DE7117056U - Warneinrichtung zur Überwachung der Reibmatenalmindeststarke von Reibbelagen - Google Patents

Warneinrichtung zur Überwachung der Reibmatenalmindeststarke von Reibbelagen

Info

Publication number
DE7117056U
DE7117056U DE7117056U DE7117056DU DE7117056U DE 7117056 U DE7117056 U DE 7117056U DE 7117056 U DE7117056 U DE 7117056U DE 7117056D U DE7117056D U DE 7117056DU DE 7117056 U DE7117056 U DE 7117056U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
warning device
monitoring
actuators
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7117056U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textar GmbH
Original Assignee
Textar GmbH
Publication date
Publication of DE7117056U publication Critical patent/DE7117056U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

· S09 LEVERKUSEN-SCHLEBUSCH
Warneinrichtung zur Überwachung der Reibmaterialmindeststärke von Reibbelägen
Die Neuerung betrifft eine Warneinritshtung, die einen elektrischen Kontrollkreis zum ansprechen bringt, wenn die unterste zulässige Abnutzungsgrenze des Reibmaterials eines oder mehrerer in einer Bremse zusammengefaßter Reibbeläge erreicht wird.
Derartige Einrichtungen sind unter der Bezeichnung "Verschleißanzeiger"1 bekannt.
Weit verbreitet ist eine Ausführung, bei der ein isolierter Metallstift um ein bestimmtes MaQ in das Reimmaterial hineinragt· Bei Erreichen der Reibmaterialmindeststärke erhält dieser Metallstift Massekontakt mit der Bremsscheibe oder -trommel und löst ein optisches oder akustisches Signal aus.
Vorgenannte Verschleißanzeiger haben gezeigt, daß sie bei Einwirkung von Salzwasser auf die Bremse vorzeitig Kontakt geben, so daß eine sichere Überwachung nicht mehr gewährleistet ist.
Ein weiterer Nachteil dieser Verschleißanzeiger liegt darin, daß bei modernen Achsaufhängungen kein sicherer Massekontakt an der Bremstrommel oder -scheibe gegeben ist, da die Achsen teilweise über Gummi- oder Kunststoff-Dämpfelemente mit den tragenden Teilen verbunden sind.
Darüber hinaus sind Verschleißanzeiger bekannt, die aus einem innerhalb der Bremse be -indlichen Schaltelement bestehen, welches durch die Bremsbeläge oder diesen bewegungskonform zugeordnete Teile - wie z.B. die Trägerpla+.ten - ausgelöst wird. Derartige Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß sie unmittelbar der in der Bremse auftretenden Wärme ausgesetzt sind. Hierdurch ergeben sich jedoch Isolationsprobleme, da Kunststoffe wegen der auftretenden Temperaturen von mehreren loo° C
7117Θ5620Λ72
Η · SO« LEVERKUSEN-SCHLEBUSCH ^y
-2-nicht oder nur bedingt einsetzbar sini;.
ziel der feuerung ist es. eine Warneinrichtung zv. schaffen, Gis aus «einem oder mehreren (im allgemeinen zwei) Stellgliedern besteht, welche den Abstand der meist metallischen Reibbelagträger von der Bremsscheibe oder -trommel erfassen und -\uf ein außerhalb der Bremse liegendes Meßglied übertragen.
Der Torteil der Neuerung besteht darin, daß lediglicn das oder die Stellglieder in die wärmebeaufschlagte Bremse hineinragen, während das Meßglied von dieser weggebaut ist.
Das oder die Stellglieder, die den Abstand des Reibmaterialträgers von der Bremsscheibe oder -trommel erfassen, können zur Betätigung dss Schaltelementes sowohl ein« rotator,1».sehe als auch eine translatorische Bewegung ausführen.
Die Warneinrichtung besteht im Sinne der Neuerung aua einem Halter, der z.B. bei Scheibenbremsen zweckmäßig auf einem der vorhandenen Haltestif« aufgesteckt oder in anderer geeigneter Weise befestigt wird. Dieser Halter trägt eine Grundplatte, die sowohl das oder die Stellglieder als auch an seinem aus der Bremse herausragenden Teil das eigentliche Meßglied aufnimmt. Die Grundplatte ist dabei zweckmäßig in axialer Richtung zur Bremsscheibe verstellbar, um die Stellglieder in ihrer lage zur Bremsscheibe hin ausmitteln zu können.
Eine mögliche Ausführung der Schalteinrichtung zeigen Fig. 1 und Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Scheibenbremsgehäuse mit einer aufgesteckten Warneinrichtung für einen Kontrollkreis zur Überwachung der Reibmaterialstärke in der Bremse.
Pig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Bremsschacht, der in Fig.1 dargestellten Scheibenbremse.
ι , t . t
· 509 LEVtRKUSEN-SCHLEBUSCH
-3-In Fig. 1 vnd Pig. 2 bedeuten:
1) das Bremsgehäuse
2) den auf einen Haltestift aufgesteckten Halts?
3) eine Klemmschraube zum Einrichten der Grundplatte und der Stellglieder in bezug auf die Lage der Bremsscheibe
4) die Grundplatte, die die Stellglieder und das außerhalb des Bremsgehäuses liegende Heßglied trägt
5) zwei Stellglieder, von denen eins von der Belagträgerplatte des in Fig. 1 links dargestellten Bremsbelages und das zwei te von der Trägerplatte des gegenüberliegenden Bremsbelages betätigt wird
6) das außerhalb des Bremsgehäuses liegende Stellglied
7) einen Hal-'-estift, der zusätzlich die Warneinrichtung trägt
8) die Bremsscheibe und
9) zwei Scheibenbremsbeläge mit Belagträgerplatten
Der Halter für die Warneinrichtung wird zweckmäßigerweise mittels einer Elemmhalterung auf einen der Haltestifte, wie in Fig. 3 dargestellt, aufgesteckt.
In Fig. 3 bedeuten:
1) der Haltestift im Schnitt eine Seitenansicht des Hi stockten Klemmhaiterung.
2) eine Seitenansicht des Halters mit der auf den Stift aufge·
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt, trägt der auf den Haltestift aufgesetzte Halter die Grundplatte, die wiederum die beiden Stellglieder trägt. Die Grundplatte ist mittels der Schraube 3) auf dem Halter gegen axiale Verschiebung gesichert. Zur Einrichtung der Stellglieder zur Bremsscheibe hin wird die Klemmschraube 3) gelöst und die Grundplatte nach Markierungen oder Anschlägen bzw. einer Lehre zur Lage der Bremsscheibe hin ausgerichtet. Biese Ausrichtemöglichkeit ist notwendig, da bei ungünstiger Summierung aller Toleranzen eine Verschiebung der
R · 5OS LEVERKUSEN-SCHLEBUSCH
Bremsscheibe zum Bremsgehäuse auftritt.
Sowohl die Grundplatte als auch die Stellglieder sind auf dem Halter in Laschen unabhängig voneinander verschiebbar geführt* Zu diesem Zweck können,wie in Fig. 1 und ?ig. 2 dargestellt,seitliche Führungslaschen vorhanden sein. Ebenso können die Führungen mittig durchgreifend vorgesehen sein bzw. eine Kombination beider Ausführungen angewendet werden.
Bas eigentliche Meßglied ist an dem aus dem Bremsgehäuse herausragenden Teil der Grundplatte angebracht. Es kann im Sinne der Neuerung an die Grundplatte angespritzt, aber auch durch ander·» hierzu geeignete Mittel an dieser befestigt sein.
Las in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Meßglied wird durch Verdrehung der aus dem Gehk-se herausragenden Schaltwelle ausgelöst. Las in Fig. 2 dargestellte untere Stellglied arbeitet dabei auf Druck und das als oberes dargestellte auf Zug»
Lie Betätigung ist dabei so aufgebaut, daß jedes der beiden Stellglieder einzeln, d.h. ohne Gegenbewegung des anderen die Auslösung des Schaltelementes vornehmen kann. Hierdurch wird eine sichere Auslösung des Warnsignals auch in dem Falle gewährleistet, in dem die Bremsbeläge einen ungleichmäßigen Verschleiß aufweisen.
Fig* 4 zeigt die Draufsicht auf einen Bremssattel, bei dem das Stellglied eine Drehbewegung durchführt.
In Fig. 4 bedeuten:
1) das Bremsgehäuse in der Draufsicht
2) den auf einen Haltestift aufgesteckten Halter mit der Grundplatte
3) das unterhalb des Halters sitzende Fühlglied zur Erfassung der Reibmaterialmindeststärke
• · ·*■ I
··*■-' ■ J —
&TOR · 509 LEVERKUSEN-SCHUEBUSCH
-5-
4) das mit dem Fühlglied rotationsfest verbundene Stellglied
5) eine eingedrückte Delle zur Nullagenarretierung
6) das Meßglied
7) §ir,.ss Haltestift j auf Sem der Halter der Schalte !zurichtung aufgesteckt ist
8) die Bremsscheibe
9) zwei Scheibenbremsbeläge
In der «ullage steht das Fühlglied so, daß an ihm vorhandene Stifte oder Abwinkelungen, die zwischen die Bremsbeläge reichen, von der Scheibe den Abstand haben, der als Reihmaterialniiidest-» stärke festgelegt ist, zuzüglich dem evtl. notwendigen Torlauf des Schaltelementes.
Sobald eine ooer beide Trägerplatten oder eine andere Bezugsfläche des Bremsbelages an einem Stift oder einer Abwickelung anläuft, wird das Fühlglied 3) mit weitergehendem Verschleiß eine Drehbewegung ausführen und das Stellglied 5) aus der Hull·- lage herausgedrückt. Das Stellglied betätigt ein Meßglied üblicher Bauart, das sowohl eine mechanische Anzeige als auch einen elektrischen Warnkreis betätigen kann«
■«w»

Claims (3)

· 50» LEVERKUSEN-SCHLEBUeCH Schutzansprüche
1) Warneinrichtung zur Überwachung der Reibmaterialtnindeststärke in Bremsen, vorzugsweise Scheibenbremsen, dadurch gekennzeichnet, mindestens ein Stellglied in das Bremsgehäuse hineinragt und dort bis zur VerschleiGgren?e des Reibmaterials vorsteht und mit eins? Fläche gegen den Schaltarm eines Pleßgliedes drückt.
2) Warneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß o<. oder die Stellglieder in Längsrichtung verschiebbar sind
3) Warneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Stellglieder um eine Achse drehbar ist,
DE7117056U Warneinrichtung zur Überwachung der Reibmatenalmindeststarke von Reibbelagen Expired DE7117056U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7117056U true DE7117056U (de) 1972-01-20

Family

ID=1267556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7117056U Expired DE7117056U (de) Warneinrichtung zur Überwachung der Reibmatenalmindeststarke von Reibbelagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7117056U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129799A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Zf Cv Systems Europe Bv Mechanische Verschleißlehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129799A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Zf Cv Systems Europe Bv Mechanische Verschleißlehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539596B2 (de) Anordnung zum Messen der Kräfte beim Bremsen
DE2416348A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7117056U (de) Warneinrichtung zur Überwachung der Reibmatenalmindeststarke von Reibbelagen
DE1034751B (de) Sicherungspatrone, insbesondere Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungspatrone mit einem den Zustand der Sicherung anzeigenden Kennmelder
DE4108622A1 (de) Bremssystem-temperaturmessung
DD149409A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des abriebes
DE2935380C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Fadens in ein Friktionsfalschdrallaggregat
DE2024661C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Handbremsbetätigungsstellung und des Belagverschleißes bei einer Reibungsbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE903279C (de) Zusatzeinrichtung fuer Plattenspieler
DE2038472C3 (de) Drehscheibe für Hängebahnen
DE459502C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE735305C (de) Bremsvorrichtung fuer Raeder, insbesondere fuer Flugzeugraeder
AT351779B (de) Vorrichtung zum messen der profilradien von waelzlager-laufringen
DE2014588C3 (de) Verschleißanzeigevorrichtung für Reibungsbremsen von Kraftfahrzeugen
DE4443534C1 (de) Meßvorrichtung
DE886150C (de) Vorrichtung zum Haerten von Umdrehungskoerpern
DE889058C (de) Auswerfervorrichtung fuer Druckgiessmaschinen
AT358096B (de) Weiche
DE571731C (de) Spurkranzlehre
DE8410443U1 (de) Gerät zum Messen des Biegewinkels und der Biegekraft von Hartschaum-Körpern
DE915994C (de) Registriereinrichtung zur Aufzeichnung der Bewegung eines verstellbar gelagerten Gliedes
DE2010817C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Verschleißes der Bremsbeläge der Bremsbacken von Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE803376C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Abmessungen von Ventilen
DE1013128B (de) Betaetigungseinrichtung fuer Bewegungs- und Kraftuebertragungsglieder
DE1524652C (de) Kontrollmarke mit Markierungen und Vorrichtung zum Abtasten derselben