DE4108622A1 - Bremssystem-temperaturmessung - Google Patents

Bremssystem-temperaturmessung

Info

Publication number
DE4108622A1
DE4108622A1 DE19914108622 DE4108622A DE4108622A1 DE 4108622 A1 DE4108622 A1 DE 4108622A1 DE 19914108622 DE19914108622 DE 19914108622 DE 4108622 A DE4108622 A DE 4108622A DE 4108622 A1 DE4108622 A1 DE 4108622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temp
temperature
wear
temperature sensor
staggered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914108622
Other languages
English (en)
Inventor
Tilo Karisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19914108622 priority Critical patent/DE4108622A1/de
Publication of DE4108622A1 publication Critical patent/DE4108622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/006Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature without direct measurement of the quantity monitored, e.g. wear or temperature calculated form force and duration of braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung der Temperatur von Bremssystemen in Kraftfahrzeugen.
Beim Bremsvorgang wird die kinetische Energie von Fahrzeu­ gen durch Reibung in Wärme umgewandelt. Die beteiligten Bauteile, nämlich Bremsbeläge und Bremsscheiben oder -trom­ meln, müssen daher für eine entsprechende Temperaturbela­ stung ausgelegt werden. Dabei sind für alle geeigneten Werkstoffpaarungen bestimmte Obergrenzen für die maximal zulässige Betriebstemperatur zu beachten. Sie liegt bei den üblichen Werkstoffpaaren im Bereich von 800°C. Oberhalb dieser Temperatur kann es zu partiellen Aufschmelzungen kommen, wodurch die Bremswirkung schlagartig nachläßt und Unfälle unvermeidlich werden. Insbesondere bei Lastkraft­ fahrzeugen darf die zulässige Temperatur des Bremssystem auf keinen Fall überschritten werden, wie die immer wieder auftretenden Fälle von Bremsversagen mit katastrophalen Folgen zeigen.
Man hat daher vorgeschlagen, die Temperatur von rotierenden Bremsscheiben eines im Betrieb befindlichen Fahrzeugs mit Hilfe einer Thermographiekamera zu messen (DE-OS 40 06 885, Spalte 1, Zeilen 8 bis 13) Es leuchtet ohne weiteres ein, daß dieses Verfahren sehr aufwendig ist, weil für jedes gebremste Rad eine Kamera erforderlich ist, und daß die Betriebssicherheit keineswegs gewährleistet werden kann, weil der optische Übertragungsweg im Fahrbetrieb nicht per­ manent sauber gehalten werden kann, so daß Fehlmessungen unvermeidlich sind.
Zur Überwindung dieser Nachteile soll ein Sensor zur berüh­ rungslosen Messung zur Temperatur von Bremsscheiben an Kraftfahrzeugen dienen (DE-OS 40 06 885). Dazu wird an der Bremsscheibe eine LC-Kombination angebracht und gegenüber an einem feststehenden Ort die Induktionsspule einer Sende­ einrichtung angeordnet. Die LC-Kombination benötigt keine galvanische Speisespannung, sie ist vielmehr je Umdrehung der Bremsscheiben für einen Moment mit der Sendeeinrichtung induktiv gekoppelt und man kann aus dem "Echo" auf das Sen­ designal einen Meßwert für die Temperatur der Bremsscheibe gewinnen.
Diese bekannte Vorrichtung ist ebenfalls noch ziemlich auf­ wendig, insbesondere aber sehr störanfällig, weil die Akti­ vität des feststehenden Senders durch Schmutzablagerungen beeinträchtigt werden kann und für die Übertragung des Meß­ signals immer nur kurze, drehzahlabhängige Zeitabschnitte zur Verfügung stehen. Außerdem dürfte es nicht einfach sein, IG-Kombinationen zu finden, die in einer Bremsscheibe bis 800°C Betriebstemperatur zuverlässig arbeiten.
Es besteht somit die Aufgabe, für die Temperaturmessung von Bremssystemen in Fahrzeugen eine wesentlich einfachere und zuverlässigere Vorrichtung vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorsieht, die gekennzeichnet ist durch
  • a) eine Mehrzahl von Temperaturfühlern, die ein der Temperatur entsprechendes elektrisches Signal abgeben und die im Verschleißbereich des Bremsbelages derart gestaffelt angeordnet sind, daß sie bei fortschreiten­ dem Verschleiß nacheinander zum Einsatz kommen,
  • b) einen Wechselschalter, über den jeweils ein Tempera­ turfühler ansteuerbar ist und
  • c) eine Auswerteinheit, mittels derer das Temperatur­ signal in ein Anzeige-Signal umgewandelt wird und mit­ tels derer der Ausfall eines Temperaturfühlers festge­ stellt und der nächste Temperaturfühler über den Wech­ selschalter angesteuert wird.
Ein wesentliches Merkmal dieses Vorschlags besteht darin, daß auf die Messung an bewegten Teilen verzichtet wird und daß stattdessen auf die Temperatur der Bremsbeläge als maß­ geblicher Größe zurückgegriffen wird. Es ist nämlich ohne weiteres möglich, bei jedem Bremssystem und bei allen Rei­ bepaarungen durch einfache Versuche festzustellen, ob die kritische Temperatur zuerst im bewegten und besser gekühl­ ten Teil (Bremsscheibe, -trommel) oder in den feststehenden Bremsbelägen auftritt und dementsprechend die in der Aus­ werteinheit zu speichernden kritischen Vergleichstemperatu­ ren festzulegen. Dabei kann außerdem der sich durch Ver­ schleiß ändernde Abstand der Temperaturfühler von der Ober­ fläche des Bremsbelags berücksichtigt werden. Entweder es wird eine ausreichend enge Staffelung bei der Anordnung der Temperaturfühler vorgesehen, oder es wird beim Umschalten auf einen neuen Temperaturfühler gleichzeitig eine etwas niedrigere kritische Vergleichstemperatur eingestellt, die im Verlauf des - anderweitig ermittelten (mittleren) - Ver­ schleißintervalls allmählich auf einen höheren Wert umge­ stellt wird.
Durch den Gebrauch der Bremseinrichtung wird im übrigen dafür gesorgt, daß nennenswerte Ablagerungen auf den Brems­ belägen nicht entstehen können und daß die Meßstelle selbsttätig im optimalen Betriebszustand gehalten wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Ansprüchen 2 bis 6 beschrieben. Weitere Einzelheiten und Vorteile werden anhand des in den Fig. 1 bis 3 darge­ stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Bremssystem mit Temperaturfühler,
Fig. 2 zeigt einen Bremsbelag,
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild.
In Fig. 1 ist vereinfacht ein Bremssystem mit einer Brems­ scheibe 1 und zwei Bremsbelägen 2 dargestellt, die auf Kol­ ben 3 befestigt sind. Die Kolben 3 sind im Zylinder 4 des Sattels 5 geführt und können in bekannter Weise mittels hydraulischem Druck von beiden Seiten gegen die Brems­ scheibe 1 angepreßt werden. In einem Bremsbelag 2 sind erfindungsgemäß Temperaturfühler 6, 7, 8 derart gestaffelt angeordnet, daß sie bei fortschreitendem Verschleiß zum Einsatz kommen können. Temperaturfühler 6 ist dargestellt, um die Verteilung über die Gesamtdicke des Bremsbelags 2 zu zeigen, obwohl er zeichentechnisch in diesem Schnittbild nicht zu sehen war.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Temperaturfühler 6 bis 8 im Bremsbelag 2 nebeneinander angeordnet sind. Damit wäre eine überlappende Benutzung von jeweils zwei Temperaturfüh­ lern realisierbar, wenn der Wechselschalter 11 und die Aus­ werteinheit 12 entsprechend modifiziert würden (Fig. 3).
Fig. 3 zeigt schematisch eine Bremsscheibe 1 und einen Bremsbelag 2, in dem die drei ersten und die beiden letzten Temperaturfühler 6 bis 10 einer an sich beliebig hohen Gesamtzahl von Temperaturfühlern dargestellt sind. Diese sind mit einem Pol über eine Leitung 13 mit der Auswertein­ heit 12 und über Einzelleitungen mit dem Wechselschalter 11 verbunden, der seinerseits über die Leitung 14 an die Aus­ werteinheit 12 angeschlossen ist und über die Leitung 15 umgeschaltet wird, sobald ein Temperaturfühler "verschlissen" ist.
In der Darstellung nach Fig. 3 sind die Temperaturfühler 6 bis 10 in Verschleißrichtung direkt übereinander angeord­ net, so daß immer einer nach dem anderen zum Einsatz kommt. Durch eine Anordnung nebeneinander gemäß Fig. 2 kann man erreichen, daß über den gesamten Verschleißbereich zwischen dem Verschleiß eines Temperaturfühlers und dem Umschalten auf den nächsten keine "Lücken" auftreten. Ebenso ist es möglich, durch überlappende Anordnung im Verschleißbereich dafür zu sorgen, daß stets zwei (oder mehr) Temperaturfüh­ ler im Einsatz sind. Dazu müßte allerdings auch der Wech­ selschalter 11 und die Auswerteinheit 12 modifiziert wer­ den, was jedoch ohne weiteres möglich ist.
Die von der Auswerteinheit 12 festgestellte Notwendigkeit zum Umschalten bzw. das Umschalten selbst kann gezählt und zur Erzeugung eines Verschleißsignals benutzt werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Messung der Temperatur von Bremssystemen in Fahrzeugen, gekennzeichnet durch
  • a) eine Mehrzahl von Temperaturfühlern (6 bis 10), die ein der Temperatur entsprechendes elektri­ sches Signal abgeben und die im Verschleißbereich des Bremsbelags (2) derart gestaffelt angeordnet sind, daß sie bei fortschreitendem Verschleiß nacheinander zum Einsatz kommen,
  • b) einen Wechselschalter (11) über den jeweils ein Temperaturfühler (6 bis 10) ansteuerbar ist und
  • c) eine Auswerteinheit (12) mittels derer das Tempe­ ratur-Signal in ein Anzeige-Signal umgewandelt wird und mittels derer der Ausfall eines Tempera­ turfühlers (6 bis 10) festgestellt und der näch­ ste Temperaturfühler (6 bis 10) über den Wechsel­ schalter (11) angesteuert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperaturfühler (6 bis 10) temperaturabhängige Wider­ stände benutzt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperaturfühler (6 bis 10) Thermoelemente benutzt wer­ den.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronischer Wechselschalter (11) verwendet wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühler in äquidistanten "Verschleißabständen" angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Umschaltungen von einem Temperaturfühler (6 bis 10) auf den nächsten zur Erzeugung eines "Verschleißsignals" benutzt wird.
DE19914108622 1991-03-16 1991-03-16 Bremssystem-temperaturmessung Withdrawn DE4108622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108622 DE4108622A1 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Bremssystem-temperaturmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108622 DE4108622A1 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Bremssystem-temperaturmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4108622A1 true DE4108622A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=6427470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914108622 Withdrawn DE4108622A1 (de) 1991-03-16 1991-03-16 Bremssystem-temperaturmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108622A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601365A2 (de) * 1992-12-08 1994-06-15 Eaton Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Effektivität eines Kraftfahrzeugbremssystems
WO1999004179A1 (en) * 1997-07-17 1999-01-28 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Temperature sensing brake lining wear indicator
US5909171A (en) * 1997-07-17 1999-06-01 Meritor Heavy Vehicle Systems, L L C Temperature sensing brake lining wear indicator
DE102006013907A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur eines oder mehrerer Reibelemente einer Reibschlussverbindung
WO2008022753A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Tmd Friction Services Gmbh Brems- oder kupplungsbelag mit verschleiss- und temperaturermittlungseinheit
EP1997758A2 (de) * 2007-05-30 2008-12-03 Fife Corporation Spannungsregelungssystem für Materialbahn
CN108930732A (zh) * 2018-09-13 2018-12-04 大连交通大学 一种缩比惯性试验台用组合式制动盘及其温度测量方法
CN114537362A (zh) * 2022-04-27 2022-05-27 宁波合力制动系统有限公司 一种挂车刹车片制动器衬片磨损监测报警装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601365A2 (de) * 1992-12-08 1994-06-15 Eaton Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Effektivität eines Kraftfahrzeugbremssystems
EP0601365A3 (en) * 1992-12-08 1995-11-29 Eaton Corp Method and apparatus for determining a need for vehicle braking system maintenance.
TR28118A (tr) * 1992-12-08 1996-01-30 Eaton Corp Tasit fren sistemi bakimi icin duyulan ihtiyaci saptamak icin yöntem ve aygit.
WO1999004179A1 (en) * 1997-07-17 1999-01-28 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Temperature sensing brake lining wear indicator
US5909171A (en) * 1997-07-17 1999-06-01 Meritor Heavy Vehicle Systems, L L C Temperature sensing brake lining wear indicator
US5939978A (en) * 1997-07-17 1999-08-17 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Temperature sensing brake lining wear indicator
WO1999057451A1 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Temperature sensing brake lining wear indicator
DE102006013907A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur eines oder mehrerer Reibelemente einer Reibschlussverbindung
WO2008022753A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Tmd Friction Services Gmbh Brems- oder kupplungsbelag mit verschleiss- und temperaturermittlungseinheit
US8144003B2 (en) 2006-08-23 2012-03-27 Tmd Friction Services Gmbh Brake or clutch lining comprising a wear and tear and temperature determination unit
EP1997758A2 (de) * 2007-05-30 2008-12-03 Fife Corporation Spannungsregelungssystem für Materialbahn
EP1997758A3 (de) * 2007-05-30 2010-12-08 Fife Corporation Spannungsregelungssystem für Materialbahn
CN108930732A (zh) * 2018-09-13 2018-12-04 大连交通大学 一种缩比惯性试验台用组合式制动盘及其温度测量方法
CN114537362A (zh) * 2022-04-27 2022-05-27 宁波合力制动系统有限公司 一种挂车刹车片制动器衬片磨损监测报警装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4316993C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustands einer Fahrzeugbremsanlage
EP3625473B1 (de) Trommelbremse
DE3707821A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des bremsbelagverschleisses einer schwimmsattel-scheibenbremse
EP0189082A2 (de) Einrichtung zum Messen und/oder Regeln einer Bremskraft und/oder eines Bremsmomentes
DE3407716A1 (de) Einrichtung zum messen der staerke von verschleissteilen
DE202010015910U1 (de) Bremsüberwachungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102014105561A1 (de) Bremsbelag-Anordnung für eine Fahrzeugbremse sowie Fahrzeugbremse
DE4108622A1 (de) Bremssystem-temperaturmessung
EP1839990B1 (de) Anordnung zur Überprüfung der Laufräder von Schienenfahrzeugen
EP0749934A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der dynamischen Beanspruchung an Bauteilen, Anlagen und Maschinen
EP1125067B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der bewegung eines aktuators
CH692242A5 (de) Schleissplatten für Anlagen und/oder Maschinen der Schrott-, Sperrmüll- oder Abfallaufbereitungl.
DE102015112232A1 (de) Verfahren und System zur Analyse des Verschleißverhaltens von Bremsbelägen
EP0103162A2 (de) Mess- und Steuereinrichtung für an Seilen befestigte Lasten, insbesondere für Theaterpunktzüge
DE10390447B4 (de) Digitaler Sensor
EP0567155B1 (de) Verschleissüberwachungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
DE1816936B2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen uebertragung mehrerer signale von einem zeitweilig umlaufenden maschinenteil auf ein feststehendes teil
DE19917626A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Drehmomentes, insbesondere bei Wellenausgleichs- oder Überlastkupplungen
DE3914831C3 (de) Vorrichtung zum zonenweisen Einstellen eines Dosierspaltes einer Farbdosieranlage einer Druckmaschine
EP1176330B1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Sattelscheibenbremse
DE102006034167B4 (de) Fahrzeugbremse
AT242036B (de) Registriereinrichtung an einer Aufspulvorrichtung für Garne oder Filme
DE19815232A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Parameters eines Asynchronmotors
DE3348387C2 (en) Vehicle brakes testing system
DE19754523A1 (de) Anordnung zur Ermittlung des Verschleißes einer Fahrzeugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee