DE4117653A1 - Solaranlage - Google Patents
SolaranlageInfo
- Publication number
- DE4117653A1 DE4117653A1 DE4117653A DE4117653A DE4117653A1 DE 4117653 A1 DE4117653 A1 DE 4117653A1 DE 4117653 A DE4117653 A DE 4117653A DE 4117653 A DE4117653 A DE 4117653A DE 4117653 A1 DE4117653 A1 DE 4117653A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage tank
- solar
- temperature
- solar system
- solar cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 abstract 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1066—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
- F24D19/1075—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/40—Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
- F24S10/45—Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/50—Preventing overheating or overpressure
- F24S40/53—Preventing overheating or overpressure by venting solar heat collector enclosures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
- F24S50/40—Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/30—Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/15—Wind energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Solaranlage mit einer
aus Solarzellen bestehenden Solarsektion, die von einem Wär
meenergieübertragungsmedium durchströmt wird, einem Speicher
tank, der zumindest einen Wärmetauscher aufweist, mittels dem
ein Verbraucherkreis mit Wärmeenergie versorgbar ist, Rück
laufleitungen, mittels denen die Solarzellen ausgangsseitig
an den Eingang des Speichertanks angeschlossen sind, einer
Vorlaufleitung, mittels der die Solarzellen eingangsseitig
an den Ausgang des Speichertanks angeschlossen sind, und einer
Umwälzpumpe, mittels der das Wärmeenergieübertragungsmedium
vom Speichertank durch die Vorlaufleitung zu den Solarzellen
und von den Solarzellen durch die Rücklaufleitung zum Speicher
tank förderbar ist.
Bei dem Betrieb einer derartigen Solaranlage hat sich heraus
gestellt, daß insbesondere im Bereich des Speichertanks erheb
liche Energieverluste aufgetreten sind. Um diesen Energiever
lusten zu begegnen, wurde ein besonders großer Aufwand mit der
Isolierung des Speichertanks betrieben.
Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik
liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Gesamtwirkungs
grad einer gattungsgemäßen Solaranlage weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Zwischenraum zwischen dem zumindest einen Wärmetauscher des
Speichertanks und der Innenwandung des Speichertanks mit
Keramikschamott ausgefüllt ist. Hierdurch wird eine erhebliche
Verbesserung der Wärmeenergiespeicherungseigenschaften des
Speichertanks erreicht. Im Zusammenhang mit den aus dem Stand
der Technik bekannten Isolierungsmaßnahmen kann so der Gesamt
wirkungsgrad einer Solaranlage beträchtlich erhöht werden. Es
wird ein spezieller Keramikschamott verwendet, welcher sicher
stellt, daß nahezu die gesamte in den Speichertank geförderte
Wärmeenergie in diesem verbleibt.
Wenn der Eingang, durch den das aufgeladene Wärmeenergieüber
tragungsmedium in den Speichertank eingeleitet wird, in den
unteren Bereich des Speichertanks mündet und der Ausgang aus
dem Speichertank an einem den Speichertank nach oben abschließenden
Domdeckel ausgebildet ist, ergeben sich besonders
günstige Strömungsverhältnisse innerhalb des Speichertanks,
was zu einer weiteren Verbesserung der Wärmeenergieübertra
gungseigenschaften des Speichertanks führt.
Sofern der Speichertank drei Thermofühler aufweist, von denen
der erste im oberen Bereich, der zweite im in Vertikalrichtung
mittleren Bereich und der dritte im unteren Bereich des Spei
chertanks angeordnet ist, läßt sich eine aussagekräftige An
gabe hinsichtlich der mittleren Temperatur im Speichertank
machen, die als Grundlage für die Beaufschlagung des Speicher
tanks mit Wärmeenergieübertragungsmedium dienen kann.
In besonders wenig aufwendiger Weise läßt sich die Beaufschla
gung des Speichertanks mit mit Wärmeenergie aufgeladenem Wär
meenergieübertragungsmedium bewerkstelligen, wenn zur Solar
anlage eine Steuereinrichtung gehört, die diese Beaufschla
gung entsprechend einer Temperaturdifferenz steuert, die zwi
schen der Temperatur des die Solarzellen verlassenden Wärme
energieübertragungsmediums und der Temperatur im Speichertank
besteht.
Vorteilhaft ist die genannte Steuereinrichtung so ausgebildet,
daß in ihr der Mittelwert aus den drei im Speichertank gemes
senen Temperaturwerten ermittelt wird.
In Anpassung an normale Verbraucheranforderungen kann der
Speichertank zwei Wärmetauscher aufweisen, von denen einer
an einen eine Heizung bedienenden ersten Verbraucherkreis und
der andere an einen eine Brauchwasserversorgung bedienenden
zweiten Verbraucherkreis angeschlossen ist.
Wenn jede Solarzelle einen die das Wärmeenergieübertragungs
medium führende Innenleitung umgebenden Unterdruckbereich auf
weist und zur Steuereinrichtung eine Überlastsicherung gehört,
mittels der der im Unterdruckbereich herrschende Unterdruck
auflösbar ist, wenn die Temperatur im Speichertank eine vorge
gebene Maximaltemperatur, vorzugsweise ca. 150 Grad C, über
steigt, kann durch kontinuierliche Spülung des entsprechenden
Speichertanks mit Wärmeenergieübertragungsmedium dieser Spei
chertank schnell wieder in einen zulässigen Temperaturbereich
überführt werden, da aufgrund der wegen Beseitigung des Unter
drucks nicht mehr vorhandenen Isolierung der Innenleitung eine
Abkühlung des Wärmeenergieübertragungsmediums erfolgt.
Sofern die Solaranlage an einem Standort errichtet ist, an dem
ein elektrisches Stromnetz nicht zur Verfügung steht, kann es
vorteilhaft sein, die Solaranlage mit einer Windradanlage zu
versehen, mittels der die Solaranlage mit elektrischer Energie
versorgbar ist.
Vorteilhaft weist die Solaranlage zwei gleichartige Speicher
tanks auf, die dann in einem Temperaturbereich zwischen einer
Maximaltemperatur, vorzugsweise ca. 150 Grad C, und einer Mi
nimaltemperatur, vorzugsweise ca. 30 Grad C, gefahren werden,
wobei der Zufluß von Wärmeenergieübertragungsmedium in die
Speichertanks so gesteuert wird, daß jeweils ein Speicher
tank auf die Maximaltemperatur gefahren wird, während der
andere Speichertank zur Bedienung der beiden Verbraucherkrei
se dient.
Ein Schutz der Speichertanks gegen ein Überschreiten der zu
lässigen Maximaltemperatur läßt sich gewährleisten, wenn bei
Erreichen bzw. Überschreiten der Maximaltemperatur der ent
sprechende Speichertank und auch der andere Speichertank bei
in den Unterdruckbereichen der Solarzellen aufgelöstem Unter
druck von Wärmeenergieübertragungsmedium durchgespült werden,
bis der entsprechende Speichertank sich wieder im zulässigen
Temperaturbereich befindet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbei
spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Solaranlage; und
Fig. 2 eine Darstellung eines Speichertanks der er
findungsgemäßen Solaranlage.
Eine in Fig. 1 dargestellte Solaranlage ist mit zehn Solar
zellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 versehen, die eine
Solarsektion der Solaranlage bilden und in zwei Reihen
angeordnet sind, von denen die in Fig. 1 untere Reihe,
die aus den Solarzellen 6, 7, 8, 9 und 10 besteht, über eine
Vorlaufleitung 11 an die Ausgänge 12, 13 zweier Speichertanks
14, 15 und die obere Reihe, die aus den Solarzellen 1, 2, 3,
4 und 5 besteht, über Rücklaufleitungen 16, 17, 18, 19, 20 an
einen Mischkopf 21 angeschlossen ist. Die einander zugeord
neten Solarzellen der beiden Reihen sind miteinander durch
Verbindungsleitungen 22, 23, 24, 25 und 26 verbunden, wobei
der Ausgang der Solarzelle 10 mit dem Eingang der Solarzelle
1, der Ausgang der Solarzelle 9 mit dem Eingang der Solarzelle
2, der Ausgang der Solarzelle 8 mit dem Eingang der Solarzelle
3, der Ausgang der Solarzelle 7 mit dem Eingang der Solarzelle
4 und der Ausgang der Solarzelle 6 mit dem Eingang der Solar
zelle 5 verbunden ist.
Die im einzelnen nicht dargestellten Solarzellen gleichen ein
ander im Aufbau und in ihrer Wirkungsweise, so daß stellver
tretend hier lediglich die Solarzelle 1 beschrieben wird. Zum
Transport des Wärmeenergieübertragungsmediums durch die Solar
zelle 1 dient eine Innenleitung, welche koaxial durch neben
einander angeordnete Glaszylinder verläuft, wobei die durch
die Glaszylinder verlaufenden Abschnitte der Innenleitung
durch Bogenstücke, die im Bereich der Stirnseiten der Solar
zelle 1 angeordnet sind, miteinander verbunden sind. Die Glas
zylinder sind an ihren Stirnseiten durch Vakuumkanäle mitein
ander verbunden. In diesen Vakuumkanälen verlaufen die Bogen
stücke der Innenleitung. Demgemäß ist die gesamte Innenleitung
der Solarzelle 1 in einem aus den Glaszylindern und den Vakuum
kanälen gebildeten Unterdruckbereich angeordnet. Dieser Unter
druckbereich ist mittels einer Unterdruckleitung 27 an eine
Vakuumkontrolleiste 28 angeschlossen. Die Vakuumkontrolleiste
28 ihrerseits ist an eine Unterdruckpumpe 29 angeschlossen,
mittels der der Unterdruckbereich der Solarzelle 1 separat
mit Unterdruck beaufschlagt werden kann, wenn hierfür Bedarf
besteht, was durch entsprechende Meßvorrichtungen innerhalb
der Vakuumkontrolleiste 28 ermittelt wird. Jede der weiteren
Solarzellen 2-10 entspricht im Aufbau der Solarzelle 1 und
ist in gleicher Weise durch eine Unterdruckleitung mit der
Vakuumkontrolleiste 28 verbunden.
Des weiteren ist die Solarzelle 1, wie die weiteren Solar
zellen 2-10 auch, an ihren stirnseitigen Abschnitten mit
Photovoltaik-Paneelen 30, 31 ausgerüstet. Mittels dieser Pho
tovoltaik-Paneele 30, 31 ist es möglich, die zum Betrieb der
Solaranlage erforderliche elektrische Energie zu erzeugen,
sofern die Solaranlage an einem Standort errichtet ist, an
dem kein elektrisches Stromnetz zur Verfügung steht.
Durch die Rücklaufleitungen 16, 17, 18, 19 und 20 wird das
Wärmeenergieübertragungsmedium nach seiner Wärmebeaufschla
gung in den Solarzellen zum Mischkopf 21 geleitet. Im Misch
kopf 21 wird das aus den Rücklaufleitungen 16 bis 20 stammen
de Wärmeenergieübertragungsmedium gemischt. Im Mischkopf 21
ist eine erste Temperaturmeßeinrichtung 45 vorgesehen.
Diese erste Temperaturmeßeinrichtung 45 kann in beliebiger
Weise ausgestaltet sein, wesentlich ist hinsichtlich ihrer
Funktion lediglich, daß sie die Temperatur des gemischten
Wärmeenergieübertragungsmediums genau erfaßt. Die erste Tem
peraturmeßeinrichtung ist mittels einer Signalleitung 46 mit
einer Steuereinrichtung 47 verbunden. In der Steuereinrich
tung 47 wird das durch die Signalleitung 46 übertragene Sig
nal, welches die Temperatur im Mischkopf 21 angibt, erfaßt.
Die Rücklaufleitungen 16, 17, 18, 19 bzw. 20 sind durch Rück
schlagventile 48, 49, 50, 51 bzw. 52 gegen eine Umkehrströ
mung aus dem Mischkopf 21 gesichert.
Der Mischkopf 21 mündet in eine Hauptrücklaufleitung 53, die
sich an einem ersten Dreiwegeventil 54 in einen Rücklaufzweig
55 und einen Umlaufzweig 56 aufteilt. Das erste Dreiwegeventil
54 ist mittels nicht dargestellter, an die Steuereinrichtung
47 angeschlossener Steuerelemente zwischen einer Stellung, in
der es die Hauptrücklaufleitung 53 mit dem Rücklaufzweig 55
verbindet, und einer Stellung, in der es die Hauptrücklauf
leitung 53 mit dem Umlaufzweig 56 verbindet, verstellbar.
Hierbei sind auch Zwischenstellungen denkbar, in denen das in
der Hauptrücklaufleitung 53 vorhandene Wärmeenergieübertra
gungsmedium zwischen dem Rücklaufzweig 55 und dem Umlaufzweig
56 in einem einstellbaren Verhältnis aufgeteilt wird.
Im Umlaufzweig 56 ist eine Umwälzpumpe 57 angeordnet, mittels
der das Wärmeübertragungsmedium aus dem Umlaufzweig 56 durch
ein zweites Dreiwegeventil 58 in die Vorlaufleitung 11 und
von dort zu den Eingängen der Solarzellen 6, 7, 8, 9 und 10
förderbar ist. Auch das zweite Dreiwegeventil 58 ist zwi
schen einer Stellung, in der es den Umlaufzweig 56 schließt
und die beiden Zweige der Vorlaufleitung 11 miteinander ver
bindet, und derjenigen Stellung, in der es den Umlaufzweig
56 mit dem stromab des Dreiwegeventils 58 angeordneten Zweig
der Vorlaufleitung 11 verbindet und den stromauf des zweiten
Dreiwegeventils 58 angeordneten Zweig der Umlaufleitung 11
schließt, verstellbar, wobei ebenfalls Zwischenstellungen mög
lich sind, in denen sich die im stromabwärtigen Zweig der Um
laufleitung 11 befindliche Strömung aus beliebig einstellbaren
Anteilen des Wärmeenergieübertragungsmediums aus dem Umlauf
zweig 56 und dem stromaufwärtigen Zweig der Vorlaufleitung 11
zusammensetzt.
Der Rücklaufzweig 55 teilt sich an einem dritten Dreiwege
ventil 59 in einen Eingang 60, der in den unteren Bereich des
ersten Speichertanks 14 mündet, und einen Eingang 61 auf, der
in den unteren Bereich des zweiten Speichertanks 15 mündet.
Die Speichertanks 14 und 15 weisen jeweils zwei Wärmetauscher
90, 91 auf, mittels denen eine entsprechende Anzahl Verbrau
cherkreise H, BW mit Wärmeenergie versorgt werden.
In den beiden Speichertanks 14, 15 ist eine zweite Temperatur
meßeinrichtung vorgesehen, die in jedem Speichertank drei
Thermofühler 62, 63, 64 bzw. 65, 66, 67 aufweist. Der erste
Thermofühler 62 bzw. 65 ist im oberen Bereich des ersten
Speichertanks 14 bzw. des zweiten Speichertanks 15 angeordnet.
Der zweite Thermofühler 63 bzw. 66 ist im in Vertikalrichtung
gesehen mittleren Bereich des ersten Speichertanks 14 bzw. des
zweiten Speichertanks 15 angeordnet. Der dritte Thermofühler
64 bzw. 67 ist im unteren Bereich des ersten Speichertanks 14
bzw. des zweiten Speichertanks 15 angeordnet.
Jeder Thermofühler 62 bis 67 ist mittels jeweils einer
Signalleitung 68, 69, 70, 71, 72 bzw. 73 mit der Steuerein
richtung 47 verbunden. In der Steuereinrichtung 47 werden die
durch die Thermofühler 62 bis 67 gemessenen Temperaturen
erfaßt. Sowohl für den ersten Speichertank 14 als auch für
den zweiten Speichertank 15 wird eine mittlere Temperatur
ermittelt, wobei die an den einzelnen Thermofühlern ge
messenen Temperaturwerte als Grundlage dienen.
Im in bezug auf das zweite Dreiwegeventil 58 stromauf angeord
neten Zweig der Vorlaufleitung 11 ist eine Umwälzpumpe 74
angeordnet, mittels der Wärmeenergieübertragungsmedium aus den
vom oberen Bereich des ersten Speichertanks 14 bzw. des zweiten
Speichertanks 15 ausgehenden Ausgängen 12 bzw. 13 durch die
beiden Zweige der Vorlaufleitung 11 zu den Eingängen der
Solarzellen 6, 7, 8, 9 und 10 förderbar ist. Für jede Solar
zelle 6, 7, 8, 9 und 10 ist jeweils ein Eingangszweig 75, 76,
77, 78 bzw. 79 vorgesehen, der aus der Umlaufleitung 11 in die
Solarzelle 6, 7, 8, 9 bzw. 10 führt. In jedem Eingangszweig 75,
76, 77, 78 bzw. 79 ist jeweils ein Ventil 80, 81, 82, 83 bzw.
84 angeordnet, mittels dem eine gleichmäßige Beaufschlagung der
Solarzellen 6, 7, 8, 9 und 10 bewerkstelligt wird.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß innerhalb der verschie
denen vorstehend beschriebenen Leitungszweige und -kreise die
erforderlichen Sicherheitselemente vorgesehen sind, die an
dieser Stelle jedoch nicht im einzelnen beschrieben werden
sollen.
Die Steuereinrichtung 47 ist mit einem Ausgabeteil 85 ver
sehen, in dem - entsprechend der in der Steuerinrichtung 47
ermittelten Druckdifferenz zwischen dem Temperaturniveau
innerhalb des Mischkopfs 21 und dem Temperaturniveau innerhalb
des ersten Speichertanks 14 bzw. des zweiten Speichertanks 15
und auch entsprechend der Temperaturdifferenz zwischen dem
ersten Speichertank 14 und dem zweiten Speichertank 15 - die
erste Umwälzpumpe 74, die zweite Umwälzpumpe 57, das erste
Dreiwegeventil 54, das zweite Dreiwegeventil 58, das dritte
Dreiwegeventil 59 und ein viertes Dreiwegeventil 86 gesteuert
werden, wobei das letztgenannte vierte Dreiwegeventil 86 zwi
schen den Ausgängen 12 und 13 der Speichertanks 14 und 15 und
der Vorlaufleitung 11 angeordnet ist.
Hierzu dienen die Steuerleitungen 87, 88, 89, die nur teilweise
und von denen nur die nahe dem Ausgabeteil 85 angeordneten
Abschnitte in der Fig. 1 dargestellt sind. Mittels einer
dieser Steuerleitungen kann auch die Unterdruckpumpe 29
betrieben werden.
Die Steuereinrichtung 47 kann noch mit weiteren Meßwerten
versorgt werden, z. B. der Außentemperatur, dem Unterdruck
niveau in den einzelnen Solarzellen 1 bis 10, der Bestrahlungs
intensität der Solarzellen, der Zeit etc.
Hierdurch ist es möglich, die Eingangsseite der aus den So
larzellen 1 bis 10 bestehenden Solarsektion der Solaranlage
entsprechend den vorstehend angegebenen Parametern und
entsprechend der Temperaturdifferenz zwischen den Speicher
tanks 14 und 15 bzw. zwischen dem Mischkopf 21 und dem Spei
chertank 14 bzw. 15 in einem beliebigen Mischungsverhältnis
mit Wärmeenergieübertragungsmedium aus dem Speichertank 14,
aus dem Speichertank 15 und/oder aus dem Mischkopf 21 zu ver
sorgen.
Bei der vorstehend beschriebenen Solaranlage ist das mit der
Steuereinrichtung 47 verbundene Ausgabeteil 85 auch als Ener
gieversorgungseinheit ausgebildet. Diese Energieversorgungs
einheit ist mittels einer Leitung 92 an eine Windradanlage
93 angeschlossen, mittels der die Energieversorgungseinheit
mit aus Windkraft gewonnener elektrischer Energie versorgbar
ist. Eine derartige Windradanlage 93 ist besonders dann sinn
voll, wenn die Solaranlage, wie sie vorstehend beschrieben ist,
an einem Standort errichtet ist, bei dem ein Anschluß des Aus
gabeteils 85 bzw. der entsprechenden Energieversorgungsein
heit an ein elektrisches Stromnetz nicht möglich ist.
Innerhalb der Steuereinrichtung ist eine nicht dargestellte
Überlastsicherung vorgesehen, die so auf die Vakuumkontrollei
ste 28 bzw. die damit verbundene Unterdruckpumpe 29 einwirkt,
daß der Unterdruck in den Unterdruckbereichen der Solarzellen
1 bis 10 aufgelöst bzw. beseitigt wird, wenn die Temperatur
in einem Speichertank 14, 15 eine vorgegebene Maximaltempera
tur, die etwa bei 150 Grad C liegen kann, übersteigt. In einem
solchen Fall werden dann beide Speichertanks 14, 15, d. h.
auch derjenige, in dem die Maximaltemperatur nicht erreicht
ist, von Wärmeenergieübertragungsmedium durchspült, wobei
aufgrund der infolge der Beseitigung des Unterdrucks in den
Unterdruckbereichen der Solarzellen 1 bis 10 nunmehr mangeln
den Isolierung der das Wärmeenergieübertragungsmedium führen
den Innenleitungen eine Temperaturabsenkung des Wärmeenergie
übertragungsmediums erfolgt, was schließlich dazu führt, daß
die Maximaltemperatur innerhalb des entsprechenden Speicher
tanks 14, 15 wieder unterschritten wird.
Im Normalbetrieb der Solaranlage wird zunächst einer der bei
den Speichertanks 14, 15 auf die Maximaltemperatur gefahren,
wonach dann der andere Speichertank ebenfalls auf die Maxi
maltemperatur gefahren wird.
In jedem Speichertank 14, 15 sind jeweils zwei Wärmetauscher
90, 91 angeordnet. In Fig. 2 ist lediglich der Speichertank
14 dargestellt, da er hinsichtlich seiner Bestandteile und
hinsichtlich seiner Funktion gleichartig wie der nicht dar
gestellte Speichertank 15 ausgebildet ist. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel ist der Speichertank mit einem Domdeckel
94 versehen, an dem der in Fig. 2 nicht dargestellte Ausgang
12 des Speichertanks vorgesehen ist.
Der erste Wärmetauscher 90 hat einen vergleichsweise großen
Durchmesser und wird zur Bedienung einer Brauchwasserversor
gung BW benutzt. Der zweite Wärmetauscher 91 hat einen klei
neren Durchmesser und wird zur Bedienung einer Heizung H
benutzt. Die Zwischenräume zwischen den Wärmetauschern 90,
91 und der Innenwand des Speichertanks 14 sind mit in Fig.
2 nicht dargestelltem speziellen Keramikschamott ausgefüllt.
Hierdurch werden die Wärmeenergiespeichereigenschaften des
Speichertanks erheblich verbessert.
Darüber hinaus ist der Speichertank 14 außen mit einer be
sonders hochwertigen Isolierung versehen, die notwendig ist,
da die Abstrahlung von Wärme aus dem Speichertank 14 minimiert
werden soll.
Im Betrieb der Solaranlage wird derjenige Speichertank 14 bzw.
15, der mit Wärmeenergie gesättigt ist, für den Betrieb der
Brauchwasserversorgung und/oder der Heizung benutzt. Während
dieses Zeitraums wird durch entsprechende Schaltung der Lei
tungen bzw. Kreisläufe der andere Speichertank 15 bzw. 14
bis zur Sättigung mit Wärmeenergie aufgeladen.
Claims (12)
1. Solaranlage mit einer aus Solarzellen (1 bis 10) be
stehenden Solarsektion, die von einem Wärmeenergieüber
tragungsmedium durchströmt wird, einem Speichertank (14),
der zumindest einen Wärmetauscher (90, 91) aufweist, mit
tels dem ein Verbraucherkreis (BW, H) mit Wärmeenergie
versorgbar ist, Rücklaufleitungen (16 bis 20), mittels
denen die Solarzellen (1 bis 5) ausgangsseitig an den
Eingang (60) des Speichertanks (14) angeschlossen sind,
einer Vorlaufleitung (11), mittels der die Solarzellen
(6 bis 10) eingangsseitig an den Ausgang (12) des Speicher
tanks (14) angeschlossen sind, und einer Umwälzpumpe (74),
mittels der das Wärmeenergieübertragungsmedium vom Speicher
tank (14) durch die Vorlaufleitung (11) zu den Solarzellen
(6 bis 10) und von den Solarzellen (1 bis 5) durch die Rück
laufleitungen (16 bis 20) zum Speichertank (14) förderbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen
dem zumindest einen Wärmetauscher (90, 91) und der Innenwan
dung des Speichertanks (14) mit Keramikschamott ausgefüllt
ist.
2. Solaranlage nach Anspruch 1, bei der der Eingang (60) in
den unteren Bereich des Speichertanks (14) mündet.
3. Solaranlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Ausgang
(12) aus dem Speichertank (14) an einem den Speichertank (14)
nach oben abschließenden Domdeckel (94) ausgebildet ist.
4. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der
Speichertank (14) drei Thermofühler (62, 63, 64) aufweist, von
denen der erste (62) im oberen Bereich, der zweite (63) im in
Vertikalrichtung mittleren Bereich und der dritte (64) im
unteren Bereich des Speichertanks (14) angeordnet ist.
5. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine
Steuereinrichtung (47) vorgesehen ist, mittels der die Beauf
schlagung des Speichertanks (14) mit mit Wärmeenergie aufgela
denem Wärmeenergieübertragungsmedium entsprechend einer Tem
peraturdifferenz steuerbar ist, die zwischen der Temperatur
des die Solarzellen (1 bis 5) verlassenden Wärmeenergieüber
tragungsmediums und der Temperatur im Speichertank (14) be
steht.
6. Solaranlage nach Anspruch 5, bei der die Steuereinrich
tung (47) die Temperatur im Speichertank (14) als Mittelwert
aus den von den drei Thermofühlern (62, 63, 64) erfaßten Tem
peraturen ermittelt.
7. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der
Speichertank (14) zwei Wärmetauscher (90, 91) aufweist, von
denen einer an einen eine Heizung bedienenden ersten Ver
braucherkreis (H) und der andere an einen eine Brauchwasser
versorgung bedienenden zweiten Verbraucherkreis (BW) ange
schlossen ist.
8. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der je
de Solarzelle (1 bis 10) einen die das Wärmeenergieübertra
gungsmedium führende Innenleitung umgebenden Unterdruckbe
reich aufweist und bei der zur Steuereinrichtung (47) eine
Überlastsicherung gehört, mittels der der im Unterdruckbe
reich herrschende Unterdruck auflösbar ist, wenn die Tempera
tur im Speichertank (14) eine vorgegebene Maximaltemperatur,
vorzugsweise ca. 150 Grad C, übersteigt.
9. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der eine
Windradanlage (93) vorgesehen ist, mittels der die Solaranla
ge mit elektrischer Energie versorgbar ist.
10. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der zwei
gleichartige Speichertanks (14, 15) vorgesehen sind.
11. Verfahren zum Betrieb einer Solaranlage nach Anspruch 10,
bei dem in den Speichertanks (14, 15) ein Temperaturbereich
zwischen einer Maximaltemperatur, vorzugsweise ca. 150 Grad C,
und einer Minimaltemperatur, vorzugsweise ca. 30 Grad C, einge
halten wird, wobei der Zufluß von Wärmeenergieübertragungs
medium in die Speichertanks (14, 15) so gesteuert wird, daß
ein Speichertank (14 bzw. 15) auf die Maximaltemperatur ge
fahren wird, während der andere Speichertank (15 bzw. 14)
zur Bedienung der beiden Verbraucherkreise (H, BW) dient,
und danach der andere Speichertank (15 bzw. 14) auf die Maxi
maltemperatur gefahren wird, während der eine Speichertank
(14 bzw. 15) zur Bedienung der beiden Verbraucherkreise (H,
BW) dient.
12. Verfahren zum Betrieb einer Solaranlage nach einem der
Ansprüche 8 bis 10 bzw. nach Anspruch 11, bei dem bei Er
reichen bzw. Überschreiten der Maximaltemperatur der ent
sprechende Speichertank (14 bzw. 15) und der andere Speicher
tank (15 bzw. 14) bei in den Unterdruckbereichen der Solar
zellen (1 bis 10) aufgelöstem Unterdruck vom Wärmeenergie
übertragungsmedium kontinuierlich durchspült werden, bis der
entsprechende Speichertank (14 bzw. 15) sich wieder im zu
lässigen Temperaturbereich befindet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4117653A DE4117653A1 (de) | 1991-05-29 | 1991-05-29 | Solaranlage |
EP19920108906 EP0516067A3 (en) | 1991-05-29 | 1992-05-27 | Solar plant and method of operating same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4117653A DE4117653A1 (de) | 1991-05-29 | 1991-05-29 | Solaranlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4117653A1 true DE4117653A1 (de) | 1992-12-03 |
Family
ID=6432752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4117653A Withdrawn DE4117653A1 (de) | 1991-05-29 | 1991-05-29 | Solaranlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4117653A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1579941A1 (de) * | 1966-08-09 | 1970-08-27 | Kraftanlagen Ag | Waermeversorgungsanlage mit Feststoffspeicher |
FR2325003A1 (fr) * | 1975-09-16 | 1977-04-15 | Finterm Spa | Installation a energie solaire pour le chauffage de l'eau ou d'autres fluides |
DE2712192A1 (de) * | 1977-03-19 | 1978-09-21 | En Versorgung Schwaben Ag | Selbsttaetige einrichtung zum betrieb von sonnenkollektoren bei besonders hohen und bei besonders niedrigen aussentemperaturen |
FR2405443A1 (fr) * | 1977-10-07 | 1979-05-04 | Chatelain Michel | Procede et dispositif de regulation d'une installation de chauffage solaire |
DE2757306A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-07-05 | Wilhelm Jakobi | Energiespeicher |
AT364120B (de) * | 1976-10-13 | 1981-09-25 | Arnold Alfred A Kg | Einrichtung zur erwaermung mindestens zweier waermespeicher, waermetauscher od.dgl. |
EP0351546A2 (de) * | 1988-07-21 | 1990-01-24 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Solarkollektor zur Erzeugung hoher Temperaturen |
DE3835096A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Sandler Martin Dipl Ing Fh | Warmwasser-schichtspeicher |
-
1991
- 1991-05-29 DE DE4117653A patent/DE4117653A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1579941A1 (de) * | 1966-08-09 | 1970-08-27 | Kraftanlagen Ag | Waermeversorgungsanlage mit Feststoffspeicher |
FR2325003A1 (fr) * | 1975-09-16 | 1977-04-15 | Finterm Spa | Installation a energie solaire pour le chauffage de l'eau ou d'autres fluides |
AT364120B (de) * | 1976-10-13 | 1981-09-25 | Arnold Alfred A Kg | Einrichtung zur erwaermung mindestens zweier waermespeicher, waermetauscher od.dgl. |
DE2712192A1 (de) * | 1977-03-19 | 1978-09-21 | En Versorgung Schwaben Ag | Selbsttaetige einrichtung zum betrieb von sonnenkollektoren bei besonders hohen und bei besonders niedrigen aussentemperaturen |
FR2405443A1 (fr) * | 1977-10-07 | 1979-05-04 | Chatelain Michel | Procede et dispositif de regulation d'une installation de chauffage solaire |
DE2757306A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-07-05 | Wilhelm Jakobi | Energiespeicher |
EP0351546A2 (de) * | 1988-07-21 | 1990-01-24 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Solarkollektor zur Erzeugung hoher Temperaturen |
DE3835096A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Sandler Martin Dipl Ing Fh | Warmwasser-schichtspeicher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945404C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP2324285B1 (de) | Abhitzedampferzeuger | |
EP0001419B1 (de) | Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung | |
EP0819893B1 (de) | Heizungsanlage | |
DE1614620B2 (de) | Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung | |
WO1998051952A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erwärmen einer ventilanordnung | |
DE3935932C1 (en) | Heating unit with solar collector - has balance tank selectively by=passed by branch pipe and ON-OFF valve | |
EP2848870A1 (de) | Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage | |
DE102022132372A1 (de) | Heizungsanlage | |
CH632835A5 (en) | Device for utilising the residual heat of an exhaust gas | |
WO2009074145A2 (de) | Verfahren zum steuern oder regeln einer heizungsanlage und heizanlage | |
AT511697B1 (de) | Vorrichtung zur erwärmung von brauchwasser | |
DE4117653A1 (de) | Solaranlage | |
DE2907657A1 (de) | Solaranlage fuer die direkte brauchwassererwaermung | |
DE654640C (de) | Hochleistungsdampferzeuger mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels | |
DE1214701B (de) | Anordnung einer Dampfkraftanlage | |
CH642155A5 (de) | Dampferzeuger mit zwischenwand zwischen zwei brennkammern. | |
DE2512774A1 (de) | Gasturbinen-heizkraftwerk | |
EP2829833B1 (de) | Einrichtung zur Entwärmung von Abwasser | |
AT10457U1 (de) | Anlage zur versorgung von verbrauchern mit wärmeenergie unterschiedlicher energieniveaus | |
AT510624B1 (de) | Windkraftanlage | |
DE3238285A1 (de) | System zum zufuehren von waermeenergie aus einem aeusseren waermekreislauf an einen brauchwasserkreislauf, insbesondere brauchwasserspeicher | |
EP1204811B1 (de) | Kraftwerk, insbesondere industriekraftwerk | |
EP3460207A1 (de) | Dampferzeugereinheit mit power-to-heat-funktion | |
DE202006009998U1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JUENEMANN, ANDRE, 51467 BERGISCH GLADBACH, DE |