DE10212072A1 - Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung - Google Patents

Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung

Info

Publication number
DE10212072A1
DE10212072A1 DE10212072A DE10212072A DE10212072A1 DE 10212072 A1 DE10212072 A1 DE 10212072A1 DE 10212072 A DE10212072 A DE 10212072A DE 10212072 A DE10212072 A DE 10212072A DE 10212072 A1 DE10212072 A1 DE 10212072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
temperature
switching
water tank
consumers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10212072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212072B4 (de
Inventor
Ulrich Kroell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10212072A priority Critical patent/DE10212072B4/de
Publication of DE10212072A1 publication Critical patent/DE10212072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212072B4 publication Critical patent/DE10212072B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • F24D19/1057Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water the system uses solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0036Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means
    • F24D17/0063Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means solar energy and conventional heaters
    • F24D17/0068Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means solar energy and conventional heaters with accumulation of the heated water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Solaranlage mit einem mittels Sonnenkollektoren und einer elektrischen Heizschlange aufheizbaren Warmwasserspeicher, einem Durchlauferhitzer und einer in Abhängigkeit von der Temperatur des vom Warmwasserspeicher abgegebenen Warmwassers gesteuerten Umschaltsteuerung für die Weiterleitung des Warmwassers an die Verbraucher und für die Zuführung von Kaltwasser zum Warmwasserspeicher. Durch eine einfache, kompakte Umschaltsteuerung mit einer 4-Wege-Umschalteinrichtung mit drei Schaltstellungen kann bei geringem Stillstands-Energieverbrauch ein hoher Warmwasser-Komfort der Solaranlage erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solaranlage mit einem mittels Sonnenkollektoren und einer elektrischen Heizschlange aufheizbaren Warmwasserspeicher, einem Durchlauferhitzer und einer in Abhängigkeit von der Temperatur des vom Warmwasserspeicher abgegebenen Warmwassers gesteuerten Umschaltsteuerung für die Weiterleitung des Warmwassers an die Verbraucher und für die Zuführung von Kaltwasser zum Warmwasserspeicher.
  • Stand der Technik
  • Bei den bekannten Solaranlagen dieser Art wird der Warmwasserspeicher mit mehr oder weniger warmem Wasser befüllt. Ist das Wasser im Warmwasserspeicher zu kalt, dann wird mittels des Durchlauferhitzers nachgeheizt. Bei zu warmem Wasser wird kaltes Wasser zugemischt. Eine Umschaltsteuerung regelt in Abhängigkeit der Temperatur des Wassers im Warmwasserspeicher die Nachheizung und die Zumischung des kalten Wassers.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Solaranlagen ist, dass der Durchlauferhitzer immer durchströmt wird. Dabei entstehen Wärmeverluste im Durchlauferhitzer und bei zu hoher Warmwasser-Temperatur kann es zu Beschädigungen des Durchlauferhitzers führen.
  • Bei einigen Durchlauferhitzern kann bauartbedingt nur ein begrenzter Regelbereich ausgenutzt werden. Daher schaltet das Gerät mit dem Durchlauferhitzer bei der Warmwasser-Erwärmung ein und aus. Dies hat zur Folge, dass die Temperatur schwankt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Solaranlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einen geringen Stillstands-Energieverbrauch aufweist, dabei einen hohen Warmwasser-Komfort hat und mit einfachem, kostengünstigem Aufbau realisierbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Umschaltsteuerung eine 4-Wege-Umschalteinrichtung mit drei Schaltstellungen aufweist, die in Abhängigkeit von der Temperatur des vom Warmwasserspeicher abgegebenen Warmwassers einstellbar sind, wobei bei einer Temperatur unterhalb der vorgegebenen Betriebstemperatur in der ersten Schaltstellung der Umschalteinrichtung des Warmwasser über den Durchlauferhitzer den Verbrauchern zuführbar ist, wobei bei einer Temperatur bis zur vorgegebenen Betriebstemperatur in der zweiten Schaltstellung der Umschalteinrichtung das Warmwasser direkt den Verbrauchern zuführbar ist und wobei bei einer Temperatur über der vorgegebenen Betriebstemperatur in der dritten Schaltstellung bei Aufrechterhaltung der zweiten Schaltstellung dem Warmwasserspeicher Kaltwasser zuführbar ist.
  • Die Realisierung erfordert im Wesentlichen die 4-Wege-Umschalteinrichtung, die temperaturabhängig steuerbar ist und in den drei Schaltstellungen das Warmwasser des Warmwasserspeichers entsprechend verteilt und dabei nachheizt oder durch Zufuhr von kaltem Wasser abkühlt. Die Umschaltsteuerung ist mit einfachen Komponenten aufbaubar, wobei weiterhin vorgesehen werden kann, dass der Umschalteinrichtung eine Temperatur-Messeinrichtung für das vom Warmwasserspeicher zugeführte Warmwasser und eine davon steuerbare Regeleinrichtung zugeordnet sind.
  • Um Regelschwankungen zu vermeiden, kann nach einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass in der ersten Schaltstellung der Umschalteinrichtung das Wasser des Durchlauferhitzers und in der zweiten und dritten Schaltstellung der Umschalteinrichtung das Wasser des Warmwasserspeichers über einen Kleinspeicher den Verbrauchern zuführbar ist. Der Durchlauferhitzer wird also nur in der ersten Schaltstellung der Umschaltsteuerung von Warmwasser durchströmt, das noch nachzuheizen ist, während er in der zweiten und dritten Schaltstellung nicht durchströmt wird.
  • Der Aufbau der Solaranlage kann dadurch kompakt und kostengünstig vorgenommen werden, wenn vorgesehen ist, dass die Umschalteinrichtung, der Kleinspeicher, die Temperatur-Messeinrichtung und die Regeleinrichtung zu einer kompakten Umschaltsteuerung zusammengefasst sind, ander der Warmwasserspeicher, der Durchlauferhitzer, die Verbraucher und die Kaltwasserzufuhr angeschlossen sind.
  • Nach einer Ausgestaltungsvariante kann der Kleinspeicher jedoch auch dem Durchlauferhitzer zugeordnet und vorzugsweise in diesen integriert werden.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaltbild der Solaranlage und
  • Fig. 2 schematisch die drei Schaltstellungen der in Fig. 1 eingesetzten Umschalteinrichtung.
  • Die Solaranlage nach der Erfindung umfasst, wie bekannte Solaranlagen, einen Warmwasserspeicher 10, der mittels Sonnenkollektoren aufgeheizt wird. Zur eventuellen Nachheizung ist im unteren Teil des Warmwasserspeichers 10 eine elektrisch beheizbare Heizschlange 11 angeordnet. Eine Umschaltsteuerung 50enthält neben einer 4-Wege-Umschalteinrichtung, eine Temperatur-Messeinrichtung 30 und eine Regeleinrichtung 40, die mit einem Kleinspeicher 17 zu einer kompakten Umschaltsteuerung 50 zusammengefasst sein können. Dabei sind an diese Umschaltsteuerung 50 der Warmwasserspeicher 10 mit der Heizschlange 11, der Durchlauferhitzer 14, die Verbraucher 18 und die Kaltwasserzufuhr 12 angeschlossen.
  • Das vom Warmwasserspeicher 10 abgegebene Warmwasser 13 wird dem Eingang 20.1 der Umschalteinrichtung 20 zugeführt und mittels der Temperatur- Messeinrichtung 30 die Temperatur desselben ermittelt. Abhängig davon steuert die Regeleinrichtung 40 die Umschalteinrichtung 20, wie noch erläutert wird. Der Ausgang 20.2 der Umschalteinrichtung 20 ist über die Leitung 15 mit dem Eingang des Durchlauferhitzers 14 verbunden. Über die Leitung 16 führt der Durchlauferhitzer 14 das zugeführte und nachgeheizte Wasser einem Kleinspeicher 17 zu, der in die Hauptleitung von dem Ausgang 20.3 der Umschalteeinrichtung 20 zu den Verbrauchern 18 eingeschaltet ist. Die Kaltwasserzufuhr 12 ist in der Umschaltsteuerung 50 mit dem Eingang 20.4 der Umschalteinrichtung 20 verbunden und führt weiter zum Eingang des Warmwassespeichers 10.
  • Anhand der Fig. 2 wird die Wirkungsweise der Solaranlage nach Fig. 1 näher erläutert.
  • Hat das vom Warmwasserspeicher 10 abgehende Warmwasser 13 eine Temperatur von < 40°C, d. h. unterhalb der vorgesehenen Betriebstemperatur von 60°C, dann veranlasst die Regeleinrichtung 40 die Einstellung der ersten Schaltstellung der Umschalteinrichtung 20, in der das Warmwasser 13 über den Eingang 20.1 und den Ausgang 20.2 und die Leitung 15 dem Durchlauferhitzer 14 zur Nachheizung zugeführt wird. Der Durchlauferhitzer 14 gibt über die Leitung 16 das nachbeheizte Wasser mit ca. 60°C an den Kleinspeicher 17 weiter, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. Aus dem Kleinspeicher 17 kann dann Warmwasser mit der gewünschten Betriebstemperatur von ca. 60°C entnommen werden.
  • Bei steigender Temperatur des Warmwassers 13 wird die Umschalteinrichtung 20 in die zweite Schaltstellung gebracht, in der das Warmwasser 13 über den Eingang 20.1 und den Ausgang 20.3 der Umschalteinrichtung 20 direkt dem Kleinspeicher 17 und damit den Verbrauchern 18 zuführbar ist, wobei die Temperatur des Warmwassers praktisch beibehalten wird.
  • Übersteigt die Temperatur von z. B. 70°C des Warmwassers 13 die Betriebstemperatur von 60°C, dann wird in der Umschaltsteuerung 50 die Umschalteinrichtung 20 in die dritte Schaltstellung gebracht, in der der Hauptstrom für das Warmwasser über den Eingang 20.1 und den Ausgang 20.3, d. h. die zweite Schaltstellung, aufrechterhalten wird.
  • Der Umschalteinrichtung 20 wird über den Eingang 20.4 jedoch zusätzlich kaltes Wasser aus der Kaltwasserzufuhr 12 zugeführt, das auch zum Eingang des Warmwasserspeichers 10 und über den Ausgang 20.3 zu den Verbrauchern 18 gelangt. In der Umschalteinrichtung 20 wird daher dem zugeführten Warmwasser 13 kaltes Wasser aus der Kaltwasserzufuhr 12 beigemischt und die Temperatur des Warmwassers für die Verbraucher 18 auf die Betriebstemperatur von ca. 60°C reduziert.
  • Wie die drei Schaltskizzen nach Fig. 2 zeigen, wird nur in der ersten Schaltstellung der Durchlauferhitzer 14 in Betrieb genommen, um das Warmwasser 13 mit zu niedriger Temperatur nachzuheizen.
  • Wie in Fig. 1 angedeutet, können die Umschalteinrichtung 20, die Temperatur- Messeinrichtung 30, die Rgeleinrichtung 40 und der Kleinspeicher 17 zu einer kompakten Umschaltsteurung 50 zusammengefasst werden, an die der Warmwasserspeicher 10, der Durchlauferhitzer 14, die Verbraucher 18 und die Kaltwasserzufuhr 12 angeschlossen sind.
  • Der Kleinspeicher 17 kann auch dem Durchlauferhitzer 14 zugeordnet und in diesen integriert werden.

Claims (5)

1. Solaranlage mit einem mittels Sonnenkollektoren und einer elektrischen Heizschlange aufheizbaren Warmwasserspeicher, einem Durchlauferhitzer und einer in Abhängigkeit von der Temperatur des vom Warmwasserspeicher abgegebenen Warmwassers gesteuerten Umschaltsteuerung für die Weiterleitung des Warmwassers an die Verbraucher und für die Zuführung von Kaltwasser zum Warmwasserspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltsteuerung (50) eine 4-Wege-Umschalteinrichtung (20) mit drei Schaltstellungen aufweist, die in Abhängigkeit von der Temperatur des vom Warmwasserspeicher (10) abgegebenen Warmwassers (13) einstellbar sind, wobei bei einer Temperatur (z. B. < 40°C) unterhalb der vorgegebenen Betriebstemperatur (z. B. 60°C) in der ersten Schaltstellung (20.1-20.2) der Umschalteinrichtung (20) das Warmwasser (13) über den Durchlauferhitzer (14) den Verbrauchern (18) zuführbar ist, wobei bei einer Temperatur bis zur vorgegebenen Betriebstemperatur (z. B. 60°C) in der zweiten Schaltstellung (20.1-20.3) der Umschalteinrichtung (20) das Warmwasser (13) direkt den Verbrauchern (18) zuführbar ist und wobei bei einer Temperatur (z. B. > 60°) über der vorgegebenen Betriebstemperatur (60°C) in der dritten Schaltstellung (20.4-20.1) bei Aufrechterhaltung der zweiten Schaltstellung (20.1-20.3) dem Warmwasserspeicher (10) Kaltwasser (12) zuführbar ist.
2. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalteinrichtung (20) eine Temperatur-Messeinrichtung (30) für das vom Warmwasserspeicher (10) zugeführte Warmwasser (13) und eine davon steuerbare Regeleinrichtung (40) zugeordnet sind.
3. Solaranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Schaltstellung (20.1-20.2) der Umschalteinrichtung (20) das Wasser (16) des Durchlauferhitzers (14) und in der zweiten und dritten Schaltstellung (20.1-20.3 und 20.4-20.1-20.3) der Umschalteinrichtung (20) das Wasser (13) des Warmwasserspeichers (10) über einen Kleinspeicher (17) den Verbrauchern (18) zuführbar ist.
4. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (20), der Kleinspeicher (17), die Temperatur-Messeinrichtung (30) und die Regeleinrichtung (40) zu einer kompakten Umschaltsteuerung (50) zusammengefasst sind, an der der Warmwasserspeicher (10), der Durchlauferhitzer (14), die Verbraucher (18) und die Kaltwasserzufuhr (12) angeschlossen sind.
5. Solaranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinspeicher (17) dem Durchlauferhitzer (14) zugeordnet ist.
DE10212072A 2002-03-19 2002-03-19 Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung Expired - Fee Related DE10212072B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212072A DE10212072B4 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212072A DE10212072B4 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212072A1 true DE10212072A1 (de) 2003-10-16
DE10212072B4 DE10212072B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=28050705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212072A Expired - Fee Related DE10212072B4 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212072B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962025A2 (de) 2007-02-26 2008-08-27 Alley Enterprises Limited Steuerventilbaugruppe
GB2465263A (en) * 2008-10-29 2010-05-19 Iff Kollmannsberger Kg Warm water preparation apparatus comprising a solar collector
GB2473605A (en) * 2009-09-10 2011-03-23 Arthur Leslie Howell Solar water heating system
WO2014162274A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-09 Tigi Ltd. In-line heated solar thermal storage collector
EP2136146A3 (de) * 2008-06-18 2015-03-11 Robert Bosch GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusssteuerung von solarbetriebenen Trinkwasser-Durchflussgeräten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008024U1 (de) 2007-06-08 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
DE102010014767A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
KR101664792B1 (ko) * 2015-05-08 2016-10-12 주식회사 경동나비엔 태양열 에너지와 연소장치를 연계한 온수공급장치

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530000C2 (de) * 1994-09-09 2000-02-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Warmwasserbereitungsanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962025A2 (de) 2007-02-26 2008-08-27 Alley Enterprises Limited Steuerventilbaugruppe
EP1962025A3 (de) * 2007-02-26 2012-05-02 Alley Enterprises Limited Steuerventilbaugruppe
EP2136146A3 (de) * 2008-06-18 2015-03-11 Robert Bosch GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusssteuerung von solarbetriebenen Trinkwasser-Durchflussgeräten
GB2465263A (en) * 2008-10-29 2010-05-19 Iff Kollmannsberger Kg Warm water preparation apparatus comprising a solar collector
GB2465263B (en) * 2008-10-29 2012-10-17 Iff Kollmannsberger Kg Warm water preparation apparatus
GB2473605A (en) * 2009-09-10 2011-03-23 Arthur Leslie Howell Solar water heating system
WO2014162274A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-09 Tigi Ltd. In-line heated solar thermal storage collector
AU2014246775B2 (en) * 2013-04-02 2017-02-16 Tigi Ltd. In-line heated solar thermal storage collector
RU2668861C2 (ru) * 2013-04-02 2018-10-03 Тиги Лтд. Солнечный проточный нагреватель с коллектором-аккумулятором
US10253991B2 (en) 2013-04-02 2019-04-09 Tigi Ltd. In-line heated solar thermal storage collector

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212072B4 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522344A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur des an ein warmwasser-versorgungssystem mit zirkulationsleitung angeschlossenen verbrauchern zufliessenden warmwassers und warmwasserversorgungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE10212072B4 (de) Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung
EP0892223B1 (de) Steuer- und Regelgerät für eine Heizungsanlage
DE1954296C3 (de) Nach dem Vakuumverdampfungspnnzip arbei tender Warmwasserbereiter
EP2000742B1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
DE19530000C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE10201396B4 (de) Warmwasseranlage mit Solarspeicher und Schichtladespeicher
DE3714062A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
EP0886110A2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
AT364120B (de) Einrichtung zur erwaermung mindestens zweier waermespeicher, waermetauscher od.dgl.
DE2806082C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Kühlleistung eines Klimagerätes
DD280252A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern von kontinuierlich arbeitenden temperiermaschinen
DE102018001315B4 (de) Einschaltwertreduzierung in Abhängigkeit vom Sollwert
EP1067348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulat
DE4201020C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Durchlaufwasserheizers
DE2434223A1 (de) Umlaufwasserheizer
DE2132745A1 (de) Umlaufheizungsanlage mit Gebrauchswasserspeicher
DE59508258C5 (de) Elektrisches Heizgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE2712110A1 (de) Anlage zum heizen und/oder kuehlen
DE3100585A1 (de) &#34;anordnung mit absorber, waermepumpenkreislauf und brauchwasserkreislauf&#34;
DE3322612A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE3218442A1 (de) Verfahren zum erwaermen von wasser sowie danach arbeitender warmwasserbereiter
DE19740418A1 (de) Regelvorrichtung
DE19915585C1 (de) Verfahren zum Regeln der Wassertemperatur eines indirekt beheizten Speichers
AT403731B (de) Wasserheizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee