch die Verdrehung des Planetenzahnrades 93 wird der Impulskontaktmacher 95 in Tätigkeit gesetzt, der seinerseits durch die ausgesandten Impulse den nächsten Summenfernzähler erregt.
  • Bei der in den Fig. ii und r2 dargestellten Einrichtung ist -zwischen dein Sonnenrad 88 und der Planetenrad-,velle 87 des Differentialgetriebes 86 eine lösbare Kupplung vorgesehen, die sich im einzelnen aus einem mit dem Sonnenrad fest verbundenen Klinkenrad 96 und einem mit dieseln zusammenarbeitenden, auf der Planetenradwelle 87 befestigten, eine Federklinke 97 aufweisenden Hebel 98 zusammensetzt.
  • Das Schneckenradgetriebe 6o ist hier zwischen dem direkt mit der Summenwelle .b-j- kuppelten Zahnradgetriebe 62, 63 und einem Zahnradgetriebe 9g, ioo eingeschaltet. Mit dem Zahnrad ioo ist eine eine Nase ioi aufweisende Scheibe io2 fest verbunden. Die Kupplung des Triebmotors erfolgt über nicht eingezeichnete Getriebe mit dem mit dem Sonnenrad 89 des Differentialgetriebes 86 verbundenen Zahnrad io3.
  • Bei einer Verdrehung der Summenwelle wird, wenn deren Geschwindigkeit höher als die Motorgeschwindigkeit ist, durch die über das Zahnradgetriebe 62; 63, Schneckenradgetrieb@e 6o und das Zahnradgetriebe 99, ioo erfolgende Verdrehung der Scheibe io2 die Nase ioi von der Federklinke 97 entfernt, die infolge ihrer Federkraft in das Klinkenrad 96 einfällt. Die Planetenradwelle 87 und das Sonnenrad 88 sind darin fest miteinander gekuppelt, so daß eine Verdrehung des ganzen Differentialgetriebes 86 mit der Planetenradwelle 87 erfolgt, die wie in den vorstehend beschriebenen Fällen für die Betätigung einer nicht eingezeichneten Impulskontaktvorrichtung benutzt werden kann.
  • Die Nasenscheibe io2 gelangt dann wieder zum Stillstand, wenn die Summenwelle von den Impulsen nicht mehr bewegt wird. Es wird dann die Klinke 97 des Hebels 98 langsam der `rase ioi genähert, schließlich mit dieser zum Eingriff gelangen und hierdurch aus der Zahnlücke des Klinkenrades 96 gehoben, wodurch eine Entkupplung zwischen Klinkenrad 96 und Federklinke 97 auftritt. Da nun die Nasenscheibe io2 durch die Selbstsperrung des Sclmeckenradgetriebes 6o nicht verdreht werden kann und zwischen Nasenscheibe io2 und Federklinke 97 eine starke Reibung besteht, wird die Planetenradwelle 87 stillgesetzt und demzufolge die Bewegung des vom Triebmotor betätigten Sonnenrades 89 über das Planetenrad 92 auf das andere freie Sonnenrad 88 übertragen. Auf diese Weise wird also bei nicht bewegter Summenwelle und bei auf die Planetenradwelle 87 übertragner Bewegung der Summenwelle der Motor nicht gebremst, sondern ohne Belastung leer weiterlaufen.
  • Es ist natürlich nicht unbedingt notwendig, die Kupplung zwischen Sonnenrad 88 und Planetenradwelle 87 als Klinkenkupplung auszubilden. Es sind auch noch andere leicht lösbare Kupplungen denkbar. Auch kann an Stelle der Nasenscheibe io2 ein anderes, die Kupplung überwachendes Steuerorgan treten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Fig. 13, 14 findet eine Kontaktvorrichtung 1o5 Verwendung, deren mit einer Isoliereinlage io6 versehene Kontaktscheibe 107 über das Getriebe 93, 94 mit der Planetenradwelle 87 eines Differentialgetriebes 86 gekuppelt und deren Kontakte io8, iog mit einem Triebmotor i io- verbunden sind. Das eine in der einen Richtung verdrehte Sonnenrad 88 des Differentialgetriebes 86 steht unter dem Einfluß der Verdrehungen einer nicht eingezeichneten Summenwelle und das andere in der andern Richtung "v erdreh.te Sonnenrad 89 über das Getriebe i i i, i 12 unter dem Einfluß des Triebmotors i i o.
  • Bei einer durch die Summenwelle bewirkten Verdrehung des Sonnenrades 88 wird, da das Sonnenrad 89 vorerst stillsteht, auch das Planetenzahnrad 93 in der gleichen Richtung wie das Sonnenrad 88 verdreht. Die Verdrehung des Planetenzahnrades 93 bewirkt dann über das Zahnrad g&4 eine Verstellung der Kontaktscheibe io7, so daß der Speisestromkreis des Triebmotors i io geschlossen und der Triehmotor i io in Tätigkeit gesetzt wird. Nunmehr wird der Motor iio über das Getriebe i i i, 112 und das Sonnenrad 89 das Planetenzahnrad 93, und zwar in der entgegengesetzten Richtung als vorher verdrehen, wödurch, wenn die Summenwelle zum Stillstand gelangt ist, die Kontaktscheibe 107 wieder in ihre Anfangsstellung zurückgebracht wird. Da dann die Kontaktfeder io8 auf der Isoliereinlage io6 ruht, wird der Speisestromkreis des Triebmotors iio unterbrochen und somit der Motor iio wieder zum Stillstand gelangen. Die Verdrehungen des Motors iio können eine nicht eingezeichnete, zur Impulsgabe dienende Kontaktvorrichtung betätigen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Getriebeanordnung einer Einrichtung zur Aufnahme und Weitergabe von jeweils Impulsen entsprechenden Drehbewegungen für nach der Impulsmethode in Kaskadenschaltung arbeitende Fernsummieranlagen zur Fernzählung von Meßgrößen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Impulsv ergleichmäßigungeinemechanische Nachlaufeinrichtung eine mechanische Kupplung enthält, die den nachlaufenden bzw. den -Nachlauf bewirkenden und die Impulse vergleichmäßigt aussendenden Teil mit einem dauernd mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Hilfsantrieb kuppelt, wenn der von den zu summierenden Stromstößen angetriebene und die mechanische Nachlaufeinrichtung steuernde Teil um einen bestimmten Betrag voreilt.
  2. 2. Getriebeanordnung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einrichtung zur Impulsvergleichmäßigung ein Hebelsystem vorgesehen ist, das beim Eingang von Impulsen in den Einflußbereich eines Trieborgans des Hilfsantriebs gebracht wird, von diesem zwecks Weitergabe der aufgespeicherten Impulse in regelmäßige Verschwenkungen versetzt %vird und sodann wieder außerhalb des Einflußbereichs dieses Trieborgans gelangt (Fig. i und 2).
  3. 3. Getriebeanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Impulsvergleichmäßigung eine Feder enthält, deren Aufladung von den Eingangsimpulsen erfolgt, und daß die Entladung von dem Hilfsantrieb bestimmt wird (Fig. 3, d., 5, 6, 8 und io).
  4. 4. Getriebeanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Impulsvergleichmäßigung eine Kontaktvorrichtung enthält, deren mit einer Isoliereinlage versehene Kontaktscheibe mit der Planetenradachse eines Differentialgetriebes gekuppelt und deren Kontakte mit dem als Triebmotor ausgebildeten Hilfsantrieb verbunden sind, und daß das eine in der einen Richtung verdrehte Sonnenrad des Differentialgetriebes unter dem Einfluß der Eingangsimpulse und das andere in der andren Richtung verdrehte Sonnenrad unter dein Einfluß des Triebmotors steht (Fig.I3 und i4).
  5. 5. Getriebeanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Impulsvergleichmäßigung ein selbsthemmendes, mit dem Hilfsantrieb in Verbindung stehendes Getriebe aufweist (Fig. 7, $, C), 1 o, ii und I2.).
DEL77665D 1930-12-17 1931-02-24 Einrichtung zur Aufnahme und Weitergabe von Impulsen fuer nach der Impulsmethode in Kaskadenschaltung arbeitende Fernsummieranlagen zur Fernzaehlung von Messgroessen Expired DE719128C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH719128X 1930-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719128C true DE719128C (de) 1942-03-30

Family

ID=4531394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL77665D Expired DE719128C (de) 1930-12-17 1931-02-24 Einrichtung zur Aufnahme und Weitergabe von Impulsen fuer nach der Impulsmethode in Kaskadenschaltung arbeitende Fernsummieranlagen zur Fernzaehlung von Messgroessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719128C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719128C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Weitergabe von Impulsen fuer nach der Impulsmethode in Kaskadenschaltung arbeitende Fernsummieranlagen zur Fernzaehlung von Messgroessen
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
CH152971A (de) Einrichtung zur Umwandlung von unregelmässig auftretenden Bewegungen in nahezu regelmässige Bewegungen.
DE689827C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Umschalteinrichtungen mittels eines durch eine Uhr oder einen Synchronmotor angetriebenen Zeitschaltwerkes
DE565198C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, dessen Ausloesewerk durch einen Zaehler und einZeitlaufwerk angetrieben wird
AT132318B (de) Steuerresonanzeinrichtung.
DE499300C (de) Mehrfachtarifzaehlwerk
DE1140002B (de) Einrichtung zur Verrechnung der von einem Abnehmeraus einem Versorgungsnetz entnommenen Menge eines fliessfähigen Mediums.
AT162521B (de) Einrichtung zur elektrischen Fernmeldung und Fernsteuerung
DE574351C (de) Einrichtung zur Summierung von durch Impulse fernuebertragenen Zaehlerangaben
AT139572B (de) In eine Verbrauchsmittelleitung einzuschaltende selbsttätige Kassiervorrichtung, welche das Absperren der Leitung als Zahlungszwang benutzt.
DE964966C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Tarifschaltung
DE2315255A1 (de) Fernbetaetigbare zaehler-rueckstellvorrichtung
DE706812C (de) Abstellvorrichtung fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser mit Haupt- und Mengeneinstellzaehlwerk
AT147286B (de) Selbstverkäufer, insbesondere für Elektrizität.
DE716438C (de) Anordnung zur Einstellung von Zaehl- und Druckwerken
DE2911634A1 (de) Muenzzaehlwerk fuer einen selbstverkaeufer
DE192775C (de) Federantrieb, besonders für Uhren
DE607569C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Grundgebuehr-Einzugsvorrichtung
DE488133C (de) Renntotalisator
DE501892C (de) Rueckstellvorrichtung fuer die Zeiger eines Zaehlwerks, insbesondere von Fluessigkeitsmessern
DE144124C (de)
DE516124C (de) Reglervorrichtung zum Fernsteuern einer Bombenabwurfvorrichtung fuer Flugzeuge mittels einer von einem Motor angetriebenen Hauptsteuerwelle
DE843828C (de) Hauptuhr