DE7132214U - Stanzwerkzeug - Google Patents

Stanzwerkzeug

Info

Publication number
DE7132214U
DE7132214U DE19717132214 DE7132214U DE7132214U DE 7132214 U DE7132214 U DE 7132214U DE 19717132214 DE19717132214 DE 19717132214 DE 7132214 U DE7132214 U DE 7132214U DE 7132214 U DE7132214 U DE 7132214U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
punching
punching tool
tool
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717132214
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19717132214 priority Critical patent/DE7132214U/de
Publication of DE7132214U publication Critical patent/DE7132214U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Firma E m il Pauth, 6902 Sandhausen, Porsehestr. 2
Stanzwerkzeug.
Die Neuerung betrifft ein Stanzwerkzeug, insbesondere für die Schuhindustrie.
In der Schuhindustrie werden die Sohlen, die Brandsohlen, die Oberlederteile der Schuhe und dergleichen mittels Stanzwerkzeugen ausgestanzt. Bisher hat man dabei mit Schmiedestahlmes^m gearbeitet, die durchschnittlich ein Gewicht von etwa 1,5 kg aufweisen, mit denen im allgemeinen etwa 600 Stanzungen pro Stunde durchgeführt werden. Die herkömmlichen Stanzmesser oder Stanswerkzeuge haben neben ihrem Gewicht den vie it er en Machteil, dass Schwierigkeiten beim Ausstanzen mehrerer Materiallagen auftreten und dass das ausgestanzte Material oft in der Stanzform infolge ihrer senkrecht stehenden Wandungen hängenbleibt und mechanisch entfernt werden muss.
Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, ein gewichtsmässig leichteres und daher leichter zu handhabendes Stanzwerkzeug zu schaffen, das es ermöglicht, gleichzeitig mehrere Materiallagen ohne die bekannten auftretenden Schwierigkeiten zu stanzen, und gestattet, das Stanzgut leicht ohnii zusätzliche Arbeitsvorgänge aus dem Werkzeug zu entfernen.
Die neuerungsgeraässe Aufgabe wird dadurch gelöst, dass £ie aus B-üHC*5*:-«*''' sr*?fert-i§tten Messer oder Werkzeuge eine nach oben ausladende konische Form und hohlgescmirfene Schneiden besitzen.
Detngemäss 1st Gegenstand der Neuerung ein Stanzwerkzeug für die Textil- und Lederwarenindustrie, insbesondere für die Schuhindustrie, das dadurch gekennzeichnet ist, dasses entleerende, d.h. nach oben konisch ausladende Messer aus Bandstahl mit Rückenverstärkungen besitzt. Die Schneide der Messer oder Schneidwerkzeuge ist, insbesondere oei schweren Werkzeugen, hohlgeschliffen und die Neigung der Messer beträgt etwa 4,5°.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Bandstahl-J messer mit einem Eigengewicht von etwa 1 kg gegenüber einem
Schmiedestahlmesser von 1,5 *tg um 0,5 leg leichter ist. Daraus ergibt sich bei etwa 600 Stanzungen pro Stunde eine stündliche Gewichtsersparnis von 200 kg.
Mit einem entleerenden Bandstahlmesser kann man bequem Stanzungen von mehreren Lagen vornehmen. Hierbei erweist sich die konische Stellung des Messers als vorteilhaft und notwendig, da jede Lage ihre Form beibehält und das Stanzgut nach 2 bis 3 Stanzvorgängen in einfacher Weise aus dem Messer zu nehmen ist.
Die neuerungsgemässe Stanzmesser können in jeder gewünschten Form und Höhe, mit und ohne Rahmen oder Verstärkung angefertigt werden. Ihre Verwendung finden diese Bandstahlmesser in sämtlichen Zweigen der Textil- und Lederwarenindustrie. Durch die hohlgeschliffene Schneide wird beim Mehrfachstanzen extrem dicker Lagen, beispielsweise Gummiplatten und dergleichen, ein Höchstmass an Genauigkeit erreicht .
Ia der Zeietaung ist eine Ausführungsform der Neuerung dargestellt: Fig. 1 zeigt ein Stanzwerkzeug in perspektivi-
scher Sicht von der Seite gesehen und Pig. 2 einen Querschnitt durch das Bandstahlmesser ari der Linie A-B Pig. 1 mit der Aussenneigung der Wand.
Die Messerwand 1 aus Bandstahl ist mit etwa 4,5° nach oben und auswärts geneigt und mit einem Rahmen 2 verstärkt. Der Rahmen 2 ist mit dem Messer 1 durch eine Verschweissung 3 fest verbunden. Mit dem Bezugszeichen 4 ist die Schneide des Messers 1 bezeichnet.

Claims (3)

1 I I i I Schut zansprüche
1.) Stanzwerkzeug·, insbesondere für die Schuhindustrie, dadurch gekennzeichnet, dass es entleerende, d.h. nach oben konisch ausladende Messer aus Bandstahl (1) mit Rückenverstärkungen (2) besitzt.
2.) Werkzeug nach Anspruch 1* aadurch gekennzeichnet- dass die Schneide (4), insbesondere bei schweren Werkzeugen, hohlf.eschliffen ist.
3.) Werkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der entleerenden Messer (1) etwa 4.5 beträgt.
DE19717132214 1971-08-24 1971-08-24 Stanzwerkzeug Expired DE7132214U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717132214 DE7132214U (de) 1971-08-24 1971-08-24 Stanzwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717132214 DE7132214U (de) 1971-08-24 1971-08-24 Stanzwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7132214U true DE7132214U (de) 1971-12-09

Family

ID=6623412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717132214 Expired DE7132214U (de) 1971-08-24 1971-08-24 Stanzwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7132214U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740981A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-15 Ver Edelstahlwerke Ag Stanzmesser
DE102020125688A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Schneideinrichtung und verfahren zur herstellung eines schneidstempels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740981A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-15 Ver Edelstahlwerke Ag Stanzmesser
DE102020125688A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Schneideinrichtung und verfahren zur herstellung eines schneidstempels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142234A1 (de) Stanzwerkzeug
DE1191285B (de) Ineinanderstapelbarer Metallbehaelter mit leicht konisch gehaltenen Seitenwaenden aus mehreren Zuschnitten
DE7132214U (de) Stanzwerkzeug
AT115665B (de) Gummiball und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT383533B (de) Rotierendes werkzeug
DE923341C (de) Schneidelement zur Verwendung als Schneid- und Schleifwerkzeug
DE2126944A1 (de) Mähmesserklingen
DE301533C (de)
DE363241C (de) Presse zum Lochen von Leder, zum Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen u. dgl.
DE899707C (de) Kreissegmentfoermige Hobelmesser zur Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE845893C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Biegen von Stanzmessern
DE672298C (de) Werkzeung zum Herstellen von Stossplatten fuer Schuhsohlen
AT144219B (de) Stanze zur Herstellung von Kautschukartikeln durch verschweißendes Stanzen.
DE585243C (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE650123C (de) Schuhoberteil aus Gewebe mit einem Besatz aus aufgepressten Kautschukplatten, Verfahren zur Herstellung desselben und Presswerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE910510C (de) Taschenmesser mit Heftschalen
DE1761372A1 (de) Stanzwerkzeug
DE95889C (de)
DE822749C (de) Lochwerkzeug
AT155255B (de) Stanzeisen.
DE7606692U1 (de) Sohlenstanzwerkzeug
DE2252152A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
AT154518B (de) Schuhoberteil aus Gewebe mit einem Besatz aus aufgepreßten Kautschukplatten und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE845997C (de) Stanzwerkzeug
DE30646C (de) Vorrichtung zum Lochen der Unterplatte von Stoffknöpfen