DE716302C - Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte OEfen mit einer Mehrzahl unabhaengig voneinander durch je einen Temperaturregler regelbarer Heizkoerpergruppen - Google Patents

Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte OEfen mit einer Mehrzahl unabhaengig voneinander durch je einen Temperaturregler regelbarer Heizkoerpergruppen

Info

Publication number
DE716302C
DE716302C DES114835D DES0114835D DE716302C DE 716302 C DE716302 C DE 716302C DE S114835 D DES114835 D DE S114835D DE S0114835 D DES0114835 D DE S0114835D DE 716302 C DE716302 C DE 716302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
voltage
control device
temperature controller
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES114835D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Sieber
Dipl-Ing Erich Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES114835D priority Critical patent/DE716302C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716302C publication Critical patent/DE716302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung für elektrisch beheizte öfen mit einer Mehrzahl unabhängig voneinander durch je einen Temperaturregler regelbarer Heizkörpergruppen Bei elektrisch beheizten Ofen wird oft ein ganz bestimmter Temperaturverlauf verlangt, wobei wesentliche Temperaturunterschiede an verschiedenen Stellen im. Innern des Ofens nicht auftreten dürfen. Bei sehr ausgedehnten Ofen läßt sich eine einigermaßen gleichmäßige Temperatur dadurch erzielen, daß die Beheizung durch eine Anzahl auf die Innenwandung des Ofens verteilter Heizkörpergruppen vorgenommen wird, deren Temperatur einzeln für sich geregelt wird. Wird ein bestimmtes Temperaturprogramm verlangt, so muß jeder Heizkörpergruppe ein Programmregler zugeordnet werden, es müssen ferner sämtliche Programmregler genau dasselbe Programm haben und synchron laufen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für elektrisch beheizte Ofen mit einer Mehrzahl unabhängig voneinander regelbarer Heizkörpergruppen, deren Soll-Temperatur gemäß einem Temperatur-Zeit-Prograrnm verändert wird, bei der jeder Heizkörpergruppe ein in an sich bekannter Weise bei der höchsten im Ofeninnern vorkommenden Temperatur ausschaltender Temperaturregler zugeordnet ist, dessen Meßwerk durch eine veränderliche Hilfsspannung beeinflußt wird.
  • Regeleinrichtungen für elektrisch beheizte Öfen mit mehreren unabhängig voneinander regelbaren Heizkörpergruppen sind an sich bekannt. Es ist auch bekannt, bei derartigen Regeleinrichtungen für jede der Heizkörpergruppen einen bei der höchsten im Ofeninnern vorkommenden Temperatur ausschaltenden Temperaturregler vorzusehen. Die bekannten Einrichtungen eignen sich jedoch zur Durchführung eines bestimmten. Temperaturprogramms für alle Heizkörpergruppen nur dann, wenn jeder Heizkörpergruppe ein besonderer Programmregler zugeordnet wird und wenn alle Programmregler genau dasselbe Programm haben und synchron: laufen.
  • Es ist ferner an sich bekannt, bei elektrisch beheizten Ofen die Stromzufuhr zu den Heizkörpern durch eine mit einem Programmgeber versehene Temperaturregeleinrichtung derart überwachen zu lassen, daß die Ofentemperatur gemäß einem Temperatur-Zeit-Programm selbsttätig verändert wird.
  • Der Programmgeber wirkt hier über einen Spannungsteiler, an welchem zwischen zwei Kontakten eine veränderliche Gleichstromhilfsspannung abgegriffen wird, auf das mit einem Thermoelement in Reihe geschaltete Meßwerk eines Temperaturreglers. Der Temperaturregler beeinflußt mittels eines Relais und eines Drehtransformators den den Heizkörpern des Ofens zugeführten, von einem - Wechselstromerzeuger gelieferten Strom. Hier wird also nur die Aufgabe gelöst, mittels eines Programmgebers, der über einen Spannungsteiler das Meßwerk eines Temperaturreglers beeinflußt, die Temperatur einer einzigen Heizkörpergruppe nach einem Temperatur-Zeit-Programm zu steuern.
  • Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung darin, zur Steuerung sämtlicher Temperaturregler einen gemeinsamen Programmgeber zu verwenden, was dadurch ermöglicht wird, daß die durch den Programmgeber ver= änderte -Hilfsspannung eine Wechselstroinspannunb ist, die über je einen Transformator und eine Gleichrichteranordnun.g den .\leßkreisen der Temperaturregler getrennt zu- geführt wird.
  • Gegenüber der Anordnung je eines besonderen Programmgebers für jede Heizkörpergruppe bedeutet der Gegenstand der Erfindung wegen des Fortfalls einer großen Zahl von Programmgebcrn nebst Zubehör eine sehe erhebliche Vereinfachung und Verbilligung der Anlage sowie eine wesentliche Erleichte rung ihrer Bedienung, da man beim Programmwechsel immer nur eine einzige Programinscheibe auszuwechseln braucht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. i bedeutet den Ofen, dessen Temperatur geregelt werden soll, und der auf allen Seiten der Innenwandung mit elektrischen Heizelementen oder Heizkörpergruppen 2 (in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nur eines dargestellt) versehen ist, die an die Stromzuführungsleitung 3, q. angeschlossen sind. 5 ist ein in dem Stromkreis jeder Heizkörpergruppe 2 liegender und mit dem Steuerkontakt eines Temperaturreglers 6 zusammenwirkender Schalter, der beim Überschreiten der von dein Programmregler 8 vorgeschriebenen Temperatur aus- und beim Unterschreiten derselben eingeschaltet wird. Das 1leßwerk jedes der Temperaturregler 6 ist an ein Thermoelement 9 über einen Spannungsteiler io angeschlossen. Dieser wird von Trockengleichrichtern i i über einen an das Wechselstromhilfsnetz 13 angeschlossenen Transformator 12 gespeist. Der Programmregler 8 ist einerseits über einen Spannungsteiler i.1, über Trockengleichrichter 15 und einen Transformator 16 an die veränderliche Hilfsspannung 13 und andererseits über die Widerstandsbrücke 2o, von der ein Widerstand durch einen (nicht dargestellten) Programmgeber in Abhängigkeit von der Zeit verändert wird, an die konstante Gleichstromhilfsspannungsquelle 17 angeschlossen. 18 ist ein Spannungsteiler mit veränderlichem motorisch gestenertemAbgriff. i9 ist ein primärseitig in deni Stromkreis des Transformators 12 liegender Druckknopf zum Aufheben der Zusatzspannung.
  • Die Regeleinrichtung wirkt wie folgt: Es sei angenommen, daß für den Ofen zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte eniperatur, die im Ofeninneren gleichmäßig gehalten werden soll, von dem Progrannnregler vorgeschrieben wird. Entsprechend der vorgeschriebenen Temperatur wird die Spannsang des Hilfsnetzes 13 von dem Programmregler 8 auf einen bestimmten Wert eingestellt, so daß die Zusatzspannung die der Soll-Ternperatur des Ofens entsprechende elektromotorische Kraft des Thernioeleinentes g auf die der am Regler eingestellten Hi3chsttemperatur entsprechende Thermoelektrospannung ergänzt. Weicht nun nie Ist-Teniperatur an irgendeinem Heizkörper von dem Soll-Wert ab, so weicht die resultierende Spannung ani 1Iefwerk des Reglers urn den gleichen Betrag von dem am Regler eingestellten Betrag ab. Mit anderen Worten, liegt die Ist-Temperatur unterhalb bz«-. oberhalb der Soll-Temperatur, so schaltet der Regler das Schütz ein bzw. aus. Zur Regulierung der Zusatzspannung in -,I#bhängiglzeit von der Zeit wird die an dem Spannungsteiler 18 abgegriffene Spannung in dem Prograniniregler 8 mit einer konstanten Hilfsspannung 17 in . der Brückenschaltung 2o verglichen. Ein Zweigwiderstand der Brücke 2o wird, Wie bereits erwähnt, als Funktion cler Zeit durch einen (nicht dargestellten) Programmgeber autoinatisch verändert. Ist die Brücke nicht im Gleichgewicht, so schlägt das Galvanometer 21 in der einen oder anderen Richtung aus und betätigt eine Kontaktvorrichtung 22, wodurch die Antriebsmotoren 23 in fier einen oder anderen Richtung so lange gedreht werden, bis die Spannung des Hilfsnetzes 13 den Soll-Wert erreicht. Durch die am Spannungsteiler 18 abgegriffene Spannung wird der elektromotorischen Spannung des Thermoelementes g eine Zusatzspannung zugeschaltet, die zu der Soll-Spannung des Thermoeleinentes addiert die am Regler 6 eingestellte Höchstspannung ergibt, welche der Soll-Temperatur des Ofens entspricht. Durch dic Gleichrichteranordnungen i i wird trotz #l-erwendung einer Wechselstromhilfsspannungsquelle ermöglicht, daß sich im ,Meßstromkreise jedes Temperaturreglers 6 die tliermoelektrische Spannung des Wärmefühlers 9 zur veränderlichen Gleichstromhilfsspannung addiert. Dabei verhindert der Transformator 12, daß sich die einzelnen Meßstromkreis: gegenseitig beeinflussen.
  • Der Spannungsteiler io hat die Wirkung, daß der Eigenwiderstand des zugehörigen Meßstromkreises besonders niedrig gehalten werden kann, was der Meßgenauigkeit zugute kommt.
  • Da das Meßwerk des Reglers 6 einen von der im Ofeninnern herrschenden Temperatur abweichenden Wert anzeigt, kann man, indem man die Zusatzspannung durch Drücken des Druckknopfes z9 aufhebt, am Regler auch die wirkliche Temperatur im Ofen ablesen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regeleinrichtung für elektrisch beheizte Ofen mit einer Mehrzahl unabhängig voneinander regelbarer Heizkörpe:gruppen, deren Soll-Temperatur gemäß einem Temperatur-Zeit-Programm verändert wird, bei der jeder Heizkörpergruppe ein in an sich bekannter Weise bei der höchsten im Ofeninnern vorkommenden Temperatur ausschaltender Temperaturregler zugeordnet ist, dessen M:eßwerk durch eine veränderliche Hilfsspannung beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung sämtlicher" Temperaturregler ein gemeinsamer Programmgeber dient und daß die durch diesen veränderte Hilfsspannung eine beispielsweise von einem Spannungsteiler abgegriffene Wechselstromspannung ist, die über je -einen Transformator und eine Gleichrichteranordnung den Meßstromkreisen der Temperaturregler getrennt zugeführt wird. Regeleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über die Gleichrichter (11) an die Wechselstromhilfsspannungsquelle (13) ein Spannungsteiler (1o) angeschlossen ist, an welchem die dem Temperaturregler (6) zuzuführende Zusatzspannung abgegriffen wird. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis, der die Hilfsspannungsquelle (13) mit dem Spannungsregler (1o) verbindet, ein Druckknopf (19) liegt.
DES114835D 1934-07-24 1934-07-24 Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte OEfen mit einer Mehrzahl unabhaengig voneinander durch je einen Temperaturregler regelbarer Heizkoerpergruppen Expired DE716302C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114835D DE716302C (de) 1934-07-24 1934-07-24 Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte OEfen mit einer Mehrzahl unabhaengig voneinander durch je einen Temperaturregler regelbarer Heizkoerpergruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114835D DE716302C (de) 1934-07-24 1934-07-24 Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte OEfen mit einer Mehrzahl unabhaengig voneinander durch je einen Temperaturregler regelbarer Heizkoerpergruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716302C true DE716302C (de) 1942-01-16

Family

ID=7533385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES114835D Expired DE716302C (de) 1934-07-24 1934-07-24 Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte OEfen mit einer Mehrzahl unabhaengig voneinander durch je einen Temperaturregler regelbarer Heizkoerpergruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716302C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053827B (de) * 1955-03-21 1959-03-26 Juergen Hildebrandt Dipl Ing Programmgesteuerter Regler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053827B (de) * 1955-03-21 1959-03-26 Juergen Hildebrandt Dipl Ing Programmgesteuerter Regler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716302C (de) Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte OEfen mit einer Mehrzahl unabhaengig voneinander durch je einen Temperaturregler regelbarer Heizkoerpergruppen
DE1276251B (de) Einrichtung zur Steuerung der Leistungszufuhr bei elektrischen Haushalt-Waermegeraeten
DE711081C (de) Thermischer Regler mit Thermoelementbruchsicherung
DE606364C (de) Nach dem Potentiometerverfahren mit einem zur automatischen Steuerung des Potentiometers dienenden Nullrelais arbeitendes Messgeraet fuer schwache elektromotorische Kraefte
DE850944C (de) System zur Steuerung der Temperatur einer Anzahl abgeschlossener Raeume
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
DE953389C (de) Thermostat mit Fuehlrohr
DE2807100C2 (de) Regeleinrichtung mit wechselstromgespeister Meßeinrichtung
DE710876C (de) Temperaturregelanlage mit Programmsteuerung fuer mehrere Regelstellen
DE470396C (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Raeume
DE1565587B1 (de) Elektronische Heizregelung
DE2518086A1 (de) Elektrisch beheizter etagenbackofen
AT200360B (de) Anordnung zur Regelung bzw. Anzeige oder Registrierung einer Betriebsgröße
DE932409C (de) Einrichtung zur Betaetigung des Rueckfuehrmechanismus von Drehzahl- bzw. Frequenzreglern der Kraftmaschinen von Kraftwerken
DE1095306B (de) Anordnung zur Temperaturregelung in Fahrzeugabteilen
DE2249226C3 (de)
DE19847503A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE763321C (de) Temperaturregelung der erhitzten Luft auf gleichbleibende Hoehe fuer eine Luftheizung, z. B. in Eisenbahnwagen
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE1907650A1 (de) Vorrichtung zur Raumklimatisierung
DE2058135A1 (de) Bimetalltemperaturregler mit ueberlagertem thermischen Sollwertgeber
DE1137464B (de) Regler fuer die Heizung elektrisch beheizter Fahrzeuge
DE961907C (de) Anordnung zur thermischen Rueckfuehrung bei Reglern, insbesondere sogenannten Zeigerreglern
DE2348770B2 (de) Schaltungsanordnung zur vollautomatischen Regelung der Temperaturverteilung in Temperaturgradientöfen
DE939343C (de) Mit einer Temperaturregeleinrichtung vereinigter Stufenschalter fuer elektrisch beheizte Geraete