DE718830C - Gleitkufe fuer Riemchenstreckwerke - Google Patents

Gleitkufe fuer Riemchenstreckwerke

Info

Publication number
DE718830C
DE718830C DET49212D DET0049212D DE718830C DE 718830 C DE718830 C DE 718830C DE T49212 D DET49212 D DE T49212D DE T0049212 D DET0049212 D DE T0049212D DE 718830 C DE718830 C DE 718830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skid
stretchers
apron
holder
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET49212D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Toenniessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET49212D priority Critical patent/DE718830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718830C publication Critical patent/DE718830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Gleitkufe für Riemchenstreckwerke Gleitkufen für Einriemchenstreckwerke sind in verschiedenen Ausführungsformen bekanntgeworden. Sie konnten sich infolge ihrer empfindlichen Ausführung, ihrer mangelhaften, 'der Verstaubung ausgesetzten Führung und ihrer Unhandlichkeit in der Bedienung im großen nicht durchsetzen. Man hat bei Walzenstreckwerken die Durchzugswalze mit prismatischen Lagerzapfen versehen, damit sie sich nicht drehen, wohl aber frei auf und ab bewegen kann. Diese Gleitkufe muß versagen, da die Lagerzapfen sehr tief, also für das Entfernen der Walze nicht erreichbar, im Walzenhalter liegen. Es, ist ferner' bekannt, für Waizendurchzugsstreckwerke aushebbare Bremsfinger derart anzuordnen, daß die Lagerung und Führung des Bremsfingers am Ende desselben die Zapfen oder den Halter der benachbarten Walze umgreifen, während besondere Abbiegungen des Bremsfingers zum Herausnehmen der Bremsfinger dienen. Diese Führungen und Halter liegen völlig offen und ungeschützt im Streckwerk und sind der Gefahr des Verstaubens ausgesetzt.
  • Es ist ferner vorgeschlagen worden, eine auf die Lunte durch ihre Elastizität wirkende Blattfeder an einem beweglichen Steg zu befestigen, welcher mit kantigen Zapfen in Führungsnuten der Oberwalzenhalter gelagert ist. Dieser Steg liegt über der U-förmigen Blattfeder, also ziemlich hoch über der durchlaufenden Lunte und ist deshalb von allen Seiten der Flugbildung zugänglich. Die Zapfen der Stege sind nicht nach oben in ihrem Druckwalzenhalter verlängert, so daß. bei Ver- Wendung eines nicht konkaven Walzenhalters diese Zapfen im Druckwalzenhalter verschwinden. Das Herausnehmen dieser Federgleitkufe geschieht nicht etwa an den Zapfen des Steges, sondern am Steg selbst.
  • Der Erfindungsgegenstand vermeidet die früheren Fehler dadurch, daß bei einer Gleitkufe für Riemchenstreckwerke, die mit seitlichen Führungsstegen an Haltearmen undrehbar, aber auf und ab beweglich gelagert ist, die seitlichen Stege, z. B. Lagerzapfen, mit aufwärts gerichteten, über die Führungen der Haltearme hinausragenden Griffen versehen sind. Eine solche Gleitkufe entspricht allen Anforderungen in spinn- und bedienungstechnischer Hinsicht. Die Führungen liegen vor Flug und Staub geschützt, und die Kufe kann, obwohl sie selbst tief im Streckwerk liegt, an den Griffen mühelos entfernt werden. Die Kufe wird, da sie auf und ab beweglich gelagert ist, jeder Vorgarnstärke folgen. Die seitlichen Führungen mit ihren Griffen können als Winkelstücke in den Kufenkörper eingesetzt sein.
  • Die Führung kann auch so getroffen sein, daß der Führungssteg am Halter sitzt und in eine senkrechte Nut in der Stirnseite der Kufe eingreift.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht, und es zeigt Fig. i das Streckwerk mit der Gleitkufe im Schnitt, Fig. z die Gleitkufe in Vorderansicht, Fig.3 und 4. die Umkehrung der Führung des Halters in der Kufe in Drauf- und Seitenansicht. Das Lieferwalzenpaar ist 1-i, das Mittelwalzenpaar 11-a, das Einzugswalzenpaar 11I-3. über die Wendeschiene W, die Treibwalze 11 und das Spannmittel S läuft das Riemchen. <Auf diesem liegt, und zwar über der Wendeschiene G11, die Gleitkufe q., deren seitliche Führungen Griffe 5 bilden, welche in den Führungsschlitzen vom Halter 6 hochführen und über diesen etwas hinausragen.
  • Die Fig. z zeigt die Vorderansicht der Gleitkufe 4.; man erkennt die winkelförmigen Führungen 5, die sich in den Haltern 6 führen und oben etwas über 6 als Griff hinausreichen.
  • In Fig. 3 reicht der Halter 6, der, wie üblich, auf der Stange io verschiebbar ist, mit seinem Steg in eine Nut i i, die in die Stirnseite der Kufe q. geschnitten ist, hinein und führt so die Kufe. In dem Schlitz der Kufe ist ein Griff 9 angebracht, der über den Halter hinausreicht und als Handhabe dient. Die Fig. 4. zeigt die Anordnung von vorn.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleitkufe für Riemchenstreckwerke, die mit seitlichen Führungsstegen an Haltearmen undrehbar, aber auf und ah bewegbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stege, z. B. Lagerzapfen, mit aufwärts gerichteten, über die Führungen der Haltearme hinausragenden Griffen versehen sind. a. Gleitkufe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da ß die Führungsstege und Griffe als in die Gleitkufe einsetzbare Winkelstücke (5) ausgebildet sind.
DET49212D 1937-09-17 1937-09-17 Gleitkufe fuer Riemchenstreckwerke Expired DE718830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49212D DE718830C (de) 1937-09-17 1937-09-17 Gleitkufe fuer Riemchenstreckwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49212D DE718830C (de) 1937-09-17 1937-09-17 Gleitkufe fuer Riemchenstreckwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718830C true DE718830C (de) 1942-09-09

Family

ID=7563063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET49212D Expired DE718830C (de) 1937-09-17 1937-09-17 Gleitkufe fuer Riemchenstreckwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718830C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130339B (de) * 1958-12-12 1962-05-24 Konrad Goetzfried Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens
DE1510581B1 (de) * 1962-03-12 1969-09-11 Deering Milliken Res Corp Einriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130339B (de) * 1958-12-12 1962-05-24 Konrad Goetzfried Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens
DE1510581B1 (de) * 1962-03-12 1969-09-11 Deering Milliken Res Corp Einriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE718830C (de) Gleitkufe fuer Riemchenstreckwerke
DE521181C (de) Dreiwalzenstreckwerk
DE2447868B2 (de) Rollenhalter fuer die druckrolle eines foerderbandes
DE666697C (de) Belastungsvorrichtung fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE898420C (de) Fuehrung fuer paarweise angeordnete Oberwalzen von Streckwerken u. dgl.
DE638797C (de) Streckwerk mit zwei zusammenarbeitenden endlosen Riemchen
DE702163C (de) Schafthebevorrichtung fuer Webstuehle ohne Oberbau
DE662063C (de) Durchzugstreckwerk
DE667293C (de) Putzwalzenhalter fuer Streckwerke
DE606122C (de) Nadelstabfuehrung fuer Doppelnadelstabstrecken
DE712576C (de) Gleitkufe fuer Riemchenstreckwerke
DE400604C (de) Zeilenzaehler fuer Schreibmaschinen
DE321346C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasgespinst
DE840076C (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE698489C (de) Reissschiene mit zur Gerad- bzw. Parallelfuehrung eingerichtetem Fuehrungskopf
DE929898C (de) Streckwerk, insbesondere fuer Kammgarn-Ringspinnmaschinen, mit im Streckfeld angeordneten Durchzugwalzenzwillingen
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
DE578388C (de) Laufwerk fuer frei stehende Glasschiebetueren ohne obere Fuehrung
DE452159C (de) Breithalter fuer Gewebe
CH180935A (de) Luntenverdichter an Streckwerken.
DE519815C (de) Papierwalzenlagerung fuer Schreibmaschinen
DE711561C (de) Kettenantriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE836318C (de) Fadenspanner fuer Schaer- und Zettelgatter
DE926837C (de) Streckwerk mit Luntenverdichtern fuer Spinnereimaschinen
DE707060C (de) Fuehrung paarweise angeordneter Druckwalzen von Streckwerken