AT151109B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementplatten auf der Pappenmaschine. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementplatten auf der Pappenmaschine.

Info

Publication number
AT151109B
AT151109B AT151109DA AT151109B AT 151109 B AT151109 B AT 151109B AT 151109D A AT151109D A AT 151109DA AT 151109 B AT151109 B AT 151109B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pile
production
fiber cement
fibers
cardboard machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Koenig
Original Assignee
Eternit Werke Hatschek L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Werke Hatschek L filed Critical Eternit Werke Hatschek L
Application granted granted Critical
Publication of AT151109B publication Critical patent/AT151109B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementplatten auf der   Pappenmaschine.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Platten aus Faserzement, insbesondere
Asbestzement, auf der Pappenmaschine. Bei derartigen Platten liegen die Fasern zufolge der Eigen- art der Arbeitsweise der Pappenmaschine angenähert parallel zur   Längs-oder Wanderrichtung   des auf dieser Maschine erzeugten Florbandes. Diese einseitige Orientierung der Fasern hat den Nachteil, dass die Platten in der genannten Richtung und normal hiezu verschiedene Festigkeiten besitzen. Die verschiedenen Versuche, die darauf abzielten, Platten mit einander kreuzenden Fasern zu erzeugen, haben bisher zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt. 



   Gemäss der Erfindung werden auf den auf den Siebzylindern oder am Transportfilz der Pappenmaschine befindlichen Faserstofflor bewegliche Organe zur Wirkung gebracht, welche die Fasern aus ihrer zur Wanderrichtung parallelen Lage herausbewegen. Auf diese Weise gelingt es, den Fasern oder zumindest einer grossen Zahl derselben eine schräge Lage zur Wanderrichtung zu erteilen, so dass in der fertigen Platte die Fasern der einzelnen übereinanderliegenden Schichten einander kreuzen und die Festigkeit der Platte in verschiedenen Richtungen erheblich vergleichmässigt wird. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung beispielsweise dargestellt. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch die übliche Anordnung einer Pappenmaschine. Der endlose Transportfilz 1 läuft über drei Siebzylinder   2,   auf die er durch Gautsehwalzen 3   gedrückt   wird und die in Stoffkästen 4 umlaufen. 5 ist der Sauger und 6 die Formatwalze. Auf jeden Siebzylinder 2 wirkt auf der Seite, auf welcher der Flor dem Transportfilz 1 zugeführt wird, ein Kamm 7 ein, der sich über die ganze Breite des Flors (d. h. Länge der Siebzylinder) erstreckt und von bei 8 schwenkbar gelagerten Armen 9 getragen ist. Diesen Kämmen wird auf beliebige Weise, z. B. durch ein Kurbelgetriebe, eine hin-und hergehende Bewegung quer zur   Wanderrichtung   des Flors, d. h. im Wesen parallel zur Achse der Siebzylinder, erteilt. 



   Die Kämme 7 sind mit Drahtborsten oder Zähnen aus Gummi od. dgl. besetzt, die bei ihrem Hin-und Hergang die ursprünglich parallel zur Wanderrichtung liegenden Fasern derart seitlich verschieben bzw.   schrägstellen,   dass die   Faserrichtungen   im Flor etwa die Form von längs des Flors verlaufenden Wellenlinien aufweisen. Da diese Wellenlinien der von den drei Siebzylindern 2 aufgenommenen Florschichten miteinander nicht übereinstimmen, wird in dem aus diesen drei Schichten bestehenden, vom   Transportfilz 1 abgeführten Flor   eine Kreuzung der Fasern erzielt. 



   Statt hin-und hergehender Kämme oder schmaler Bürsten können auch Walzen 10 verwendet werden, die mit spiraligen Vorsprüngen versehen sind. Solche Vorsprünge können aus durchlaufenden Rippen (wie gezeichnet) oder aus spiralig angeordneten Borsten, Stiften, Zähnen od. dgl. gebildet sein. Derartige Walzen können, wie in Fig. 1 bei 10 angedeutet, parallel zu jedem Siebzylinder 2 angeordnet sein und erhalten eine Relativdrehung gegenüber den Siebzylindern, so dass die spiraligen Vorsprünge eine Bewegung quer zum Flor ausführen und eine   ähnliche   Wirkung ausüben wie die Kämme 7. Zweckmässig ist die Steigungsrichtung der den einzelnen Siebzylindern 2 zugeordneten Walzen 10 verschieden, derart, dass z.

   B. die Walze des ersten Siebzylinders rechtsgängig, jene des zweiten Siebzylinders linksgängig und jene des dritten Siebzylinders wieder rechtsgängig ist. Auch kann die Ganghöhe der Spiralen verschieden gewählt werden, um eine möglichst günstige Verkreuzung der Fasern zu erzielen. 



   Derartige Walzen können auch, statt neben den Siebzylindern, oberhalb des Transportfilzes 1 angeordnet sein, u. zw. beispielsweise bei 10'vor dem Sauger   5,   oder bei   10" nach   dem Sauger. In diesem Falle werden die Fasern des am Transportfilz 1 wandernden Flors schräggestellt, so dass die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fasern der einzelnen auf der Formatwalze 6 aufgewickelten Florlagen einander kreuzen. Bei 10'und 10" können selbstverständlich statt Walzen auch hin-und hergehende Kämme oder Bürsten vorgesehen sein. 



   Die hin-und hergehenden Organe wirken vorzugsweise auf jene Teile der Siebzylinder 2, die aus dem in den Kasten 4 enthaltenen Stoff austauchen. Es ist aber auch möglich, diese Organe unterhalb des Stoffspiegels auf die Siebzylinder zur Wirkung zu bringen. Es   verschlägt   dabei nichts, wenn die Narbe, die durch diese Organe am anhaftenden Stofflor gebildet wird, durch den noch andrängenden 
 EMI2.1 
 nicht zu   befürchten.   



   Das beschriebene Verfahren kann maschinell oder auch mittels handbetätigter Organe durchgeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Faserzementplatten auf der Pappenmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass auf den auf den Siebzylindern oder am Transportfilz befindlichen Faserstofflor Organe zur Wirkung gebracht werden, welche die Fasern aus ihrer zur Wanderriehtung des Flors parallelen Lage herausbewegen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Organe in Form eines quer zum Flor verlaufenden, hin-und hergehenden Kammes ausgebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamm mit Drahtborsten oder Gummizähnen besetzt ist.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Organe aus im Wesen spiraligen Vorsprüngen einer quer zum Flor verlaufenden Walze gebildet sind. EMI2.2
AT151109D 1937-01-11 1937-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementplatten auf der Pappenmaschine. AT151109B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151109T 1937-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151109B true AT151109B (de) 1937-10-25

Family

ID=3646483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151109D AT151109B (de) 1937-01-11 1937-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementplatten auf der Pappenmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151109B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683972B1 (de) * 1967-12-08 1971-01-21 Sp K Bjuro Oboru Dlja Proizv A Siebzylinderwanne fuer Rundsiebformgebungsmaschinen fuer Faserzementerzeugnisse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683972B1 (de) * 1967-12-08 1971-01-21 Sp K Bjuro Oboru Dlja Proizv A Siebzylinderwanne fuer Rundsiebformgebungsmaschinen fuer Faserzementerzeugnisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613798A1 (de) Verfahren zum schlichten und trocknen von kettenfaeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2319822A1 (de) Maschine zur herstellung von triaxialgewebe
DE467336C (de) Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen
AT151109B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementplatten auf der Pappenmaschine.
DE2544868B2 (de) Längsgestreifter gestrickter Florstoff
DE1710282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Samtbaendern,Bandwebmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Samtband
DE1635584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserbloecken
DE1926951B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichmäßigen Faservliesbahn
DE2715574C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Florgewebes und Gewebebindung für eine nach diesem Verfahren herzustellende Decke
DE2145967A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von mit einer Flüssigkeit imprägnierten Bahnen
DE1273478B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines nicht gewebten gitterartigen Fadengeleges, insbesondere zur Verstaerkung von flaechigen Verbundmaterialien
AT143161B (de) Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE458323C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von als Ersatz fuer Eisengarngewebe geeigneten Glanzgeweben
DE716279C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstraenge
DE2624167C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nicht gewebten Florstoffes
DE677965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Kettfaeden
DE1459961U (de)
DE2052898B2 (de) Kratzengarnitur
DE688831C (de) den durchsetzten Kettenwirkware
AT102818B (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus gesponnenen Glasfäden.
DE440139C (de) Kratzenbeschlag fuer Krempelwalzen
DE634481C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Putztraegern o. dgl.
DE379697C (de) Spitzengeflecht mit Blaettchenmusterung
AT204715B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte oder eines Vlieses aus Stapelfasern aus Glas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE249528C (de)