DE713692C - Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen - Google Patents

Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen

Info

Publication number
DE713692C
DE713692C DEH152779D DEH0152779D DE713692C DE 713692 C DE713692 C DE 713692C DE H152779 D DEH152779 D DE H152779D DE H0152779 D DEH0152779 D DE H0152779D DE 713692 C DE713692 C DE 713692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telegraphic
pulses
characters
receiver
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH152779D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Hudec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH HUDEC DR ING
Original Assignee
ERICH HUDEC DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH HUDEC DR ING filed Critical ERICH HUDEC DR ING
Priority to DEH152779D priority Critical patent/DE713692C/de
Priority to DEH153281D priority patent/DE755829C/de
Priority to DEH153942D priority patent/DE706452C/de
Priority to DEH154147D priority patent/DE714850C/de
Priority to DEH154236D priority patent/DE757444C/de
Priority to US226259A priority patent/US2293507A/en
Priority to GB24753/38A priority patent/GB621723A/en
Priority to FR842608D priority patent/FR842608A/fr
Priority to GB29508/38A priority patent/GB621724A/en
Priority to DEH159794D priority patent/DE758707C/de
Priority to DEH159982D priority patent/DE757392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713692C publication Critical patent/DE713692C/de
Priority to FR51883D priority patent/FR51883E/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/228In rotating vessels; vessels with movable parts horizontally placed cylindrical container or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/12Molecular distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/12Refining fats or fatty oils by distillation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/42Transmitting circuits; Receiving circuits using mechanical distributors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/493Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems by transition coding, i.e. the time-position or direction of a transition being encoded before transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/24Half-wave signalling systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Telegraphierverfahren zur übertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen Die Übertragung von Nachrichterb auf kurzen elektrischen Wellen wird häufig, durch die Ausbreitungserscheinungen der elektrischen Wellen stark gestört oder gar unmöglich gemacht. Diese Störungen kommen im ,,vesentlichen dadurch zustande, daß die von der Sendeantenne ausgestrahlten Wellen auf verschiedenen Wegen mit Laufzeitunterschieden von größenordnungsmäßig z m/s bis zu 5om/s und mehr an derEmpfangsantenne eintreffen.
  • Wenn vom Sender ein einziges Telegraphiezeichen ausgesandt wird, dessen Dauer geringer ist als der Laufzeitunterschied der nacheinander eintreffenden- Wellen, werden am Empfänger nacheinander zwei oder mehrere voneinander unabhängige Telegraphiezeichen empfangen. Wenn das ausgesandte Telegraphiezeichen dagegen länger ist als der Laufzeitunterschied der einzelnen Wellen, wird das Zeichen entsprechend dem Laufzeitunterschied zwischen der ersten und letzten Welle verlängert, außerdem werden Anfang und Ende gegenüber dem mittleren Teil des Zeichens verschieden empfangen. Während am Anfang und Ende nur eine einzige Welle, nämlich die erste bzw. die letzte Welle, zum Empfänger gelangt, werden im mittleren Teil von der Antenne gleichzeitig mehrere Wellen aufgenommen, die vom Sender im Abstande des Laufzeitunterschiedes nacheinander ausgestrahlt worden sind. Je nach ihrer gegenseitigen Phasenlage unterstützen sich diese gleichzeitig eintreffenden Wellen oder heben sich mehr oder weniger stark auf. In besonders ungünstigen Fällen können sie sich gegenseitig völlig auslöschen, so daß in dieser Zeit überhaupt keine Zeichen empfangen werden. Nur am Anfang und am Ende des Zeichens bleiben alsdann kurze Stromstöße bestehen, die jedoch von den meisten Aufnahmegeräten 'infolge ihrer Trägheit völlig unterdrückt werden.
  • Wenn man auf dem Funkwege telegraphische Nachrichten überträgt, die sich aus einer unregelmäßigen Folge von Telegraphiezeichen und Telegraphiepausen zusammensetzen, werden durch die geschilderten Auslrreitungserscheinungen einerseits Telegra-_ phiepausen durch später eintreffende Wellen= zöge (Nachhall) in Telegraphiezeichen fälscht und andererseits Telegraphiezeiclie,y, durch Interferenz der einzelnen Wellen (Interferenzschwund) fälschlicherweise in Telegraphiepausen umgewandelt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der durch die Ausbreitungserscheinungen der kurzen `Fellen hervorgerufenen Schwund- und Nachhallstörungen. Das Verfahren ist nicht unbedingt auf kurze Wellen beschränkt, sondern kann überall da mit Vorteil angewendet werden, wo Erscheinungen der beschriebenen Art auftreten, insbesondere auch auf längeren und noch kürzeren Wellen.
  • Zur Verminderung der Schwunderscheinungen ist es bekannt, die Telegraphiezeichen mit zwei oder drei möglichst weit voneinander entfernten Antennen und mit zwei oder drei voneinander unabhängigen Empfangsgeräten aufzunehmen und nach der Gleichrichtung zusammenzuschalten. Die Wirksamkeit einer solchen Anordnung beruht darauf, daß der Schwund an den verschiedenen Antennen meist nicht gleichzeitig auftritt.
  • Dieses Verfahren des Mehrfachempfangs ist sehr zweckmäßig und wird vielfach ange-Nv-endet, es führt jedoch nur dann zu einer guten Beseitigung des Interferenzschwundes, nenn der Schwund in jedem einzelnen der Empfangsgeräte nur selten vorkommt. Die Nachhallstörungen «-erden durch dieses Veriahren nicht beseitigt. sondern im Gegenteil verstärkt.
  • Ein anderes Verfahren zur Beseitigung der Schwund- und Nachhallstörungen besteht darin, daß man z. B. im Falle der Bildtelegraphie die Einsätze der schwarzen und weißen Stellen durch zwei Wellenzüge verschiedener Frequenz überträgt und am Empfänger durch die Zeitpunkte des Eintreffens der einen oder anderen Frequenz den Umschlag von Schwarz in Weiß und umgekehrt in Übereinstimmung mit der Vorlage herbeiführt, unabhängig vom etwaigen Bestehen der zuvor vorhandenen Frequenz.
  • Dieses Verfahren hat zur Voraussetzung, daß die Ausbreitungserscheinungen der benachbarten Frequenzbänder praktisch gleich sind, was jedoch nicht immer der Fall ist. Außerdem hat es den Nachteil, daß ein doppelt so breites Frequenzband benötigt wird, als wenn nur Wellenzüge gleicher Frequenz übertragen werden.
  • Diese Mängel «-erden erfindungsgemäß dadurch behoben. daß auf der Sendeseite an Stelle _ von Telegraphiezeichen kurze Telegral)liieiinpulse ausgesandt werden und daß die Telegraphiezeichen auf der Empfangsseite aus einem kurzen Anfangsteil der empfan-'Senen Telegraphieimpulse und aus synchron i'Id4,fenden periodischen Impulsen aufgebaut i ezx!rden, die mittels eines örtlichen Generator: =elczeugt werden.
  • Dieses \'erfahren ist in Abb. r für die Übertragung von Morsezeichen grundsätzlich veranschaulicht.
  • In Abb. i a sind die Telegraphiezeichen dargestellt, die auf ein Aufnahmegerät auf der Empfangsseite, z. P. einen Rekorder, wirken sollen. Zur Beseitigung der Schwund-und Nachhallstörungen werden diese Telegraphiezeichen nicht unmittelbar übertragen, sondern an ihrer Stelle die in Abb. i b dargestellten Impulse, deren Dauer ungefähr gleich dein kleinsten Laufzeitunterschied der nacheinander eintreffenden Wellen in der Größenanordnung i m s gewählt wird.
  • Diese Impulse kommen am Empfänger mehrfach unmittelbar anschließend nacheinander an, haben also keine Gelegenheit, sich gegenseitig auszulöschen, so daß keine Störungen durch Interferenzschwund zustande kommen können. Ebenso treten auch keine Nachhallstörungen auf, da die Nachhallzeichen nicht in das nächste Telegraphiezeichen hineinragen. Je nach der Dauer des Nachhalles haben die empfangenenTelegraphieimpulse verschiedene Dauer, doch ist dies für das Verfahren ohne Bedeutung, da nur ein kurzer Anfangsteil der empfangenen TelegraphieimpuIse zum Aufbau der Telegraphiezeichen verwendet wird.
  • In Abb. i c sind die Empfängerimpulse dargestellt, die auf der Empfangsseite mittels eines örtlichen Generators erzeugt «-erden. Diese Impulse haben stets gleichen Abstand voneinander, sie sind also periodisch, außerdem laufen sie zu den Telegraphiezeichen auf der Sendeseite svnchron. Den Gleichlauf erkennt man deutlich, wenn man die Anfänge der Telegraphiezeichen in Abb. i a betrachtet und sie nach unten projiziert. Sie fallen genau irrt den am Empfänger lokal erzeugten Impulsen zusammen.
  • Auf derEmpfangsseite werdenTelegraphiezeichen nach Abb. ia aus den in Abb. ic dargestellten Empfängerimpulsen und aus einem kurzen Anfangsteil der empfangenen Senderimpulse entsprechendeAbb. ib aufgebaut und dann in der üblichen Weise registriert.
  • Der Aufbau der Telegraphiezeichen erfolgt mittels einer relaisartig wirkenden Anordinung, die von den Impulsen nach Abb. ib und i c in verschiedener Richtung beeinfiußt wird. In Abb. 2 ist als Beispiel eine Kippvorrichtung FL dargestellt, die in Reihe mit dem Widerstand R und zwei Eingangswiderständen an eine Gleichspannung U angeschlossen ist. Diese Spannung U ist so eingestellt, daß sie zwischen der' oberen und unteren Kippspannung der Kippvorrichtung liegt.
  • Die gegenseitige Lage zwischen der@Spannung U und der oberen Kippspannung U und der unteren Kippspannung _U ist an der bekannten Kennlinie einer Stromkippvorrichtung in Abb. 3 veranschaulicht. Bei der V'orgeschriebenen Größe von L' können grundsätzlich drei verschiedene Anodenströme fließen. Da jedoch der auf dem fallenden Teil der Kennlinie liegende Punkt labil ist, sind in der Schaltung nach Abb. a zwei stabile Gleichgewichtslagen möglich; entweder ist der durch' die Kippvorrichtung fließende Strom gleich Null oder er hat den Wert I.
  • An den in Abb. z dargestellten Eingangs-, widerständen wirken die empfangenen Telegraphieimpulse'2t, und die auf. der Empfangsseite erzeugten Impulse uz in entgegengesetzter Richtung auf die Kippvorrichtung K ein. Die Amplitude der Impulse icl und u,2 ist so groß, d aß die obere und untere Kippspannung durch sie überschritten wird.
  • Wenn die empfangenen Telegraphieimpulse wie in Abb.2 im gleichen Sinne wie die Gleichspannung U wirken, müssen also die Impulse iil > 17 - U und die am Empfänger örtlich -erzeugten Impulse u, > LT - U sein.
  • Wenn ein Telegraphieimpuls empfangen wird, wirkt auf die Kippvorrichtung die Spannung U + iil > U, die Kippvorrichtung wird unabhängig von ihrem früheren Zustand stromdurchlässig 'und bleibt in diesem Zustand entsprechend dem rechten Teil der Kennlinie in Abb.3 selbst dann noch, wenn der Telegraphieimpuls u1 beendet ist. Dieser Zustand bleibt so lange erhalten, bis der nächste Empfängerimpuls ist auf die Kippvorrichtung wirkt. Alsdann wird die Gesamtspannung U - ir. < _U, so daß die Kippvorrichtung stromundurchlässig wird. An dem Widerstand R in Abb. 2 entstehen die gewünschten Telegr aphiezeichen.
  • Da es bei dem Aufbau -der Telegraphiezeichen am Empfänger nur auf einen kurzen Anfangsteil der empfangenen Telegraphieinipulse ankommt, der gerade so lang sein muß, daß die zum Aufbau der Telegraphiezeichen verwendete Kippvorrichtung anspricht, ist es zweckmäßig, die Telegraphie= impulse auf eine solche Dauer zu verkürzen . und in ihrer Wirksamkeit zu beschränken. Diese Verkürzung kann z. B. mit Hilfe einer Kondensatorentladung Tiber einen passenden Widerstand erfolgen.
  • Wenn man die Impulse in Abb. i b und i c betrachtet, findet man, daß die Kippvorrichtung durch die ersten zwei Empfängerimpulse und durch die ersten zwei Senderimpulse zweimal abwechselnd aus- und eingeschaltet wird. Hierdurch entstehen an dem Widerstand R die beiden ersten Telegraphiezeichen in Abb. ia, die zwei Morsepunkte darstellen. Hierbei ist zu beachten, daß der untere Anschlußpunkt des Widerstandes R als Festpunkt angesehen ist, so daß die Spannungsabfälle an R negativ sind und somit in der Richtung mit in Abb. ia dargestellten Telegraphiezeichen übereinstimmen.
  • Durch den dritten Empfängerimpuls in Abb. ic wird die Kippvorrichtung wieder ausgeschaltet. Der vierte Empfängerimpuls, der unmittelbar auf den dritten Empfängerimpuls folgt; bleibt ohne Wirkung, da die Kippvorrichtung bereits stromlos ist. Erst durch den vom Sender kommenden Telegraphieimpuls am Ende des langen Telegraphiezeichens wird die Kippvorrichtung stromdurchlässig. Lange Telegraphiezeichen, die einen Morsestrich darstellen, werden also nur durch einen Telegraphieimpuls am Ende des Telegraphiezeichens übertragen.
  • Zur Übertragung einer längeren Pause muß man nicht nur am Ende des letzten Telegraphiezeichens einenTelegraphieimpuls empfangen, sondern auch in dem Moment, wo der nächste Empfangsimpuls zur Wirkung kommen würde. Aus Sicherheitsgründen macht man den am Empfänger erzeugten Impuls u, etwas kürzer und in der Amplitude kleiner als den empfangenen Telegraphieimpuls u1, wie dies in Abb. 3 veranschaulicht ist, so daß der Empfängerimpuls mit Sicherheit durch den empfangenen Telegraphieimpuls unwirksam gemacht wird. Da die Kippvorrichtung erst durch den übernächsten Empfängerimpuls stromdurchlässig wird, kommt auf diese Weise die in Abb. i a dargestellte erste längere Pause zustande, die einen Buchstabenabstand im Morsealphabet bezeichnet.
  • Wenn noch längere Pausen übertragen werden sollen, müssen die entsprechenden Empfängerimpulse immer wieder in derselben Weise durch gleichzeitig eintreffende Telegraphieimpulse unwirksam gemacht werden. In Abb. i a ist auch ein derartiges Beispiel durch die zweite längere Pause wiedergegeben, die einen Wortabstand im Morsealphabet darstellt.
  • Die in Abb. ia dargestellten Morsezeichen bauen sich aus Zeichenschritten oder Stromschritten und Pausenschritten oder Nichtstromschritten auf. Die Morsepunkte setzen sich aus einem Zeichenschritt und einem Pausenschritt zusammen, die Morsestriche aus drei Zeichenschritten und einem Pausenschritt. Der Buchstabenabstand wird durch zwei weitere Pausenschritte, der Wortabstand durch vier weitere Pausenschritte gekennzeichnet. Zeichenschritte und Pausenschritte nennt man auch schlechthin Telegraphierschritte. Wenn man diese Ausdrucksweise benutzt, folgt aus Abb. i, daß man beispielsweise zur Übertragung von Morsezeichen Empfängerimpulse zu Beginn jedes ungeradezahligen Telegraphierschrittes und Senderimpulses am Anfang jedes ersten und jedes geradezahligen Pausenschrittes erzeugt.
  • Die normalen Telegraphiezeichen können am Sender durch elektrische Differentiation in Telegraphieimpulse verwandelt werden. In Abb.4a ist ein Telegraphiezeichen dargestellt. Es ist angenommen, daß es von Null linear bis auf einen konstanten Höchstwert ansteigt und ebenfalls linear abfällt. Durch Differentiation erhält man die in Abb. 4.b dargestellten Impulse.
  • Die elektrische Differentiatioti kann in bekannter Weise mit Hilfe eines Widerstandes und eines Kondensators oder einer Induktivität durchgeführt werden. In Abb. 5 ist die Differentiation mit Hilfe einer Induktivität veranschaulicht. hn Anodenkreis einer Elektronenröhre mit hohem inneren Widerstand liegt ein Widerstand und ein Übertrager, der sekundärseitig nicht durch einen Widerstand abgeschlossen ist. Bezeichnet u die Steuerspannung, D den Durchgriff, R1 den inneren, R" den äußeren Widerstand der Röhre und M die Gegeninduktivität des Übertragers, so ist Da das erste Glied das zweite bei weitem übertrifft, ist angenähert 11-i und damit die Spannung am Übertrager Wenn man die Elektronenröhre in Abb. 5 mit den Telegraphiezeichen steuert, erhält man am Übertrager die Telegraphieimpulse gemäß Abb..lb.
  • Von diesen beiden Impulsen ist beispielsweise der erste positiv, der zweite negativ. 'Penn man nur einen der beiden Impulse verwenden will, steuert man mit diesen Impulsen eine negativ vorgespannte Elektronenröhre durch beide Impulse so, daß sie durch den gewünschten Impuls positiv ausgesteuert wird, während der negative Impuls unwirksam bleibt.
  • Wenn beide Impulse verwendet werden solsen, muß der negative Impuls in Abb. .lb in einen positiven Impuls umgewandelt werden. Hierzu dient z. B. die Anordnung nach Abb.6. Die Röhre i entspricht der Elektronenröhre in Abb. 5. Die Gitter der Röhren :2 und 3 sind in Gegentakt geschaltet, während die Anodenkreise in Reihe auf den Widerstand R wirken. Die Röhre 2 wird nur durch den i. Impuls in Abb. db ausgesteuert, während die Röhre 3 nur durch den :2. Impuls von Abb. qb gesteuert wird. Durch den Widerstand R fließen sowohl am Anfang als auch am Ende des Telegraphiezeichens Telegraphieimpulse gleicher Richtung (vgl. gestrichelte Linie in Abb. 4b).
  • Die zweckmäßigste Dauer der Telegräphieimpulse richtet sich nach den Übertragungsbedingungen des Funkweges; sie liegt etwa in der Größenordnung von i m/s. Man kann den Impulsen durch geeignete Wahl des Anstieges des Telegraphiezeichens nach Abb. 4a die gewünschte Dauer geben. Eine andere Möglichkeit ist dieSteuerung einergeeigneten Kippschwingung durch die Impulse an dem 'Widerstand R in Abb. 6.
  • Das Verfahren nach Abb. 6 kann man z. B. anwenden, um die Telegraphieimpulse gemäß Abb. ib zu erzeugen. Als Ausgangszeichen werden hierbei nicht die normalen Telegraphiezeichen nach Abb. ia verwendet, sondern vielmehr abgeänderte Zeichen, die in den Augenblicken beginnen oder enden, in denen Telegraphieimpulse erzeugt werden sollen.
  • Da die am Empfänger erzeugten Impulse synchron zu den Telegraphiezeichen am Sender laufen müssen, ist es erforderlich, daß man das bekannte Lochstreifenverfahren in sinngemäßer Weise anwendet und den Lochstreifen mit der entsprechenden Geschwindigkeit und der erforderlichen Genauigkeit ablaufen läßt. Beispielsweise dürfen Morsezeichen nicht mit der Hand gegeben werden.
  • Die periodischen Empfängerimpulse, die beispielsweise in Abb. ib dargestellt sind, können mit Hilfe von erzwungenen Kippschwingungen erzeugt werden, die von einer örtlichen Synchronisierfrequenz gesteuert werden. Diese Synchronisierfrequenz wird mittels Stimmgabel- oder Ouarzoszillatoren erzeugt, wodurch gewährleistet ist, daß sie mit einer entsprechenden Synchronisierfrequenz am Sender übereinstimmt und die periodischen Empfängerimpulse synchron zu den Telegraphiezeichen am Sender laufen.
  • Für die normaleTelegraphie ist eine Genauigkeit von i auf i04 ausreichend, da man die Phase der örtlich erzeugten Empfängerimpulse ändern kann, wenn die erzeugten Telegraphiezeichen nicht mehr die richtige Länge haben.
  • In der Bildtelegraphie ist diese Korrektur schwieriger durchzuführen. Deshalb ist eine Genauigkeit von i auf 1o' erforderlich. Bei einer Bildgröße von 13X 18 cm und einer Zeilendichte von vier Zeilen/mm beträgt alsdann der größte Fehler in der Rasterlänge am Ende des übertragenen Bildes etwa io ,cc. Er ist bei weitem geringer als die bisherigen Nachhallfehler durch die Ausbreitungserscheinungen der elektrischen Wellen.
  • Wenn man die Kippvorrichtung, den elektrischen Speicher (Kondensator) und den Ladekreis zurErzeugung derKippschwingungen so bemißt, daß der Speicher langsam geladen und schnell entladen wird, können die Entladungsstöße über die Kippvorrichtung unmittelbar als Empfängerimpulse dienen.
  • Wie aus Abb. r ersichtlich ist, müssen die empfangenen Telegraphieimpulse (Abb. rb) eine bestimmte Phasenlage zu den Empfängerimpulsen (Abb. zc) haben, damit die in Abb. za dargestellten Telegraphiezeichen erzeugt werden können. Wenn sich die empfangenen Telegraphieimpulse beispielsweise ein wenig nach links verschieben würden, würden die in Abb. za dargeste'llten Telegraphiezeichen schmaler und die Pausen breiter werden, außerdem könnten in den längeren Pausen Fehler auftreten, sobald die entsprechenden Empfängerimpulse durch 'die übertragenen Telegraphieimpulse nicht mehr unwirksam gemacht werden.
  • Aus diesem Grunde ist es erforderlich, daß man dieLage derEmpfängerimpulse um einen ganzen Impulsabstand ändern kann. Dies wird am einfachsten durch Verdrehen der Synchronisierfrequenz durchgeführt.
  • Im folgenden wird gezeigt, wie man das erfindungsgemäße Verfahren zur Übertragung von Bildern nach dem Zeitmodulationsverfahren durchführen kann. Die Funkbilder werden nach diesem Verfahren aus telegraphischen Zeichen zusammengesetzt, deren Länge der jeweiligen Helligkeit des zu übertragenden Bildes entspricht. Eine helle Stelle des Bildes wird z. B. durch kurze Telegraphiezeichen übertragen, eine dunkle Stelle durch lange Zeichen. Besonders geeignet ist das Verfahren @ dann, wenn die Telegraphiezeichen stets nach dem gleichen Abstand (der Rasterlänge) beginnen, während sich ihr Ende entsprechend ihrer Länge verschiebt, oder umgekehrt.' In Abb. 7 ist die grundsätzliche Schaltung dieses Verfahrens dargestellt. Der- Kondensator C wird über die Kippvorrichtung K2 in regelmäßigen Zeitabständen durch Rasterinipulsep auf die untereKippspannung U= von K2 entladen. Zu Beginn der Rasterperiode wird er über. den Widerstand f7, expotential aufgeladen, bis die Summe aus seiner Spannung i4, und der Bildspannung 14 gleich der oberen Kippspannung Uz der Kippvorrichtung K1 ist. Alsdann fließt plötzlich ein Strom durch K1 und erzeugt einen Spannungsabfall iR an dem Widerstand R, der bis zum Ende der Rasterperiode, wenn der Kondensator über K2 entladen wird, anhält.
  • Die Enden der bildtelegraphischen Zeichen haben also bei diesem Verfahren unabhängig von der Helligkeit des Bildes stets den gleichen Abstand, während sich der Abstand der Anfänge entsprechend der Bildhelligkeit ändert. ° Nach dem erfindungsgemäßen -Verfahren werden Funkbilder übertragen, indem von der Sendestelle am Anfang der bildtelegraphischen Zeichen kurze Impulse ausgesandt werden und indem auf der Empfangsseite synchron laufende periodische Impulse am Ende der bildtelegraphischen Zeichen erzeugt und zusammen mit den empfangenen Impulsen zum Aufbau der bildtelegraphischen Zeichen verwendet werden.
  • Die Telegraphieimpulse können am Sender mit einer Anordnung nach Abb. 5 erzeugt werden. Ein anderes Verfahren besteht darin, daß man den Entladekreis über die Kippvorrichtung K1 in Abb. 7 so bemißt, daß nach dem Überschreiten der oberen Kippspannung U1 von K1 kurzzeitig ein stärkerer Entladungsstrom fließt, der unmittelbar als Telegraphieimpuls verwendet werden kann.
  • Das Impulsverfahren hat gegenüber dem üblichen Zeitmodulationsverfahren den Vorteil, daß die Länge der Telegraphiezeichen am Empfänger durch Veränderung der Phase zwischen den örtlich erzeugten Empfängerimpulsen und den empfangenen Telegraphieimpulsen so eingestellt werden kann, daß die längsten Zeichen etwa 9o bis 95 °[o derRasterperiode füllen und eine gute Schwärzung des Funkbildes liefern. Bei dem üblichen Zeitmodulationsverfahren ist man darauf angewiesen, daß die größte Länge am Sender auf den richtigen Wert eingestellt wird, was praktisch immer wieder auf Schwierigkeiten stößt, weil die Zeichen durch den Nachhall verschieden verlängert werden und die notwendige Länge nur von der Empfangsstelle beurteilt werden kann.
  • Die Telegraphieimpulse müssen mit einer entsprechend hohen Trägerfrequenz (etwa 2 bis 6 kHz) von der Empfangsstation zum Telegraphenamt übertragen werden, damit auf einen Impuls mindestens zwei bis drei Schwingungen der Trägerfrequenz kommen.
  • Außer dem im vorstehenden beschriebenen Interferenzschwund gibt es noch eine weitere Schwunderscheinung, den Absorptionsschwund, der dadurch zustande kommt, daß die elektrischen Wellen auf dem Wege zum Empfänger stärker absorbiert oder ungünstiger reflektiert werden. Um den Absorptionsschwund auszugleichen, nimmt man die Telegraphieimpulse mit zwei verschiedenen, räumlich möglichst weit auseinanderstehenden Antennen und mit zwei getrennten Empfangsgeräten auf und schaltet die empfangenen Telegraphieimpulse nach der Gleichrichtung zusammen öder läßt sie über einen Amplitudenbegrenzer zusammenwirken. Zweckmäßig erfolgt die Zusammenschaltung im Telegraphenamt, wo die Telegramme oder die Funkbilder aufgenommen werden. DurchVergleich der mit den verschiedenen Empfangsgeräten aufgenommenen Telegraphieimpulse bekommt man hier einen Anhalt über die Ausbreitungs-verhältnisse und über das Arbeiten der beiden Empfänger.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Telegraphierverfahren zur Übertragung von Nachrichten auf elektrischen, insbesondere kurzen Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sendeseite an Stelle von Telegraphiezeichen kurze Telegraphieimpulse ausgesandt werden und daß die Telegraphieveichen auf der Empfangsseite aus einem kurzen Anfangsteil der empfangenen Telegraphieimpulse und aus synchron laufenden periodischen Impulsen aufgebaut werden, die mittels eines örtlichen Generators erzeugt werden.
  2. 2. Verfahren nach :'lnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der gesandten 7'elegraphieimpulse größenordnungsmäßig '/100o S'ek. beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Telegraphiezeichen am Empfänger aus den empfangenen Senderimpulsen und aus den am Empfänger erzeugten Impulsen aufgebaut werden, indem eine labil eingestellte Kippvorrichtung in der einen Richtung durch die empfangenen Telegraphieimpulse und in der anderen Richtung durch die örtlich erzeugten Impulse zum Kippen gebracht wird. .I.
  4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die empfangenen Telegraphieimpulse vor ihrer Verwendung zum Aufbau der Telegraphiezeichen in ihrer Dauer verkürzt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängerimpulse zu Beginn jedes ungeradzahligen Telegraphierschrittes und die Senderimpulse am Anfang jedes ersten und jedes geradzahligen Pausenschrittes erzeugt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis ;, dadurch gekennzeichnet, daß die am Empfänger erzeugten periodischen Impulse in der Dauer kürzer und in der Amplitude kleiner gemacht werden als die empfangenen Telegraphieimpulse.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sendeseite aus den normalen oder abgeänderten Telegraphiezeichen durch elektrische Differentiation Telegraphieiinpulse erzeugt werden, z. B. durch Steuerung einer Elektronenröhre mit hohem inneren Widerstand sowie einem Widerstand und einem Übertrager im Anodenkreis. B.
  8. Verfahren nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die positiven und negativen Impulse in positive Pulse verwandelt werden, z. B. dadurch, daß die entgegengerichteten Telegraphiehnpulse auf die Gitter zweier in Gegentakt arbeitenden Elektronenröhren wirken und dem gemeinsamen Anodenzweig der beiden Röhren abgenommen werden. g.
  9. Verfahren nach Anspruch i bis S. dadurch gekennzeichnet, daß die Telegraphiezeichen am Sender mittels eines Lochstreifens erzeugt werden, der mit konstanter Geschwindigkeit abgetastet wird. io.
  10. Verfahren nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängerimpulse mittels einer erzwungenen Kippschwingung erzeugt werden, die von der Synchronisierfrequenz am Empfänger gesteuert werden. i i.
  11. Verfahren nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß man dieLage der am Empfänger erzeugten periodischen Impulse z. B. durch Änderung der Phase der S;:nchronisierfrequenz um den Abstand zweier Telegraphiezeichen ändern kann. '
  12. 12. Verfahren nach Anspruch i bis q und 6 bis io zur Übertragung von Telegraphiezeichen, die periodisch nach einer festen Zeit enden und nach verschiedenen Zeiten beginnen., dadurch gekennzeichnet, daß auf derSendeseite Telegraphieimpulse am Anfang der Telegraphiezeicben erzeugt werden, auf der Empfangsseite dagegen am Ende der Telegraphiezeichen.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, rlaß die Telegraphieimpulse mit zwei .oder mehreren verschiedenen Antennen und -zwei oder mehreren voneinander unabhängigen Empfangsgeräten aufgenommen und nach der Gleichrichtung zusanirnengeschaltet werden. 1-4. Verfahren nach Anspruch i3, dadurch gekennzeichnet, daß dieTelegraphieimpulse in einer Begrenzeranordnung (Tastgerät) zusaininengeschaltet werden.
DEH152779D 1937-08-27 1937-08-27 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen Expired DE713692C (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH152779D DE713692C (de) 1937-08-27 1937-08-27 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen
DEH153281D DE755829C (de) 1937-08-27 1937-10-13 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen
DEH153942D DE706452C (de) 1937-08-27 1937-12-11 Verfahren zur Erzeugung von Telegraphieimpulsen
DEH154147D DE714850C (de) 1937-08-27 1937-12-24 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen
DEH154236D DE757444C (de) 1937-08-27 1938-01-06 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen, insbesondere kurzen Wellen
GB24753/38A GB621723A (en) 1937-08-27 1938-08-23 A system for transmitting telegraph signals on electric waves
US226259A US2293507A (en) 1937-08-27 1938-08-23 System for transmitting telegraph signals
FR842608D FR842608A (fr) 1937-08-27 1938-08-26 Procédé de compensation du fading et de l'écho pour la transmission de signaux télégraphiques sur ondes courtes
GB29508/38A GB621724A (en) 1937-08-27 1938-10-12 System for transmitting telegraph signals
DEH159794D DE758707C (de) 1937-08-27 1939-06-08 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen, insbesondere kurzen Wellen
DEH159982D DE757392C (de) 1937-08-27 1939-06-29 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten
FR51883D FR51883E (fr) 1937-08-27 1941-12-23 Procédé de compensation du fading et de l'écho pour la transmission de signaux télégraphiques sur ondes courtes

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH152779D DE713692C (de) 1937-08-27 1937-08-27 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen
DEH153281D DE755829C (de) 1937-08-27 1937-10-13 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen
DEH153942D DE706452C (de) 1937-08-27 1937-12-11 Verfahren zur Erzeugung von Telegraphieimpulsen
DEH154147D DE714850C (de) 1937-08-27 1937-12-24 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen
DEH154236D DE757444C (de) 1937-08-27 1938-01-06 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen, insbesondere kurzen Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713692C true DE713692C (de) 1941-11-13

Family

ID=41559168

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH152779D Expired DE713692C (de) 1937-08-27 1937-08-27 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen
DEH153281D Expired DE755829C (de) 1937-08-27 1937-10-13 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen
DEH153942D Expired DE706452C (de) 1937-08-27 1937-12-11 Verfahren zur Erzeugung von Telegraphieimpulsen
DEH154147D Expired DE714850C (de) 1937-08-27 1937-12-24 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen
DEH154236D Expired DE757444C (de) 1937-08-27 1938-01-06 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen, insbesondere kurzen Wellen

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH153281D Expired DE755829C (de) 1937-08-27 1937-10-13 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen
DEH153942D Expired DE706452C (de) 1937-08-27 1937-12-11 Verfahren zur Erzeugung von Telegraphieimpulsen
DEH154147D Expired DE714850C (de) 1937-08-27 1937-12-24 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen
DEH154236D Expired DE757444C (de) 1937-08-27 1938-01-06 Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen, insbesondere kurzen Wellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2293507A (de)
DE (5) DE713692C (de)
FR (2) FR842608A (de)
GB (2) GB621723A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973397C (de) * 1953-04-26 1960-02-11 Normalzeit G M B H Einrichtung zur Wiedergabe mehrerer multiplex uebertragener Nachrichten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963789C (de) * 1944-03-20 1957-05-16 Patelhold Patentverwertung Verfahren und Einrichtung zur Impulszeitmodulation
GB1575037A (en) * 1977-02-09 1980-09-17 Philips Electronic Associated Data transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973397C (de) * 1953-04-26 1960-02-11 Normalzeit G M B H Einrichtung zur Wiedergabe mehrerer multiplex uebertragener Nachrichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE757444C (de) 1953-04-09
DE714850C (de) 1941-12-08
US2293507A (en) 1942-08-18
GB621723A (en) 1949-04-19
DE706452C (de) 1941-05-27
DE755829C (de) 1953-04-09
FR842608A (fr) 1939-06-15
GB621724A (en) 1949-04-19
FR51883E (fr) 1943-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895310C (de) Fremdgesteuerte oder selbsterregte Schaltung zur Lieferung einer Reihe periodischer Impulse, beispielsweise fuer Fernsehzwecke
DE1279134C2 (de) Verfahren zum Erkennen von Gegenstaenden sowie Sende- und Empfangsanordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1091150B (de) Verfahren zum UEbertragen von Telegrafierzeichen
DE713692C (de) Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen
DE606543C (de) Verteiler, vorzugsweise fuer absatzweise Mehrfachtelegraphie
DE971422C (de) Hochfrequenz-Nachrichtenuebertragungsanlage, bei der die Nachrichten mittels zeitmodulierter Impulse uebertragen werden
DE868918C (de) Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung
DE873099C (de) Vielfachtelegraphiesystem mit einem durch den Elektronenroehren-impulsverteiler gesteuerten Elektronenroehrenkanalverteiler
DE2156873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung mittels den einzelnen befehlen zugeordneten impulsbildern
DE2300762B2 (de) Anordnung zur Wiedergewinnung der Information einer kodierten Nachricht
EP1018282A1 (de) Optimierte nachbarkanalsuche und timeslotzuweisung für mehrfachzeitschlitz-mobilstationen
DE463725C (de) Verfahren zum Bereinigen einer durch Fernuebertragung empfangenen telegraphischen Nachricht
DE945994C (de) Einrichtung zum Dekodieren von gemaess einem P-Zykluskode impulskodemodulierten Signalen
DE852703C (de) Entzerrende Telegraphie-UEbertragungsschaltung
DE540413C (de) Verfahren zur Signalgebung unter Verwendung von Induktanz-Transformatorspulen
DE871619C (de) Telegraphierverfahren mit Zeichenwiederholung bei UEbertragungsstoerungen im Gegenverkehr
DE1062731B (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen von arrhythmischen Zeichenfolgen in rhythmische Zeichenfolgen fuer die Zeitmultiplex-Telegraphie
DE854229C (de) Verfahren zur gleichzeitigen telegraphischen UEbertragung mehrerer Nachrichten
DE543471C (de) Telegraphenempfangsanlage mit synchron laufenden Verteilern und ohne Pause aufeinanderfolgenden Stromstoessen von Einheitslaenge, deren Striche und Punkte sich nur durch ihre Polaritaet unterscheiden
DE1001356B (de) System zur drahtlosen UEbertragung von Telegrammen
DE1067848B (de) Telegrafieempfaenger zum Empfang von Telegrafierzeichen und deren UEberpruefung auf Richtigkeit
AT142694B (de) Drahtloses Mehrfachtelegraphiesystem.
DE932560C (de) Nachrichten-UEbertragungssystem mit Permutations-Kodegruppen
DE704418C (de) Drahtloses Telegraphensystem, bei dem sowohl die Arbeitselemente als auch die Ruheelemente durch eine oder mehrere Frequenzen uebertragen werden
DE1437713B2 (de) Empfangsschaltungsanordnung fuer binaere daten