EP2324285B1 - Abhitzedampferzeuger - Google Patents

Abhitzedampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
EP2324285B1
EP2324285B1 EP09782665.5A EP09782665A EP2324285B1 EP 2324285 B1 EP2324285 B1 EP 2324285B1 EP 09782665 A EP09782665 A EP 09782665A EP 2324285 B1 EP2324285 B1 EP 2324285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
steam generator
waste heat
water separation
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09782665.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2324285A2 (de
Inventor
Jan BRÜCKNER
Joachim Franke
Holger Schmidt
Frank Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL09782665T priority Critical patent/PL2324285T3/pl
Priority to EP09782665.5A priority patent/EP2324285B1/de
Publication of EP2324285A2 publication Critical patent/EP2324285A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2324285B1 publication Critical patent/EP2324285B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B15/00Water-tube boilers of horizontal type, i.e. the water-tube sets being arranged horizontally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a heat recovery steam generator with a number of evaporator tubes connected in parallel on the flow medium side, through which a number of superheater tubes are connected via a water separation system, wherein the water separation system comprises a number of water separation elements, each of which downstream of a number of evaporator tubes and / or a number of superheater tubes upstream, wherein each of the Wasserabscheideieri comprises a connected to the respective upstream evaporator tubes Einströmrohr mosaic, seen in its longitudinal direction merges into a Wasserableitrohr voting, wherein in the transition region a number of Abströmrohr structurien branches, which are connected to an inlet header of the respective downstream superheater tubes.
  • a heat recovery steam generator is a heat exchanger that recovers heat from a hot gas stream.
  • Heat recovery steam generators are used, for example, in gas and steam turbine power plants, in which the hot exhaust gases of one or more gas turbines are conducted into a heat recovery steam generator. The steam generated therein is then used to drive a steam turbine. This combination produces electrical energy much more efficiently than gas or steam turbine alone.
  • Heat recovery steam generators can be categorized by a variety of criteria: based on the flow direction of the gas flow, heat recovery steam generators can be classified, for example, into vertical and horizontal types. Furthermore, there are steam generator with a plurality of pressure stages with different thermal states of the water-steam mixture contained in each case.
  • Steam generators can generally be designed as natural circulation, forced circulation or continuous steam generators.
  • a continuous steam generator the heating of evaporator tubes leads to a complete evaporation of the flow medium in the evaporator tubes in one pass.
  • the flow medium - usually water - is supplied to the evaporator tubes downstream superheater tubes after its evaporation and overheated there.
  • the position of the evaporation end point, d. H. the point of transition from a flow with residual moisture to pure steam flow, is variable and mode-dependent.
  • the evaporation end point is, for example, in an end region of the evaporator tubes, so that the overheating of the evaporated flow medium already begins in the evaporator tubes.
  • a continuous steam generator In contrast to a natural or forced circulation steam generator, a continuous steam generator is not subject to any pressure limitation, so that it can reach steam pressures far above the critical pressure of water (p crit ⁇ 221 bar) - at which water and steam can not occur simultaneously at any temperature and therefore no phase separation is possible - can be designed.
  • such a continuous steam generator is normally operated with a minimum flow of flow medium in the evaporator tubes during low-load operation or during start-up.
  • the operationally provided minimum flow of flow medium in the evaporator tubes is thus not fully evaporated during startup or during low load operation in the evaporator tubes, so that in such a mode at the end of the evaporator tubes still unevaporated flow medium, d. H. a water-steam mixture are present.
  • the evaporator tubes downstream of the continuous steam generator superheater tubes usually not for a relatively large flow unvaporized flow medium are designed continuous flow steam generators are usually designed so that even when starting and during low load operation excessive water ingress into the superheater pipes is safely avoided.
  • the evaporator tubes are usually connected to the superheater tubes connected downstream via a Wasserabscheidesystem.
  • the water separator causes a separation of the emerging during the start or in low load operation of the evaporator tubes water-steam mixture in water and in steam.
  • the steam is fed to the superheater tubes connected downstream of the water separation system, whereas the separated water can be returned to the evaporator tubes, for example via a circulation pump, or removed via a decompressor.
  • the Wasserabscheidesystem can include a variety of Wasserabscheidemaschinen that are integrated directly into the tubes.
  • each of the parallel-connected evaporator tubes may be assigned a Wasserabscheideelement.
  • the Wasserabscheideetic can continue to be designed as a so-called T-piece Wasserabscheide 1952.
  • each T-piece water separation element in each case comprises an inflow pipe piece connected to the upstream evaporator pipe, which, as seen in its longitudinal direction, merges into a water drainage pipe piece, wherein an outflow pipe piece connected to the downstream superheater pipe branches off in the transition region.
  • the T-piece Wasserabscheideelement is designed for a Trägheitsseparation of the flowing from the upstream evaporator tube in the Einströmrohr Swiss water-steam mixture. Because of its comparatively higher inertia, namely, the water content of the flow medium flowing in the inflow pipe piece flows preferably further in the axial extension of the inflow pipe piece at the transition point and thus passes into the water diverter pipe piece and from there usually continues into a connected collecting container. The vapor content of the inflow pipe section flowing water-steam mixture, however, can better follow a forced deflection due to its relatively lower inertia and thus flows through the Abströmrohr conducted to the downstream superheater pipe section.
  • a designed for continuous operation heat recovery steam generator of this type is for example from the EP 1 701 090 A1 and the EP 1 701 091 A1 known.
  • the transfer of flow medium to the superheater tubes is not only limited to steam, but now a water-steam mixture can be continued to the superheater tubes by the Wasserabscheideieri be fed.
  • the evaporation end point can be pushed into the superheater tubes as needed.
  • the live steam temperature can be controlled in comparatively large limits by influencing the feedwater quantity.
  • This object is achieved according to the invention by arranging a distributor element on the steam side between the respective water separation element and the inlet header of the subsequent heating surface.
  • the invention is based on the consideration that the decentralized separation of water, which takes place separately in each of the parallel-connected evaporator tubes in the construction described above, a comparatively large number of T-piece Wasserabscheideijnn can lead to design problems in large-scale application. Due to the space problems that may be associated with the need to accommodate such a large number of water separation elements, such a construction may also entail significant additional costs and restrictions on the heat recovery steam generator's geometric parameters due to the high design effort involved.
  • a distributor element is arranged on the steam side between the respective Wasserabscheideelement and the inlet header.
  • the distributor element is designed as a star distributor, d. H. it comprises a baffle plate, an inlet tube arranged perpendicular to the baffle plate, and a number of outlet tubes arranged in a star shape around the baffle plate in the plane thereof.
  • the inflowing water impinges on the baffle plate and is distributed in a symmetrical manner perpendicular to the inflow direction and directed into the outlet tubes.
  • the baffle plate in a particularly advantageous embodiment is circular and the exit tubes arranged concentrically to the center of the baffle plate at equal intervals to the respective adjacent outlet tubes. In this way, a particularly homogeneous distribution is ensured on the different outlet pipes.
  • Such turbulent flows can occur in particular in the form of so-called slugs, which are caused by the different flow velocities of vaporized and unevaporated flow medium in the tubes.
  • the result is a wave-like movement that causes a pulsating mass flow, which can lead to mechanical and thermal loads on the Wasserabscheideimplantation and also the downstream superheater tubes.
  • measures should be taken against the further propagation of the turbulence from the evaporator tubes into the T-piece water separator elements and the downstream superheater tubes. This should be done before the water-steam mixture in the T-piece Wasserabscheideetic.
  • a flow turbulence damper is provided in the inflow pipe sections of a number of water separation elements in an advantageous embodiment.
  • the turbulences in the pipe system arise because two different phases of the flow medium flow through the pipe system parallel to one another. At the interface of the two phases, vortices occur at widely differing flow velocities, resulting in a rapid local displacement of the interface between the two phases in the form of a wave-like motion.
  • the flow turbulence dampers in an advantageous embodiment each comprise a number of bulkheads, each of which closes a part of the pipe cross section. The slugs break at the bulkheads, some of the water is held back and distributed to the area following the slug, mainly dominated by steam.
  • the waves are smoothed and pulsation-free operation is achieved by smoothing the wave motions.
  • the direction of oscillation of the wave movements entering the flow turbulence absorbers should be known and predictable.
  • possible swirling movements of the inflowing water-vapor mixture should be suppressed, as these could hinder the operation of the flow turbulence damper.
  • the flow turbulence dampers on the tube inner wall advantageously comprise a number of guide profiles aligned in the main flow direction of the flow medium. Through the guide profiles a possible swirling motion of the water vapor mixture is stopped and the water vapor mixture is introduced in such a geometric position in the flow turbulence damper that they can fulfill their task appropriately.
  • the flow turbulence dampers can be introduced directly during the production of the tubes.
  • the flow turbulence dampers are advantageously made of a material having the same material as the tube or similar composition. This also prevents too high a mechanical stress on the pipes, which would arise with different materials for pipes and flow turbulence dampers and / or the guide profiles by the different thermal expansion properties.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that a uniform distribution of the flow medium is achieved on the superheater tubes by the vapor-side arrangement of an additional distribution element between the respective Wasserabscheideelement and the inlet header of the superheater heating even at a much lower number of Wasserabscheideimplantationn.
  • These measures make it possible to reduce the number of water separation elements in the first place. This means a much lower production cost and a comparatively lower complexity of the pipe system of the heat recovery steam generator and it is a particularly high operational flexibility even in start-up or low load operation achievable.
  • FIG. 1 shows the schematic representation of a heat recovery steam generator 1 with horizontal flue gas path.
  • the flow medium M is fed into the pipe system by an upstream feed pump not shown in detail. Initially, it flows into a number of evaporator inlet collectors 2, which ensure the distribution of the flow medium M to four evaporator heating surfaces with evaporator tubes 4, in which then an evaporation of the flow medium takes place.
  • further evaporator heating surfaces may be connected upstream or the heating surfaces may be arranged in different geometrical configurations in the heating gas channel.
  • a number of evaporator tubes 4 opens into a via a first evaporator outlet header 6 and a second outlet header 8 in a common transition pipe section 10, which is the T-piece Wasserabscheideelement 12 downstream.
  • the T-piece Wasserabscheideelement comprises a Einströmrohr laminate 14, which is seen in its longitudinal direction merges into a Wasserableitrohr laminate 16, wherein in the transition region, a Abströmrohr lenders 18 branches off.
  • the Wasserableitrohr lenders 16 opens into a Abschlämmtechnisch 20, which is arranged downstream of a collecting tank 22 arranged outside the flue gas duct.
  • an outlet valve 24 is connected, via which the separated water can either be discarded or re-fed to the evaporation cycle.
  • the outlet valve 24 can be closed and thus an overfeed of the T-piece Wasserabscheideieri 12 be brought about.
  • still unevaporated water W enters the superheater tubes 26, so that they can still be used for further evaporation, d. h.,
  • the evaporation end point can be moved into the superheater tubes, which allows a relatively higher flexibility in the operation of the heat recovery steam generator 1.
  • T-piece water separation elements 12 In order to allow a particularly simple construction of the heat recovery steam generator 1, a comparatively smaller number of T-piece water separation elements 12 should be used. In order to compensate for the resulting inhomogeneities in terms of distribution to the superheater tubes and thus to allow such a configuration in the first place, the T-piece Wasserabscheideimplantationn distribution elements 34 are interposed in the manner of star distributors. These provide for a pre-distribution of the flow medium M in the event of over-feeding of the T-piece Wasserabscheideimplantation 12 on the superheater inlet collector 28th
  • the operation of the distribution elements 34 in the form of star distributors is in the plan of the heat recovery steam generator 1 according to FIG. 2 seen. Also recognizable are the first and second evaporator outlet collectors 6, 8, furthermore the T-piece water separation elements 12, the drainage line 20 and the collecting container 22.
  • the flow medium M impinges on a circular baffle plate and bounces from there into star-shaped, concentrically-symmetrically arranged outlet tubes 36 Arrangement of the output shown in the embodiment eight output tubes 36 is assigned to each output tube 36 about the same amount of flow medium M. These open at equal intervals in the superheater inlet header 28, so that there is already a pre-distribution of the flow medium M to the entire width of the superheater inlet header 28.
  • FIG. 3 clearly showing the heat recovery steam generator 1 from the direction of the flue gas inlet. Visible are the second evaporator outlet header 8, further the T-piece Wasserabscheide institute 12, the Abschlämmtechnisch 20, the sump 22 with the outlet valve 24, further the distributor elements 34 with the discharge pipes 36, which open into the superheater inlet header 28.
  • FIG. 3 shows clearly the advantages of the pre-distribution:
  • the flow medium M is already distributed over the eight outlet pipes in each case homogeneously over the entire width of each superheater inlet collector 28.
  • the flow medium M in the superheater inlet collectors 28 could not be evenly distributed, as these due to the width of the superheater heating not for such a homogeneous distribution of, for example, a single supply are suitable.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment, namely a heat recovery steam generator 1 with vertical flue gas direction in a side view.
  • the components and their function are substantially identical to that in the 1 to 3 shown steam generator, only the evaporator tubes 4 and the superheater tubes 26 are arranged horizontally.
  • the evaporator tubes 4 are repeatedly guided in turns through the Schugaskanal.
  • each of these elements is relatively larger dimensions.
  • flow turbulence dampers 38 are provided in an area upstream of the T-piece water separation elements 12. These may for example be mounted in an outlet region of the evaporator tubes 4, in the illustrated embodiment, they are introduced in the inflow pipe section 14 of the T-piece Wasserabscheideelements 12, which separately in FIG. 5 is shown.
  • the flow turbulence dampers 38 may include a number of bulkheads or guide profiles that may be fabricated from the same material as the inflow tubing 14. With regard to their geometric parameters, they can furthermore be adapted to the local flow conditions provided during operation.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abhitzedampferzeuger mit einer Anzahl von strömungsmediumsseitig parallel geschalteten Verdampferrohren, denen über ein Wasserabscheidesystem eine Anzahl von Überhitzerrohren nachgeschaltet ist, wobei das Wasserabscheidesystem eine Anzahl von Wasserabscheideelementen umfasst, von denen jedes jeweils einer Anzahl von Verdampferrohren nachgeschaltet und/oder einer Anzahl von Überhitzerrohren vorgeschaltet ist, wobei jedes der Wasserabscheideelemente ein mit den jeweils vorgeschalteten Verdampferrohren verbundenes Einströmrohrstück umfasst, das in seiner Längsrichtung gesehen in ein Wasserableitrohrstück übergeht, wobei im Übergangsbereich eine Anzahl von Abströmrohrstücken abzweigt, die mit einem Eintrittssammler der jeweils nachgeschalteten Überhitzerrohre verbunden sind.
  • Ein Abhitzedampferzeuger ist ein Wärmetauscher, der Wärme aus einem heißen Gasstrom zurückgewinnt. Abhitzedampferzeuger werden beispielsweise in Gas- und Dampfturbinenkraftwerken eingesetzt, in denen die heißen Abgase einer oder mehrerer Gasturbinen in einen Abhitzedampferzeuger geleitet werden. Der darin erzeugte Dampf wird anschließend zum Antrieb einer Dampfturbine genutzt. Diese Kombination produziert elektrische Energie wesentlich effizienter als Gas- bzw. Dampfturbine allein.
  • Abhitzedampferzeuger sind anhand einer Vielzahl von Kriterien kategorisierbar: Basierend auf der Strömungsrichtung des Gasstroms können Abhitzedampferzeuger beispielsweise in vertikale und horizontale Bauarten eingeteilt werden. Weiterhin existieren Dampferzeuger mit einer Mehrzahl von Druckstufen mit unterschiedlichen thermischen Zuständen des jeweils enthaltenen Wasser-Dampf-Gemisches.
  • Dampferzeuger können generell als Naturumlauf-, Zwangumlauf- oder Durchlaufdampferzeuger ausgelegt sein. In einem Durchlaufdampferzeuger führt die Beheizung von Verdampferrohren zu einer vollständigen Verdampfung des Strömungsmediums in den Verdampferrohren in einem Durchgang. Das Strömungsmedium - üblicherweise Wasser - wird nach seiner Verdampfung den Verdampferrohren nachgeschalteten Überhitzerrohren zugeführt und dort überhitzt. Die Position des Verdampfungsendpunkts, d. h. die Stelle des Überganges von einer Strömung mit Restnässe zu reiner Dampfströmung, ist dabei variabel und betriebsartabhängig. Beim Volllastbetrieb eines derartigen Durchlaufdampferzeugers liegt der Verdampfungsendpunkt beispielsweise in einem Endbereich der Verdampferrohre, so dass die Überhitzung des verdampften Strömungsmediums bereits in den Verdampferrohren beginnt.
  • Ein Durchlaufdampferzeuger unterliegt im Gegensatz zu einem Natur- oder Zwangumlaufdampferzeuger keiner Druckbegrenzung, so dass er für Frischdampfdrücke weit über dem kritischen Druck von Wasser (pkrit ≈ 221 bar) - bei dem bei keiner Temperatur Wasser und Dampf gleichzeitig vorkommen können und damit auch keine Phasentrennung möglich ist - ausgelegt werden kann.
  • Um eine sichere Kühlung der Verdampferrohre zu gewährleisten, wird ein derartiger Durchlaufdampferzeuger im Schwachlastbetrieb oder beim Anfahren üblicherweise mit einem Mindeststrom an Strömungsmedium in den Verdampferrohren betrieben. Der betriebsgemäß vorgesehene Mindeststrom an Strömungsmedium in den Verdampferrohren wird somit beim Anfahren oder im Schwachlastbetrieb in den Verdampferrohren nicht vollständig verdampft, so dass bei einer derartigen Betriebsart am Ende der Verdampferrohre noch Anteile unverdampften Strömungsmediums, d. h. ein Wasser-Dampf-Gemisch, vorhanden sind.
  • Da die den Verdampferrohren des Durchlaufdampferzeugers nachgeschalteten Überhitzerrohre üblicherweise nicht für eine verhältnismäßig große Durchströmung unverdampftem Strömungsmediums ausgelegt sind, sind Durchlaufdampferzeuger üblicherweise derart ausgelegt, dass auch beim Anfahren und im Schwachlastbetrieb ein übermäßiger Wassereintritt in die Überhitzerrohre sicher vermieden wird. Dazu sind die Verdampferrohre üblicherweise mit den ihnen nachgeschalteten Überhitzerrohren über ein Wasserabscheidesystem verbunden. Der Wasserabscheider bewirkt dabei eine Trennung des beim Anfahren oder im Schwachlastbetrieb aus den Verdampferrohren austretenden Wasser-Dampf-Gemisches in Wasser und in Dampf. Der Dampf wird den dem Wasserabscheidesystem nachgeschalteten Überhitzerrohren zugeführt, wohingegen das abgeschiedene Wasser beispielsweise über eine Umwälzpumpe wieder den Verdampferrohren zugeführt oder über einen Entspanner abgeführt werden kann.
  • Das Wasserabscheidesystem kann dabei eine Vielzahl von Wasserabscheideelementen umfassen, die direkt in die Rohre integriert sind. Dabei kann insbesondere jedem der parallel geschalteten Verdampferrohre ein Wasserabscheideelement zugeordnet sein. Die Wasserabscheideelemente können weiterhin als so genannte T-Stück-Wasserabscheideelemente ausgebildet sein. Jedes T-Stück-Wasserabscheideelement umfasst dabei jeweils ein mit dem vorgeschalteten Verdampferrohr verbundenes Einströmrohrstück, das in seiner Längsrichtung gesehen in ein Wasserableitrohrstück übergeht, wobei im Übergangsbereich ein mit dem nachgeschalteten Überhitzerrohr verbundenes Abströmrohrstück abzweigt.
  • Durch diese Bauweise ist das T-Stück-Wasserabscheideelement für eine Trägheitsseparation des aus dem vorgeschalteten Verdampferrohr in das Einströmrohrstück einströmenden Wasser-Dampf-Gemisches ausgelegt. Aufgrund seiner vergleichsweise höheren Trägheit strömt nämlich der Wasseranteil des im Einströmrohrstück strömenden Strömungsmediums an der Übergangsstelle bevorzugt in axialer Verlängerung des Einströmrohrstücks weiter und gelangt somit in das Wasserableitrohrstück und von dort aus üblicherweise weiter in einen angeschlossenen Sammelbehälter. Der Dampfanteil des im Einströmrohrstück strömenden Wasser-Dampf-Gemisches kann hingegen aufgrund seiner vergleichsweise geringeren Trägheit besser einer aufgezwungenen Umlenkung folgen und strömt somit über das Abströmrohrstück zum nachgeschalteten Überhitzerrohrstück. Ein für den Durchlaufbetrieb ausgelegter Abhitzedampferzeuger dieser Bauart ist beispielsweise aus der EP 1 701 090 A1 und der EP 1 701 091 A1 bekannt.
  • Bei einem Durchlaufdampferzeuger mit einem derart ausgelegten Wasserabscheidesystem kann durch die dezentrale Integration der Wasserabscheidung in die einzelnen Rohre des Rohrsystems des Durchlaufdampferzeugers die Wasserabscheidung ohne vorherige Sammlung des aus den Verdampferrohren abströmenden Strömungsmediums erfolgen. Damit ist auch eine direkte Weitergabe des Strömungsmediums in einen Eintrittssammler der nachgeschalteten Überhitzerrohre möglich.
  • Konstruktionsbedingt ist darüber hinaus die Übergabe von Strömungsmedium an die Überhitzerrohre nicht nur auf Dampf beschränkt, vielmehr kann nunmehr auch ein Wasser-Dampf-Gemisch an die Überhitzerrohre weitergeführt werden, indem die Wasserabscheideelemente überspeist werden. Dadurch kann der Verdampfungsendpunkt bedarfsweise in die Überhitzerrohre hineinverschoben werden. Damit ist eine besonders hohe betriebliche Flexibilität auch im Anfahr- oder Schwachlastbetrieb des Durchlaufdampferzeugers erreichbar. Insbesondere kann die Frischdampftemperatur in vergleichsweise großen Grenzen durch Beeinflussung der Speisewassermenge geregelt werden.
  • Allerdings ist bei derartigen Systemen zu berücksichtigen, dass aufgrund der Integration der Wasserabscheidefunktion in die einzelnen Rohre hinein gerade im Bereich des Abscheidesystems eine vergleichsweise hohe Anzahl einzelner Rohrstücke oder -elemente erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Abhitzedampferzeuger der oben genannten Art anzugeben, der unter Beibehaltung einer besonders hohen betrieblichen Flexibilität einen vergleichsweise geringeren Konstruktions- und Reparaturaufwand mit sich bringt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem dampfseitig zwischen dem jeweiligen Wasserabscheideelement und dem Eintrittssammler der nachfolgenden Heizfläche ein Verteilerelement angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass durch die dezentrale Wasserabscheidung, die bei der oben beschriebenen Bauweise separat in jedem der parallel geschalteten Verdampferrohre erfolgt, eine vergleichsweise große Anzahl von T-Stück-Wasserabscheideelementen zu Konstruktionsproblemen bei der großtechnischen Anwendung führen kann. Durch die Platzprobleme, die die Notwendigkeit der Unterbringung einer derart großen Anzahl von Wasserabscheideelementen mit sich bringen kann, kann eine solche Bauweise infolge des mit ihr verbundenen hohen Konstruktionsaufwands auch erhebliche Mehrkosten und Einschränkungen der geometrischen Parameter des Abhitzedampferzeugers mit sich bringen.
  • Eine Reduzierung des Konstruktionsaufwands des Abhitzedampferzeugers könnte durch eine einfachere Auslegung des Wasserabscheidesystems erzielt werden. Dazu kann die Anzahl der verwendeten Wasserabscheideelemente reduziert werden. Um jedoch die Vorteile einer dezentralen Wasserabscheidung, wie beispielsweise die Möglichkeit der Durchspeisung mit Wasser-Dampf-Gemisch zu erhalten, sollte die grundsätzliche Bauweise in Form von T-Stück-Wasserabscheideelementen beibehalten werden. Die Kombination beider vorgenannten Konzepte kann durch eine Sammlung des Strömungsmediums von jeweils einer Mehrzahl von Verdampferrohren in jeweils ein Wasserabscheideelement erreicht werden.
  • Durch eine reduzierte Anzahl von T-Stück-Wasserabscheideelementen kann eine direkte dampfseitige Weiterleitung an die Eintrittssammler der nachgeschalteten Überhitzerrohre jedoch zu Inhomogenitäten bei der Verteilung auf die verschiedenen Überhitzerrohre führen. Um daher nach dem Austritt des Dampfes oder des Wasser-Dampf-Gemisches aus dem T-Stück-Wasserabscheideelement eine gleichmäßige Verteilung auf die nachgeschalteten Überhitzerrohre zu erreichen, ist dampfseitig zwischen dem jeweiligen Wasserabscheideelement und dem Eintrittssammler ein Verteilerelement angeordnet.
  • Vorteilhafterweise sind die geometrischen Parameter einer Anzahl von Ausgangsrohren derart gewählt, dass eine homogene Strömungsverteilung auf den Eintrittssammler der jeweils nachgeschalteten Überhitzerrohre gewährleistet ist. Dadurch wird bereits ein homogener Eintrag in den Eintrittssammler erreicht, welcher sich dementsprechend in die nachgeschalteten Überhitzerrohre fortsetzt. Die Ausgangsrohre können dabei beispielsweise gleiche Durchmesser aufweisen und in gleichmäßigen Abständen parallel zueinander in den Eintrittssammler geführt sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Verteilerelement als Sternverteiler ausgelegt, d. h. es umfasst eine Prallplatte, ein senkrecht zur Prallplatte angeordnetes Eingangsrohr und eine Anzahl von sternförmig um die Prallplatte in deren Ebene angeordneten Ausgangsrohren. Das einströmende Wasser trifft auf die Prallplatte und wird in symmetrischer Weise senkrecht zur Einströmrichtung verteilt und in die Ausgangsrohre geleitet. Dabei ist die Prallplatte in besonders vorteilhafter Ausgestaltung kreisförmig und die Ausgangsrohre konzentrisch zur Mitte der Prallplatte in gleichen Abständen zu den jeweiligen benachbarten Ausgangsrohren angeordnet. Auf diese Weise ist eine besonders homogene Verteilung auf die verschiedenen Ausgangsrohre gewährleistet.
  • Dabei sind vorteilhafterweise zwischen 5 und 20 Ausgangsrohre pro Verteilerelement vorgesehen. Bei einer geringeren Anzahl könnte eine ausreichende Homogenisierung des Eintrags von Dampf oder Wasser-Dampf-Gemisch in den Eintrittssammler nicht mehr gewährleistet werden, während eine höhere Anzahl problematisch in der geometrischen Ausgestaltung des Verteilerelements sein kann, insbesondere wenn dieses als Sternverteiler ausgelegt ist.
  • Bei einer Ausführung des Wasserabscheidesystems als T-Stück-Abscheider besteht die Möglichkeit der Überspeisung, d. h. Weiterleitung von Wasser-Dampf-Gemisch in die Überhitzerrohre. Eventuell im Verdampfungsprozess entstehende unregelmäßige Strömungen setzen sich somit in den T-Stück-Wasserabscheideelementen und den nachgelagerten Überhitzerrohren fort.
  • Derartige turbulente Strömungen können insbesondere in Form so genannter Slugs auftreten, die durch die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten von verdampftem und unverdampftem Strömungsmedium in den Rohren verursacht werden. Es entsteht eine wellenartige Bewegung, die einen pulsierenden Massenstrom hervorruft, der zu mechanischen und thermischen Belastungen der Wasserabscheideelemente und auch der nachgeschalteten Überhitzerrohre führen kann. Um dies zu vermeiden, sollten Maßnahmen gegen die weitere Fortpflanzung der Turbulenzen aus den Verdampferrohren in die T-Stück-Wasserabscheideelemente und die nachgelagerten Überhitzerrohre getroffen werden. Dabei sollte dies noch vor Eintritt des Wasser-Dampf-Gemisches in die T-Stück-Wasserabscheideelemente geschehen. Dazu ist in vorteilhafter Ausgestaltung in den Einströmrohrstücken einer Anzahl von Wasserabscheideelementen jeweils ein Strömungsturbulenzdämpfer vorgesehen.
  • Die Turbulenzen im Rohrsystem entstehen unter anderem dadurch, dass zwei unterschiedliche Phasen des Strömungsmediums parallel zueinander durch das Rohrsystem strömen. An der Grenzfläche der beiden Phasen treten bei stark unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten Wirbel auf, die zu einer schnellen lokalen Verschiebung der Grenzfläche zwischen den beiden Phasen in Form einer wellenartigen Bewegung führen.
  • Bei besonders starker turbulenter Strömung können diese Wellen so groß werden, dass sie den gesamten Rohrquerschnitt verschließen, und es entstehen so genannte Slugs, d. h. Bereiche mit unverdampftem Strömungsmedium und großer Masse, in Abwechslung mit hauptsächlich von Dampf ausgefüllten Bereichen, mit einer wesentlich geringeren Masse. Diese Slugs erzeugen eine pulsartige mechanische Belastung des gesamten Rohrsystems. Um diese Slugs gezielt zu zerstören und eine gleichförmige Strömung wieder herzustellen, umfassen die Strömungsturbulenzdämpfer in vorteilhafter Ausgestaltung jeweils eine Anzahl von Schotten, die jeweils einen Teil des Rohrquerschnitts verschließen. Die Slugs brechen sich an den Schotten, ein Teil des Wassers wird zurückgehalten und auf den dem Slug nachfolgenden, hauptsächlich von Dampf dominierten Bereich verteilt. Somit erfolgt eine Glättung der Wellen, und ein pulsationsfreier Betrieb wird durch Glättung der Wellenbewegungen hergestellt.
  • Um die für die Brechung der Slugs notwendigen Bauteile funktionsgerecht in den den Wasserabscheideelementen vorgeschalteten Rohren anzuordnen, sollte die Schwingungsrichtung der in den Strömungsturbulenzdämpfern einlaufenden Wellenbewegungen bekannt und vorhersagbar sein. Insbesondere sollten mögliche Drallbewegungen des einströmenden Wasser-Dampf-Gemisches unterdrückt werden, da diese die Wirkungsweise der Strömungsturbulenzdämpfer behindern könnten. Dazu umfassen die Strömungsturbulenzdämpfer an der Rohrinnenwand vorteilhafterweise eine Anzahl von in Hauptströmungsrichtung des Strömungsmediums ausgerichteten Führungsprofilen. Durch die Führungsprofile wird eine evtl. Drallbewegung des Wasserdampfgemisches gestoppt und das Wasserdampfgemisch wird in einer derartigen geometrischen Lage in die Strömungsturbulenzdämpfer eingebracht, dass diese ihre Aufgabe zweckgemäß erfüllen können.
  • Um eine besonders einfache Konstruktion der Strömungsturbulenzdämpfer zu ermöglichen, können die Strömungsturbulenzdämpfer direkt bei der Herstellung der Rohre eingebracht werden. Dazu sind die Strömungsturbulenzdämpfer vorteilhafterweise aus einem Werkstoff mit einer dem Rohrmaterial gleichen oder ähnlichen Zusammensetzung hergestellt. Dies verhindert zudem eine zu hohe mechanische Beanspruchung der Rohre, die bei unterschiedlichen Materialien für Rohre und Strömungsturbulenzdämpfer und/oder die Führungsprofile durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungseigenschaften entstehen würden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die dampfseitige Anordnung eines zusätzlichen Verteilerelements zwischen dem jeweiligen Wasserabscheideelement und dem Eintrittssammler der nachgeschalteten Überhitzerheizflächen eine Gleichverteilung des Strömungsmediums auf die Überhitzerrohre auch bei einer wesentlich geringeren Anzahl von Wasserabscheideelementen erzielt wird. Durch diese Maßnahmen wird die Reduzierung der Anzahl von Wasserabscheideelementen überhaupt erst ermöglicht. Dies bedeutet einen wesentlich geringeren Fertigungsaufwand und eine vergleichsweise geringere Komplexität des Rohrsystems des Abhitzedampferzeugers und es ist eine besonders hohe betriebliche Flexibilität auch im Anfahr- oder Schwachlastbetrieb erreichbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG 1
    den Verdampfer eines Abhitzedampferzeugers mit horizontalem Rauchgaspfad in seitlicher Ansicht,
    FIG 2
    den Verdampfer eines Abhitzedampferzeugers aus FIG 1 in der Aufsicht,
    FIG 3
    den Verdampfer eines Abhitzedampferzeugers aus den FIG 1 und 2 in Richtung des Rauchgaspfades gesehen,
    FIG 4
    den Verdampfer eines Abhitzedampferzeugers mit vertikalem Rauchgaspfad in seitlicher Ansicht, und
    FIG 5
    ein T-Stück-Wasserabscheideelement.
  • Gleiche Teile sind allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die FIG 1 zeigt die schematische Darstellung eines Abhitzedampferzeugers 1 mit horizontalem Rauchgaspfad. Das Strömungsmediums M wird in das Rohrsystem von einer nicht näher gezeigten vorgeschalteten Förderpumpe eingespeist. Zunächst strömt es dabei in eine Anzahl von Verdampfereintrittssammlern 2, die für die Verteilung des Strömungsmediums M auf vier Verdampferheizflächen mit Verdampferrohren 4 sorgen, in denen dann eine Verdampfung des Strömungsmediums erfolgt. Gegebenenfalls können auch weitere Verdampferheizflächen vorgeschaltet sein oder die Heizflächen können in verschiedenen geometrischen Ausgestaltungen im Heizgaskanal angeordnet sein.
  • Jeweils eine Anzahl von Verdampferrohren 4 mündet in einen über einen ersten Verdampferaustrittssammler 6 und einen zweiten Austrittssammler 8 in ein gemeinsames Übergangsrohrstück 10, dem das T-Stück-Wasserabscheideelement 12 nachgeschaltet ist. Das T-Stück-Wasserabscheideelement umfasst ein Einströmrohrstück 14, das in seiner Längsrichtung gesehen in ein Wasserableitrohrstück 16 übergeht, wobei im Übergangsbereich ein Abströmrohrstück 18 abzweigt. Das Wasserableitrohrstück 16 mündet in eine Abschlämmleitung 20, der ein außerhalb des Rauchgaskanals angeordneter Sammelbehälter 22 nachgeschaltet ist. An den Sammelbehälter 22 ist ein Auslassventil 24 angeschlossen, über das das abgeschiedene Wasser entweder verworfen oder erneut dem Verdampfungskreislauf zugeführt werden kann.
  • Im T-Stück-Wasserabscheideelement 12 tritt Strömungsmedium M durch das Einströmrohrstück 14 ein. Das anteilige Wasser W fließt bedingt durch seine Massenträgheit in das in Längsrichtung folgende Wasserableitrohrstück 16. Der Dampf D hingegen folgt aufgrund seiner geringeren Masse der durch die Druckverhältnisse aufgezwungenen Umlenkung in das Abströmrohrstück 18. Dem Abströmrohrstück 18 sind die Überhitzerrohre 26 in zwei Überhitzerheizflächen über einen Überhitzereintrittssammler 28 nachgeschaltet. Die Überhitzerrohre 26 münden schließlich in einem Überhitzeraustrittssammler 30. Der Dampf D wird dort gesammelt und durch den Dampfauslass 32 seiner weiteren Verwendung zugeführt; üblicherweise ist eine in der FIG 1 nicht näher gezeigte Vorrichtung wie beispielsweise eine Dampfturbine vorgesehen.
  • Bedarfsweise kann das Auslassventil 24 geschlossen werden und so eine Überspeisung der T-Stück-Wasserabscheideelemente 12 herbeigeführt werden. Dabei tritt noch unverdampftes Wasser W in die Überhitzerrohre 26 ein, so dass diese noch zur weiteren Verdampfung genutzt werden können, d. h., der Verdampfungsendpunkt kann in die Überhitzerrohre hineinverlagert werden, was eine vergleichsweise höhere Flexibilität im Betrieb des Abhitzedampferzeugers 1 ermöglicht.
  • Um eine besonders einfache Konstruktion des Abhitzedampferzeugers 1 zu ermöglichen, sollte eine vergleichsweise geringere Anzahl von T-Stück-Wasserabscheideelementen 12 verwendet werden. Um die dadurch entstehenden Inhomogenitäten hinsichtlich der Verteilung auf die Überhitzerrohre auszugleichen und somit eine derartige Ausgestaltung überhaupt erst zu ermöglichen, sind den T-Stück-Wasserabscheideelementen Verteilerelemente 34 in der Art von Sternverteilern zwischengeschaltet. Diese sorgen für eine Vorverteilung des Strömungsmediums M im Falle einer Überspeisung der T-Stück-Wasserabscheideelemente 12 auf die Überhitzereintrittssammler 28.
  • Die Funktionsweise der Verteilerelemente 34 in Form von Sternverteilern wird in der Aufsicht des Abhitzedampferzeugers 1 gemäß FIG 2 ersichtlich. Weiterhin erkennbar sind die ersten und zweiten Verdampferaustrittssammler 6, 8, weiterhin die T-Stück-Wasserabscheideelemente 12, die Abschlämmleitung 20 und der Sammelbehälter 22.
  • In den als Sternverteiler ausgebildeten Verteilerelementen 34 trifft das Strömungsmedium M auf eine kreisförmige Prallplatte und prallt von dort in sternförmig, konzentrisch-symmetrisch angeordnete Ausgangsrohre 36. Durch die symmetrische Anordnung der im gezeigten Ausführungsbeispiel acht Ausgangsrohre 36 wird dabei jedem Ausgangsrohr 36 etwa die gleiche Menge an Strömungsmedium M zugeteilt. Diese münden in gleichen Abständen in die Überhitzereintrittssammler 28, so dass bereits eine Vorverteilung des Strömungsmediums M auf die gesamte Breite der Überhitzereintrittssammler 28 erfolgt.
  • Die weitere Einleitung aus dem Überhitzereintrittssammler 28 in die Überhitzerrohre 26 wird anhand von FIG 3 deutlich, die den Abhitzedampferzeugers 1 aus Richtung des Rauchgaseinlasses zeigt. Erkennbar sind der zweite Verdampferaustrittssammler 8, weiterhin die T-Stück-Wasserabscheideelemente 12, die Abschlämmleitung 20, der Sammelbehälter 22 mit dem Auslassventil 24, weiterhin die Verteilerelemente 34 mit den Abströmrohren 36, welche in die Überhitzereintrittssammler 28 münden.
  • FIG 3 zeigt dabei deutlich die Vorteile der Vorverteilung: Durch die Verteilerelemente 34 wird das Strömungsmedium M über die jeweils acht Ausgangsrohre bereits homogen über die gesamte Breite jedes Überhitzereintrittssammlers 28 verteilt. Bei einer direkten Einleitung des Strömungsmediums M über eine einzige Leitung pro T-Stück-Wasserabscheideelement 12 würde das Strömungsmedium M in den Überhitzereintrittssammlern 28 nicht gleichmäßig verteilt werden können, da diese aufgrund der Breite der Überhitzerheizfläche nicht für eine derartige homogene Verteilung aus beispielsweise einer einzigen Zuleitung geeignet sind.
  • FIG 4 zeigt eine alternative Ausführungsform, nämlich einen Abhitzedampferzeuger 1 mit vertikaler Rauchgasrichtung in seitlicher Ansicht. Die Bauteile und deren Funktion sind im Wesentlichen identisch zu dem in den FIG 1 bis 3 gezeigten Dampferzeuger, lediglich die Verdampferrohre 4 und die Überhitzerrohre 26 sind horizontal angeordnet. Die Verdampferrohre 4 sind in Windungen mehrfach durch den Heizgaskanal geführt.
  • Durch die geringere Anzahl von T-Stück-Wasserabscheideelementen 12 ist jedes einzelne dieser Elemente vergleichsweise größer dimensioniert. Um eine vergleichsweise hohe mechanische Belastung dieser T-Stück-Wasserabscheideelemente und der ihnen nachgeschalteten Überhitzerrohre 4 bei einer derart höheren Beaufschlagung mit Strömungsmedium M zu vermeiden, sind in einem den T-Stück-Wasserabscheideelementen 12 vorgeschalteten Bereich Strömungsturbulenzdämpfer 38 vorgesehen. Diese können beispielsweise in einem Auslassbereich der Verdampferrohre 4 angebracht sein, im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sie im Einströmrohrstück 14 des T-Stück-Wasserabscheideelements 12 eingebracht, das gesondert in FIG 5 gezeigt ist.
  • Die Strömungsturbulenzdämpfer 38 können beispielsweise eine Anzahl von Schotten oder Führungsprofilen umfassen, welche aus dem gleichen Material wie das Einströmrohrstück 14 gefertigt sein kann. Sie können weiterhin hinsichtlich ihrer geometrischen Parameter an die im Betrieb vorgesehenen lokalen Strömungsverhältnisse angepasst sein.
  • Durch den Strömungsturbulenzdämpfer 38 werden Slugs und andere turbulente Strömungen vermindert und die mechanische Belastung der nachgeschalteten Bauteile verringert. Insbesondere in den senkrecht abknickenden Bereichen des Abströmrohrstücks 18 und des Wasserableitrohrstücks 16 ist somit ein pulsationsfreier Betrieb auch bei einer vergleichsweise großen Dimensionierung der T-Stück-Wasserabscheideelemente 12 möglich.

Claims (8)

  1. Abhitzedampferzeuger (1) mit einer Anzahl von strömungsmediumsseitig parallel geschalteten Verdampferrohren (4), denen über ein Wasserabscheidesystem eine Anzahl von Überhitzerrohren (26) nachgeschaltet ist, wobei das Wasserabscheidesystem eine Anzahl von Wasserabscheideelementen (12) umfasst, von denen jedes jeweils einer Anzahl von Verdampferrohren (4) nachgeschaltet und/oder einer Anzahl von Überhitzerrohren (26) vorgeschaltet ist, wobei jedes der Wasserabscheideelemente (12) ein mit den jeweils vorgeschalteten Verdampferrohren (4) verbundenes Einströmrohrstück (14) umfasst, das in seiner Längsrichtung gesehen in ein Wasserableitrohrstück (16) übergeht, wobei im Übergangsbereich eine Anzahl von Abströmrohrstücken (18) abzweigt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmrohrstücke (18) mit einem Eintrittssammler (28) der jeweils nachgeschalteten Überhitzerrohre (26) verbunden sind, und wobei dampfseitig zwischen dem jeweiligen Wasserabscheideelement (12) und dem Eintrittssammler (28) ein Verteilerelement (34) angeordnet ist.
  2. Abhitzedampferzeuger (1) nach Anspruch 1, bei dem das jeweilige Verteilerelement (34) eine Prallplatte, ein senkrecht zur Prallplatte angeordnetes Eingangsrohr und eine Anzahl von sternförmig um die Prallplatte in deren Ebene angeordneten Ausgangsrohre (36) umfasst.
  3. Abhitzedampferzeuger (1) nach Anspruch 2, bei dem die Prallplatte kreisförmig ist und die Ausgangsrohre (36) konzentrisch zur Mitte der Prallplatte in gleichen Abständen zu den jeweiligen benachbarten Ausgangsrohren (36) angeordnet sind.
  4. Abhitzedampferzeuger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das jeweilige Verteilerelement (34) zwischen fünf und 20 Ausgangsrohre (36) umfasst.
  5. Abhitzedampferzeuger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem in den Einströmrohrstücken (14) einer Anzahl von Wasserabscheideelementen (12) jeweils ein Strömungsturbulenzdämpfer (38) vorgesehen ist.
  6. Abhitzedampferzeuger (1) nach Anspruch 5, bei dem der Strömungsturbulenzdämpfer (38) jeweils eine Anzahl von Schotten umfasst, die jeweils einen Teil des Rohrquerschnitts verschließen.
  7. Abhitzedampferzeuger (1) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Strömungsturbulenzdämpfer (38) an der Rohrinnenwand eine Anzahl von in Hauptströmungsrichtung des Strömungsmediums ausgerichteten Führungsprofilen aufweist.
  8. Abhitzedampferzeuger (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Strömungsturbulenzdämpfer (38) aus einem Werkstoff mit einer dem Rohrmaterial gleichen oder ähnlichen Zusammensetzung hergestellt sind.
EP09782665.5A 2008-09-09 2009-09-07 Abhitzedampferzeuger Active EP2324285B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09782665T PL2324285T3 (pl) 2008-09-09 2009-09-07 Kocioł odzyskowy
EP09782665.5A EP2324285B1 (de) 2008-09-09 2009-09-07 Abhitzedampferzeuger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08015864A EP2204611A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Abhitzedampferzeuger
PCT/EP2009/061521 WO2010029033A2 (de) 2008-09-09 2009-09-07 Abhitzedampferzeuger
EP09782665.5A EP2324285B1 (de) 2008-09-09 2009-09-07 Abhitzedampferzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2324285A2 EP2324285A2 (de) 2011-05-25
EP2324285B1 true EP2324285B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=42005552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08015864A Withdrawn EP2204611A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Abhitzedampferzeuger
EP09782665.5A Active EP2324285B1 (de) 2008-09-09 2009-09-07 Abhitzedampferzeuger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08015864A Withdrawn EP2204611A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Abhitzedampferzeuger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8701602B2 (de)
EP (2) EP2204611A1 (de)
CN (1) CN102171513B (de)
ES (1) ES2614155T3 (de)
PL (1) PL2324285T3 (de)
RU (1) RU2011113827A (de)
WO (1) WO2010029033A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5037120B2 (ja) 2003-06-05 2012-09-26 メッシュネットワークス インコーポレイテッド アドホック無線通信ネットワークにおける最適なルーティング
US9273865B2 (en) * 2010-03-31 2016-03-01 Alstom Technology Ltd Once-through vertical evaporators for wide range of operating temperatures
DE102010040216A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Solarthermischer Druchlaufdampferzeuger mit einem Dampfabscheider und nachgeschaltetem Sternverteiler für Solarturm-Kraftwerke mit direkter Verdampfung
DE102011004278A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Solarthermisches Kraftwerk
CN103917825B (zh) 2012-01-17 2016-12-14 通用电器技术有限公司 用于单程水平蒸发器的流量控制装置及方法
US9989320B2 (en) 2012-01-17 2018-06-05 General Electric Technology Gmbh Tube and baffle arrangement in a once-through horizontal evaporator
CN107110489B (zh) * 2014-11-04 2019-07-16 尚科宁家运营有限公司 蒸汽发生器
CN106838852B (zh) * 2017-03-10 2023-02-28 高峰 一种膜式蒸汽发生器
CN117185391A (zh) * 2023-09-08 2023-12-08 山东迈沃净水科技有限公司 一种新型高效多效蒸馏水机及其模块化设计方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717158C2 (de) * 1997-04-23 1999-11-11 Siemens Ag Durchlaufdampferzeuger und Verfahren zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers
DE10228335B3 (de) * 2002-06-25 2004-02-12 Siemens Ag Abhitzedampferzeuger mit Hilfsdampferzeugung
EP1701091A1 (de) * 2005-02-16 2006-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
EP1701090A1 (de) * 2005-02-16 2006-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Dampferzeuger in liegender Bauweise
EP1710498A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Dampferzeuger
NL2003596C2 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Nem Bv Cascading once through evaporator.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2204611A1 (de) 2010-07-07
US20110162594A1 (en) 2011-07-07
US8701602B2 (en) 2014-04-22
RU2011113827A (ru) 2012-10-20
EP2324285A2 (de) 2011-05-25
WO2010029033A2 (de) 2010-03-18
ES2614155T3 (es) 2017-05-29
PL2324285T3 (pl) 2017-04-28
CN102171513B (zh) 2013-11-20
WO2010029033A3 (de) 2010-06-10
CN102171513A (zh) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324285B1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP0944801B1 (de) Dampferzeuger
EP1848925B1 (de) Dampferzeuger in liegender bauweise
EP1710498A1 (de) Dampferzeuger
DE102009012322B4 (de) Durchlaufverdampfer
DE19717158C2 (de) Durchlaufdampferzeuger und Verfahren zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers
EP1390606B2 (de) Vorrichtung zur kühlmittelkühlung einer gasturbine und gas- und dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung
EP2321578B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP1701091A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP1794495B1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
WO2015039831A2 (de) Gas-und-dampf-kombikraftwerk mit einem abhitzedampferzeuger
WO2010142495A2 (de) Durchlaufverdampfer
EP3014177B1 (de) Durchlaufdampferzeuger in zweizugkesselbauweise
EP1512905A1 (de) Durchlaufdampferzeuger sowie Verfahren zum Betreiben des Durchlaufdampferzeugers
EP1537358B1 (de) Dampferzeuger in liegender bauweise
DE102010038883B4 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger
EP1554522B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dampferzeugers in liegender bauweise
DE102009015260B4 (de) Vorrichtung zur Phasenseparation eines Mehrphasen-Fluidstroms, Dampfturbinenanlage mit einer derartigen Vorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2174060A2 (de) Dampferzeuger
EP3224541B1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP2564117B1 (de) Dampferzeuger
DE102010040216A1 (de) Solarthermischer Druchlaufdampferzeuger mit einem Dampfabscheider und nachgeschaltetem Sternverteiler für Solarturm-Kraftwerke mit direkter Verdampfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 842219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013320

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2614155

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013320

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 842219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009013320

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220811 AND 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220826

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20221214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

Effective date: 20240409