DE7126141U - Drehstangenschloß mit zentralem Schlüsselloch oder Schlüsseldorn - Google Patents

Drehstangenschloß mit zentralem Schlüsselloch oder Schlüsseldorn

Info

Publication number
DE7126141U
DE7126141U DE7126141U DE7126141DU DE7126141U DE 7126141 U DE7126141 U DE 7126141U DE 7126141 U DE7126141 U DE 7126141U DE 7126141D U DE7126141D U DE 7126141DU DE 7126141 U DE7126141 U DE 7126141U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key pin
keyhole
central
espagnolette lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7126141U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERDRENK J
Original Assignee
NIEDERDRENK J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7126141U publication Critical patent/DE7126141U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description

Anmelderin:
Firma JuI. Niederdrenk, 56Ü6 Tönisheide
Drehstangenschloß mit zentralem Schlüsselloch oder Schlüsseldorn
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehstangenschloß mit zentralem Schlüsselloch oder Schlüsseldorn.
Be j den bekannten Schlössern dieser Art sind eir.'cweder die Schloßüefesti^ungselemente oder die rief estigungseler;:ente für die Stangenlagerung und die .urehhakenlagerung unsymetrisch zum zentrale len Schlüsselloch oder zentralen Scnlüsseldorn angeordnet. Außer- I \ dem liegen die Befestigungselemente für cie Stangenlagerung nicht \ a.uf einer Linie mit den Schloß-Befesticungselen.enten und dem * Schlüsselloch, -kei einer weiteren Scnloßkonstruktion sind die
Befestigungselemente für das bcnloß wohl symetrisch zum Scnlüsselloch oder Schlüsseldorn angeoranet, jedoch außermittig der Schlüsselloch- bzw. ücniusseldorn-hittellinie.
Bei all diesen Schloßkonstruktionen bestent jedoch oer v/esentliche wach teil, daß für aie iierstellune: aer -t-oi-rl öcher im x'ürholz zur Anbringung aer befeKti^unysaubel und der ocnlüssellochboiirung ßntv/e<ier verwickelte una teure bohrwerkzeuge oder mehrere zusätzliche j.ohi-vorjjange crforderlicu cind, woaurch sich die Anbringung derartiger Schloßkonstruktionen nicht unwesentlich verteuert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den angeführten Nachteil zu beseitigen und bei einem Schloß der eingangs erwähnten U-attung o,lle Befestigungsdübel einsci'.ließlich der Stangen- und Drehhaken-
lagerung, sowie diej- oclilds;se3 loc&bo.hrjing derart anzuordnen, daß die Bohrlöcher im Türholz auf einfachste Weise mit einfachen Bohrwerkzeugen in kürzester Zeit hergestellt werden können.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadtirch gelöst, daß die
Schloßbefestigungsdübel symetrisch zum zentralen Schlüsselloch oder Schlüsseldorn angeordnet sind und auf einer Linie mit den Befestigungsdübeln für die Stangenlagerung und die Urehhakenlagerung liegen.
Lurch die erfindungsgemäße Anordnung der Befestigungsdübel und des Schlüsselloches wird der Vorteil erreicht, daß deren Bohrlöcher im Türholz mit einfachen Bohrwerkzeugen in kürzester Zeit rationell hergestellt werden können.
Der J^rfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Pig. 1 eine Rückansicht des Schlosses mit der Riegelstangenlagerung und zentralem Schlüsselloch,
Fig. 2 eine Ansicht des Schlosses wie Fig. 1 mit zentralem Schlüsseldorn und
Pig. 3 eine Ansicht gegen die Stulpseite des Schlosses. Bei dem der Anmeldung zu Grunde gelegten Schloß ist der besseren Übersicht wegen das Eingerichte nicht mit dargestellt« Bei dem Schloß 1 nach Fig. 1 befindet sich das Schlüsselloch 2 im Areuzungspunkt der Mittellinie des Schubriegels 3 und der Schloßbefestigungsdübel 4, wohingeten bei dem Scnloß nach Fig. 2 der Schlüsseldorn 5 ira jireuzungspunkt der üittellinien des Schubriegels 3 und aer Scnloß-^efestigungsdübel 4 liegt. Auf der Mittellinie eier bcl.loß-rsoxestijurigsdübel 4 sind ferner axe Befestigungs dübel 6 für axe xiiegelstangenlager 7 und die Befestigungsdübel 8 für die ^rehhakenlagerungen 9 angeordnet.
712614H227.-73
Anstatt das Schloß mitteln zwei autfesimittig angeordneten Dübeln 4 ; zu befestigen, kann dasselbe auch, wie in Pig. I und 3 punktiert angedeutet, durch einen im Kreuzungspunkt der Mittellinien angeordneten Dübel 10 befestigt werden.

Claims (1)

  1. ι ι ι
    Ψ I .
    " Schutzanspruch:
    Drehstangenschloß mit zentralem Schlüsselloch oder Schlüsseldorn, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßbefestigungsdübel symetrisch zum zentralen Schlüsselloch oder Schlüsseldorn angeordnet sind und auf einer Linie mit den Befestigungsdübeln für die Stangenlagerung und die Drehhakenlagerung liegen.
DE7126141U 1971-07-08 Drehstangenschloß mit zentralem Schlüsselloch oder Schlüsseldorn Expired DE7126141U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133957 1971-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7126141U true DE7126141U (de) 1973-07-12

Family

ID=1269840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7126141U Expired DE7126141U (de) 1971-07-08 Drehstangenschloß mit zentralem Schlüsselloch oder Schlüsseldorn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7126141U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617392A1 (de) * 1976-04-21 1977-11-10 Lehmann Kg Martin Drehstangenschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617392A1 (de) * 1976-04-21 1977-11-10 Lehmann Kg Martin Drehstangenschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7126141U (de) Drehstangenschloß mit zentralem Schlüsselloch oder Schlüsseldorn
DE3402045C2 (de)
DE2133957A1 (de) Drehstangenschloss mit zentralem schluesselloch oder schluesseldorn
DE907985C (de) Tuerbeschlag in Form eines Schildes oder einer Rosette
DE8009495U1 (de) Sperrvorrichtung
AT97092B (de) Zylindrisches Gehäuse für Einsteckschlösser.
AT272138B (de) Bolzensicherung
DE585035C (de) Malschloss, dessen aus zwei Teilen bestehendes Gehaeuse nur bei entriegeltem Riegelbolzen geoeffnet werden kann
DE1738188U (de) Kettenschloss fuer die kratzerkette eines doppelkettenkratzfoerderers.
DE606720C (de) Befestigungsanordnung fuer Schloesser und Schlossteile
DE500683C (de) Einsatzschloss
DE340861C (de) Sicherung fuer Schloesser mit Stiftzuhaltungszylinder u. dgl.
DE483658C (de) Festklemmeinrichtung fuer Zirkeleinsaetze
DE361420C (de) Zylinderschlossbefestigung
AT123355B (de) Türschloß.
CH196529A (de) Sicherheitsschloss.
DE620686C (de) Rechts und links schliessbares Moebelschloss
CH187645A (de) Sicherheitsschloss.
DE1912807U (de) Schluessellochverschluss.
DE2060775A1 (de) Moebelschloss mit zentralem Schluesselloch
DE2136611A1 (de) Drehstangenschloss oder moebel-kastenschloss mit zentralem schluesselloch
CH226879A (de) Kloben für Fenster- und Türverschlüsse.
CH426540A (de) Schloss, insbesondere Espagnolette-Schloss
DE1990095U (de) Geteilter Befestigungsbolzen
DE2220677A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss