DE102011004278A1 - Solarthermisches Kraftwerk - Google Patents

Solarthermisches Kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102011004278A1
DE102011004278A1 DE201110004278 DE102011004278A DE102011004278A1 DE 102011004278 A1 DE102011004278 A1 DE 102011004278A1 DE 201110004278 DE201110004278 DE 201110004278 DE 102011004278 A DE102011004278 A DE 102011004278A DE 102011004278 A1 DE102011004278 A1 DE 102011004278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
power plant
thermal power
solar thermal
superheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110004278
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Brückner
Joachim Franke
Frank Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110004278 priority Critical patent/DE102011004278A1/de
Publication of DE102011004278A1 publication Critical patent/DE102011004278A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • F03G6/067Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein solarthermisches Kraftwerk umfassend einen Dampferzeuger (1) mit einer Anzahl von strömungsmediumsseitig parallel geschalteten Verdampferrohren (4), denen über ein Wasserabscheidesystem eine Anzahl von Überhitzerrohren (26) nachgeschaltet ist, wobei das Wasserabscheidesystem eine Anzahl von Wasserabscheideelementen (12) umfasst, von denen jedes jeweils einer Anzahl von Verdampferrohren (4) nachgeschaltet und/oder einer Anzahl von Überhitzerrohren (26) vorgeschaltet ist, wobei jedes der Wasserabscheideelemente (12) ein mit den jeweils vorgeschalteten Verdampferrohren (4) verbundenes Einströmrohrstück (14) umfasst, das in seiner Längsrichtung gesehen in ein Wasserableitrohrstück (16) übergeht, wobei im Übergangsbereich eine Anzahl von Abströmrohrstücken (18) abzweigt, die mit einem Eintrittssammler (28) der jeweils nachgeschalteten Überhitzerrohre (26) verbunden sind, und wobei dampfseitig zwischen dem jeweiligen Wasserabscheideelement (12) und dem Eintrittssammler (28) ein Verteilerelement (34) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein solarthermisches Kraftwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solarthermische Kraftwerke stellen eine Alternative zur herkömmlichen Stromerzeugung dar. Ein zukünftiges Kraftwerkskonzept ist das sogenannte Turmkraftwerk.
  • In einer Ausführungsform dieses Turmkraftwerks wird Umgebungsluft in einem sogenannten Receiver aufgeheizt. Die so erzeugte Heißluft gibt ihre Energie in einem nachgeschalteten Dampferzeuger an das vom Kondensator kommende Speisewasser ab. Der erzeugte Dampf wird einer Dampfturbine zugeführt.
  • Für den Dampferzeuger kommen mehrere alternative Auslegungskonzepte in Betracht, nämlich die Auslegung als Durchlaufdampferzeuger oder die Auslegung als Umlaufdampferzeuger. Bei einem Durchlaufdampferzeuger führt die Beheizung von als Verdampferrohren vorgesehenen Dampferzeugerrohren zu einer Verdampfung des Strömungsmediums in den Dampferzeugerrohren in einem einmaligen Durchlauf. Im Gegensatz dazu wird bei einem Natur- oder Zwangumlaufdampferzeuger das im Umlauf geführte Wasser beim Durchlauf durch die Verdampferrohre nur teilweise verdampft. Das dabei nicht verdampfte Wasser wird nach einer Abtrennung des erzeugten Dampfes für eine weitere Verdampfung denselben Verdampferrohren erneut zugeführt.
  • In Zwangdurchlaufdampferzeuger ist beim Anfahren am Verdampferaustritt eine Einrichtung zur Abtrennung von Wasser notwendig. Diese Wasserabscheidung erfolgt in heutigen Anlagen durch sogenannte Zyklonabscheider. Zyklonabscheider arbeiten dabei nach dem Prinzip der Fliehkraftabscheidung. Dabei werden üblicherweise pro Verdampfer ein bis zwei solcher Zyklonabscheider benötigt. Zyklonabscheider sind aber relativ große, dickwandige Bauteile mit einer großen Anzahl ein- und ausgehender Verbindungsleitungen.
  • Bauartbedingt ist eine Durchspeisung der Zyklonabscheider mit Wasser nur bedingt möglich. Damit muss die für die Verdampfung nutzbare Heizfläche in Strömungsrichtung vor den Abscheidern liegen und ist somit begrenzt. Dies hat zur Folge, dass die Frischdampftemperatur nur in kleinen Grenzen durch die Speisewassermenge geregelt werden kann. Für einen größeren Regelbereich sind daher zusätzliche Einspritzkühler erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solarthermische Kraftwerksanlage bereit zu stellen, die die zuvor beschriebenen Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird mit der solarthermischen Kraftwerksanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass in der solarthermischen Kraftwerksanlage ein Dampferzeuger mit einer Anzahl von strömungsmediumsseitig parallel geschalteten Verdampferrohren vorgesehen ist, denen über ein Wasserabscheidesystem eine Anzahl von Überhitzerrohren nachgeschaltet ist, wobei das Wasserabscheidesystem eine Anzahl von Wasserabscheideelementen umfasst, von denen jedes jeweils einer Anzahl von Verdampferrohren nachgeschaltet und/oder einer Anzahl von Überhitzerrohren vorgeschaltet ist, wobei jedes der Wasserabscheideelemente ein mit den jeweils vorgeschalteten Verdampferrohren verbundenes Einströmrohrstück umfasst, das in seiner Längsrichtung gesehen in ein Wasserableitrohrstück übergeht, wobei im Übergangsbereich eine Anzahl von Abströmrohrstücken abzweigt, die mit einem Eintrittssammler der jeweils nachgeschalteten Überhitzerrohre verbunden sind, und wobei dampfseitig zwischen dem jeweiligen Wasserabscheideelement und dem Eintrittssammler ein Verteilerelement angeordnet ist, kann auf den Einsatz von Zyklonabscheidern in der solarthermischen Kraftwerksanlage verzichtet werden.
  • Die bisher beim Einsatz von Zyklonabscheidern entstandenen Nachteile können so überwunden werden. Die solarthermische Kraftwerksanlage wird damit weniger aufwändig und damit sowohl in der Herstellung, bei der Wartung und im Betrieb kostengünstiger. So kann beispielsweise die bisherige Temperaturüberwachung für Zyklonabscheider entfallen. Zudem kann der Dampfabscheider sowohl mit Wasser, Wasser-Dampf als auch Dampf durchspeist werden. Dadurch kann auch der gesamte Überhitzer als Verdampfer genutzt werden. Damit kann die Frischdampftemperatur bis hinunter zur Sättigungstemperatur über die Speisewassermenge so beeinflusst werden, dass die bisher üblichen Einspritzkühler entfallen können. Bei geeigneter Fahrweise kann der Temperaturtransient des Überhitzungssammlers auf ein Minimum reduziert werden, was zu einer Verkürzung der Anfahrzeit führt. Zudem reduziert sich die Anzahl der erforderliche Dampfabscheider durch die Nachschaltung von Sternverteilern erheblich.
  • Weitere für die Verwendung in einer solarthermischen Kraftwerksanlage vorteilhafte Ausgestaltungen des Dampferzeugers sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • 1 solarthermisches Kraftwerk mit Solarturm und Dampferzeuger in vereinfachter Darstellung,
  • 24 verschiedene Ansichten des Verdampfers des Dampferzeugers des solarthermischen Kraftwerks.
  • 1 zeigt eine solarthermische Kraftwerksanlage mit einem Solarturm 200, an dessen oberem Ende ein Receiver 300 angeordnet ist. Ein Heliostatenfeld 400 mit einer Anzahl von Heliostaten 500 ist am Boden um den Solarturm 200 herum platziert. Das Heliostatenfeld 400 mit den Heliostaten 500 ist für eine Fokussierung der direkten Solarstrahlung 600 ausgelegt. Dabei sind die einzelnen Heliostaten 500 so angeordnet und ausgerichtet, dass die direkte Solarstrahlung 600 von der Sonne in Form von konzentrierter Solarstrahlung 700 auf den Receiver 300 fokussiert wird. Bei dem Solarturm-Kraftwerk wird somit die Sonnenstrahlung durch ein Feld einzeln nachgeführter Spiegel, die Heliostaten 500, auf die Spitze des Solarturmes 200 konzentriert. Der Receiver 300 wandelt die Strahlung in Wärme um und gibt sie an ein Wärmeträgermedium G, beispielsweise Luft, ab, das die Wärme dem Dampferzeuger 1 über eine Heißluftleitung 900 zuführt. Im Dampferzeuger 1 wird Wärme vom Wärmeträgermedium G auf ein Strömungsmedium M eines Wasser-Dampf-Kreislaufs 100 eines konventionellen Kraftwerksteils mit einer Dampfturbine 110 übertragen. Der dabei erzeugte Dampf D wird über eine Dampfleitung 120 der Dampfturbine 110 zur Entspannung und Verrichtung von Arbeit zugeführt. Die Dampfturbine 110 ist über eine Welle 130 mit einem Generator 140 verbunden, der die mechanische Leistung in elektrische Leistung umwandelt. Danach strömt der entspannte und abgekühlte Dampf in den Kondensator 150, wo er durch Wärmeübertragung an die Umgebung kondensiert. Das Wasser wird mit Hilfe einer Speisepumpe 160 erneut dem Dampferzeuger 1 zugeführt. Das im Dampferzeuger 1 abgekühlte Wärmeträgermedium G wird mit einem Gebläse 170 wieder in den Solarturm 200 zurückgeführt.
  • 2 zeigt Teile des Dampferzeugers 1, hier mit horizontalem Strömungspfad für das Wärmeträgermedium G. Das Strömungsmedium M wird in das Rohrsystem von der vorgeschalteten Förderpumpe 160 eingespeist. Zunächst strömt es dabei in eine Anzahl von Verdampfereintrittssammlern 2, die für die Verteilung des Strömungsmediums M auf vier Verdampferheizflächen mit Verdampferrohren 4 sorgen, in denen dann eine Verdampfung des Strömungsmediums erfolgt. Gegebenenfalls können auch weitere Verdampferheizflächen vorgeschaltet sein oder die Heizflächen können in verschiedenen geometrischen Ausgestaltungen im Strömungspfad des Wärmeträgermediums G angeordnet sein. Jeweils eine Anzahl von Verdampferrohren 4 mündet in einen über einen ersten Verdampferaustrittssammler 6 und einen zweiten Austrittssammler 8 in ein gemeinsames Übergangsrohrstück 10, dem das T-Stück-Wasserabscheideelement 12 nachgeschaltet ist.
  • Das T-Stück-Wasserabscheideelement umfasst ein Einströmrohrstück 14, das in seiner Längsrichtung gesehen in ein Wasserableitrohrstück 16 übergeht, wobei im Übergangsbereich ein Abströmrohrstück 18 abzweigt. Das Wasserableitrohrstück 16 mündet in eine Rohrleitung 20, der ein außerhalb des Strömungspfads angeordneter Sammelbehälter 22 nachgeschaltet ist. An den Sammelbehälter 22 ist ein Auslassventil 24 angeschlossen, über das das abgeschiedene Wasser entweder verworfen oder erneut dem Verdampfungskreislauf zugeführt werden kann. Im T-Stück-Wasserabscheideelement 12 tritt Strömungsmedium M durch das Einströmrohrstück 14 ein. Das anteilige Wasser W fließt bedingt durch seine höhere Masseträgheit vorzugsweise in das in Längsrichtung folgende Wasserableitrohrstück 16. Der Dampf D hingegen folgt aufgrund seiner geringeren Masseträgheit vorzugsweise der aufgezwungenen Umlenkung in das Abströmrohrstück 18. Dem Abströmrohrstück 18 sind die Überhitzerrohre 26 in zwei Überhitzerheizflächen über einen Überhitzereintrittssammler 28 nachgeschaltet. Die Überhitzerrohre 26 münden schließlich in einem Überhitzeraustrittssammler 30. Der Dampf D wird dort gesammelt und durch den Dampfauslass 32 seiner weiteren Verwendung in der Dampfturbine 110 zugeführt.
  • Bedarfsweise kann das Auslassventil 24 geschlossen werden und so eine Überspeisung der T-Stück-Wasserabscheideelemente 12 herbeigeführt werden. Dabei tritt noch unverdampftes Wasser W in die Überhitzerrohre 26 ein, so dass diese noch zur weiteren Verdampfung genutzt werden können, d. h., der Verdampfungsendpunkt kann in die Überhitzerrohre hineinverlagert werden, was eine vergleichsweise höhere Flexibilität im Betrieb des Dampferzeugers 1 ermöglicht.
  • Um eine besonders einfache Konstruktion des Dampferzeugers 1 zu ermöglichen, sollte eine vergleichsweise geringere Anzahl von T-Stück-Wasserabscheideelementen 12 verwendet werden. Um die dadurch entstehenden Inhomogenitäten hinsichtlich der Verteilung auf die Überhitzerrohre auszugleichen und somit eine derartige Ausgestaltung überhaupt erst zu ermöglichen, sind den T-Stück-Wasserabscheideelementen Verteilerelemente 34 in der Art von Sternverteilern zwischengeschaltet. Diese sorgen für eine Vorverteilung des Strömungsmediums M im Falle einer Überspeisung der T-Stück-Wasserabscheideelemente 12 auf die Überhitzereintrittssammler 28.
  • Die Funktionsweise der Verteilerelemente 34 in Form von Sternverteilern wird in der Aufsicht des Dampferzeugers 1 gemäß 3 ersichtlich. Weiterhin erkennbar sind die ersten und zweiten Verdampferaustrittssammler 6, 8, weiterhin die T-Stück-Wasserabscheideelemente 12, die Rohrleitung 20 und der Sammelbehälter 22. In den als Sternverteiler ausgebildeten Verteilerelementen 34 trifft das Strömungsmedium M auf eine kreisförmige Prallplatte und prallt von dort in sternförmig, konzentrisch-symmetrisch angeordnete Ausgangsrohre 36. Durch die symmetrische Anordnung der im gezeigten Ausführungsbeispiel acht Ausgangsrohre 36 wird dabei jedem Ausgangsrohr 36 etwa die gleiche Menge an Strömungsmedium M zugeteilt. Diese münden in gleichen Abständen in die Überhitzereintrittssammler 28, so dass bereits eine Vorverteilung des Strömungsmediums M auf die gesamte Breite der Überhitzereintrittssammler 28 erfolgt.
  • Die weitere Einleitung aus dem Überhitzereintrittssammler 28 in die Überhitzerrohre 26 wird anhand von 4 deutlich, die den Dampferzeugers 1 aus Richtung des Einlasses für das Wärmeträgermedium G zeigt. Erkennbar sind der zweite Verdampferaustrittssammler 8, weiterhin die T-Stück-Wasserabscheideelemente 12, die Rohrleitung 20, der Sammelbehälter 22 mit dem Auslassventil 24, weiterhin die Verteilerelemente 34 mit den Abströmrohren 36, welche in die Überhitzereintrittssammler 28 münden.
  • 4 zeigt dabei deutlich die Vorteile der Vorverteilung:
    Durch die Verteilerelemente 34 wird das Strömungsmedium M über die jeweils acht Ausgangsrohre bereits homogen über die gesamte Breite jedes Überhitzereintrittssammlers 28 verteilt. Bei einer direkten Einleitung des Strömungsmediums M über eine einzige Leitung pro T-Stück-Wasserabscheideelement 12 würde das Strömungsmedium M in den Überhitzereintrittssammlern 28 nicht gleichmäßig verteilt werden können, da diese aufgrund der Breite der Überhitzerheizfläche nicht für eine derartige homogene Verteilung aus beispielsweise einer einzigen Zuleitung geeignet sind.

Claims (4)

  1. Solarthermisches Kraftwerk umfassend einen Dampferzeuger (1) mit einer Anzahl von strömungsmediumsseitig parallel geschalteten Verdampferrohren (4), denen über ein Wasserabscheidesystem eine Anzahl von Überhitzerrohren (26) nachgeschaltet ist, wobei das Wasserabscheidesystem eine Anzahl von Wasserabscheideelementen (12) umfasst, von denen jedes jeweils einer Anzahl von Verdampferrohren (4) nachgeschaltet und/oder einer Anzahl von Überhitzerrohren (26) vorgeschaltet ist, wobei jedes der Wasserabscheideelemente (12) ein mit den jeweils vorgeschalteten Verdampferrohren (4) verbundenes Einströmrohrstück (14) umfasst, das in seiner Längsrichtung gesehen in ein Wasserableitrohrstück (16) übergeht, wobei im Übergangsbereich eine Anzahl von Abströmrohrstücken (18) abzweigt, die mit einem Eintrittssammler (28) der jeweils nachgeschalteten Überhitzerrohre (26) verbunden sind, und wobei dampfseitig zwischen dem jeweiligen Wasserabscheideelement (12) und dem Eintrittssammler (28) ein Verteilerelement (34) angeordnet ist.
  2. Solarthermisches Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Dampferzeuger die geometrischen Parameter einer Anzahl von Ausgangsrohren (36) des jeweiligen Verteilerelements (34) derart gewählt sind, dass eine homogene Strömungsverteilung auf den Eintrittssammler (28) der jeweils nachgeschalteten Überhitzerrohre (26) gewährleistet ist.
  3. Solarthermisches Kraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verteilerelement (34) eine Prallplatte, ein senkrecht zur Prallplatte angeordnetes Eingangsrohr und eine Anzahl von sternförmig um die Prallplatte in deren Ebene angeordneten Ausgangsrohre (36) umfasst.
  4. Solarthermisches Kraftwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte kreisförmig ist und die Ausgangsrohre (36) konzentrisch zur Mitte der Prallplatte in gleichen Abständen zu den jeweiligen benachbarten Ausgangsrohren (36) angeordnet sind.
DE201110004278 2011-02-17 2011-02-17 Solarthermisches Kraftwerk Ceased DE102011004278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004278 DE102011004278A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Solarthermisches Kraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004278 DE102011004278A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Solarthermisches Kraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004278A1 true DE102011004278A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46604700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004278 Ceased DE102011004278A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Solarthermisches Kraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004278A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103206275A (zh) * 2012-09-19 2013-07-17 广西南宁市派宇能源科技开发有限公司 光、热、电转换装置
CN106555733A (zh) * 2017-01-05 2017-04-05 潍坊工商职业学院 一种机电一体太阳能发电装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248068B4 (de) * 2002-10-11 2007-09-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anlage zur solarthermischen Dampferzeugung und Verfahren zur solarthermischen Erzeugung von Dampf
EP2204611A1 (de) * 2008-09-09 2010-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248068B4 (de) * 2002-10-11 2007-09-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anlage zur solarthermischen Dampferzeugung und Verfahren zur solarthermischen Erzeugung von Dampf
EP2204611A1 (de) * 2008-09-09 2010-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103206275A (zh) * 2012-09-19 2013-07-17 广西南宁市派宇能源科技开发有限公司 光、热、电转换装置
CN106555733A (zh) * 2017-01-05 2017-04-05 潍坊工商职业学院 一种机电一体太阳能发电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944801B1 (de) Dampferzeuger
EP2324285B1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP0425717A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP2322854B1 (de) Wärmetauscher zur Dampferzeugung für Solarkraftwerke
DE102010041903A1 (de) Durchlaufdampferzeuger mit integriertem Zwischenüberhitzer
EP2278220B1 (de) Wärmetauscher zur Dampferzeugung für ein solarthermisches Kraftwerk
DE102006021972B4 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische/mechanische Energie
WO2011104325A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugen von überhitztem wasserdampf mittels solar-energie basierend auf dem zwangsdurchlauf-konzept sowie verwendung des überhitzten wasserdampfs
DE10152968C1 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
DE102011004278A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk
WO2015003898A1 (de) Vorwärmsystem und verfahren mit einem solchen vorwärmsystem
DE102010040208B4 (de) Solarthermische Durchlaufverdampfer-Heizfläche mit lokaler Querschnittsverengung an ihrem Eintritt
WO2012028512A2 (de) Solarthermischer durchlaufdampferzeuger für die direktverdampfung insbesondere in einem solarturm-kraftwerk
WO2010112123A2 (de) Vorrichtung zur phasenseparation eines mehrphasen-fluidstroms, dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
DE1451133C2 (de) Mischkondensator
DE102016220522A1 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen sowie Solarenergiegewinnungsanlage
EP2373925A2 (de) Verfahren zur überhitzung von dampf
DE19651936C2 (de) Durchlaufdampferzeuger mit einem Gaszug zum Anschließen an eine Heißgas abgebende Vorrichtung
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
WO2019072549A1 (de) Receiver, kraftwerk und verfahren zur thermischen nutzung von sonnenenergie
DE102011004276A1 (de) Durchlaufverdampfer
DE102010040204A1 (de) Solarthermischer Durchlaufverdampfer
DE102010040216A1 (de) Solarthermischer Druchlaufdampferzeuger mit einem Dampfabscheider und nachgeschaltetem Sternverteiler für Solarturm-Kraftwerke mit direkter Verdampfung
DE102011004270A1 (de) Durchlaufdampferzeuger für die indirekte Verdampfung insbesondere in einem Solarturm-Kraftwerk
EP0856125A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von solarem dampf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130212