CH226879A - Kloben für Fenster- und Türverschlüsse. - Google Patents

Kloben für Fenster- und Türverschlüsse.

Info

Publication number
CH226879A
CH226879A CH226879DA CH226879A CH 226879 A CH226879 A CH 226879A CH 226879D A CH226879D A CH 226879DA CH 226879 A CH226879 A CH 226879A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
window
clamps
door locks
frame
clamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Schloss-Beschlaegefabrik
Original Assignee
Schloss & Beschlaegefabrik A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloss & Beschlaegefabrik A G filed Critical Schloss & Beschlaegefabrik A G
Publication of CH226879A publication Critical patent/CH226879A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples

Landscapes

  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description


      Kloben    für Fenster- und     Türverschlüsse.       Die     Kloben    bei Fenster- und Türver  schlüssen     wurden    bisher meist am     Fenster-          oder    Türrahmen mittels Schrauben befestigt.  Diese Befestigungsweise ist umständlich und  unsicher, da sich die Schrauben leicht lockern  können.  



  Die vorliegende     Erfindung    betrifft einen  Kloben für Fenster- und Türverschlüsse, zum  Einsetzen in eine entsprechende Bohrung des  hölzernen Anschlagrahmens, welcher ein  querliegendes, gekrümmtes Riegelstück in  dem in die Bohrung zu liegen kommenden  Teil aufweist, welches Riegelstück nach dem  Einsetzen des     Klobens    in die Rahmenbohrung  gerade gerichtet werden kann und durch das  Geraderichten mit seinen Enden an das Holz  des Rahmens getrieben wird, um den Kloben  im Anschlagrahmen zu verankern.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes veranschaulicht.  



       Fig.    1 und 2 zeigen je     einen    Querschnitt  durch den Kloben im eingesetzten, und zwar    im nicht verankerten     bezw.    verankerten Zu  stand.  



       Fig.    3 und 4 zeigen dasselbe in einem  Schnitt und -in einer Oberansicht in Anwen  dung an einem     Fensterverschluss.     



  Der in den     Fig.    1 und 2 gezeigte Kloben  weist einen im Querschnitt     U-förmigen        Klo-          benkörper    1 auf, der mit den freien Enden  seiner beiden Schenkel 2 in eine ihm als Sitz  dienende Bohrung eines hölzernen Anschlag  rahmens 10 eines Fensters eingelassen ist. An  seinem aus dem Anschlagrahmen 10 vor  stehenden Ende ist der Kloben mit einer quer  zu     seinen    Schenkeln angeordneten Rolle 3  versehen, welche den Zweck hat, mit einer       Verschlussstange    11 des Fensterverschlusses  zusammenzuwirken     (Fig.    3).

   An den     innern,     freien Enden sind die Schenkel 2 des     Kloben-          körpers    1 mit Querschlitzen 4 versehen, in  welche ein nach oben gekrümmtes,     laschen-          förmiges    Riegelstück 5 mit seinen freien  Enden eingreift. Zur endgültigen Sicherung  des     Klobenkörpers    in     seinem    Sitze wird das      Riegelstück 5 mittels eines geeigneten Schlag  werkzeuges von oben her gerade gerichtet und  dadurch mit seinen freien Enden durch die  Schlitze 4 hindurch in das Holz getrieben.  Wie in     Fig.    2 gezeigt ist, wird dadurch der       Kloben    fest und unverrückbar in seinem  Sitz verlebt.  



  Um an. der     Eintrittsstelle    des Klobens in  die Bohrung des Anschlagrahmens einen Ab  schluss zu bilden, wird nach der Befestigung  des     Klobenkörpers    ein zwischen dessen Schen  keln hindurchgestecktes     Abschlussstiicl.#    6     mit     abgebogenen Eingriffsklauen in der in den       Fig.    2 und 3 gezeigten. Weise in den An  schlagrahmen einbetrieben.  



  Die Vorteile des beschriebenen     Klobeils     liegen darin, dass man keine Befestigungs  schrauben mehr für denselben benötigt und    ein- und derselbe Kloben für verschiedene       Cberschlagshöhen    des     Fenster-undTürflügels     verwendbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kloben für Fenster- und Türverschlüsse, zum Einsetzen in eine entsprechende Bohrung des hölzernen Anschlagrahmens, gekennzeich net durch ein querliegendes, gekrümmtes Riegelstück in dem in die Bohrung zu liegen kommenden Teil, welches Riegelstück nach dem Einsetzen des Klobens gerade gerichtet werden kann und durch das Geraderichten mit seinen Enden in das Holz des Rahmens betrieben wird, um den Kloben im Rahmen zu verankern.
CH226879D 1943-02-12 1942-08-31 Kloben für Fenster- und Türverschlüsse. CH226879A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226879T 1943-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226879A true CH226879A (de) 1943-05-15

Family

ID=4454757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226879D CH226879A (de) 1943-02-12 1942-08-31 Kloben für Fenster- und Türverschlüsse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226879A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031220A (en) * 1959-06-18 1962-04-24 Stanley Works Roller latch
DE102007002895B4 (de) 2006-01-20 2021-08-26 Uwe Athmann Vorrichtung zur Holzvergasung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031220A (en) * 1959-06-18 1962-04-24 Stanley Works Roller latch
DE102007002895B4 (de) 2006-01-20 2021-08-26 Uwe Athmann Vorrichtung zur Holzvergasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932802A1 (de) Sicherheitshaken
DE2223519A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug
CH226879A (de) Kloben für Fenster- und Türverschlüsse.
CH416028A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Bauelementen an gegossenen Gebäudeteilen
DE1625312A1 (de) Loesbares Verbindungssystem fuer Hohlstab-Fachwerk
CH230838A (de) Kloben für Fenster- und Türverschlüsse.
DE868067C (de) Leitersprosse
DE906676C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tueren, insbesondere Schutzraumtueren, aus bewehrtem Beton
DE937077C (de) Verbindung von duennen, flach aneinanderliegenden Metallplatten, insbesondere von aus duennem Blech gebildeten Profilstaeben
EP0094404A1 (de) Befestigungsanker für arbeiten an einer betonwand oder-decke
DE921646C (de) Gasdichte Schutzraumtuer aus bewehrtem Beton
AT250206B (de) Band für Holztüren, -fenster od. dgl.
DE8221372U1 (de) Verbindungselement
DE467469C (de) Kleiderhaken
DE1483992C (de) Klemmvorrichtung für Stegprofile, insbesondere Grubenausbauprofile
DE486585C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zylinderschloessern an Tuerschloessern, insbesondere Einsteckschloessern
DE546975C (de) U-foermige Baugeruestklammer
DE570653C (de) Expanderartiges Muskeluebungsgeraet
DE351435C (de) Verschlussvorrichtung fuer Tueren, Tore o. dgl. mittels einer in einem abnehmbaren Klemmbuegel gelagerten Abdrueckschraube
DE154169C (de)
DE457548C (de) Schraubensicherung gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer Laschenbolzen bei Eisenbahnschienen
DE7303137U (de)
DE3602121A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von geruestleitern an gebaeudewaenden
CH363789A (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an Rohrstützen
DE8601720U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gerüstleitern aus Holz an Gebäudewänden