DE7130120U - Spulmaschine zum Aufspulen von Garn oder Vorgarn auf Spulen - Google Patents

Spulmaschine zum Aufspulen von Garn oder Vorgarn auf Spulen

Info

Publication number
DE7130120U
DE7130120U DE7130120U DE7130120DU DE7130120U DE 7130120 U DE7130120 U DE 7130120U DE 7130120 U DE7130120 U DE 7130120U DE 7130120D U DE7130120D U DE 7130120DU DE 7130120 U DE7130120 U DE 7130120U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
bobbin
winding
coil
empty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7130120U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANT ANDREA NOVARA OFFICINE MECCANICHE E FONDERIE SpA
Original Assignee
SANT ANDREA NOVARA OFFICINE MECCANICHE E FONDERIE SpA
Publication date
Publication of DE7130120U publication Critical patent/DE7130120U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

SANT'ANDREA NOVARA OFFICINE MECCANICHE E FONDERIE S.p.A. Novara / Italien
"Spulmaschine zum Aufspulen von Garn oder Vorgarn auf Spulen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulmaschine zum Aufspulen von Garn oder Vorgarn auf gleichzeitig mindestens eine Spule, bei der jede Spule mit zwei Armen gehalten ist, die in einer- je nach Dicke des Wickels variablen Winkelstellung die Spule gegen eine Antriebswalze für das Bewickeln angepreßt halten und in eine
-Abgabestellung für die bewickelte Spule schwenkbar sind, bei der nach Abgabe der vollen Spule den Armen eine leere Spule selbst--
"tätig zufUhrbar ist, und bei der eine Einrichtung zum Abschneiden des mit dem aufgespulten Wickel verbundenen Garns oder Vorgarns und zum Aufbringen eines freien Garnendes auf die leere Spule vorgesehen ist.
Derartige Spulmaschinen werden bei Textilmaschinen verwendet, bei denen Vorgarn auf Spulen aufgewickelt oder aufgespult wird.
Bei derartigen Textilmaschinen werden die Textilfasern, nachdem sie zunächst mittels Karden und durch Kämmen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und zu einer kontinuierlichen Bahn bzw. einem Vlies angeordnet wurden, einem Streckwerk zugeführt, dessen Aufgabe es ist, die Bahn zu egalisieren und zum Umwandeln in Vorgarn beizutragen. Das Vorgarn wird anschließend
713« 120 ts. 2.73
auf einer einen Teil der Textilmaschine bildenden Spulmaschine auf Spulen aufgewickelt, um anschließende Arbeitsgänge zu erleichtern.
Es ist sino automatische Spülmaschine bekannt (GE-PS 1 17A AAi), bei der sich eine Vielzahl von zu bewickelnden Spulen auf einer ovalen, abgeschlossenen Bahn bewegt. Diese Spulen ziehen das aufzuspulende Garn von jeweils zugeordneten Vorrats- bzw. Zuführspulen ab. Längs einer halbkreisförmigen Umlenkstrecke werden bewickelte Spulen jeweils gegen leere Spulen ausgetauscht. Diese Spulmaschine ist relativ kompliziert aufgebaut, erfordert eine sehr hohe Anzahl von bewegten Einzelteilen, die einem Verschleiß unterliegen, und ist infolgedessen relativ störanfällig.
Es ist ferner eine gattungsgemäße Spulmaschine bekannt (DT-AS 1 o83 160), bei der die die Spule haltenden Arme auf einer ortsfesten Welle gelagert sind und lediglich während des Bewickeins der Spule eine Schwenkbewegung ausführen. Das Anpressen der zu bewickelnden Spule an eine Antriebswalze erfolgt bei dieser bekannten Maschine durch eine Bremseinrichtung, die mit einer Zahnraduntersetzung und mit einer Bandbremse arbeitet. Diese Spulmaschine ist ausserdem nicht mit automatischen Einrichtungen zur -Aufgabe leerer Spulen und zur Entnahme bewickelter Spulen ausgerüstet.
-JDer.Erfindung, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spulmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau ein automatisches Zuführen leerer Spulen und eine automatische Entnahme bewickelter Spulen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung jeweils von dem freien Ende eines Armes getragene äußere Arme, deren freie Enden aufeinander zu sowie voneinander weg schwenkbar und mit einander -.zugewandten Zapfen versehen sind, die unter Federdruck stirnseitig in die Spule eingreifen, eine Feder, welche mit einem Ende an einem der Arme angreift und die Spule gegen die Antriebs-
walze preßt, ein koaxial neben einem der Arme angeordnetes Sektor- i element mit einem verzahnten Umfang, durch das bei vollständig ; bewickelter Spule die Arme unter Eingriff eines am Sektorelement j befestigten ersten Anschlags angetrieben in die Abgabestellung ':- schwenkbar sind und an dem das andere Ende der Feder angelenkt ist, jedem äußeren Arm zugeordnete Nockenflächen, die im Bereich der Abgabestellung mit feststehenden Zapfen zum Spreizen der Zapfen in Eingriff bringbar sind, eine unterhalb der Arme angeordnete und zur der Bedienungsseite abgewandten Hinterseite der Maschine geneigte. Schrägfläche, auf die die in der Abgabestellung freigegebene Spule fällt und auf der sie unter der Wirkung der Schwerkraft die Spulmaschine verläßt, eine unterhalb der Arme angeordnete Einrichtung zum Einführen einer leeren Spule zwischen die Zapfen im Bereich der Abgabestellung und ein am Sektorelement befestigter zweiter Anschlag, der für eine angetriebene Rückwärtsschwenkung der Arme mit der leeren Spule aus der Abgabestellung in die Wickelstellung mit den Armen in Eingriff bringbar ist, vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Spulmaschine hat dabei den Vorteil, daß infolge ihrer automatischen Arbeitsweise eine Bedienungsperson mehrere derartige Maschinen gleichzeitig überwachen kann und nur dann eingreifen muß, wenn auf Grund eines Betriebsfehlers der Maschinen eine Korrektur von Hand nötig ist. Dieser Vorteil ist besonders gravierend, da Spulmaschinen im allgemeinen eine be- . trächtliche Anzahl von Spulen abstützen, wodurch bei einer Handbedienung ein großer Zeitverlust und damit eine geringe Leistungsfähigkeit der Anlage verbunden ist. Außerdem stellt die Einsparung von Bedienungspersoneh einen wesentlichen Faktor zur Reduzierung der Betriebskosten dar.
Die Erfindung ist besonders nützlich im Zusammenhang mit Maschinen zum Verarbeiten ungleichmäßiger Fasern,insbesondere von Wolle.
Sie besitzt weiter den Vorteil, daß sich der Vorrat an leeren Spulen und die Einführeinrichtung für die leeren Spulen zwischen die Arme an einer Stelle befinden, an der sie die Überwachung der
■ ·
I 1
ι ·
Maschine nicht behindern. Außerdem ist der automatische Betriebsablauf der Maschine jederzeit durch Eingriff,der Bedienungsperson -zu unterbrechen, beispielsweise, wenn Störungen auftreten sollten.
Vorteilhafte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen von Unteransprüchen; insbesondere ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Arme während des Bewickeins der Spule aus einer aufrechten Anfangsstellung in eine Stellung schwenkbar sind, in der der Angriffspunkt der Feder an dem Arm unter der Verbindungsebene der Schwenkachse der Arme und der Anlenkstelle der Feder am Sektorelement liegt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Feder den fertigen Wickel in einer sicheren "Verriegelungsstellung11 hält.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert: ;
Fig. 1 zeigt eine Textilmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer ersten Arbeitsstellung;
a · r ■*
Fig. 2 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 1 und zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in einer zweiten Arbeitsstellung;
Fig. 3 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 2.
In den Zeichnungen ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Spulmaschine dargestellt, die ein auf dem Boden ruhendes, und im wesentlichen horizontal ausgerichtetes Bett 2 umfaßt. Eine im wesentlichen senkrechte Sitzanordnung 3 erstreckt sich von einem Ende des Maschinenbetts 2 aus nach oben.
Am oberen Ende der Stützanordnung 3 ist eine Konsole 4 angeordnet, die von der Stützanordnung 3 weg über das Bett 2 ragt. Diese Konsole 4 stützt zwei geschlossene Riemen 5 ab, die um Walzen 6 geführt sind, welche sich im wesentlichen horizontal quer über die Konsole 4 erstrecken und einen Teil der Vorgarnzufuhranordnung bilden, mittels der Vorgarn der Spulmaschine 1 zugeführt wird. Die Riemen 5 sind mit einer Spannwalze 7 versehen, die die Berührung mit dem Vorgarn 8 sicherstellt.
Unterhalb der Konsole 4 ist an der Stützanordnung eine zweite Konsole 9 befestigt, die zum Abstützen einer Antriebswalze 10 dient. Die Antriebswalze 10 ist auf einer Welle 11 verkeilt, welche sich in Querrichtung über die Konsole 9 erstreckt und von einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Motor angetrieben ist.
Unterhalb der Konsole 9 ist an der aufrechten Stützanordnung 3 eine dritte Konsole 12 befestigt, die gleichfalls über das Bett 2 hinausragt, ähnlich wie die Konsolen 4 und
An der Konsole 12 ist eine Welle 13 drehbar gelagert, die sich in Querrichtung zur Konsole 12 im wesentlichen
horizontal und parallel zur Welle 11 der Antriebswalze 10 erstreckt.
Die Enden der Welle 13 ragen an beiden Seiten aus der Konsole 12 heraus,und an diesen sind zwei gegabelte Arme lh frei " drehbar gelagert unter Zwischenschaltung von Buchsen 14a zwischen den Armen 14 und der Welle 13.
Die Arme 14 erstrecken sich im wesertlichen senkrecht zur Welle 13, und die Zinken 15 des gegabelten Arms liegen in einer im wesentlichen zur Achse der Welle 13 senkrechten Ebene. Am Ende der Zinken 15 jedes Arms 14 ist ein Drehzapfen 16 in zwei miteinander fluchtenden Öffnungen in den Enden der Zinken 15 mit zum Arm 14 senkrechter Achse frei drehbar gelagert.
An jedem Zapfen 16 ist ein Schwenkglied 17 angebracht, welches ein Stück weit von seinem einen Ende angelenkt ist, so daß der Drehzapfen 16 das Schwenkglied 17 in einen Innenarm 18 und einen Außenarm 19 unterteilt.
Der Arm 18 des Schwenkgliedes 17 ragt zwischen die Zinken 15 des gegabelten Arms 14, während der Arm 19 sich in einer Linie mit der Achse des gegabelten Arms 14 von diesem Arm nach außen erstreckt.
Jeder der Arme 19 ist in der Nähe des Drehzapfens 16 mit einem seitlichen Ansatz 20 versehen. Dieser Ansatz liegt in der von den beiden Armen 14 und der Welle 13 gebildeten Ebene, und eine Kompressionsfeder 21 erstreckt sich zwischen jedem seitlichen Ansatz 20 und der Welle 13. Jede dieser Federn 21 ist innerhalb eines Zylinders aufgenommen. Die Pedern wirken auf die seitlichen Ansätze 20 und spannen die freien Enden der Arme 19 paarweise in Richtung zueinander vor.
Die Arme 19 haben jeweils an ihrem freien Ende einen Zapfen 22. Diese Zapfen 22 erstrecken sich im y/eg entliehen senkrecht zu den Armen 19 in der von den Armen 19 und der Welle 13 gebildeten Ebene, und die Zapfen jedes Armpaares sind einander zugewandt. Die Anordnung der Zapfen 22 ist so getroffen, daß diese in die Enden einer rohrförmigen Spule 23 passen, auf der ein Wickel 24 aus dem Vorgarn 8 gebildet werden soll. Die Zapfen 22 sind an den Armen 19 in derartiger Stellung vorgesehen, daß die Spule 23 und ein darauf aufgespulter Wickel 24 in unmittelbare Berührung mit der Antriebswalze 10 kommen können.
Die Spule 23 wird mittels einer ?eüer 25 in Berührung mit der Antriebswaise 10 gehalten* Die Feder ist an einem Ende mit der Seite eines der Arme 14 und am anderen Ende mit dem Rand 31 eines Sektorelements 26 verbunden, welches mit Hilfe von Buchsen 27 auf der Welle 13 frei drehbar gelagert ist und sich von den Armen 14 weg an der anderen Seite der Welle 13 erstreckt.
Das Sektorelement 26 ist längs seines kreisförmigen Außenrandes gezahnt, und die Zähne kämmen mit einem auf einer Welle 30 verkeilten Zahnrad 29. Die Welle 30 ist an der Konsole 12 drehbar gelagert, und ihre Achse verläuft parallel zur Achse der Welle 13. Am Rand 31 des Sektorelements 26, an dem die Feder 25 befestigt ist, ist ein Block 32 mit zwei Anschlagschrauben bzw. -stiften 33 und 34 angebracht, die in den Block 32 eingeschraubt sind und die Enden der Relativbewegung zwischen den Armen 14 und dem Sektorelement 26 bestimmen.
Der Stift 33 erstreckt sich parallel zum Rand 31 und dient zur Anlage einer Kante eines Arms 14, um eine normale relative Stellung der Arme 14 gegenüber dem Sektcrelement 26 zu bestimmen, in die die Arme von der Feder 25 vorgespannt werden. Der Stift 34 erstreckt sich senkrecht zum
Stift 33 und ist zur Anlage an einer Nase 35 an einem der Arse 14 besti!™** die sich an der entfernten Seite der Welle 13 vom Arm 14 im wesentlichen in paralleler Richtung erstreckt.
Die Stellung des Stiftes 34 ist so gewählt, daß er, bei einem Schwenken des Arms 14 entgegen dem Uhrzeigersinn (in Fig. 1 gesehen), gegenüber dem Sektorelement 26 (wobei das Sektorelement'· in der in Fig. 1 gezeigten Stellung bleibt) an der Nase 35 zur Anlage kommt, wenn sich die Arme 14 in einer im wesentlichen horizontalen Stellung befinden und die Feder 25 in einer leicht äbermittigen Stellung liegt und im wesentlichen mit den Armen 14 fluchtet, um die Arme 14 in dieser Lage zu halten.
Von der Unterseite der Konsole 12 erstrecken sich innerhalb der Arme in einer den beiden Armen 14 eines Paares zugewandten Stellung zwei Vorsprünge 36, die jeweils einen geneigt angeordneten Zapfen 37 zum Zusammenwirken mit dem freien Ende des Arms 18 des Schwenkgliedes 17 abstützen, wenn die Arme 14 um die Welle 13 in eine Stellung geschwenkt sind, in der sie unter einem Winkel im Bereich von 45° gegenüber der Horizontalen geneigt sind. Die geneigten Zapfen 37 wirken als Nockenflächen auf die Arme 18 des Schwenkgliedes 17 und bewegen dadurch die Arme 19 auseinander und trennen die Zapfen 22 aus ihrem Eingriff in die Spule" 23 1 wodurch der Wickel 24 vom Schwenkglied 17 gelöst wird.
Einer der beiden Arme 19 hat an seinem freien Ende einen Handgriff 38, so daß die Arme 14 von Hand verschwenkt werden können, falls sich dazu eine Notwendigkeit ergibt.
Unterhalb der Konsole 12 trägt die Stützanordnung 3 eine geneigte Platte 39» längs der die von den Armen 14 abgenommenen Wickel in Richtung zu einer nicht gezeigten Abgabestelle rollen können»
Auf dem Maschinenbett 2 ist unterhalb der geneigten a Platte 3S und seitlich gegenüber derselben versetzt eine
Welle 40 im wesentlichen horizontal angeordnet, an der zwei Arme 41 angelenkt sind. Ein becherförmiges Teil 42 ist an den Enden der Arme 41 angebracht, dessen Breite etwas geringer ist als es der Längserstreckung einer Spule 23 entspricht.
Die Enden der Arme 41 haben an ihren Seiten zwei geneigte Flächen 43, deren Aufgabe weiter unten näher erläutert ist. In ihrer Ruhestellung, die die Arme 41 einnehmen, während ein Wickel aufgespult wird, erstrecken exe sich im wesentlichen horizontal und parallel zum Bett 2. Bei dieser Stellung wirkt die Vorderkante des becherförmigen Teils 42 mit einem Hebel 44 einer Spulenzufuhrvorriehtung bzw. Schütte 48 zusammen.
Die Schütte 48 ist miu einem bei 46 angelenkten Verteilerkippelement 45 versehen. Das Kippelement 45 ist so angeordnet, daß es in seiner Ruhestellung den unteren horizontalen Abschnitt 47 der Schütte 48 blockiert, die am Bett derartig angebracht ist, daß das Ausgangsende 52 der Schütte dem becherförmigen Teil 42 zugewandt ist. Innerhalb der Schütte 48 ist eine Anzahl von Spulen 23 übereinander aufgestapelt. Eine zwischen das Kippelement 45 und das Bett 2 geschaltete Feder 49 spannt das Kippelement 45 in den Zeichnungen gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn vor. Das Kippelement hat eine im wesentlichen zylindrische, konvex gekrümmte Vorderkante 50 und eine im wesentlichen zylindrische, konkav gekrümmte Oberkante 51.
Die Spulmaschine 1 umfaßt gleichfalls einen C-förmigen Arm 53, welcher an einer Welle 54 an der Konsole 9 drehbar gelagert ist. Die Welle 54 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Welle 11, und der Arm 53 ist so angeordnet, daß er
- 10 -
713812015.2.73
das Vorgarn 8 abschneidet, wenn ein fertig aufgespulter Wickel 24 von den Armen 19 an die geneigte Platte 39 abgegeben worden ist, und daß er anschließend beim erneuten Aufspulen des Vorgarne auf eine neue Spule 23 beiträgt.
Die Spulmaschine 1 arbeitet wie folgt: Zu Beginn eines Arbeitszyklus wird eine leere Spule 23 zwischen die Zapfen 22 der angelenkten Arme 19 gebracht. Mittels des Arms 53 wird das durch die geschlossenen Riemen 5 zugeführte Vorgarn 8 auf die leere Spule 23 gewickelt, welche von der Antriebswalze 10 in Umdrehung versetzt wird. Die Berührung zwischen der Spule 23 und der Antriebswalze 10 wird durch die Feder 25 aufrechterhalten.
Die Feder 25, die zwischen den Arm 14 und den oberen Rand 31 des Sektorelements 26 geschaltet ist. spannt die Arme gegenüber dem Sektorelement vor, dessen Zähne 28 mit dem Zahnrad 29 kämmen, welches ortsfest bleibt, wenn der Wickel 24 gebildet wird, so daß es das Sektorelement 26 ortsfest hält.
Die Antriebswalze 10 steht mit der Außenfläche des Wickels 24 in Eingriff, der, während er wächst, verursacht, daß die Arme 14 in den Zeichnungen gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber dem Sektorelement 26 schwenken, wodurch die Spannung der Feder 25 erhöht wird. Trotz der Tatsache, daß die Spannung der Feder 25 mit wachsendem Durchmesser des Wickels zunimmt, bleibt der Anpreßdruck zwischen der Oberfläche des Wickels 24 und der Antriebswalze im wesentlichen konstant. Das kommt daher, daß die Arme 14 sich in der Ausgangsstellung mit einer leeren Spule 23 in im wesentlichen senkrechter Lage befinden und das gesamte Gewicht unmittelbar von der Welle 13 getragen ist, während mit zunehmendem Durchmesser des Wickels 24 die Arme sich nach außen von der Antriebswalze 10 weg neigen und das Gewicht derArme 14 zusammen mit dem Gewicht äse teilweise gebildeten Wickels ein
- 11 -
Kräftepaar erzeugt, welches dem von der Feder 25 ausgeübten Kräftepaar entgegengesetzt ist. Der Druck zwischen dem Wickel 24 und der Antriebswalze 10 bleibt daher im wesentlichen gleich, da die zunehmende Spannung der Feder 25 im wesentlichen durch das aufgrund der Neigung der Arme 14 erzeugte Kräftepaar ausgeglichen wird.
Die Bedienungsperson kann jederzeit während des Aufspulens des Wickels 24 die Maschine anhalten und mittels des Handgriffs 38 die Arme 14 von der Antriebswalze wegbewegen, bis die Nase 35 in Berührung mit dem Snde der Anschlagschraube bzw. des Stiftes 34 bewegt ist. Die Arme 14 erstrecken sich dann im wesentliche:! horizontal, und die Feder 25 ist in einer leicht übermittigen Stellung, so daß sie die Arme 14 in dieser Lage hält.
Während der Wickel 24 aufgespult wird, schwenken die Arme 14 weiter von der Antriebswalze weg gegenüber dem Sektorelement 26, bis der Wickel 24 fertig ist. Zu diesem Zeitpunkt wird von den Armen 14 ein hier nicht gezeigter Mikroschalter am Sektorelement 26 betätigt, der die Umdrehung des Zahnrades 29 auflöst. Das Sektorelement 26 wird also in den Zeichnungen gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle
13 gedreht.
Das Sektorelement 26 dreht sich gegenüber den Armen
14 um die Welle 13, bis die Anschlagschraube bzw. der Stift 33 auf die Kante des Arms 14trifft, woraufhin die Arme 14 vom Sektorelement 26 geschwenkt werden. Wenn das Sektoreiement 26 das Ende seiner Bewegungsbahn erreicht, stehen die Arme unter einem nach unten gerichteten Winkel von etwa 45 gegenüber der Vertikalen, und das Sektorelement ist oberhalb der Welle 13 angeordnet. Die Feder 25 befindet sich im wesentlichen in senkrechter Lage und hält die Arme 14 entgegen der Schwerkraft in Anlage an der Schraube 33.
- 12 -
Wenn die Arme 14 das Ende ihrer Schwenkbewegung erreichen, treten die angelenkten Arme 18 mit den geneigten Zapfen 37 in Eingriff, wodurch das Schwenkglied 17 derartig zum Schwenken um den Drehzapfen 16 veranlaßt wird, daß die Enden jedes Armpaars 19 sich auseinanderbewegen. Dies verursacht, daß die Zapfen 22 von den Enden der Spule 23 wegbewegt werden, so daß der fertig aufgespulte Wickel 24 ^uf die geneigte Platte 39 fallen kann. Der Arm 41 beginnt selbsttätig eine nach oben gerichtete Schwenkbewegung um die Welle 40, wenn die Arme 14 das Ende ihrer Bewegung erreicht haben und der Wickel 24 abgegeben worden ist. Das becherförmige Teil am Ende der Arme 41 trägt eine leere Spule 23. Unmittelbar ehe die Arme das Ende ihrer Bewegung erreichen, fällt der fertig aufgespulte Wickel 24 von den Armen 19 herunter, so daß die Arme 14 ihre Schwenkbewegung noch um ein kleines Stück fortsetzen, nachdem der Wickel 24 freigegeben ist, wobei die Arme 19 noch durch die geneigten Zapfen 37 auseinandergehalten sind.
In diesem Zeitpunkt betätigen die Arme 14 einen Mikroschalter oder eine ähnliche Vorrichtung, die die Umdrehungsrichtung des Zahnrades 29 und damit die Umdrehungsrichtung des Sektorelements 26 umkehrt. Wenn das eintritt, haben sich jedoch die Arme 41 nach oben bewegt, so daß das becherförmige Teil 42 längs der Bahn der Enden der Arme 19 liegt. Die Innenflächen der Enden der Arme 19 treten mit den geneigten Flächen 43 an den Seiten der Enden der Arme 41 in Eingriff.
Nachdem die Arme 18 außer Eingriff mit den geneigten Zapfen 37 bewegt worden sind, halten die geneigten Flächen die Arme 19 auseinander, bis die Zapfen 22 an den Armen 19 sich in der Nähe der Enden der vom becherförmigen Teil 42 abgestützten leeren Spule 23 befinden.
- 13 -
ft litt + + , f,
• · · ♦
- 13 -
In diesem Zeitpunkt werden die Arme 19 außer Eingriff mit den geneigten Flächen 43 gebracht und bewegen sich unter dem Druck der Federn 21 in Richtung zueinander, wodurch die Zapfen 22 in die Enden der leeren Spule 23 eindringen. Dann ist die Spule 23 zwischen den Armen 19 gehalten.
Sobald die Spule 23 von den Armen 19 erfaßt ist, setzt sich die Drehbewegung des Zahnrades 29 fort, und-das Sektorelement 26 wird in die Ausgangsstellung unterhalb der Welle 13 zurückbewegt, wobei die Spule 23 in Berührung mit der Antriebswalze 10 gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird das Vorgarn 8, welches natürlich noch mit dem zuvor aufgespulten, gerade abgegebenen Wickel 24 verbunden ist, durch die Vorrichtung 53 abgeschnitten, die um die Welle 54 schwenkt und das abgeschnittene führende Vorgarnende gegen die leere Spule 23 hält, welche von der Antriebswalze 10 in Umdrehung versetzt wi.jd und das Vorgarn 8 aufnimmt, womit ein neuer Spulvorgang beginnt. Gleichzeitig schwenken die Arme 41 nach unten, bis das becherförmige Teil 42 mit seiner Vorderkante mit dem Hebel 44 des Kippelements 45 in Eingriff tritt, den es nach unten bewegt, so daß eine neue leere Spule, die an der gekrümmten OberJkante 51 anliegt, den unteren Abschnitt 47 der Schütte entlang in das becherförmige Teil 42 rollt.
Wenn, das becherförmige Teil 42 den Hebel 44 nach unten bewegt, um das Kippelement 45 um den Anlenkur.gspunkt zu verschwenken und eine neue leere Spule 23 in das becherförmige Teil 42 rollen zu lassen, wird das Kippelement 45 so bewegt, daß seine konvex gekrümmte Vorderkante 5° die Bewegung der übrigen Spulen 23 in der Rinne 48 blockiert und am Herausfallen hindert.
Sobald eine neue Spule 23 in das becherförmige Teil 42 gerollt ist, bewegt die Feder 49 die Arme 41 ein kleines
- 14 -
Stück nach oben, und das Kippelement 45 wird so bewegt, daß die leeren Spulen 23 in der Schütte 48 nach vorn rollen können, bis die erste Spule mit der konkav gekrümmten Oberkante 51 des Kippelements 45 in Eingriff tritt. Diese, erste leere Spule 23 ist vom Kippelement 45 daran gehindert, sich über das Ende der gekrümmten Oberkante 51 hinauszxi.bewegen und zwischen dem Kippelement 45 und der Oberseite des unteren horizontalen Abschnitts 47 der Rinne 48 gehalten. Das Verteilerkippeleraent 45 ermöglicht also, daß die Spulen 23 aus (3^r Schütte 43 einzeln abgegeben werden.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß der gesamte Betrieb der Spulmaschine 1 völlig automatisch ist und keinen manuellen Eingriff seitens einer Bedienungsperson erfordert, wenn die Maschine normal funktioniert. Die Bedienungsperson kann trotzdem die Maschine anhalten und von Hand einen etwaigen Fehler beseitigen.
Mit Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es also möglich, die Zahl der für eine Spulmaschine benötigten Bedienungspersonen erheblich zu reduzieren. Außerdem arbeiten derartige Maschinen besonders wirtschaftlioh und erzeugen ein regelmäßiges und genormtes Produkt.
Wenn auch Spulmaschinen normalerweise eine große Anzahl Arme 14 aufweisen, die viele Spulen 23 tragen, auf denen gleichzeitig Wickel 24 gebildet werden, kann trotzdem eine einzige Bedienungsperson eine große Anzahl von Maschinen überwachen, so daß keine Zeit verschwendet wird und die Produktivität groß ist.
- 15 -

Claims (6)

Sant1Andrea Novara Offleine Meccaniche e Fonderie S.p.A. Schutzansprüche
1. Spulmaschine zum Aufspulen von Garn oder Vorgarn auf gleichzeitig mindestens eine Spule,
bei der jede Spule mit zwei Armen gehalten ist, die in einer je nach Dicke des Wickels variablen Wickelstellung die Spule gegen eine Antriebswalze für das Bewickeln angepreßt halten und in eine Abgabestellung für die bewickelte Spule schwenkbar sind; • bei der nach Abgabe der vollen Spule den Armen eine leere Spule selbsttätig zuführbar ist;
und bei der einj Einrichtung zum Abschneiden des mit dem aufgespulten Wickel verbundenen Garns oder Vorgarns und zum Aufbringen eignes freien Garnendes auf die leere Spule vorgesehen ist,
g ekennzeichnet durch
jeweils von dem freien Ende eines Armes (14) getragene äußere Arme (17), deren freie Endai aufeinander zu sowie voneinander weg schwenkbar und mit einander zugewandten Zapfen (22) versehen sind, die unter Pederdruck (21) stirnseitig in die Spule (23) eingreifen;
"durch eine "Feder (25), welche mit einem Ende an einem der Arme (14) angreift und die Spule gegen die Antriebswalze (10) preßt; durch ein.koaxial neben einem der Arme (14) angeordnetes Sektorelement (26) mit einem verzahnten Umfang (28), durch das bei vollständig bewickelter Spule (23) die Arme (14) unter Eingriff eines am Sektorelement (26) befestigten ersten Anschlags (33) angetrieben in die Abgabestellung schwenkbar sind und an dem das andere
Ende der Feder (25) angelenkt ist;
durch jedem äußeren Arm (17) zugeordnete Nockenflächen (36), die im Bereich der Abgabestellung mit feststehenden Zapfen (37) zum Spreizen der Zapfen (22) in Eingriff bringbar sind; durch eine unterhalb der Arme (I1I) angeordnete und zur der Bedienungsseite abgewandten Hinterseite der Maschine geneigte Schrägfläche (39)» auf die die in der Abgabestellung freigegebene Spule (23) fällt und auf der sie unter der Wirkung rier Schwerkraft die Spulmaschine (1) verläßt;
durch eine unterhalb der Arme (I1I) angeordnete Einrichtung zum Einführen einer leeren Spule zwischen die Zapfen (22) im Bereich der Abgäbesteilung;
und durch einen am Sektorelement befestigten zweiten Anschlag (3*0» der für eine angetriebene Rückwärtsschwenkung der Arme (I1I) mit der leeren Spule aus der Abgabestellung in die Wickelstellung mit den Armen (I1I) in Eingriff bringbar ist.
2. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (I1I) während des Bewickeins der Spule (23) aus einer aufrechten Anfangsstellung in eine Stellung schwenkbar sind, in der der Angriffspunkt der Feder (25) an dem Arm (I1O unter der Verbindungsebene der Schwenkachse der Arme (I1I) und der Anlenkstelle der Feder am Sektorelement (26) liegt.
3. Spulmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführeinrichtung für eine leere Spule (23) ein Paar auf einer parallel zur Antriebswalze (10) und unterhalb der Schrägflä-
' ehe (39) angordneten Welle (1IO) aufgekeilter Einführarme (1Il) auf-
weist, die zwischen ihren Enden ein die leere Spule aufnehmendes becherförmiges Teil (42) mit einer Länge kleiner als die Länge der leeren Spule tragen;
daß die Einführarme (4i) aus einer Ruhestellung unterhalb der Schrägfläche (39) in eine Ubergabestellung aufwärts zwischen die Arme (17) und die Seitenränder der Schrägfläche (39) schwenkbar sind« wobei im Bereich der Übergabestellung geneigte Seitenflächen (43) auf den Außenseiten der Einführarme (41) die äußeren Arme (17) bei außer Eingriff mit den feststehenden Zapfen (37) kommenden Nockenflächen (36) für einen kleinen Schwenkbereich der Arme (14) gespreizt halten, bis die Zapfen (22) mit der Spulenachse fluchten;
und daß die Schwenkbewegung der Einführarme (41) derart gesteuert ist,
daß die Aufwährtsschwenkung beginnt, wenn sich die Arme (14) am Ende ihrer Schwenkbewegung in Richtung auf die Abgabestellung befinden, daß sie in der Übergabestellung beendet ist, ehe im Verlauf der Rück-Schwenkbewegung der Arme (14) die Zapfen (22) mit der Spulenachse fluchten, und daß nach übergabe der leeren Spule an die Arme (14) eine Abwärtsschwenkung beginnt.
4. Spulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet,
daß eine Ladeeinrichtung vorgesehen ist, die leere Spulen (23) einzeln an die Einführeinrichtung abgibt.
5«. Spulmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeinrichtung einen oben offenen Behälter (48) aufweist,
V .
der aus zwei Abschnitten unterschiedlicher Neigung gegenüber der Horizontalen besteht und in dem ein Vorrat leerer Spulen übereinandergeordnet ist;
daß im Bereich des unteren Behälterendes ein um eine horizontale Achse (46) schwenkbares Kippelement (45) mit einem der Einführeinrichtung zugewandten Ansatz (44), einem der jeweils nachrollenden Spule zugewandten ersten Umfangsabschnitt (51) und einem quer dazu verlaufenden zweiten Umfangsabschnitt (50) angeordnet ist;
daß der Ansatz (44) des Kippelements (45) in der Ruhestellung der Einführarme (41) von dem becherförmigen Teil (42) gegen die Wirkung einer Feder in eine Lage schwenkbar ist, in der die an dem ersten Umfangsabschnitt (51) anliegende Spule an das becherförmige Teil (42) abgebbar und der restliche Spulenvorrat durch den zweiten Umfangsabschnitt (50) gehalten ist; und daß bei aufwärts geschwenkten Einführarmen (41) das Kippelement (45) unter Federkraft in eine Lage schwenkbar ist, in der der Spulenvorrat durch den ersten Umfangsabschnitt (51) gehalten ist.
6. Spulmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Umfangsabschnitt (51) ein kreisbogenförmig konkaves Profil aufweist, dessen Radius dem der Spulen (23) gleich ist.
DE7130120U Spulmaschine zum Aufspulen von Garn oder Vorgarn auf Spulen Expired DE7130120U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7130120U true DE7130120U (de) 1973-02-15

Family

ID=1270856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7130120U Expired DE7130120U (de) Spulmaschine zum Aufspulen von Garn oder Vorgarn auf Spulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7130120U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240816A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Sant'Andrea Novara Officine Meccaniche e Fonderie S.p.A., Novara Vertikaler feinnitschler mit einzellunten-spulenausgang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240816A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Sant'Andrea Novara Officine Meccaniche e Fonderie S.p.A., Novara Vertikaler feinnitschler mit einzellunten-spulenausgang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505556A1 (de) Spulmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln auf spulen, insbesondere von draht
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
CH636651A5 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum einwachsen eines garnes.
DE2113180A1 (de) Einrichtung zum Aufloesen eines einer Offenend-Spinnmaschine vorgelegten Fasergebildes
DE2341498B1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen
CH673035A5 (de)
DE2361978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine
DE3228642C2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens an Spinn- oder Spulmaschinen mit Hilfe eines festen Paraffinkörpers
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE7130120U (de) Spulmaschine zum Aufspulen von Garn oder Vorgarn auf Spulen
EP0878568B1 (de) Bandwickler
DE2637120C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2312267B2 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP0365856A1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE2635200A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE3331518C2 (de) Spannvorrichtung für ein Riemchen
CH624909A5 (de)
CH434062A (de) Spulmaschine
DE2718383C3 (de) Teigbandaufhaspelvorrichtung an einem Teigwalzwerk
DE3421650C2 (de)
DE2014180A1 (de) Streckwerk für Vorgarn oder Faserband
DE2023841C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden gleicher Teigstücke von Teigsträngen
DE955484C (de) Ausschaltvorrichtung fuer Zwirn-Spul-Einheiten an Etagenzwirnmaschinen
DE2714463A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von laenglichem fasermaterial