AT97092B - Zylindrisches Gehäuse für Einsteckschlösser. - Google Patents
Zylindrisches Gehäuse für Einsteckschlösser.Info
- Publication number
- AT97092B AT97092B AT97092DA AT97092B AT 97092 B AT97092 B AT 97092B AT 97092D A AT97092D A AT 97092DA AT 97092 B AT97092 B AT 97092B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- housing
- door
- cylindrical housing
- cylinder
- rosette
- Prior art date
Links
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Zylindrisches Gehäuse für Einsteckschlösser. Gegenstand der Erfindung ist ein Gehäuse für Zylinderschlösser, welches so in der Tür befestigt wird, dass es mit keinerlei Diebeswerkzeug gelöst werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass das zylindrische oder annähernd zylindrische Gehäuse mit einer Abflaehung versehen wird, welche die darüber fassend, an der Aussenseite der Tür befindliche Rosette gegen Drehung sichert, so dass das Schloss von aussen nicht auseinander geschraubt werden kann. Auf der Innenseite der Tür wird die betreffende Rosette durch in das Holz eingelassene Nasen, Keile oder sonstige Ansätze an einer Verdrehung gehindert. Nach Zusammenschrauben der beiderseitigen Schlossteile wird das Gehäuse selbst durch ein von der Schmalseite der Tür eingeführtes Rohr, welches der Falle oder dem Riegel zur Führung dient, gegen eine Verdrehung gesichert. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand durch Fig. 1 im senkrechten Querschnitt und durch Fig. 2 im horizontalen Längsschnitt dargestellt. Das eigentliche Gehäuse besteht aus einer beiderseits offenen Metallhülse a, die auf einer Seite eine Abflachung b einen mit Gewinde versehenen Ansatz c hat. In das Gehäuse a ist ein Gewindering d eingesetzt, der ebenfalls auf einer Seite abgeflacht ist und durch einen umgelegten Rand e gehalten wird. Auf dem Gewindering d liegt eine Scheibe/, gegen die sich ein Abstandsring g stützt, auf welchem auf der andern Seite eine weitere Scheibe 11 folgt. Auf dieser liegt ein zweiter Gewindering dl, der auf geeignete Weise fest mit dem Gehäuse a verbunden wird. Auf dem Gehäuse a wird vor dem Einsetzen in die Tür die Aussenrosette b, die mit einer entsprechenden inneren Abflachung i auf der Abflachung des Gehäuses passt und mit diesem dadurch undrehbar wird, soweit aufgeschoben, dass der in den Gewindering cl cinzusehraubende Hohlzylinder k sich frei drehen kann. Nachdem der Hohlzylinder k der Türdicke entsprechend tief in den Ring d eingeschraubt ist, wird die Rosette h soweit zurückgeschoben, so dass die Köpfe der den Flanschen mit dem Zylinder k verbindenden Schrauben l in die Aussparungen n der Rosette h eingreifen, wodurch diese mit dem Zylinder k ebenfalls umdrehbar verbunden wird. In die durch Nasen o, Ansätze od. dgl. an ihrer Drehbarkeit verhinderte, auf der Innenseite der Tür anzubringende Rosette wird der zugehörige Zylinder kl so eingesetzt, dass die Köpfe der seinen Flansch haltenden Schrauben in Aussparungen n der Rosette hl ruhend, den Zylinder k gegen Drehung sichern und das Gehäuse a, mittels der mit ihm verbundenen Rosette h auf den Zylinder kl aufgeschraubt bis die beiden Rosetten h und hl fest an der Tür anliegen und der Gewindeansatz c des Gehäuses vor dem von der Schmalseite der Tür gebohrten Loch liegt. Nun wird das zur Führung des Riegels dienende Rohr p in das Gehäuse a eingeschraubt, wodurch dasselbe innerhalb der Tür gegen Drehung gesichert wird. Durch diese Massnahme wird der Einbau des Schlosses in die Tür wesentlich erleichtert und die EMI1.1 und hl wenig Angriffsmöglichkeit für Werkzeuge, anderseits ist der Zylinder k bzw. kl infolge seiner versenkten Anordnung im Zylinder von aussen nicht zugänglich und schliesslich ist die Sicherung, die das Schloss gegen Drehung sichert, nur bei geöffneter Tür zugänglich. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Gehäuse für Zylinderschlösser, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (a) an der Seite (b), an der das Führungsrohr (p) des Riegels eingeschraubt ist, abgeflacht ist, damit die mit einer ent- <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT97092T | 1923-01-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT97092B true AT97092B (de) | 1924-05-26 |
Family
ID=3616551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT97092D AT97092B (de) | 1923-01-02 | 1923-01-02 | Zylindrisches Gehäuse für Einsteckschlösser. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT97092B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3961508A (en) * | 1974-12-12 | 1976-06-08 | Alois Crepinsek | Lock cylinder having a releasable catch |
US3992908A (en) * | 1974-12-12 | 1976-11-23 | International Top Security Corporation | Door lock housing assembly and releasable catch |
US4272974A (en) * | 1979-01-25 | 1981-06-16 | Lori Engineering Corporation | Dead bolt lock |
-
1923
- 1923-01-02 AT AT97092D patent/AT97092B/de active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3961508A (en) * | 1974-12-12 | 1976-06-08 | Alois Crepinsek | Lock cylinder having a releasable catch |
US3992908A (en) * | 1974-12-12 | 1976-11-23 | International Top Security Corporation | Door lock housing assembly and releasable catch |
US4272974A (en) * | 1979-01-25 | 1981-06-16 | Lori Engineering Corporation | Dead bolt lock |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT97092B (de) | Zylindrisches Gehäuse für Einsteckschlösser. | |
DE468260C (de) | Sicherheitsschloss mit Schliesszylinder | |
DE502027C (de) | Kastenschloss | |
DE342074C (de) | ||
AT133860B (de) | Schließblech. | |
DE388761C (de) | Schluessellochverschluss mit Malringzuhaltungen | |
DE336965C (de) | Als Einsteck-, Einlass-, Umzogen- und Vorhaengeschloss zu verwendendes Schloss | |
CH178162A (de) | Zahnradschloss für Stangenverschlüsse für Fenster und Türen. | |
AT112596B (de) | Einsteck-Sicherheits-Türschloß. | |
DE606720C (de) | Befestigungsanordnung fuer Schloesser und Schlossteile | |
AT145040B (de) | Schloß. | |
AT17006B (de) | Befestigungseinrichtung für auswechselbare Schlösser von Türen für Geldschränke (Safe Deposits). | |
AT89071B (de) | Türschloß für Doppeltüren. | |
AT147647B (de) | Zylinderschloß für Drehgriffe od. dgl. von Türschlössern. | |
DE361420C (de) | Zylinderschlossbefestigung | |
CH185383A (de) | Arretiereinrichtung für Anderthalbtour-Etagen- und Haustürschlösser. | |
DE339080C (de) | Vorhaengeschloss | |
DE486585C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Zylinderschloessern an Tuerschloessern, insbesondere Einsteckschloessern | |
AT56015B (de) | Sicherheitsverschluß für Fenster. | |
AT115186B (de) | Türverschluß. | |
DE504151C (de) | Schlosslangschild | |
AT54153B (de) | Türschloß. | |
DE339550C (de) | Vorhaengeschloss mit Schliessknopf | |
DE537275C (de) | Wagentuerfallenschloss mit Zylinderschloss, das einen den Druecker sperrenden Riegel aus dem Drueckerkoerper hervortreibt | |
DE397306C (de) | Mit zwei Zylinderschloessern vereinigtes Tuerschloss |