DE279838C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279838C
DE279838C DENDAT279838D DE279838DA DE279838C DE 279838 C DE279838 C DE 279838C DE NDAT279838 D DENDAT279838 D DE NDAT279838D DE 279838D A DE279838D A DE 279838DA DE 279838 C DE279838 C DE 279838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
bars
endless conveyor
potatoes
herb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279838D
Other languages
English (en)
Publication of DE279838C publication Critical patent/DE279838C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTA\
des Krautes.
Die Erfindung betrifft eine Kartoffelerntemaschine mit einer mit Querleisten versehenen endlosen Fördervorrichtung, bei der hinter der letzteren ein beweglicher Rost angeordnet ist, ■ 5 der das Kraut zurückhalten und wieder auf das Feld ablegen soll. Solche beweglichen Roste oder Siebe sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, doch erscheint die Art ihrer Bewegungen nicht geeignet, um Verstopfungen durch Krautanhäufungen mit Sicherheit zu verhüten, und außerdem erfordern sie alle einen besonderen Antrieb.
Gemäß der Erfindung sollen die Stäbe des1 Rostes federnd gemacht, nur am hinteren Ende befestigt werden und mit ihrem vorderen Ende in die Bahn der Querleisten der Fördervorrichtung ragen. Infolgedessen werden die vorderen Enden der Stäbe durch die Querleisten niedergedrückt, wodurch die Stäbe so gespannt werden, daß sie nach ihrer Freigabe durch die Leisten wieder in ihre Anfangslage zurückschnellen und das auf ihnen liegende Kartoffelkraut nach hinten auf das Feld schleudern.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht einer Kartoffelerntemaschine mit der Erfindung,
Fig. 2 einen Grundriß des Schars und des vorderen Endes des Rostes und der endlosen Fördervorrichtung der Maschine.
Die Fig. 3 bis 5 veranschaulichen die Seitenansicht, den Grundriß und die Hinteransicht des hinteren Endes der Maschine mit der Vorrichtung zum Abscheiden des Krautes und zum Sammeln der Kartoffeln.
Die Kartoffelerntemaschine ist, wie bekannt, auf Rädern 1 fahrbar und mit einem vorderen Drehgestell 2 so verbunden, daß das Aushebeschar 3 gehoben und gesenkt werden kann.
Zwischen den Rädern 1 ist, wie üblich, in einem Rahmen ein aus Längsstäben gebildeter, nach hinten ansteigender Rost 4, der von den Laufrädern der Maschine in Rüttelbewegung versetzt wird, und eine mit Querleisten 5 versehene endlose Fördervorrichtung angeordnet, durch deren Leisten die von dem Schar 3 ausgehobenen Kartoffeln mit der Erde und dem Kraut über den Rost befördert werden, durch den die Erde hindurchfällt.
Die endlose Fördervorrichtung besteht in bekannter Weise aus zwei durch die Querleisten 5 miteinander verbundenen, über Kettenräder 7 geführten endlosen Ketten 6. Die Kettenräder 7 werden von der Achse der Räder 1 aus, beispielsweise mittels eines Kegelrädergetriebes 8, angetrieben.
Der Schüttelrost liegt zwischen Längswänden 9, die das seitliche Herabfallen des Fördergutes verhindern. Die auf dem Rost von der anhaftenden Erde befreiten Kartoffeln und das Kraut werden durch die Leisten der Fördervorrichtung auf einen Rost befördert, dessen parallel zur Maschinenachse verlaufenden Stäbe 10 aus Federstahl hergestellt und mit ihrem hinteren Ende an einem quer zur Maschine liegenden Träger 15 befestigt sind. Der Abstand
35
40
45
5o
der Stäbe voneinander ist so bemessen, daß die Kartoffeln durch: den Rost io hindurchfallen, das Kraut jedoch nicht. "
Letzteres wird dadurch von dem Rost entferrit, daß die ,vorderen freien Enden der Roststäbe in bestimmten Zwischenräumen durch die Querleisten 5 der endlosen Fördervorrichtung niedergedrückt werden. Dabei werden die Roststäbe gespannt, so daß sie bei Freigabe durch die Querleisten in ihre Anfangslage zurückschnellen und das auf ihnen liegende Kraut nach hinten auf das Feld schleudern.
In der Fig 3 sind die Roststäbe 10 in ihrer Anfangsstellung mit ausgezogenen Linien und in ihrer tie-fsten Stellung mit punktierten Linien dargestellt.
Die Entfernung der Leisten 5 voneinander muß, damit keine Kartoffeln von den Roststäben fortgeschleudert werden, so bemessen sein, daß jede Leiste in dem Augenblick das vor ihr befindliche 'Gut (Kartoffeln und Kraut) auf den Rost 10 wirft, wenn dessen Stäbe von der vorhergehenden Leiste 5 in die tiefste Lage gebracht sind, in der die Stäbe annähernd wagerecht liegen.
Die durch den Rost 10 hindurchfallenden Kartoffeln gelangen, wie üblich, in eine schräge, am oberen Ende durch ein Blech 12 abgeschlossene Rinne 11, die quer zur Maschinenachse liegt und vorteilhaft rostartig ausgebildet ist, so daß sie auch als Sieb wirkt. Der Abstand der Stäbe der Rinne voneinander muß natürlich so gering sein, daß Kartoffeln zwischen den Stäben nicht hindurchfallen können, sondern nur noch etwa mitgerissene Erde. usw.
Unter dem Auslauf der Rinne ist auf einem mit dem Maschinenrahmen verbundenen Gerüst 13 ein auswechselbares Sammelgefäß 14, z. B. ein Korb, aufgestellt, in den die von Erde und Kraut befreiten Kartoffeln fallen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kartoffelerntemaschine mit einer mit Querleisten besetzten endlosen Fördervorrichtung und einem hinter dieser angeordneten beweglichen Rost zum Zurückhalten und Ablegen des Krautes, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (10) des Rostes federn, nur an ihrem hinteren Ende fest gelagert sind und mit ihren vorderen Enden in die Bahn der Querleisten (5) der endlosen Fördervorrichtung hineinraget!.
2. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Querleisten (5) der endlosen Fördervorrichtung in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß nur dann Fördergut auf den Rost fällt, wenn dessen Stäbe sich in der tiefsten Lage befinden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DENDAT279838D Active DE279838C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279838C true DE279838C (de)

Family

ID=535720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279838D Active DE279838C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279838C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053837B (de) * 1956-02-18 1959-03-26 Troester A J Fa Siebfoerdervorrichtung an Hackfruchterntemaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053837B (de) * 1956-02-18 1959-03-26 Troester A J Fa Siebfoerdervorrichtung an Hackfruchterntemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE279838C (de)
DE286230C (de)
DE330174C (de) Kartoffelerntemaschine
DE388565C (de) Kartoffelerntemaschine
DE2809331C2 (de) Vorrichtung zum Enterden von Feldfrüchten, wie Kartoffeln o.dgl.
DE2749558C3 (de) Kartoffel-Sammelerntemaschine
DE182835C (de) Schüttelrost-Antrieb für Kartoffelerntemaschinen
DE2509144C3 (de) Hackfruchtreiniger
DE2728187C2 (de)
DE111228C (de)
DE249818C (de)
DE248543C (de)
DE217403C (de)
DE292052C (de)
DE248404C (de)
DE82884C (de)
DE491132C (de) Zweireihige Kartoffelerntemaschine mit einem Siebrost, dem das Erntegut durch eine Aushebevorrichtung zugefuehrt wird
DE308096C (de)
DE145822C (de)
DE294353C (de)
DE196079C (de)
DE145648C (de) Kartoffelerntemaschine
DE689111C (de) Garbensammelwagen fuer Bindemaeher
DE101570C (de)
DE425067C (de) Kartoffelerntemaschine