DE717159C - Radioempfangsgeraet - Google Patents

Radioempfangsgeraet

Info

Publication number
DE717159C
DE717159C DEN43339D DEN0043339D DE717159C DE 717159 C DE717159 C DE 717159C DE N43339 D DEN43339 D DE N43339D DE N0043339 D DEN0043339 D DE N0043339D DE 717159 C DE717159 C DE 717159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
damper
capacitor
shaft
tooth sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN43339D
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Boerge Knoes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE717159C publication Critical patent/DE717159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/066Constructional details regarding potentiometric setting of voltage or current variable reactances

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Radioempfangsgerät, das mittels eines aus einem Tastbrett, einer Wahlscheibe o. dgl. bestehenden Stationswählers selbsttätig auf eine Anzahl Stationen abstimmbar ist. Dieses Gerät weist das Kennzeichen auf, daß die Tastenbewegung über eine durch diese Bewegung aus ihrer Ruhestellung gebrachte Feder auf die bewegliche Kondensatorwelle übertragen werden kann, deren Bewegung von einem Dämpfer abgebremst wird.
Bei den bisher bekannten Geräten der vorgenannten Art wird die Tastenbewegung unmittelbar oder durch eine Übersetzung· auf die bewegliche Kondensatorwelle übertragen. Diese Anordnung· hat den Nachteil, daß", wenn die Tasten zu stark eingedrückt werden, die Gefahr der Beschädigung des beweglichen Kondensatorteiles besteht. Weiter ist dieser verhältnismäßig empfindliche Teil des Gerätes dabei auch starken Stößen ausgesetzt. Sämtliche Nachteile werden bei der Bauanordnung nach der Erfindung vermieden. Es versteht sich, daß diese Bauanordnung sowohl bei Drehkondensatoren als auch bei Schiebekondensatoren, zur Verwendung kommen kann. Bei einer günstigen Ausführungsform besitzt die die Bewegung übertragende Feder in ihrer Ruhelage eine Vorspannung, und es ist ein Anschlag vorhanden, der die richtige gegenseitige Lage der durch die Feder verbundenen Teile sichert.
Die Erfindung wird an Hand einiger Figuren näher erläutert.
In Fig·, ι ist eine Ausführungsform des Kondensatorteiles des erfindungsgemäßen Radiogerätes dargestellt, bei der der Abstimmkondensator als Drehkondensator ausgebildet ist. Die Kondensatorwelle ist mit 1 und der drehbare Teil des Kondensators mit 2 bezeichnet. Auf der Welle 1 sitzt ein Ritzel 3, das mit dem auf der Welle 5 angeordneten Zahnsektor 4 im Eingriff steht. Auf dieser Welle 5 ist der Teil 6 drehbar angeordnet, . der mit den Tasten 7 verschiedener wirksamer Längen zusammenarbeitet. Der Teil 6 ist durch die Schraubenfeder S mit dem Zahnsektor 4 verbunden. Die Feder 8 ist an der Stellet mit dem Teil 6 verbunden und an der Stelle B am vorstehenden Teil 9 befestigt,

Claims (2)

  1. der mit dem Zahnsektor 4 fest verbunden ist. Der vorstehende Teil 9 trägt den Anschlag 10. der, falls einer der Knöpfe 7 eingedrückt ist. und auch in der Ruhestellung des Geräte";, also wenn keiner der Knöpfe 7 eingedrückt ist, an dem Teil 6 anliegt. Durch das Vorhandensein dieses Anschlages und der Vorspannung der Feder 8 ist die richtige Lage der Knöpfe 7 und des Teiles 6 einerseits und ίο des drehbaren. Teiles 2 des Kondensators andererseits gesichert. Ferner ist die Stange 11. die einen Kolben 12 eines Luftdämpfers 13 trägt, gelenkig mit dem Zahnsektor 4 verbunden. Im Gehäuse des Luftdämpfers ist. eine kleine Öffnung" 14 vorgesehen. Bei einer Bewegung des Zahnsektors 4 bewegt sich der Kolben 12 im Dämpfergehäuse, und es wird also Luft in den unteren Teil des Gehäuses hineingesaugt oder aus diesem herausgepreßt. Da die Öffnung 14, durch welche die Luft strömt, nur sehr klein ist. kann sich der Kolben 12 nur mit einer sehr geringen Geschwindigkeit im Gehäuse des Dämpfers vorstellen, so daß auch der mit dem Kolben 12 fest verbundene Zahnsektor und also auch der bewegliche Kondensatorteil 2 mir eine sehr geringe Winkelgeschwindigkeit erhalten können. Unabhängig also von der Geschwindigkeit, mit der die Druckknöpfe 7 eingedrückt werden, verstellt sich der bewegliche Kondensatorteil mit einer ganz geringen Geschwindigkeit, so daß Beschädigung dieses Teiles nicht zu befürchten ist.
    Bei den bisher üblichen Bauarten ist der Teil 6, der beliebig ausgestaltet sein kann und z. B. aus mehreren gesonderten Teilen besteht, fest mit dem Zahnsektor 4 verbunden, so daß eine Bewegung der Taste unmittelbar auf den Zahnsektor übertragen wird. Bei der Erfindung ist dies also nicht der Fall. Beim Eindrücken einer der Tasten 7 wird sich zwar der Teil 6 sofort über einen bestimmten Winkel drehen, aber der Sektor wird dieser Drehung nicht sogleich restlos folgen, sondern infolge der Feder S und des Dämpfers 13 nur allmählich. Beim Drehen des Teiles 6 wird nämlich die Feder S gespannt. Hierbei entfernt sich der Teil 6 vom Anschlag 10. Der Zahnsektor 4 wird nämlich der auf ihn von der Feder 8 avisgeübten Kraft infolge der Wirkung des Dämpfers 13 nicht sofort Folge leisten können, weil der Kolben 12 die Luft aus der unteren Hälfte des Dämpfers durch die Öffnung 14 nach außen pressen muß. Die Bewegung des Zahnsektors 4 ist also eine viel langsamere als die des Teiles 6, und der Sektor wird erst zum Stillstand kommen, wenn die Feder S wieder ihre Ruhelage eingenommen hat und der Anschlag 10 wieder am Teil 6 anliegt. Die eingedrückte Taste 7 behält durch eine nicht dargestellte Sperrvorrichtung ihre eingedrückte Lage bei. Durch das Eindrücken einer anderen Taste 7 wird ' tier eingedrückte Knopf wieder frei, und eine an die Kondensatorwelle angreifende Feder 15 wird diese Welle wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückzudrehen versuchen. Bei dieser Bewegung unterliegt die Welle gleichfalls wieder der Bremswirkung des Dämpfers 13.
    In der Ausführung nach Fig. 2 ist der Abstimmkondensator als dreiteiliger Schiebekondensator ausgebildet. Die drei beweglichen Teile ιό sind auf einer gemeinsamen, verschiebbar gelagerten Welle 17 angeordnet. Die Ständerteile des Kondensators sind mit 18 bezeichnet. Die Druckknöpfe 19 von gegeneinander verschiedener wirksamer Länge greifen an einer Druckplatte 20 an, welche über eine Feder 21 an die Welle 17 angreift. Am Ende der Welle i~ ist ein Dämpfer 22 vorgesehen. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist grundsätzlich die gleiche wie die der Einrichtung nach Fig. i. Die Feder 23 bewirkt beim Zurückschnellen einer eingedrückten Taste aus ihrer eingedrückten Sperrlage, daß die Kondensatorwelle in ihre Xullage zurückgeführt wird. Sowohl beim Eindrücken einer Taste als auch beim Zurückschnellen bewirkt also die Feder 21 zusammen mit der Dämpfereinrichtung 22, daß die Kondensaiorwelle eine go verzögerte Bewegung ausführt.
    P A T E XT A X ί? Ρ R Γ CHE:
    ι. Radioempfangsgerät, das mittels eines aus einem Tastbrett, einer Wählscheibe o. dgl. bestehenden Stationswählers selbsttätig auf eine Anzahl Stationen abstimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem von dem Stationswähler bewegten Tvi! und dem an der beweglichen Kondensatorwelle angreifenden Teil eine durch die Bewegung des Stationswählers aus ihrer Ruhelage gebrachte Feder angeordnet ist und daß an dem an der Kondensatorwelle angreifenden Teil oder unmittelbar an der Kondensatorwelle ein Dämpfer vorgesehen ist.
  2. 2. Radioempfangsgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die die Bewegung übertragende Feder in ihrer Ruhelage eine Vorspannung besitzt und daß ein Anschlag vorhanden ist, der derart angeordnet ist, daß die richtige gegenseitige Lage der durch die Feder verbundenen Teile gesichert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GKFiRl1CKT IN I)ICI'
DEN43339D 1938-06-08 1939-06-06 Radioempfangsgeraet Expired DE717159C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL212536X 1938-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717159C true DE717159C (de) 1942-02-07

Family

ID=19778895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN43339D Expired DE717159C (de) 1938-06-08 1939-06-06 Radioempfangsgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2290644A (de)
BE (1) BE434733A (de)
CH (1) CH212536A (de)
DE (1) DE717159C (de)
FR (1) FR855803A (de)
GB (1) GB521183A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951820C (de) * 1952-06-12 1956-11-08 Blaupunkt Werke G M B H Zweign Drucktastenanordnung fuer Nachrichtengeraete
JPS5847550Y2 (ja) * 1977-03-17 1983-10-29 ソニー株式会社 記録再生装置におけるモ−ド切換装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH212536A (de) 1940-11-30
US2290644A (en) 1942-07-21
BE434733A (de)
FR855803A (fr) 1940-05-21
GB521183A (en) 1940-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911898B2 (de) Kanalwahlaggregat für HF-Empfänger
DE717159C (de) Radioempfangsgeraet
DE2815658C2 (de) Abstimmvorrichtung mit einer Reibungskupplung für Autoradios
DE1766208B1 (de) Drucktasten-Abstimmvorrichtung,insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE820611C (de) Schalter mit Anzeige der Schaltstellung
DE735640C (de) Mittels Druckknoepfe gesteuerter Wellenbereichumschalter mit drei Schaltstellungen
DE578634C (de) Drahtloses Empfangsgeraet
DE921813C (de) Verfahren und Anordnung zur Drucktastenabstimmung von Hochfrequenzgeraeten
DE851078C (de) Wellenbereichumschalter
DE696991C (de) hfrequenzgeraeten
DE714852C (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger mit Bandfiltern von einstellbarer Bandbreite
DE944914C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine axiale Bewegung, insbesondere Abstimmeinrichtung fuer ein Klystron
DE1766325A1 (de) Abstimmanordnung zur speicherbaren Senderwahl in Fernsehempfaengern
DE2043979C (de) Einstellvorrichtung fur Tuner
DE669238C (de) Einstellvorrichtung mit Grob- und Feineinstellung fuer Drehkondensatoren
DE6913115U (de) Einstellgeraet fuer empfangsgeraete der nachrichtentechnik
DE1298048B (de) Zeigerstellvorrichtung
DE511956C (de) Steuereinrichtung, insbesondere mechanische Entkupplungsvorrichtung fuer Zaehlermaximumwerke
DE704615C (de) Einstellvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete
DE700506C (de) Einstellvorrichtung an Rundfunkempfangsgeraeten
DE2044013C (de) Tuner, insbesondere fur Fernsehempfanger
DE2327642B2 (de) Mechanische Auslösevorrichtung für ein Alarmgerät
DE1591682B2 (de) Drucktastenschalter für eine elektronisch durchstimmbare Abstimmeinheit für Empfangsgeräte der Nachrichtentechnik
DE1541678C (de) Drucktastenschalter
DE1086767B (de) Abstimmvorrichtung fuer elektrische Nachrichtengeraete