DE716584C - Richtungsrelais - Google Patents

Richtungsrelais

Info

Publication number
DE716584C
DE716584C DEL99026D DEL0099026D DE716584C DE 716584 C DE716584 C DE 716584C DE L99026 D DEL99026 D DE L99026D DE L0099026 D DEL0099026 D DE L0099026D DE 716584 C DE716584 C DE 716584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
directional
short
term
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL99026D
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Glowka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Siemens AG
Original Assignee
AEG AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG, Siemens AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL99026D priority Critical patent/DE716584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716584C publication Critical patent/DE716584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/081Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current and depending on the direction

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Richtungsrelais Zum Schutz von Umspannern und Leitungen in nichtgeerdeten oder über Widerstände geerdeten Drehstromnetzen werden bekannt-]ich Ü berstromrichtungsrelais verwendet, die den überwachten Schalter bei Überstrom und gleichzeitiger Umkehr der Richtung der Leistung unverzögert oder mit Hilfe eines getrennten Zeitrelais verzögert auslösen. Das itichtungsglied dieses Relais hat dabei die Aufgabe, je nach der Richtung der Fehlerleitung die Sperrung der Schalterauslösung oder die Erregung eines die Auslösung bewirkenden Hilfsrelais mit Selbsthaltekontakt zu bewirken.
  • Die elektrodynamischen Richtungsglieder haben neben einer hohen Empfindlichkeit eine sehr geringe Ansprechzeit. Sind nun die Kontakte des Kontaktarmes des Richtungsgliedes federnd ausgeführt, so besteht die Möglichkeit, daß bei nach außen zeigender Energie und damit verbundener Sperrung der Auslösung infolge der Federung des Kontaktes beim Kurzschlußwechsel wegen der damit verbundenen Spannungsunterbrechung bei der Umschaltung der Spannung Prellungen des Kontaktgliedes hervorgerufen werden. Hierdurch kann dann kurzzeitig eine Richtungsänderung vorgetäuscht werden, die bei der hohen Empfindlichkeit des verwendeten Richtungsgliedes ausreicht, um das Hilfsrelais, welches die Auslösung des Schalters herbeiführt, zum Ansprechen zu bringen. Durch geeignete Änderung der federnden Kontaktvorrichtung kann zwar die Schutzeinrichtung wesentlich verbessert «-erden: jedoch können in gewissen i'#,urZ3chluPfallf il auch dann norh Fehlauslösungen auftreten.
  • Um nun alle KurZSChlüßfälle, die von eine», Richtungsschutz für die Betriebssicherheit;-ur langt werden, z. B. Kurzschlußwechsel, kurz hintereinanderfolgende Anregungen, wie sie beim flatternden Lichtbogen oft vorkommen, richtig-erfassen zu können, erfolgt gemäß der Erfindung die Einschaltung des die Auslösung bewirkenden Hilfsrelais bei Freigabekontaktsteliung des Richtungsgliedes kurzzeitig verzögert, so daß bei nur kurzzeitiger Freigabekontaktstellung die Auslösung nicht eingeleitet wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Das überstromrichtungsrelais nach dun Abhildung enthält ein elektrodynamisches Richtungsglied Q, dessen Stromspule bei diesem Ausführungsbeispiel ständig vom Unterschied. strom von zwei in je einer Phase des ztt übrwachenden Leitungssystems liegenden Stromwandlern durchflossen wird. Die Spannungsspule des Richtungsgliedes wird dagegen nur im Fehlerfall durch die Kontakte a und b, die von in den Wandlerstromkreisen liegenden überstrommagneten A bzw. B, die ja nach der Fehlerart einzeln oder zusammen ansprechen, betätigt werden, urverzögert an die Spannung der vom Fehler betroffenen Leitungsphasen gelegt. Der Spannungskreis des Richtungsgliedes wird bei der erf ndungsgemäßen Anordnung nun nicht mehr über das Zeitrelais geführt. Ferner sind erfindungsgemäß ein Kurzzeitrelais K und vorzugsweise auch ein den Ablauf dieses Relais steuerndes Sperrelais S vorgesehen.
  • Das erfndungsgemäh.eRichtungsrelais anbei tet folgendermaßen: Bei Auftreten eines j Fehlers sprechen die überstrommagnete a i und B an und betätigen den Kontakt a;'b sowie die Kontakte a und b für die Spannungsauswahl. Ist der Richtungsentscheid des Richtungsgliedes R in auslösendem Sinn, so wird der Kontakt g des Richtungsgliedes nach rechts bewegt und der Erregerstromkreis des Hilfsrelais H vorbereitet. Gleichzeitig wird das G Sperrelais S entregt und das Kurzzeitrelais l( durch Schließen des Sperrelaisruhekontakts s an eine Gleichspannung gelegt. Nach Ablauf der kurzen Verzögerungszeit wird dann der Stromkreis des Hilfsrelais l-1 geschlossen, welches sich über seine Kontakte h, selbst hält und durch Schließen seiner Kontakte lt-. diL Auslösespule des Leitungsschalters an Spanrung legt.
  • Hat die Fehlerenergie entgegengesetzt t'ichtung, liegt also ein Richtungsentscheid in .,perrendein Sinn vor, so wird der Kontaktarm des Richtungsgliedes nach links bewegt, infolgedessen das Sperrelais S erregt und der Stromkreis des Kurzzeitrelais unterbrochen. Eine Auslösung erfolgt also nicht. Sollte nun während der Anregung des Relais die Fehlerleistung, z. B. infolge von Doppelerdschluf, ihre Richtung umkehren, so kann die Auslösung wie in dem erstgenannten Fehlerfall nach Ablauf der eingestellten Zeitverzögerung trotzdem erfolgen. Durch Kontaktprellungen, Kurzschlußwechsel, Pendelungen o. dgl. mögliche Fehlauslösungen werden dagegen sicher unterbunden.
  • Die Erfindung ist natürlich sinngemäßauch bei Stromrichtungsrelais und RichtungsreIais anderer Bauart anwendbar, bei denen die gleichen Schwierigkeiten auftreten kcninen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPr1=cHi;: i. Richtungsrelais mit einem von ihm gesteuerten und mit einem Selbsthaltekontakt versehenen Hilfsrelais für Schutzeinrichtungen, insbesondere lJberstromenergierichtungsrelais, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des Hilfsrelais (N) bei Freigabekontaktstellungdes Richtungsgliedes (Q) kurzzeitig verzögert erfolgt, so daß bei nur 'kurzzeitiger Freigabekontaktstellung die Auslösung nicht eingeleitet wird. r. Richtungsrelais nach Anspruch r, gekennzeichnet durch ein Kurzzeitrelais (K, dessen Erregerstromkreis nur bei einem Richtungsentscheid des Richtungsgliedes in :,uslösendem Sinn geschlossen, [)ei ent gegengesetztem Richtungsentscheid dagegen unterbrochen ist und das nach Ablauf der Verzögerungszeit das Hilfsrelais an Spannung legt. 3. Richtungsrelais nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Kurzzeitrelais (K) durch ein Sperrelais (S) mit Ruhekontakten (s i erfolgt, welches bei einem Richtungsentscheid in auslösendem Sinn cntregt ist und den Erregerstromkreis des Kurzzeitrelais (K) geschlossen hält.
DEL99026D 1939-09-09 1939-09-09 Richtungsrelais Expired DE716584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99026D DE716584C (de) 1939-09-09 1939-09-09 Richtungsrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99026D DE716584C (de) 1939-09-09 1939-09-09 Richtungsrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716584C true DE716584C (de) 1942-01-23

Family

ID=7289027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99026D Expired DE716584C (de) 1939-09-09 1939-09-09 Richtungsrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716584C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716584C (de) Richtungsrelais
DE604912C (de) Schutzeinrichtung gegen innere Fehler von Reihenkondensatoren
DE446234C (de) UEberstromschnellschalter mit Haltemagnet
DE640633C (de) Einrichtung zur Verhuetung der Schliessung eines Schalters, wenn die zugehoerige Leitungsstrecke nicht fehlerfrei ist
DE889645C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen schnell arbeitender Differentialschutzrelais
DE889789C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen schnell schaltender Relais
DE849139C (de) Beruehrungsschutzschalter
DE765743C (de) Schaltung zur UEberpruefung von Stromkreisen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE602704C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer induktive Anlageteile
DE731081C (de) Elektromagnetischer Fehlerstrom- (Differential-) oder UEberstrom-Schalter
DE1946705C (de) Anordnung zum Schutz des Stufenwählers von Regeltransformatoren
DE401876C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von beschaedigten Leitungsteilen in Verzweigungsnetzen mit beliebig vielen Maschen und Knotenpunkten
DE741350C (de) Vergleichsschutz
DE858712C (de) Motorschutzschalter mit Schnellausloesung
DE1181318B (de) Schutzeinrichtung fuer Stufenwaehler von Regeltransformatoren
DE479113C (de) Selektiv wirkende Rueckstrom-Schutzvorrichtung fuer Gleichrichteranlagen mit mehreren parallel geschalteten Einheiten
DE617144C (de) Schutzschaltung fuer vermaschte Niederspannungsverteilungsnetze
DE744449C (de) Anordnung zur Kurzschlussfortschaltung
DE560009C (de) Einrichtung zur Meldung des Ansprechens von Steuerstromkreisen
DE614824C (de) Sammelschienenschutzschaltung
DE608495C (de) Differentialschutzanordnung mit Sperrelais zum Schutz einer Leitung, an welche ein Abnehmer mit oder ohne Rueckspeisemoeglichkeit angeschlossen ist
DE939214C (de) Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Sperrung von Stromkreisen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE19528020A1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE593206C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen
DE739027C (de) Anordnung zur Beseitigung von Lichtbogenfehlern durch kurzzeitige Spannungsunterbrechung in durch Zeitselektivschutzeinrichtungen mit Anrege- und Zeitrelais geschuetzteneinseitig gespeisten Leitungsteilen