DE714496C - Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Glaswatte und aehnlichen Stoffen in den transportfaehigen Zustand - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Glaswatte und aehnlichen Stoffen in den transportfaehigen Zustand

Info

Publication number
DE714496C
DE714496C DEE53423D DEE0053423D DE714496C DE 714496 C DE714496 C DE 714496C DE E53423 D DEE53423 D DE E53423D DE E0053423 D DEE0053423 D DE E0053423D DE 714496 C DE714496 C DE 714496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
contacts
fusion
points
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE53423D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlesische Spiegelglas Manufactur Carl Tielsch GmbH
Original Assignee
Schlesische Spiegelglas Manufactur Carl Tielsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlesische Spiegelglas Manufactur Carl Tielsch GmbH filed Critical Schlesische Spiegelglas Manufactur Carl Tielsch GmbH
Priority to DEE53423D priority Critical patent/DE714496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714496C publication Critical patent/DE714496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/106Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined using flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Glaswatte und ähnlichen Stoffen in den transportfähigen Zustand Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überführung von Glaswatte und anderen in der Wärme plastischen Stoffen von gleichartigen Aufbau, wie Mineralwolle u. dgl., in einen Zustand, der ihre Handhabung bzw. ihren Transport erleichtert.
  • Bisher wird die Rohglaswatte zu diesem Zweck konfektioniert, d. h. les werden Maßnalunen getroffen, um die Oberfläche des an sich völlig losen Rohwattekörpers zu verfestigen. Dies erfolgt in der Regel, indem die Glaswatte in geeigneter Schichtstärke mit Hilfe von Bindfäden auf Papier oder Drahtgewebe aufgesteppt und so Matten hergestellt werden. Nach einem anderen Verfahren wird die Oberfläche des Rohwattekörpers oder ach die ganze Rohwatte zu dem gleichen Zweck mit Leimlösungen oder ähnlichen Lösungen behandelt. Hierdurch wird in wirtschaftlich nachteiliger Weise einerseits ein zusätzlicher Materialverbrauch und andererseits ein zusätzlicher Arbeitsaufwand bedingt.
  • Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, Glaswatte mit beißen LuEt- oler Gasströmen zu behandeln, um hierdurch die Fäden bis zum Plastischwerden zu erhitzen, damit sie an den Kreuzungsstellen miteinander verschmelzen und sich so ein verhältnismäßig leicht transportierbarer Körper ergibt. Bei diesem Verfahren werden jedoch die vorteilhaften Eigenschaften der G:aswatte weitgehend zerstört, und es wird ein in seiner Gesamt'leit wesentlich starrerer und bruchempfindlicherer Körpler geschaffen, der, da die Unabhängigkeit der Fäden, die ihn bilden, nicht mehr besteht, als eigentliche Glaswatte nicht mehr bezeichnet werden kann.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bisher bekannten Älethoden und ermöglicht es. ohne zusätzlichen Materialaufwand und ohne die physikalischen Eigensthaften der Glaswatte nennenswert zu beeinflussen, diese in einen ihre bequeme Handhabung ermöglichenden Zustand zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung im Gegensatz zu der bekannten Arbeitsweise, welche eine Verschmelzung der Fäden bzw. Fasern an praktisch allen Kreuzungsstellen vorsieht, nur eine örtliche, d. h. punkt- oder strichweise Verschmelzung des in For.n einer Matte o. dgl. vorliegenden Glaswat@ekörpers durch die ganze Mattenstärke hindurch erfolgt. Dieses Verschmelzen kann in der Weise vorgenommen werden, daß durch den Glaswattekörper, zweckmäßig nach vorheriger Durchbohrung an den betreffenden S;ellen durch cinen dicken Draht, spitze Flammen hindurchgesandt werden. In vorteilhafter Weise erfolgt es jedoch mittels eines elektrischen Lichtbogens bzw. durch elektrische Funken, die man punktweise die ganze Schichtdecke durchschlagen läßt.
  • Besonders wichtig ist es hierbei, die Punkte, an denen die Verschmelzung erfolgt, örtlich in, bestimmter Weise anzuordnen, nämlich so, daß sie bei einer kontinuierlich zugeführten Glaswattebahn in der Fortbewegungsrichtung gegeneinander versetzt liegen. Man wird also bei einer fortlaufend der Vorrichtung, welche die Verschmelzung bewirkt, zugeführten Bahn eine Mehrzahl von Lichtbögen bzw. Funken deren Erzeugungsstellen in eine oder mehreren Reihen diagonal zu der Transportrichtung der Bahn angeordnet sind, hindurchsenden, mit dem Ergebnis, daß in jeder Querlinie der Bahn nur ein oder mindestens sehr wenige Verschmelzungspunkte liegen und auf diese Weise vermieden wird, daß, wie dies bei einer Verschmelzung an in der Querrichtung der Bahn nebeneinanderliegenden Punkten der Fall sein würde, Querzonen mit einer großen Zahl von Verschlunelzungspunkten mit völlig von solchen Punkten freien Zonen abwechseln. Dies letztere wäre besonders nachteilig für das Zusammenrollen der Bahn zwecks Verpackung, weil in einer Querzone, die Verschmelzungspunkte aufweist und damit eine größere Starrheit, eine weit größere Neigung zum Bruch besteht.
  • Älan kann die neuartige. punktweise durch die ganze Schicht hindurchgehende Verschmelzung des Glaswatterkörpers nach der Erfindung auch mit einer Verfestigung der Außenschichten durch Hitzeanwendung kombinieren, wenn sich dies als zweckmäßig erweist. Im Endergebnis erhält man immer einen Körper, der im wesentlichen die Eigenschaften der rohen Glaswatte, insbesondere die Unabhangigkeit der einzelnen Fäden, bewahrt hat und trotzdem leicht transportfähig und leicht lt handhaben und leicht zu verpacken ist.
  • Iii den Abbildungen ist eine zur Durchführung des neuen Verfahrens geeignete Vorrichtung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. I eine Aufsicht und Fig. 2 eine Seitenansicht einer solchen Vorrichtung, Die von der Erzeugungsstelle kommend Glaswatte wird in Form einer Matte a ruckweise mit einem Vorschub von beispielsweise 10 cm zwischen zwei oder auch einer Mehrzahl von je zwei in der durch den Pfeil angedeuteten Transportrichtung der Matte schräg zu derselben liegenden Reiben von Kontakten b, die an geeigneten Trögern c im Abstand von beispielsweise etwa je 5 cm voneinander angeordnet sind, hindurchgeführt.
  • Durch eine geeignete, in den Abbildungen nicht dargestellte Schalteinrichtung werden bei jedesmaligem Stillstand der Matte die Kontakte unter Strom gesetzt und Lichtbögen zwischen jedem der einander gegenüberliegenden kontaktpaare erzeugt, die das punktweise Verschmelzen der Fasern der Matte bewirken.
  • Aus Fig. 1 ist erkennbar, in welcher Anordnung die Punkte liegen und daß sich auf jeder Querlinie, wenn überhaupt mehr, nur sehr wenige Verschmelzungspunkte befinden.
  • Man kann gegebenenfalls statt nur einer bzw. mehrerer einander paralleler Reihen von Kontakten außerdem eine oder mehrere weitere Gruppen solcher Kontakte in entgegengesetzter Schrägrichtung in bezug auf die Matte anordnung und hierdurch, gegebenenfalls unter entsprechender Verringerung der Zahl der Kontakte, in jeder der Reihen eine unter Umständen noch günstigere Verteilung der Verschmelzungspunkte auf der Matte erzielen.
  • Selbstverständlich ist aber die in den Abbildungen dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens nur als eine beispielsweise anzusehen und die Erfindung in keiner Weise auf die Anwendung dieser Vorrichtung beschränkt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zum Überführen von Glas-Matte und ähnlichen Stoffen in den transportfähigen Zustand durch eine Wärmebehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eines in Form einer Mette o. dgl. vorliegenden Glaswattekörpers lediglich punlit- oder strichlveise durch seine ganze Stärke hindurch verschmolzen und so örtlich verfestigte, ein Zusammenhalten des Ganzen bewirkende Stellen geschaffen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschmelzungsstellen in dem Glaswattekörper örtlich so verteilt werden, daß in ein und derselben Querrichtung der Matte bzw. parallel der Achse, um weiche diese aufgerollt wird. jeweils nur sehr wenige Verschmelzungsstellen liegen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Verschmelzung durch an den entsprechenden Stellen durch den Glaswattekörper hindurchgehende Flammen, gegebenenfalls nach vorherigem Durchbohren des Körpers, erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Verschmelzung durch, die ganze Schichtstärke des Glaswattekörpers durchdringende Lichtbögen oder elektrische Funken erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, gekennzeichniet durch eine oder mehrere Reihen von in geeigneten Abständen voneinander angeordneten Kontaktenpaaren, zwischen welchen ein in Form einer Matte vorliegender Glaswattekörper absatzweise hindurchgefördert wird, wobei bei jedesmaligen Stillstand die Kontakte unter Strom gesetzt und hierdurch die Verschmelzung bewirkende Lichtbogen erzeugt werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktreihen schräg zu der Transportrichtung der Matte angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Reihen von Kontakten in sich kreuzenden Richtungen schräg zur Matte angeordnet sind.
DEE53423D 1940-02-29 1940-02-29 Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Glaswatte und aehnlichen Stoffen in den transportfaehigen Zustand Expired DE714496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53423D DE714496C (de) 1940-02-29 1940-02-29 Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Glaswatte und aehnlichen Stoffen in den transportfaehigen Zustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53423D DE714496C (de) 1940-02-29 1940-02-29 Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Glaswatte und aehnlichen Stoffen in den transportfaehigen Zustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714496C true DE714496C (de) 1941-12-01

Family

ID=7081765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE53423D Expired DE714496C (de) 1940-02-29 1940-02-29 Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Glaswatte und aehnlichen Stoffen in den transportfaehigen Zustand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714496C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117072B (de) * 1951-03-29 1961-11-16 Saint Gobain Schmierkoerper fuer das Warmziehen oder Warmpressen schwer zieh- bzw. pressbarer Metalle
DE1192089B (de) * 1960-03-05 1965-04-29 Glaswatte Ges M B H Poroeser Koerper, insbesondere Bauelement, Filterkoerper od. dgl.
DE2921121A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Anvar Verfahren und vorrichtung zur behandlung von faservliesen
EP0178679A2 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer vorzugsweise völlig bindemittelfreien Mineralfasermatte sowie so hergestellte Mineralfasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN113584724A (zh) * 2021-07-28 2021-11-02 五邑大学 一种非织造材料的固网方法及电刺固网装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117072B (de) * 1951-03-29 1961-11-16 Saint Gobain Schmierkoerper fuer das Warmziehen oder Warmpressen schwer zieh- bzw. pressbarer Metalle
DE1192089B (de) * 1960-03-05 1965-04-29 Glaswatte Ges M B H Poroeser Koerper, insbesondere Bauelement, Filterkoerper od. dgl.
DE2921121A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Anvar Verfahren und vorrichtung zur behandlung von faservliesen
EP0178679A2 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer vorzugsweise völlig bindemittelfreien Mineralfasermatte sowie so hergestellte Mineralfasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0178679A3 (de) * 1984-10-19 1989-06-14 Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer vorzugsweise völlig bindemittelfreien Mineralfasermatte sowie so hergestellte Mineralfasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN113584724A (zh) * 2021-07-28 2021-11-02 五邑大学 一种非织造材料的固网方法及电刺固网装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479677C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines offenen Netzwerkes in Kunststoffolien
DE1141928B (de) Verfahren zum Herstellen eines fuer Tabakrauchfilter geeigneten Stranges und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2409704B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur
DE714496C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Glaswatte und aehnlichen Stoffen in den transportfaehigen Zustand
DE1002500B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von in Fadenscharen laufenden Faeden, insbesondere Kunstseidefaeden
DE753075C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolien
DE716279C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstraenge
AT95250B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von leicht schneidbaren Drahtglastafeln.
DE1027577B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen von Tabak
DE575434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lockern und Verziehen eines aus kuenstlicher Schnittfaser bestehenden Bandes
DE852445C (de) Verfahren zum Herstellung von Kautschukfaeden aus drei oder mehr Einzelfaeden
Kolland Zur Semantik der Leitmotive in Richard Wagners" Ring des Nibelungen"
DE569661C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter Papiere
DE1113356B (de) Verfahren zum Behandeln von Materialbahnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE505390C (de) Maschine zum Quetschen und Brechen faserhaltiger Pflanzenstengel
DE818420C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Folien aus regenerierter Cellulose o. dgl. in mehreren uebereinanderliegenden Schichten
DE1810790B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer kontinuierlichen Textilfaserbahn
AT102818B (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus gesponnenen Glasfäden.
DE542480C (de) Bindfaden-Poliermaschine zum Polieren von Hartfaser-Bindfaeden
DE740331C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zusammenhaengenden verzugsfaehigen Faserbandes
AT151109B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementplatten auf der Pappenmaschine.
DE909565C (de) Flaechenfoermiges Fadenerzeugnis, insbesondere Teppich od. dgl.
DE874185C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
AT143161B (de) Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
AT223512B (de) Vorrichtung zur Vliesherstellung