DE712676C - Saugduese fuer Staubsauger mit einer auf die zu reinigende Flaeche herabbewegbaren Buerste - Google Patents

Saugduese fuer Staubsauger mit einer auf die zu reinigende Flaeche herabbewegbaren Buerste

Info

Publication number
DE712676C
DE712676C DEA86417D DEA0086417D DE712676C DE 712676 C DE712676 C DE 712676C DE A86417 D DEA86417 D DE A86417D DE A0086417 D DEA0086417 D DE A0086417D DE 712676 C DE712676 C DE 712676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction nozzle
brush
wall
extension pipe
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA86417D
Other languages
English (en)
Inventor
Henry T Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE712676C publication Critical patent/DE712676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
23. OKTOBER 1941
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 712676 KLASSE 34 c GRUPPE 5
A 86417X134 c
Henry T. Lang in Cleveland, Ohio, V. St. A.,
ist als Erfinder genannt worden.
Patentiert im Deutschen Reich vom 7. April 1938 an Patenterteilung bekanntgemacht am 25. September 1941
ist in Anspruch genommen.
In Staubsaugerdüsen sind zuweilen zusätzliche Bürsten eingebaut, die im Verein mit der Saugluft eine vollkommene Reinigung erzielen. Es ist bekannt, solche Bürsten durch Federkraft in- der Düse hochzuhalten und durch Ausüben eines Druckes senkrecht zur Reinigungsfläche auf diese herabzubewegen. Die Ausübung dieses Druckes mittels der gewöhnlich schräg gehaltenen Führungsstange erscheint jedoch unbequem, da infolge des langen Hebelarmes auf das obere Ende der Lenkstange eine große Kraft wirken muß, und man wird daher nicht umhin können, mit der freien Hand bei gebückter Körperhaltung einen Druck auf den unteren Teil der Lenkstange ausüben zu müssen. Es ist weiterhin bekannt, mittels einer Kippbewegung der an der rückwärtigen Düsenwand angelenkten Führungsstange weitere keine erhebliche Kraft erfordernde Aufgaben zu erfüllen, z. B. ao die Größe der besaugten Fläche zu ändern.
Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für Staubsauger mit einer darin enthaltenen und durch die Führungsstange entgegen Federn auf die zu reinigende Fläche herabbewegbaren Bürste und besteht darin, daß die Wandungsteile des an der rückwärtigen Düsenwand angelenkten Ansatzrohres an der vom Gelenk radial abgelegensten Stelle mit der Bürste in Berührung stehen und diese

Claims (5)

  1. beim Schwenken des Ansatzrohres in die Arbeitslage bringen.
    An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen: S Fig. ι die teils im Schnitt, teils in Ansicht gesehene Staubsaugerdüse,
    Fig. 2 dieselbe im Querschnitt, Fig. 3 eine Unteransicht mit abgenommener Bürste,
    ίο Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht der Düse mit Saugschlauch.
    Wie aus der Zeichnung hervorgeht, hat die Saugdüse ι einen vorderen Saugdüsenrand 2 und einen rückwärtigen Saugdüsenrand 3. '5 Während des Gebrauches der Saugdüse 1 werden daher die zwischen den Saugdüsenrändern 2, 3 befindlichen Teile leicht über die zu säubernde Fläche geführt. Wird die Saugdüse ι zum Reinigen von nachgiebigem Bodenbelag benutzt, so wird der an den zwischen den Saugdüsenrändern 2 und 3 liegende Teil angehoben und daher wirkungsvoll entstaubt. Ferner ist an dem rückwärtigen Saugdüsenrand 3 eine Führung 4 vorgesehen, deren äußerer Teil 5 in gleicher Höhe mit den Saugdüsenrändern 2 und 3 liegt. Sie bildet mit der Saugdüse 1 eine stabile Verbindung, so daß diese an drei Stellen gelagert ist. Oberhalb der Führung 4 liegt eine öffnung, die von senkrecht angeordneten Seitenwänden 6 und einer nach außen gewölbten Stirnwand 7 begrenzt ist. Zwischen den Wandungen 6 in Nähe der Führung 4 ist an einem Bolzen 8 ein Ansatzrohr 9 angelenkt, das eine gewölbte, zur Wand 7 konzentrisch verlaufende Stirnseite 10 und parallel zu den Wandungen 6 angeordnete Seitenwände besitzt. Nachgiebige Dichtungsstreifen 11 aus Gummi sind einerseits zwisehen der äußeren Ansatzwandung 10 und der inneren Stirnwand 7 der Saugdüse 1 und andererseits zwischen der Führung 4 und dem Ansatzrohr 9 im Drehpunkt 8 angeordnet. Das Ende des Ansatzrohres 9 inerhalb der Saugdüse ist offen, so daß das Ansatzrohr 9 mit der Saugdüse in jeder Lage in Verbindung steht. Der Abschluß 12 des Ansatzrohres 9 wird,mit dem einen Ende eines starren Rohres 13 verbunden, dessen anderes Ende über einen biegsamen Schlauch 14 dem Staubsauger zugeführt ist. Das obere Ende des Rohres 13 bildet mit seinem abgebogenen Teil 15 einen Griff zur bequemen Handhabe der Saugdüse 1.
    Die gelenkige Verbindung zwischen dem Ansatzrohr 9 und der Saugdüse 1 erlaubt es, das starre Rohr 13 innerhalb gewisser Grenzen um die Bolzenachse zu drehen. Dabei ist der Gelenkbolzen 8 so nahe dem Saugdüsenrand 3 angeordnet, daß das Ansatzrohr in jeder gewünschten Lage verbleibt. Eine Begrenzung der Neigung des Handgriffes 15 ist gegeben durch die Berührung der äußeren Wandung des Ansatzes 9 mit derjenigen der Führung 4. Die Bewegungsmöglichkeit des Handgriffes 15 in der entgegengesetzten Richtung wird durch den einstellbaren Anschlag 16 beschränkt, der auf die obere Kante der gewölbten Wand 7 aufschlägt. Auf der Innenseite des vorderen Saugdüsenrandes 2 ist ein Einschnitt 17 vorgesehen, in dem eine Bürste 18 angeordnet ist. Diese Bürste 18 ist von Federn 19 in einer vom, Boden abgehobenen Normallage gehalten. Ihre Enden sind jeweils mit der Bürste 18 und den Teilen 20 verbunden. Normalerweise kommt die Bürste 18 mit der zu säubernden Oberfläche nicht in Berührung. Ist der zu reinigende Bodenbelag so beschaffen, daß auch eine Bearbeitung mittels Bürste erwünscht ist, so läßt sich durch Heben des Handgriffes 15 erreichen, daß die Bürste in Tätigkeit tritt. Durch die Aufwärtsbewegung des Handgriffes 15 drückt die untere Kante 21 der Ansatzwand 10 die Bürste herunter, wobei die Federn 19 das Kippen der Bürste 18 verhindern. Zur Verminderung des durch das Aufschlagen der Aufsatzwand 10 auf die Bürste 18 hervorgerufenen Geräusches ist auf der oberen Seite der Bürste eine Gummiver- go kleidung 22 vorgesehen. Wird der Handgriff 15 wieder geneigt, so heben die Federn 19 die Bürste 18 erneut in die Normallage.
    Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung bedarf es keines besonderen Aufwandes, die Bürste in Tätigkeit zu bringen und sie in dieser Stellung beizubehalten.
    Fa T Ii N I1ANSrKUC H E :
    i. Saugdüse für Staubsauger mit einer eingebauten, durch das zur Fortbewegung dienende Ansatzrohr entgegen Federn auf die zu reinigende Fläche herabbewegbaren Bürste, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsteile (10, 21) des an der rückwärtigen Düsenwand (3, 4) angelenkten Ansatzrohres (9) an der vom Gelenk (8) radial abgelegensten Stelle (21) mit der Bürste (18) in Berührung stehen und diese beim Schwenken des Ansatzrohres in die Arbeitslage bringen.
  2. 2. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsteile (10, 21) so angeordnet sind, daß sie an der im vorderen Teil der Saugdüse (1) aufgehängten Bürste (18) angreifen.
  3. 3. Saugdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise verstellbarer Anschlag (16) an dem Ansatzrohr (9) vorgesehen ist, der dessen Bewegung gegenüber der Saugdüse (1) begrenzt.
  4. 4· Saugdüse nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl zwischen der in die Saugdüse (1) eingreifenden Wandung (10) -des Ansatzrohres (9) und der angrenzenden Wandung (7) der Saugdüse (1) als auch zwischen der Gelenknabe des Ansatzrohres (9) und der angrenzenden Düsenwand (4) nachgiebige Dichtungsstreifen (11) aus Gummi, Filz o. dgl. angeordnet sind.
  5. 5. Saugdüse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Seite der Bürste (18), auf welche die . äußerste Kante (21) des Ansatzrohres (9, 10) aufschlägt, mit einer Verkleidung (22) aus Gummi, Filz o. dgl. versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA86417D 1937-04-06 1938-04-07 Saugduese fuer Staubsauger mit einer auf die zu reinigende Flaeche herabbewegbaren Buerste Expired DE712676C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US135235A US2178427A (en) 1937-04-06 1937-04-06 Suction nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712676C true DE712676C (de) 1941-10-23

Family

ID=22467164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA86417D Expired DE712676C (de) 1937-04-06 1938-04-07 Saugduese fuer Staubsauger mit einer auf die zu reinigende Flaeche herabbewegbaren Buerste

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2178427A (de)
DE (1) DE712676C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026493B (de) * 1954-05-07 1958-03-20 Anton Menna Mundstueck fuer Staubsauger
DE1037090B (de) * 1953-04-28 1958-08-21 Alviroc Sa Staubsaugermundstueck

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510270A (en) * 1946-03-06 1950-06-06 Jr Edward H Yonkers Suction cleaner nozzle
NL101881C (de) * 1956-11-17
NL242853A (de) * 1958-09-25
US5722112A (en) * 1992-09-10 1998-03-03 Scanni; Iberio E. Vacuum assisted broom
US6029311A (en) * 1992-09-10 2000-02-29 Scanni; Iberio E. Vacuum assisted broom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037090B (de) * 1953-04-28 1958-08-21 Alviroc Sa Staubsaugermundstueck
DE1026493B (de) * 1954-05-07 1958-03-20 Anton Menna Mundstueck fuer Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
US2178427A (en) 1939-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225582T2 (de) Bodenwerkzeug
DE709147C (de) Staubsauger
DE1215419B (de) Aus zwei dreieckigen Rahmen bestehende Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines landwirtschaftlichen Geraetes mit der Dreipunktanbauvorrichtung des Schleppers
DE712676C (de) Saugduese fuer Staubsauger mit einer auf die zu reinigende Flaeche herabbewegbaren Buerste
DE1628579A1 (de) Staubsauger-Saugduese
EP2449934A2 (de) Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger
DE19962942C2 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102008034458A1 (de) Handgeführte Saugdüse zum Anschluss an einen Staubsauger
DE1185346B (de) Staubsaugerwerkzeug mit zwei Mundstueckkoerpern
DE669488C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger
DE655210C (de) Staubsauger
DE10201961B4 (de) Staubsaugerdüse ohne rotierende Einbauten für Glattböden und textile Bodenbeläge
DE611571C (de) Wischgeraet fuer Fussboeden, Fenster, Waende o. dgl. mit einer Pressplatte zum Ausdruecken des Wischbelags
DE19748276C1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE202004014180U1 (de) Wischergerät (Mop)
DE2909617C2 (de) Reinigungsgerät zum Reinigen von Fußböden
DE102013204398A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für die Reinigungseinheit
DE943669C (de) Elektrischer Staubsauger
DE102018123638A1 (de) Staubsaugerbodendüse für einen Aufrechtstaubsauger
EP1259150B1 (de) Staubsaugermundstück
DE682886C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger
DE2336549C2 (de) Waschgerät für Fußböden mit Gummiwf schieiste
DE399842C (de) Handgeraet zum Reinigen von Fussboeden
DE102016202511A1 (de) Handgeführte Kehrmaschine
DE576561C (de) Staubsauger