AT364120B - Einrichtung zur erwaermung mindestens zweier waermespeicher, waermetauscher od.dgl. - Google Patents

Einrichtung zur erwaermung mindestens zweier waermespeicher, waermetauscher od.dgl.

Info

Publication number
AT364120B
AT364120B AT0762876A AT762876A AT364120B AT 364120 B AT364120 B AT 364120B AT 0762876 A AT0762876 A AT 0762876A AT 762876 A AT762876 A AT 762876A AT 364120 B AT364120 B AT 364120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
pump
control device
temperature
heating
Prior art date
Application number
AT0762876A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA762876A (de
Original Assignee
Arnold Alfred A Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Alfred A Kg filed Critical Arnold Alfred A Kg
Priority to AT0762876A priority Critical patent/AT364120B/de
Publication of ATA762876A publication Critical patent/ATA762876A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364120B publication Critical patent/AT364120B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1042Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erwärmung mindestens zweier Wärmespeicher,
Wärmetauscher   od. dgl., die   über Rohrleitungen mit einer Wärmequelle, insbesondere einem Sonnen- kollektor, verbunden sind, wobei zwischen der Wärmequelle und den Wärmespeichern od. dgl. Pumpen vorgesehen sind und der Wärmequelle sowie jedem Wärmespeicher od. dgl. je ein Temperaturfühler zugeordnet und eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, an welche die Temperaturfühler angeschlossen sind, die jede Pumpe in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und zuge- hörigem Wärmespeicher od. dgl. steuern. 



   Derartige Einrichtungen gewinnen in letzter Zeit immer mehr an Interesse und Bedeutung. 



   Infolge der voraussehbaren Verknappung an Brennstoffen sowie der Fragen des Umweltschutzes er- scheint eine weitreichende Ausnutzung der Sonnenenergie sowie der Abwärme bestehender Anlagen nicht bloss zweckmässig, sondern vielmehr erforderlich. 



   Ziel der Erfindung ist die Steigerung des Wirkungsgrades bekannter Einrichtungen, die im wesentlichen einen geschlossenen Wasserkreislauf aufweisen, an den einerseits ein Wärmekollektor,   z. B.   ein Sonnenkollektor oder ein von warmen bzw. heissen Abwässern oder Abgasen umströmter
Wärmetauscher (im folgenden als Wärmequelle bezeichnet) und anderseits ein Wärmespeicher, Wärme- tauscher, Heizkörper od. dgl. angeschlossen sind. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Erreichung einer äusserst feinfühligen Anpassung an die jeweilige Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Wärmespeichern. 



   Diese Ziele werden mit einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Regeleinrichtung, wie an sich bekannt, zur Steuerung der Fördermenge jeder Pumpe, insbesondere zu deren Drehzahlregelung ausgebildet ist, dass die Wärmespeicher   od. dgl.   samt ihren Pumpen an die mit der Wärmequelle verbundenen Rohrleitungen parallel angeschlossen sind, wobei dem ersten Wärmespeicher ein höherer Temperaturbereich zugeordnet ist als dem zweiten Wärmespeicher, und dass an die Regeleinrichtung zur Steuerung der Fördermenge jeder Pumpe ein weiterer, im Bereich der Wärmequelle angeordneter Temperaturfühler angeschlossen ist, der mit dem ersten, im höheren Temperaturbereich arbeitenden Wärmespeicher   od. dgl.   zugehörigen Temperaturfühler bei Über-bzw.

   Unterschreitung einer vorgegebenen Temperaturdifferenz zur Umschaltung von der einen auf die andere Pumpe mittels der Regeleinrichtung zusammenwirkt. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ein dritter, einen Temperaturfühler aufweisender Wärmespeicher vorgesehen sein, der über ein Umschaltventil an die Rohrleitungen des ersten und zweiten Wärmespeichers anschliessbar ist, wobei dieser Wärmespeicher bei eingeschaltetem drittem Wärmespeicher abgeschaltet ist, und wobei mit dem Umschaltventil ein Umschalter gekoppelt ist, der zum Anschluss des jeweiligen Temperaturfühlers an die Regeleinrichtung ausgebildet ist. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind ; in diesen zeigen die Fig. 1 und 2 je eine Einrichtung mit zwei Wärmespeichern, Fig. 3 eine solche mit drei Wärmespeichern und Fig. 4 einen Schaltplan der Regeleinrichtung. 



     Fig. 1   zeigt eine Variante der Erfindung mit zwei   Wärmespeichern --1, 11--,   von denen der eine   z. B.   ein Boiler und der andere ein Schwimmbecken ist, und die an mit einem Sonnenkollektor - 4-verbundene Rohrleitungen-2, 3-parallel angeschlossen sind, wobei jedem Wärmespeicher   --1, 11-eine Pumpe-5   bzw. 12-zugeordnet ist. 



   An eine   Regeleinrichtung-8-sind Fühlerpaare-6,   7 und 13,14 sowie 9, 10-ange- 
 EMI1.1 
 
7-zur-13, 14-tastet die Temperaturdifferenz zwischen Sonnenkollektor -4-- und zweitem Wärmespeicher - ab, wodurch die Fördermenge der diesem zugehörigen Pumpe-12-gesteuert wird. Das dritte   Fühlerpaar-9, 10-dient   zur Abtastung der Leerlauftemperatur einer Messzelle sowie der Boilertemperatur, wobei bei Überschreiten einer vorbestimmten wählbaren Temperaturdifferenz bloss die   Pumpe-S-in   Betrieb ist, wogegen bei Unterschreiten dieser Temperaturdifferenz die Pumpe --5-ab-und die Pumpe-12-eingeschaltet wird. 



   In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem zwei Wärmespeicher   --1, 11--vorgesehen   sind, von denen der erste-l-als Heizkessel für eine Zentralheizung sowie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 --11-- zurPumpe   --5, 12-- versehen.   



   Von den an die Regeleinrichtung angeschlossenen   Fühlerpaaren --6,   7 und 13,14 sowie 9, 10-- dient letzteres, wie vorhin erläutert, zur Umschaltung des Pumpenbetriebes bei   Über- bzw.   Unterschreiten einer vorbestimmten Differenz zwischen Heizkessel- und Aussentemperatur, während das   Fühlerpaar --6, 7-- zur   Drehzahlregelung der Pumpe --5-- und das   Fühlerpaar --13, 14--   zur Drehzahlregelung der Pumpe --12-- in analoger Weise zu den vorigen Varianten dienen. 



   Bei geringer Sonneneinstrahlung ist lediglich die Pumpe --12-- in Betrieb, wodurch der Wärme- 
 EMI2.2 
 --11-- erwärmt-   erwärmt   wird, der bei diesem Ausführungsbeispiel eine Zentralheizung versorgt und das durch den   Wärmespeicher --11-- bereits vorerwärmte   Brauchwasser weiter erhitzt. 



   Fig. 3 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, bei der im Prinzip derselbe Aufbau wie beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. Der Unterschied liegt darin, dass in 
 EMI2.3 
 --4-- kommenden Rohrleitung --3-- ein Umschaltventil --15-- angeordnetWärmespeicher --11'--. z.B. ein Vorspeicher, an die   Rohrleitung --3-- anschliessbar   ist. Auf diese
Weise ist eine eigene Pumpe für den dritten Wärmespeicher --11'-- entbehrlich. 



   Das Umschaltventil --15-- kann manuell betätigbar oder auch thermostatgesteuert sein. Mit dem Umschaltventil --15-- ist ein Umschalter --16-- gekoppelt, der an die Regeleinrichtung - angeschlossen ist und eine Umschaltung auf die entsprechenden Fühlerpaare --13, 14 oder   13',     14'-des   zweiten bzw. dritten Wärmespeichers --11 bzw. 11'-- bewirkt. 



   Unterhalb einer vorbestimmten Temperaturdifferenz ist entweder der   Wärmespeicher --11--   (Schwimmbecken od. dgl.) oder der   Wärmespeicher --11'--   (Niedertemperatur-Brauchwasser-Speicher) über die Pumpe --12-- an den Sonnenkollektor --4-- angeschlossen. Ab der von den Temperatur-   fühlern   --9, 10-- abgetasteten vorbestimmten Temperaturdifferenz wird mit Hilfe der Regeleinrichtung   --8-- die Pumpe-12-- ausser   Betrieb gesetzt und die Pumpe --5-- eingeschaltet, welche den Wärme- speicher-l- (Hochtemperatur-Brauchwasserspeicher) versorgt. 



   Fig. 4 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Regeleinrichtung An das Stromnetz ist über einen Transformator --20-- ein Vollweggleichrichter --21-- angeschlossen, von dem die Speise- spannung für die Regeleinrichtung abgenommen wird. An den Vollweggleichrichter --21-- ist unter
Vorschaltung eines   Glättungskondensators --22-- und   einer Z-Diode --23-- zur Spannungsstabili- sierung eine   Brückenschaltung --24-- angeschlossen,   in deren Zweigen die Temperaturfühler   - -9, 10-- angeordnet   sind, die zur Umschaltung der Pumpen --5, 12-- mittels eines Relais --25-- dienen, das als Umschaltrelais ausgebildet ist. Zur Einstellung der vorbestimmten Temperatur- differenz ist ein Potentiometer --26-- vorgesehen. 



   An die   Relaiskontakte-a, b-sind   je eine weitere Brückenschaltung --27 bzw.   28-- ange-   schlossen. Die an den   Relaiskontakt --a-- angeschlossene Brückenschaltung --27-- weist   in ihren Zweigen die   Temperaturfühler --6, 7-- auf,   wobei mit dem Brückenausgang eine lichtemittierende Diode --LED-- verbunden ist. 



   Die mit dem Relaiskontakt --b-- verbundene Brückenschaltung --28-- ist ähnlich aufgebaut und mit den   Temperaturfühlern --13, 14-- versehen.   



   Das von den lichtemittierenden Dioden --LED-- abgestrahlte, der jeweiligen Temperaturdifferenz proportionale Licht gelangt auf je eine   Photozelle --29   bzw. 30-- und steuert mit deren Hilfe die Drehzahl der zugeordneten Pumpe-5 bzw. 12--. Zu diesem Zweck ist mit der jeweiligen Photo-   zelle-29   bzw. 30-über jeweils einen TRIAC --31 bzw. 32-- die Wicklung --33 bzw. 34-- der entsprechenden Pumpe --5 bzw. 12-- verbunden, so dass deren Drehzahlen und somit die Fördermengen steuerbar sind. 



   Wie bereits eingangs erwähnt, ist die Erfindung nicht auf die Verwertung der Sonnenenergie mit einem   Sonnenkollektor --4-- beschränkt.   Stattdessen kann auch ein Wärmetauscher vorgesehen sein, der etwa in einer Abwasser- oder Abgasanlage montiert ist, die warmes bzw. heisses Strömungsmittel führt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Anlehnung an die Ausführungsformen gemäss Fig. 3 und 4 können auch mehr als zwei Wärmespeicher vorgesehen sein, die nacheinander vom Brauchwasser und bzw. vom Heizungswasser durchflossen werden, wobei vorzugsweise jedem Wärmespeicher je eine Pumpe zugeordnet ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Erwärmung mindestens zweier Wärmespeicher, Wärmetauscher od. dgl., die über Rohrleitungen mit einer Wärmequelle, insbesondere einem Sonnenkollektor, verbunden sind, wobei zwischen der Wärmequelle und den Wärmespeichern   od. dgl.   Pumpen vorgesehen sind und der Wärmequelle sowie jedem Wärmespeicher od. dgl. je ein Temperaturfühler zugeordnet und eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, an welche die Temperaturfühler angeschlossen sind, die jede Pumpe in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und zugehörigem Wärmespeicher   od.

   dgl.   steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung   (8),   wie an sich bekannt, zur Steuerung der Fördermenge jeder Pumpe (5,12), insbesondere zu deren Drehzahlregelung ausgebildet ist, dass die Wärmespeicher (1, 11)   od. dgl.   samt ihren Pumpen (5,12) an die mit der Wärmequelle (4) verbundenen Rohrleitungen (2,3) parallel angeschlossen sind, wobei dem ersten Wärmespeicher   (1)   ein höherer Temperaturbereich zugeordnet ist als dem zweiten Wärmespeicher (11), und dass an die Regeleinrichtung (8) zur Steuerung der Fördermenge jeder Pumpe (5, 12) ein weiterer, im Bereich der Wärmequelle (4) angeordneter Temperaturfühler (9) angeschlossen ist, der mit dem ersten, im höheren Temperaturbereich arbeitenden Wärmespeicher   (1)   od. dgl.

   zugehörigen Temperaturfühler (10) bei Ober-bzw. Unterschreitung einer vorgegebenen Temperaturdifferenz zur Umschaltung von der einen auf die andere Pumpe (5,12) mittels der Regeleinrichtung (8) zusammenwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen dritten, einen Temperaturfühler (14') aufweisenden Wärmespeicher (11') od. dgl., der über ein Umschaltventil (15) an die Rohrleitungen (2,3) des ersten oder zweiten Wärmespeichers (1, 11) od. dgl. anschliessbar ist, wobei dieser Wärmespeicher (1, 11) od. dgl. bei eingeschaltetem drittem Wärmespeicher (11') od. dgl. abgeschaltet ist, und dass mit dem Umschaltventil (15) ein Umschalter (16) gekoppelt ist, der zum Anschluss des jeweiligen Temperaturfühlers (14 bzw. 14') an die Regeleinrichtung (8) ausgebildet ist.
AT0762876A 1976-10-13 1976-10-13 Einrichtung zur erwaermung mindestens zweier waermespeicher, waermetauscher od.dgl. AT364120B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0762876A AT364120B (de) 1976-10-13 1976-10-13 Einrichtung zur erwaermung mindestens zweier waermespeicher, waermetauscher od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0762876A AT364120B (de) 1976-10-13 1976-10-13 Einrichtung zur erwaermung mindestens zweier waermespeicher, waermetauscher od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA762876A ATA762876A (de) 1981-02-15
AT364120B true AT364120B (de) 1981-09-25

Family

ID=3597963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0762876A AT364120B (de) 1976-10-13 1976-10-13 Einrichtung zur erwaermung mindestens zweier waermespeicher, waermetauscher od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364120B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114076A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Peter Voelskow Solarheizung mit wassergefuelltem haupt-energie-speicher
DE4117653A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Andre Juenemann Solaranlage
DE19623457A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Solarkraftwerkes mit wenigstens einem solaren Dampferzeuger und Solarkraftwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114076A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Peter Voelskow Solarheizung mit wassergefuelltem haupt-energie-speicher
DE4117653A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Andre Juenemann Solaranlage
DE19623457A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Solarkraftwerkes mit wenigstens einem solaren Dampferzeuger und Solarkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
ATA762876A (de) 1981-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411308C2 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmepumpe
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE2758773C2 (de) Bivalente Heizanlage
DE2919524A1 (de) Anlage zur gewinnung thermischer energie unter benuetzung der sonnenwaerme
EP0048385B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses
AT364120B (de) Einrichtung zur erwaermung mindestens zweier waermespeicher, waermetauscher od.dgl.
DE4312150C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Förderleistung einer Umwälzpumpe
DE2728273A1 (de) Verbrennungsmotorisch betriebene waermepumpenanordnung
EP0444403B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Sonnenkollektoranlage
EP0017975A1 (de) Wärmepumpen-Heizsystem für Nachtstrombetrieb
DE3004324A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer heizungsanlage mit wenigstens einer einrichtung zur gewinnung von waerme aus einem absorber
DE10212072A1 (de) Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung
DE3140003C2 (de) Heizungsanlage
EP0227051B1 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Energiequelle zum Erwärmen und Verteilen von Brauch- und/oder Heizwasser
DE3410861A1 (de) Luft- wasser- waermepumpe
EP0358041B1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes und Heizungsanlage
EP0036981B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Absorptions-Heizanlage
DE2558791A1 (de) Heiz- und kuehlsystem fuer gebaeude
DE3823783C1 (en) Heat-pump installation, in particular for heating purposes
DE2851212A1 (de) Schaltung fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE10114990B4 (de) Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE2711624A1 (de) Heizungsanlage mit einem sonnenkollektor
DE3037446A1 (de) Heizeinrichtung
DE2942170A1 (de) Vorrichtung zur beheizung eines gebaeudes mittels einer waermepumpenanlage
DE3227147A1 (de) Temperaturregelsystem fuer zentralheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee