DE71191C - Rübenhebepflug - Google Patents

Rübenhebepflug

Info

Publication number
DE71191C
DE71191C DE189271191D DE71191DD DE71191C DE 71191 C DE71191 C DE 71191C DE 189271191 D DE189271191 D DE 189271191D DE 71191D D DE71191D D DE 71191DD DE 71191 C DE71191 C DE 71191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
beet
coulter
shaped
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189271191D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. WENZ in Grofs-Gerau bei Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J. WENZ in Grofs-Gerau bei Darmstadt filed Critical J. WENZ in Grofs-Gerau bei Darmstadt
Application granted granted Critical
Publication of DE71191C publication Critical patent/DE71191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/02Machines with rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Pflug dient zum Herausheben von Zuckerrüben, Mohrrüben u. s. w. aus der Erde. Derselbe ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 3 in Aufsicht. Fig. 2 zeigt die Wirkungsweise desselben.
Der Pflug besteht aus dem Schar a, dem Scharhalter b, dem Grindel c und den Handhaben d. Aufserdem gehört ein zweiräderiger Karren dazu, welcher zur Führung des Pfluges und zur Regelung des Tiefganges dient; derselbe ist jedoch der Einfachheit halber auf der Zeichnung fortgelassen. Das Schar α ist seiner Länge nach gewunden und in seinem Querschnitt vorn muldenförmig und mit Ausnahme des vorderen Theiles S-förmig.
Die Stellung des Schares zu der winkelrechten Querschnittfläche des aufzuhebenden Erdbalkens ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, spitzwinklig.
Beim Gebrauch wird der Pflug so geführt, dafs sich das Schar α den Rüben entlang bewegt (Fig. 2). Durch die Vorwärtsbewegung schiebt sich die von dem unteren Schartheil aufgehobene Erde zwischen die Rübe und den oberen S-förmigen Theil des Schares und hebt die Rübe in die Höhe.
Am hinteren Ende des Schares befindet sich ein Eisen m, welches den Zweck hat, den gehobenen Rüben eine gleichmäfsige Stellung zu 'geben.
Der Scharhalter b ist so construirt, dafs sich zwischen demselben, dem Schar und dem Grindel ein so grofser Raum befindet, dafs Verstopfungen durch Unkraut, Rübenblätter u. ä. nicht vorkommen. Dieser Zweck wird hauptsächlich noch dadurch erreicht, dafs der Scharhalter b so construirt und an dem Grindel c befestigt ist, dafs die sonst gewöhnlich angewendete Griessäule fortfällt.
Unten am Scharhalter b befindet sich ein Eisen 0, welches, indem es in die Sohle der Furche einschneidet, bewirkt, dafs der Pflug durch den Druck auf das Schar nicht nach der Seite ausweicht. Am oberen Theil des Scharhalters b ist ein Eisen η angebracht, welches den Zweck hat, Rüben, die von dem Scharhalter beim Vorbeigehen des Pfluges berührt und dadurch aus· ihrer Lage gebracht worden sind, in dieselbe zurückzustreichen.
Sobald nämlich das Schar α eine Rübe gehoben und dieselbe verlassen hat, fällt ein Theil der Erde, welche sich zwischen der Rübe und dem Schar befand, in die hergestellte Furche. Der übrige Theil wird von dem Eisen m zwischen diesem und der Rübe aufrecht erhalten. Hat nun das Eisen m ebenfalls die Rübe verlassen, so fällt auch dieser Theil Erde in die Furche. Hierbei ereignet es sich nun häufig, und zwar namentlich in sandigem Boden, dafs Rüben mit in Bewegung kommen. Die so in Bewegung gerathenen Rüben werden jedoch durch das Eisen n, welches in entsprechender Höhe am Scharhalter b befestigt und etwas nach aufsen gebogen ist, wieder in die richtige Lage zurückgeschoben.

Claims (1)

  1. Pa τ εν τ-An s p RU c he:
    Ein Rübenerntepflug, welcher mit einem (vorn muldenförmigen, hinten S-förmigen) Schar seitlich so an die Rüben herantritt, dafs letztere durch die verdrängte Erde angehoben und durch über die Oberfläche des Bodens hinausreichende Arme m abgelegt werden, wobei die durch den starken Seitendruck gefährdete Geradführung des Pfluges durch schwertkielartige Richteisen ο erhalten wird. ί
    Bei einem Pflug nach Anspruch ι. ein Abweiser n, welcher die etwa aus der Reihe gekommenen Rüben ordnet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE189271191D 1892-10-30 1892-10-30 Rübenhebepflug Expired DE71191C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE71191T 1892-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71191C true DE71191C (de) 1893-10-03

Family

ID=34608295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189271191D Expired DE71191C (de) 1892-10-30 1892-10-30 Rübenhebepflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71191C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687605A (en) * 1949-09-22 1954-08-31 Persons Russell Beet lifper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687605A (en) * 1949-09-22 1954-08-31 Persons Russell Beet lifper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504035C (de) Kartoffelerntemaschine mit an das Schar anschliessendem Foerderwerk und hinter diesem angeordnetem Ablegerost
DE71191C (de) Rübenhebepflug
DE552793C (de) C-foermig gekruemmter halbstarrer Kultivatorzinken mit Federstuetze
US832350A (en) Harrow.
DE390609C (de) Kartoffelrodepflug
DE213073C (de)
DE264197C (de)
DE549221C (de) Kartoffelerntemaschine mit an die Schar anschliessendem Schuettelstabrost
DE32359C (de) Rübenerntepflug
DE479939C (de) Aushebepflug fuer Rueben und andere Wurzelfruechte mit am Schar anschliessenden, gegen den Erdboden abgestuetzten Roststaeben
DE144649C (de)
DE36649C (de) Rechen zum Jäten und Ausreifsen von Unkraut
DE412192C (de) Kartoffelerntepflug
DE180624C (de)
DE229632C (de)
DE102882C (de)
DE941031C (de) Pfeilspitzenartiges, gewoelbtes Scharblatt fuer die Bodenbearbeitung, insbesondere fuer Handhacken
DE155980C (de)
DE68801C (de) Kartoffelerntepflug
DE407514C (de) Eggenanordnung fuer Samen- und Duengerstreuer
DE906384C (de) Aushebewerkzeug fuer Ruebenroder
DE128165C (de)
DE529574C (de) Mehrreihiges Hack- und Haeufelgeraet
US107433A (en) Improvement in potato-diggers
DE600620C (de) Kartoffelrodepflug mit schraeg zur Fahrrichtung liegendem, nach hinten in Zinken auslaufendem Schar