DE2249226C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2249226C3
DE2249226C3 DE19722249226 DE2249226A DE2249226C3 DE 2249226 C3 DE2249226 C3 DE 2249226C3 DE 19722249226 DE19722249226 DE 19722249226 DE 2249226 A DE2249226 A DE 2249226A DE 2249226 C3 DE2249226 C3 DE 2249226C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
actual value
temperature
heating
preheating temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722249226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249226B2 (de
DE2249226A1 (de
Inventor
Karlolov Berglund
Lars Olov Hansson
Karl Gunnar Lilja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAHCO VENTILATION ENKOEPING (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
BAHCO VENTILATION ENKOEPING (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAHCO VENTILATION ENKOEPING (SCHWEDEN) AB filed Critical BAHCO VENTILATION ENKOEPING (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2249226A1 publication Critical patent/DE2249226A1/de
Publication of DE2249226B2 publication Critical patent/DE2249226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249226C3 publication Critical patent/DE2249226C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means

Description

5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn- ler mit dem Stellglied verbunden ist. Nach einer zeichnet, daß im Istwertgeber (10) ein Wider- 45 weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dem Iststandsgeber zur Schließung des Schalters (12) an- wertgeber ein Schalter zur Unterbrechung der Stromgeordnet ist. zufuhr zum Leistungskreis zugeordnet, der die
Stromzufuhr zum Leistungskreis dann unterbricht,
wenn der von dem Istwertgeber erfaßte Istwert der
50 gesamten Nachwärmleistung einen vorgegebenen Wert überschritten hat. Bei dieser Ausführungsform
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erwär- empfiehlt es sich, im Istwertgeber einen Widerstandsmung von Luft, die mehreren Auslaßstellen, Vorzugs- geber zur Schließung des Schalters vorzusehen,
weise verschiedenen Räumen, zugeführt wird, bei Für die zuvor beschriebene Anlage zur Durchfüh-
dem zunächst der Gesamtstrom der Luft auf eine un- 55 rung des weiter vorne beschriebenen Verfahrens wird terhalb der niedrigsten, an den Auslaßstellen ge- Schutz nur im Zusammenhang mit diesem Verfahren wünschten Austrittstemperatur liegende Vorwärm- beansprucht.
temperatur vorgewärmt wird und danach jeder Teil- Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines
strom der Luft, nachdem der Gesamtstrom der Luft Ausführungsbeispieles erläutert; die einzige Figur in den Auslaßstellen zugeordnete Teilströme aufge- 60 zeigt schematisch eine Anlage zur Erwärmung von teilt worden ist, nachgewärmt wird. Luft, die mehreren Auslaßstellen zugeführt wird.
Bei dem eingangs beschriebenen Verfahren kommt Die dargestellte Anlage besteht aus einem Hauptes wesentlich darauf an, daß der Gesamtstrom der kanal 1, in dem der Gesamtstrom der Luft geführt Luft nach der Vorwärmung, d. h. also nach dem wird, aus einem im Hauptkanal 1 und damit im GeWärmetauscher, die »richtige« Vorwärmtemperatur 65 samtstrom der Luft angeordneten Wärmetauscher2, hat. Einerseits darf die Vorwärmtemperatur nicht zu aus einer Mehrzahl von zu Auslaßstellen 3 geführten hoch sein, damit es überhaupt ohne Kühlung erreich- Teilkanälen4, aus einem in einem Leitungssystems bar ist, an den Auslaßstellen die gewünschte End- des Wärmetauschers 2 angeordneten Stellglied 6,
3 4
ζ. B. einem Motorventil, zur Beeinflussung der War- per in Betrieb gehen und damit der Istwert der Nachmeabgabe des Wärmetauschers 2, aus einer Mehrzahl wärmleistung deren Sollwert weit übersteigt, ist dem von elektrisch und strömungstechnisch parallelge- Istwertgeber 10 ein Schalter 12 zur Unterbrechung schalteten Heizkörpern 7 zur Nachwärmung der Teil- der Stromzufuhr zum Leistungskreis 9 zugeordnet ströme der Luft in den Teilkanälen 4 und aus einer 5 Überschreitet der durch den Istwertgeber 10 erfaßte Mehrzahl von den Heizkörpern 7 zugeordneten Reg- Istwert der gesamten Nachwärmeleistung einen zulern 8. Die Heizkörper? — jedem Heizkörper? ist lässigen Maximalwert, so unterbricht der von dem ein Regiere zugeordnet — bilden einen Leistungs- Istwertgeber 10 beeinflußte Schalter 12 die Stromzukreis9. fuhr zum Leistungskreis 9. Die Dauer der Unterbre-
Wie die Figur zeigt, ist ein Istwertgeber 10 vorge- io chung der Stromzufuhr zum Leistungskreis 9 kann sehen, der den Istwert der gesamten Nachwärmlei- z.B. durch einen Zeitschalter bestimmt werden. Die stung durch die Heizkörper? erfaßt. Dem Istwertge- Unterbrechung ist auch durch einen Widerstandsgeber 10 ist ein Regler 11 nachgeschaltet. Der Regler ber möglich, der den Widerstand des Leistungskrei-11 ist mit dem Stellglied6 im Leistungssystems des ses9 erfaßt, wobei über den Widerstandsgeber der Wärmetauschers 2 verbunden. i5 Schalter 12 im schließenden Sinne betätigt wird,
Der am Regler i^ einstellbare Sollwert beträgt wenn der von dem Widerstandsgeber erfaßte Widerz. B. 20 bis 50·/», vorzugsweise etwa 30%, der ins- stand des Leistungskreises 9 einen vorgebenen Minigesamt installierten Nachwärmleistung, d. h. der in- malwert überschritten hat. Der Widerstand des Leistallierten Leistung aller Heizkörper 7. Übersteigt der stungskreises 9 überschreitet den vorgegebenen Minivon dem Istwertgeber 10 erfaßte Istwert der gesam- ao malwert z. B. dann, wenn mit Hilfe eines Reglers 8 ten Nachwärmleistung den eingestellten Sollwert, so ein Heizkörper? abgeschaltet worden ist bzw. mit wird mit Hilfe des Istwertgebers 10, des Reglers 11 Hilfe von Reglern8 Heizkörper? abgeschaltet wor- und des Stellgliedes 6 im Leitungssystem 5 des War- den sind.
metauschers 2 die Vorwärmtemperatur des Gesamt- Im übrigen kann die beschriebene Anlage zur Er-
stromes so lange erhöht, bis der Istwert der gesamten as wärmung von Luft mit weiteren herkömmlichen EIe-
Nachwärmleistung wieder dem Sollwert entspricht, menten, z. B. einem im Hauptkanal 1 dem Wärme-
und umgekehrt tauscher 2 nachfolgenden Regler 13, versehen sein,
Um zu verhindern, daß während des Anfahrens um bei außerordentlichen Verhältnisssen die Anlage
der beschriebenen Anlage alle elektrischen Heizkör- zeitweilig außer Betrieb zu setzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

temperatur der Luft zu erreichen. Andererseits soll Patentansprüche· Jedoch die Vorwarmtemperatur der Luft möglichst P hoch sein, soll also die Erwärmung der Luft pnmar
1. Verfahren zur Erwärmung von Luft, die durch den Wärmetauscher und nur sekundär durch mehreren Auslaßstellen, vorzugsweise verschie- 5 die einzelnen Heizkörper erfolgen. Das wird insbedenen Räumen, zugeführt wird, bei dem zunächst sondere deshalb angestrebt, weil die warmespezifider Gesamtstrom der Luft auf eine unterhalb der sehen Kosten eines z. B. mit einer Ölfeuerung verseniedrigsten, an den Auslaßstellen gewünschten henen Wärmetauschers geringer sind als die wärme-Austriitstemperatur liegende Vorwärmtemperatur spezifischen Kosten der elektrischen Heizkörper,
vorgewärmt wird und danach jeder Teilstrom der io Im Stand der Technik, von dem die Erfindung Luft, nachdem der Gesamtstrom der Luft in den ausgeht, ist es bekannt, die Vorwärmtemperatur in Auslaßstellen zugeordnete Teilströme aufgeteilt Abhängigkeit von der Außentemperatur zu steuern, worden ist, nachgewännt wird, dadurch ge- Dieses Verfahren befriedigt jedoch nicht, weil einerkennzeichnet, daß die Vorwärmtemperatur seits der möglicherweise recht unterschiedliche Wärin Abhängigkeit von der für die Nachwärmung 15 mebedarf an den einzelnen Auslaßstellen unberiickder Teilströme der Luft erforderlichen gesamten sichtigt bleibt, weil andererseits die optimale Zuord-Nachwärmleistung geregelt wird. nung zwischen Außentemperatur und Vorwärmtem-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- peratur für jede Anlage durch umfangreiche Berechkennzeichnet, daß der Sollwert für die Regelung nungen oder zeitaufwendige Messungen bestimmt der Vorwärmtemperatur 20 bis 50 %>, Vorzugs- ao werden muß.
weise etwa 30 % der Nachwärmleistung beträgt. Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde,
3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens ein Verfahren anzugeben, bei dem die Vorwärmtemnach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einem im peratur entsprechend dem unterschiedlichen Wärme-Gesamtstrom der Luft angeordneten Wärmetau- bedarf an verschiedenen Stellen geregelt wird,
scher, aus einem Stellglied, z. B. einem Motor- 35 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geventil, zur Beeinflussung der Wärmeabgabe des löst, daß die Vorwärmtemperatur in Abhängigkeit Wärmetauschers, aus einer Mehrzahl von elek- von der für die Nachwärmung der Teilströme der trisch und strömungstechnisch parallelgeschalte- Luft erforderlichen gesamten Nachwärmleistung geten Heizkörpern zur Nachwärmung der Teil- regelt wird. Bei dem erfiridungsgemäßen Verfahren ströme der Luft, wobei die Heizkörper einen Lei- 30 wird also die Vorwärmtemperatur erhöht, wenn der stungskreis bilden, und aus einer Mehrzahl von Istwert der Nachwärmleistung den vorgegebenen den Heizkörpern zugeordneten Reglern, wobei Sollwert übersteigt, und umgekehrt. Bei üblicher jedem Heizkörper ein Regler zugeordnet ist, da- Dimensionierung der Heizkörper hat sich gezeigt, durch gekennzeichnet, daß ein Istwertgeber (10) daß es für eine gewünschte Erwärmung der Luft von vorgesehen ist, der den Istwert der gesamten 35 5 bis lSgrd zweckmäßig ist, wenn der Sollwert für Nachwärmleistung erfaßt, daß dem Istwertgeber die Regelung der Vorwärmtemperatur 20 bis 50%, (10) ein Regler (11) nachgeschaltet ist und daß vorzugsweise etwa 3O°/o der Nachwärmleistung beder Regler (11) mit dem Stellglied (6) verbunden trägt.
ist. Die Anlage zur Durchführung des zuvor beschrie-
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 4° benen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zeichnet, daß dem Istwertgeber (10) ein Schalter ein Istwertgeber vorgesehen ist, der den Istwert der (12) zur Unterbrechung der Stromzufuhr zum gesamten Nachwärmleistung erfaßt, daß dem Istwert-Leistungskreis (9) zugeordnet ist. geber ein Regler nachgeschaltet ist und daß der Reg-
DE19722249226 1971-10-08 1972-10-07 Verfahren und Anlage *ur Erwärmung von Luft Granted DE2249226B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1278471A SE358955B (de) 1971-10-08 1971-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249226A1 DE2249226A1 (de) 1973-04-19
DE2249226B2 DE2249226B2 (de) 1974-01-17
DE2249226C3 true DE2249226C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=20296292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249226 Granted DE2249226B2 (de) 1971-10-08 1972-10-07 Verfahren und Anlage *ur Erwärmung von Luft

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE789766A (de)
DE (1) DE2249226B2 (de)
FR (1) FR2155677A5 (de)
SE (1) SE358955B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI85763C (fi) * 1988-03-29 1992-05-25 Imatran Voima Oy Luftuppvaermnings- och luftkonditioneringssystem.
DE4444842C1 (de) * 1994-12-16 1996-03-07 Alpas Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Luftfeuchtigkeit und -temperatur in Klimaräumen

Also Published As

Publication number Publication date
BE789766A (fr) 1973-02-01
SE358955B (de) 1973-08-13
DE2249226B2 (de) 1974-01-17
DE2249226A1 (de) 1973-04-19
FR2155677A5 (de) 1973-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249226C3 (de)
DE2826132C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Konditionierung von Schlamm
DE3716798A1 (de) System zur temperaturregelung von warmwasser in wandaufgehaengten mischgas-durchlauferhitzereinheiten
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
DE2650880C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gasen aus Flaschen
DE738181C (de) Warmwasserumlaufheizung fuer auf dampf- oder elektrischbetriebenen Strecken laufende Eisenbahnwagen
DE2442102C3 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
DE3409742A1 (de) Verfahren zum steuern einer fluid-temperatur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10212072A1 (de) Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung
DE2729718A1 (de) Anlage zur warmwassererzeugung zum abzapfen
DE2153171A1 (de) Gleichrichter mit Temperaturkontrolle
DE3406355A1 (de) Verfahren zur temperatur-regelung fuer motor-zulauf und heizungs-vorlauf von blockheizkraftwerken und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2949950C2 (de) Einrichtung zum Klimatisieren mehrerer Räume unabhängig schwankenden Wärmebedarfs
DE850944C (de) System zur Steuerung der Temperatur einer Anzahl abgeschlossener Raeume
DE2805215C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Druckgießoder Spritzgießform
DE4127493C2 (de) Thermo-Controller
EP0898119A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brauchwassererwärmung
DE655108C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erwaermung und Befeuchtung der in Eisenbahnfahrzeuge eingefuehrten Luft
DE102018001315B4 (de) Einschaltwertreduzierung in Abhängigkeit vom Sollwert
DE2016697C3 (de) Pressenplatte fur eine Platten presse
DE2132745B2 (de) Umlaufheizungsanlage mit Gebrauchswasserspeicher
DE1018439B (de) Verfahren zur Temperaturregelung dampfbeheizter Waermetauscher aller Art
DE689431C (de) Regeleinrichtung zum Gleichhalten der Raumtemperatur
DE3425379A1 (de) Verfahren zur regelung einer waermeuebergabestation
AT143118B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Raumtemperatur bei Eisenbahnwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)