DE2415710B1 - Einstellknopf fur Grob- und Feineinstellung - Google Patents

Einstellknopf fur Grob- und Feineinstellung

Info

Publication number
DE2415710B1
DE2415710B1 DE19742415710 DE2415710A DE2415710B1 DE 2415710 B1 DE2415710 B1 DE 2415710B1 DE 19742415710 DE19742415710 DE 19742415710 DE 2415710 A DE2415710 A DE 2415710A DE 2415710 B1 DE2415710 B1 DE 2415710B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary handle
adjustment
diameter
small
hat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742415710
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7530 Pforzheim Bierganns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19742415710 priority Critical patent/DE2415710B1/de
Publication of DE2415710B1 publication Critical patent/DE2415710B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einstellknopf, der einen hutförmigen Drehgriff und eine Nabe mit einer Befestigungseinrichtung enthält und der mit der Befestigungsvorrichtung lösbar auf einer Einstellwelle einer stetig einstellbaren Regel- oder Abstellvorrichtung befestigt ist.
Geräte, insbesondere der Nachrichtentechnik oder Feinmechiinik enthalten stei ^ einstellbare Regel- und/oder Abstimmvorrich'unger mit Einstellwellen. An den Einstellwellen dieser Vorrichtungen wird so lange gedreht, bis der gewünschte Einstellzustand der Vorrichtung erreicht ist. Um diese Drehhandlungen zu erleichtern, ist es bekannt, auf den Einstellwellen, insbesondere an einem Ende der Einstellwellen einen Einstellknopf zu befestigen. Je größer der Durchmesser des Drehgriffes des Drehknopfes ist, desto feinfühliger und genauer kann die Einstellung vorgenommen werden.
In vielen Fällen können für eine gewünschte Einstellung eine große Anzahl Umdrehungen der Einstellwelle erforderlich sein, z. B. beim Einstellen der Abstimmung eines Rundfunk- oder Fernsehgerätes auf einen gewünschten Sender oder des Linsensystems in einem optischen Gerät. In diesen Fällen steht ein großer Durchmesser des Drehgriffes des Einstellknopfes zur genauen Einstellung einer schnellen Änderung der Einstellung über große Einstellwege hinderlich im Weg.
Um diesen Nachteil zu umgehen werden Einstellvorrichtungen mit einem Einstellknopf für die Grobeinstellung und einem Einstellknopf für die Feineinstellung verwendet. Aus der DT-OS 2 110 148 ist beispielsweise eine Einstellvorrichtung bekannt, bei der ein erster Griff mit einem Übertragungsorgan an eine Abstimmvorrichtung gekoppelt werden kann. In diesem ersten Griff im ein zweiter Griff drehbar gelagert und mit einem auf das Übertragungsorgart wirkenden Untersetzungsgetriebe im Eingriff. Vorrichtungen mit einem derart höhen mechanischen Aufwand sind jedoch in der Konsumindustrie, in der preislich scharf kalkuliert wird, nicht anwendbar.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 827 446 ist ein Abstimtnknopf mit einem zur Verlängerung des Hebelarme für die KnopMrehung dienenden, herausklappbaren kurbclnrtigcn Griffelen.ent bekannt. Ein derartiges Kurbelelement ist jedoch fur eine Feineinstellung nicht geeignet, da es nicht feinfühlig genug bedient werden kann. Außerdem verteuert das klappbare Griffelemcnt insbesondere wegen des zusätzlichen Moniageaufwandes oen Abstimmknopf erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, cm billiges und einfaches Einstellelemeni zu schaffen, das eine Grob- und Feineinstellung einer Einstellwelle erlaubt und das keinen zusatzlichen Montageaufwand erfor-
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst daß der Durchmesser des hutförmigen Drehgriffes nur*wenig größer ist als der Durchmesser der Einstellwelle und daß an dem kleinen Drehgriff in konzentrischer Anordnung ein zweiter Drehgriff starr befestig: ist. dessen Durchmesser ein Mehrfaches des Durchmessers des kleinen Drehgriffes ist.
Gemäß der Erfindung ist eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses Einstellknopfes dadu.J. gekennzeichnet, dab" der /weite Drehgriff ein Ring ist, der in einem Abstand konzentrisch um den kleinen Drehgriff angeordnet ist und dessen unterer Rand über eine angeformte Ringplatte oder über angeformte Speichen mit dem unteren Rand des hutförmigen kleinen Drehgriffes verbunden ist.
Ein Einstellknopf nach der Erfindung ist in vorteilhafter Weise in einem Stück, d. h. nicht aufwendiger als die bekannten Drehknöpfe herstellbar. In der angegebenen vorteilhaften Ausgestaltung nimmt er auch keine größere Höhe ein wie die bekannten Einstellknöpfe. Eine Betätigung des Drehgriffes mil dem kleinen Durchmesser ermöglicht eine hohe Umdrehungszahl der Einstellwelle, eine Betätigung des Drehgriffes n.it dem großen Durchmesser eine hohe Einstellgenauigkeit.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung
F 1 g. 1 eine Seitenansicht eines teilweise geschnittenen erfindungsgemäßen Einstellknopfes.
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Einstellknopfes mit zwei Drehgiiffen. ebenfalls in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht.
Der in F i g. 1 dargestellte Einstellknopf weist einen hutförmigen Drehgriff I mit einem kreisförmigen Querschnitt relativ kleinen Durchmessers auf. Der untere Rand des hutförmigcn Drehgriffes geht in eine kreisförmige Platte 2 über, an deren Außenrand ein /weiter Drehgriff 3 ausgeformt ist. der konzentrisch zum ersten, hutförmigcn Drehgriff angeordnet ist. Beide Drehgriffe weisen der besseren Griffigkeit wegen eine Riffelung 4 auf. Außerdem enthält der Einstellknopf eine Nabe 5 mit einer Klemmfeder 6 als Befestigungsvorrichtung, mit der er auf dem angcfastcn Ende der Linstellwelle 7 einer nicht dargestellten Regel oder Abstimmvorrichtung befestigt ist.
Der Durchmesser des ersten hutförmigen Drehgriffes 1 ist nur wenig grölier als der der Einsiellwelle 7. Bei einer Drehhandlung einer den Einstellknopf bedienenden Person wird der Einstellknopf und damit die Einstellwelle von den auf der Riffelung des kleinen Drehgriffes 1 entlanggeführten Fingern der Bedienungsperson In eine verhältnismäßig schnelle Drehung versetzt und legt bei einer einzigen Drehhandlung der Bedienungsperson einen relativ großen Drehwinkel zurück.
Handhabt die Bedienungsperson den Einstellknopf pm zweiten Drehgriff 3, dessen Durchmesser ein Mehrfaches des Durchmessers des kleinen Drehgriffes J ist, sind die Drehwinkelwege des Einstellknopfes und damit der Einstellwelle bei einer Drehhundlung relativ klein, so daß eine feinfühlige, sehr genaue Einstellung ohne Mühe möglich ist.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines /weigriffigen Einstellknopfes dargestellt, bei dem der zweiie Drehgriff 3a mit dem großen Durehmesser als ein Ring 8 ausgebildet ist, der in einem Abstand konzentrisch um den ersten Drehgriff 1 mit dem kleinen Durchmesser angeordnet ist. Der Zwischenraum 9 zwischen dem Ring 8 und dem kleiner; Drehgriff 1 ist so bemessen, daß der kleine Drehgriff von der Bedienungsperson bequem mit zwei Fingern erfaßt und gedreht werden kann. Der Ring ist am unteren Rand durch eine Ringplatte 2a oder durch Speichen mit dem unteren Rand des kleinen Drehgriffes 1 starr verbunden. Der kleine Drehgriff ist gleichzeitig die Nabe mit der Befestigungsvorrichtung 6 zur Befestigung auf der Einstellwelle 7 einer Regel- oder Abstimmvorrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einstellknopf, der einen hutförmigcn Drehgriff und eine Nabe mit einer Befestigungsvorrichtung enthält und der mit der Befestigungsvorrichtung lösbar auf einer Einstellwelle e'ner stetig einstellbaren "Regel- oder Abstimmvorrichtung befestigt ist. dndiirch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des hutförmigen Drehgriffes (1) nur wenig ι ο größer ist als der Durchmesser der Einstellwelle (7) und daß an dem kleinen Drehgriff in konzentrischer Anordnung ein zweiter Drehgriff (3) starr befestigt ist, dessen Durchmesser ein Mehrfaches des Durchmessers des kleinen Drehgriffes (1) ist
2. Einstellknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Drehgriff (3a) ein Ring (8) ist, der in einem Abstand konzentrisch um den kleinen Drehgriff (1) angeordnet ist und dessen unterer Rand über eine angeformte Ringplatte (2a) oder über angeformte Speichen mit dem unteren Rand der Jes hutförmigen kleinen Drehgriffes verbunden ist.
DE19742415710 1974-04-01 1974-04-01 Einstellknopf fur Grob- und Feineinstellung Withdrawn DE2415710B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415710 DE2415710B1 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Einstellknopf fur Grob- und Feineinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415710 DE2415710B1 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Einstellknopf fur Grob- und Feineinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2415710B1 true DE2415710B1 (de) 1975-01-23

Family

ID=5911811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415710 Withdrawn DE2415710B1 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Einstellknopf fur Grob- und Feineinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415710B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701017A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Neff Werke Drehknebel fuer die schalter von haushaltgeraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701017A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Neff Werke Drehknebel fuer die schalter von haushaltgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039215C1 (de) Einstellvorrichtung fuer lageverstellbar verbundene Bauteile,insbesondere Treibriemenspannvorrichtung mit Spannlasche
DE3238660C2 (de) Rastwerk, insbesondere für Stufendrehschalter
DE1908661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers
DE2453955A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die belichtung einer von automatischer belichtungssteuerung auf handeinstellung umstellbaren kamera
DE2415710B1 (de) Einstellknopf fur Grob- und Feineinstellung
DE1908880C3 (de) Drehzahlsteuervorrichtung
DE1665405A1 (de) Schiebewiderstand mit Feineinstellung
DE2531696B2 (de) Schaltvorrichtung im Schalthebelgriff eines Lenkstockschalters
DE2031647A1 (de) Bodenstaubsauger mit einem mehrstufigen Schalter
DE1200709B (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE499156C (de) Schnappschalter zum ploetzlichen Schalten von Widerstandsstufen, Gluehlampen u. dgl.
DE2548844C2 (de) Abstimmvorrichtung
DE1951972C3 (de) Drehpotentiometer mit einem Einstellaggregat
DE69919655T2 (de) Bedienvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE2043979C (de) Einstellvorrichtung fur Tuner
DE2504408C3 (de) Weckerauslösung
DE2926745C3 (de) Einstellbarer Drehwiderstand
DE378506C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen widerrechtliche Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE6913115U (de) Einstellgeraet fuer empfangsgeraete der nachrichtentechnik
DE1541678C (de) Drucktastenschalter
DE1422652C (de) Kamera mit einer selbsttätigen Behchtungssteuervomchtung
DE2624452C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Mischungsverhältnissen zweier Flüssigkeitskomponenten, insbesondere für eine ein Kraftstoffgemisch abgebende Zapfsäule
DE1591599B1 (de) Abstimmeinrichtung zur speicherbaren senderwahl in fernseh empfaengern
DE102008049651A1 (de) Bedienvorrichtung
DE2461364A1 (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer zeitrelais

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal