DE712073C - Garben- und Koernersammler fuer Bindemaeher - Google Patents

Garben- und Koernersammler fuer Bindemaeher

Info

Publication number
DE712073C
DE712073C DEK146714D DEK0146714D DE712073C DE 712073 C DE712073 C DE 712073C DE K146714 D DEK146714 D DE K146714D DE K0146714 D DEK0146714 D DE K0146714D DE 712073 C DE712073 C DE 712073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
sheaf
conveyor
sheaves
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK146714D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kuxmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuxmann & Co Komm Ges A Akt
Original Assignee
Kuxmann & Co Komm Ges A Akt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuxmann & Co Komm Ges A Akt filed Critical Kuxmann & Co Komm Ges A Akt
Priority to DEK146714D priority Critical patent/DE712073C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712073C publication Critical patent/DE712073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/02Implements for collecting grain crop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung'bezieht sich auf einen Garben- und Körnersammler für Bindemäher mit einem absatzweise in Umlauf zu setzenden Ablegeförderrost und einem darunter vorgesehanen Behälter zum Auffangen der beim Ablegen der Garben ausfallenden Körner. Bei solchen Garbensammlern Hat man bisher unterhalb des oberen Trums des Ablegeförderrostes einen Siebrost aus Maschendraht oder aus in der Ablegerichtung verlaufenden Roststäben angeordnet, durch dessen Lücken die ausfallenden Körner in den Sammelbehälter gelangten. Der Ablegeförderrost bestand dagegen aus endlos umlaufenden Ketten, die durch in verhältnismäßig weitem Abstand voneinander angeordneten Querlatten zur Beförderung des Garbenstapels verbunden waren.
Bei dieser Bauart hat sich als Nachteil herausgestellt, daß die Ähren der gesammelten Garben zwischen den in weitem Abstand ■ aufeinanderfolgenden Querlatten des Ablegeförderrostes bis auf den Siebrost durchhängen und sich in den Maschen des Maschendrahtes oder in den Lücken des aus längs gerichteten Stäben gebildeten Siebrostes einklemmen, so daß sie bei Inbetriebsetzung des Ablegeförderrostes durch dessen Querlatten abgerissen werden. Ferner hat sich gezeigt, daß am Abwurf ende des Garbensammlers zwischen den Querlatten des Ablegeförderrostes durchhängende Ähren bei Inbetriebsetzung des Förderers von den Querlatten erfaßt und um die hintere Umlenkstelle herum in den Zwischenraum zwischen dem unteren Trum des Förderrostes und den Boden des Körnersammelbehälters eingezogen werden, was zu erheblichen Betriebsstörungen beim Ablegen des Garbenstapels führt.
Die Erfindung sucht diesen Mangel zu beseitigen, indem auf den Siebrost unterhalb des oberen ■ Förderertrums verzichtet und
der Ablegeförderrost selbst als Siebrost zum Absondern, der ausfallenden Körner von dem abzulegenden Garbenstapel ausgebildet wird. Ähnliche Förderroste sind z. B. bei Früchte-Sortiermaschinen bekannt, wo sie dazu dienen, die zu sortierenden Früchte während der Förderung der Größe nach aufzuteilen und getrennten Behältern zuzuführen. Beim Erfindungsgegenstand sind zur Erreichung des ίο erstrebten Zweckes die Querlatten des Ablegeförderrostes in so geringem Abstand aufeinanderfolgend angeordnet, daß zwar die losen Körner zwischen ihnen hindurch in den Sammelbehälter gelangen können, das Durchhängen von Ähren zwischen den einzelnen Querlatten jedoch nicht möglich, ist. Hierdurch wird eine störungsfreie Ablage des Garbenstapels auf den Acker .erreicht, das Abreißen von Ähren und das Einziehen ■ 20 der Garben in den Zwischenraum zwischen dem unteren Förderertrum und dem Boden des Körnersammelbehälters wirksam verhindert und die Bauart des Garben- und Körnersammlers durch die Einsparung des sonst erforderlichen Siebrostes unter dem oberen Förderertrum wesentlich vereinfacht. Ferner ergibt sich noch der Vorteil, daß nur lose Körner in den Sammelbehälter gelangen und dieser infolgedessen nicht durch abgerissene Ähren, Blätter u. dgl. vorzeitig gefüllt wird. Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen
Abb. ι einen Längsschnitt durch den Garbenund Körnersammler und Abb. 2 eine Draufsicht dazu. Der Garben- und Kömersammler besteht aus einem Wagen, der an der Abwurfseite des Bindemähers befestigt und parallel zu diesem gefahren wird. In dem Wagenkasten 1 ist ein absatzweise in Umlauf zu setzender, aus endlosen, durch Querlatten 2 miteinander verbundenen Ketten 3 gebildeter Ablegeförderrost angeordnet, auf dessen oberes Trum die Garben vom Bindemäher abgeworfen werden, so daß sie bei Inbetriebsetzung des Ablegeförderrostes am hinteren Ende des Wagens zur Ablage auf den Acker kommen. Der Antrieb des Ablegeförderrostes kann entweder vom Boden aus durch ein Greiferrad oder auch vom Antriebsrad des Bindemähers aus erfolgen, und zwar mittels einer vom Bindemähersitz aus zu bedienenden Kupplungsvorrichtung. Derartige Antriebs- und Kupplungsvorrichtungen sind an Garben- und Körnersammlern für Bindemäher bekannt. Von den bekannten Garben- und Körnersammlern unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand im wesentlichen darin, daß auf den sonst üblichen Siebrost unter dem oberen Förderer tr um verzichtet und der Ablegeförderrost selbst als Siebrost zum Absondern der ausfallenden Körner von den abzulegenden Garben ausgebildet ist. Zu diesem Zweck sind die Querlatten 2 des Abiegeförderrostes in so dichtem Abstand aufeinanderfolgend angeordnet, daß zwar die ausfallenden Körner zwischen ihnen hindurch in den unter dem umlaufenden Förderer vorgesehenen Sammelbehälter 4 gelangen können, η0 das Durchhängen von Ähren und Hahnteilen zwischen den einzelnen Querlatten aber verhindert und die damit verbundenen Nachteile vermieden werden. Der Sammelbehälter 4 kann z. B. in einem aus dem Wagenkasten 1 herausziehbaren, in Einzelfächer unterteilten Kasten bestehen, um eine einfache Entleerung des Sammelbehälters zu ermöglichen und beim Befahren hängigen Geländes eine einseitige Ansammlung der Körner in dem Behälter zu verhindern. Die Querlatten 2 des Ablegeförderrostes sind in einer bevorzugten Ausführungsform zwischen den Förderketten 3 noch durch eine Anzahl von Drähten 5, Bindfäden o. dgl. in der Umlauf richtung miteinander verbunden. Hierdurch ergibt sich eine noch bessere Absonderung der ausfallenden Körner von den abzulegenden Garben.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Garben- und Körnersammler für Bindemäher mit einem absatzweise in Umlauf zu setzenden, aus endlosen, durch Querlatten miteinander verbundenen Ketten gebildeten Ablegeförderer, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablegeförderer in an sich bekannter Weise auch den Siebrost bildet, der die sich aus den abzulegenden Garben lösenden Körner in den darunter angeordneten Behälter fallen läßt.
2. Garben- und Kömersammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihren beiden Enden von den endlosen Förderketten getragenen Querlatten (2) des Förderrostes zwischen den Förderketten durch eine Anzahl von Drähten (ζ), Bindfäden o. dgl. in der Umlaufrichtung miteinander verbunden sind. uo
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK146714D 1937-05-30 1937-05-30 Garben- und Koernersammler fuer Bindemaeher Expired DE712073C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146714D DE712073C (de) 1937-05-30 1937-05-30 Garben- und Koernersammler fuer Bindemaeher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146714D DE712073C (de) 1937-05-30 1937-05-30 Garben- und Koernersammler fuer Bindemaeher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712073C true DE712073C (de) 1941-10-11

Family

ID=7251257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK146714D Expired DE712073C (de) 1937-05-30 1937-05-30 Garben- und Koernersammler fuer Bindemaeher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712073C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712073C (de) Garben- und Koernersammler fuer Bindemaeher
DE819597C (de) Kartoffelerntemaschine
DE1959851C3 (de) Maschine zum Ernten von Pflanzen, insbesondere von Rosenkohl
DE875424C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben
DE330174C (de) Kartoffelerntemaschine
DE701210C (de) Garben- und Koernersammelwagen fuer Bindemaeher
DE440637C (de) Kartoffelernte- und Sortiermaschine
DE689111C (de) Garbensammelwagen fuer Bindemaeher
DE636108C (de) Garbensammler fuer Bindemaeher
DE19947484A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE856970C (de) Maschine zum Pfluecken von Hopfenblueten und aehnlichem Erntegut
AT147989B (de) Bindemäher.
DE652521C (de) Garbensammler fuer Bindemaeher
AT381610B (de) Vorrichtung zum zerteilen von strohballen
DE210709C (de)
DE718596C (de) Krautabtrennvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
AT141910B (de) Garbensammler und -ableger für Bindemäher.
DE2457012C2 (de) Erntemaschine für Blätter von Nutzpflanzen, insbesondere für Tabakblätter
DE660909C (de) Ablegevorrichtung fuer Bindemaeher mit umlaufendem Garbenauswerfer und Koernersammler
DE2834494C2 (de) Rübenerntemaschine
DE2509144C3 (de) Hackfruchtreiniger
DE221910C (de)
AT91986B (de) Malzwender.
DE675915C (de) Garbensammler fuer Bindemaeher
DE1296864B (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Trennen von am Kartoffelkraut haengengebliebenen Kartoffeln und Feinerde