DE7113417U - Regal Fachboden aus Blech - Google Patents

Regal Fachboden aus Blech

Info

Publication number
DE7113417U
DE7113417U DE7113417U DE7113417DU DE7113417U DE 7113417 U DE7113417 U DE 7113417U DE 7113417 U DE7113417 U DE 7113417U DE 7113417D U DE7113417D U DE 7113417DU DE 7113417 U DE7113417 U DE 7113417U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
underside
support surface
edges
stiffening profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7113417U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER F GmbH
Original Assignee
SCHAEFER F GmbH
Publication date
Publication of DE7113417U publication Critical patent/DE7113417U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Regal-Fachboden aus Blech
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fachboden aus Blech für ein Regal, der als loses Teil in ein Regalgestell einlegbar ist, mit einer durchlöcherten Ablagefläche und durch Randabkantungen der Ablagefläche sowie mindestens ein an der Unterseite der Ablagefläche befestigtes Versteifungsprofil gebildeter Versteifungen.
Solche perforierten Fachboden werden hauptsächlich dort verwendet, wo das gelagerte Gut belüftet werden muß. Dies ist z.B. der Fall bei der Herstellung von Tonziegeln. Solche Ziegel werden aus weichem Ton mit relativ hohem Wassergehalt geformt und dann auf Trockenbleohe gesetzt, die in ein Regalgestell eingestellt werden. Solche Trockenbleche sind in der eingangs angegebenen Form bekannt.
In vielen Fällen ist es erforderlich, daß Regal-Fachboden eine große Steifigkeit gegen Durchbiegen haben, so auch bei
der Ziegelherstellung, da ja in diesem Pail die Blechdurchbiegung eine Verformung der noch weichen Ziegel zur Polge hätte. Aus diesem Grunde werden die genannten Versteiiungsmittel angewendet. Bei einem bekannten Fachboden ist das Versteifungsprofil ein sogenanntes Hutprofil, dessen offene Seite der Unterseite der Auflagefläche zugekehrt ist. Da das Versteifungsprofil eine verhältnismäßig große Breite hat, übergreift es mehrere Lochreihen. Durch die Befestigung der Plansche an der Unterseite der Auflagefläche werden weitere lcchroihen abgedeckt, so daß das Versteifungsprofil die Luftxdurc.i.ässigkeit des Pachbodens beeinträchtigt. Außerdem kann sich im Profilhohlraum unerwünschterweise Schmutz und Kondenswasser sammeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fachboden der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er bei großer Steifigkeit eine möglichst gut durchlässige Auflagefläche hat.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Versteifungsprofil nach unten hin offen ist, mit einer schmalen Berührungsfläche an der Unterseite der Ab-lagefläche anliegt und sich nach unten hin verbreitert und daß die seitlichen Randbereiche des Versteifungsprofiles durch zur Ablagefläche parallele Plansche gebildet ist, deren Längsenden auf
711341715.7,71 I
waagerechten Bereichen der Aandabkantungen auiliegen unä mit äiesen verbunden sind, vorzugsweise durch Punktschweißung.
Bei einem so ausgebildeten Fachboden behindert das Versteifungsprofil den Luftdurchtritt nicht oder jedenfalls nur sehr wenig, da die schmale Auflagefläche höchstens eine Lochreihe verdecken kann. Dies wird einmal durch die Schmalheit der Auflagefläche und zum anderen durch die Anordnung des Profiles derart erreicht, daß die Randflansche nicht an der Unterseite der Auflagefläche anliegen, sondern von dieser einen Abstand haben. Durch die Verbindung der Plansche mit den Randabkantungen erhält man eine g Steifheit, da durch diese Verbindung die Randabkantungen am Ausweichen nach außen gehindert werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind im an der Unterseite der Auflagefläche anliegenden Steg des Versteifungsprofiles Durchbrüche, vorzugsweise in Form von Langlöchern vorgesehen, die sich mit Löchern in der Auflagefläche decken. Durch diese zusätzliche Maßnahme wird jede Abdeckung von Löchern durch das Versteifungsprofil verhindert. Durch die Lochung des Steges wird de Steifigkeit nicht nennenswert reduziert, da die Steifigkeit gegen Durchbiegung in erster Linie durch die Flanken des Verateifungsprofiles bewirkt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind an den zum Versteifungsprofil parallelen Rändern des Fachbodens Randabkantungen vorgesehen, die mit einem an der Unterseite der Auflagefläche anliegenden Flansch enden, der mit der Auflagefläche verbunden ist, vorzugsweise durch Punktschweißung. Bei einer solchen Ausbildung des Fachbcdens wird aus dem Material des Fachbodens sozusagen ein weiteres Versteifungsprofil gebildet, i" was wesentlich zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit des Fachbodens beiträgt. Da in den Randbereichen Perforierungen in der Regel ohnehin nicht vorhanden sind, wird die Durchlässigkeit des Fachbodens durch die erwähnte Randausbildung nicht beeinträchtigt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Fachbodens gemäß der Erfindung mit Blickrichtung schräg von oben,
Fig. 2. einen Querschnitt nach Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine teilweise perspektivische Unteransicht des Fachbodens nach den Fig. 1 und 2.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Fachboden ist ein loses Einzelteil, der in ein mit gestrichelten Linien angedeutetes Regalgestell einlegbar ist. Von diesem Regalgestell sind Pfosten 2 und Auflageleisten 3 angedeutet. Auf dem Fachboden werden aus noch weichem wasserhaltigem Ton bestehende Ziegelsteine abgelegt und dann der Fachboden als Ganzes in aas Regalgestell 2/5 eingefahren. Die Ausbildung des Fachbodens im einzelnen soll im folgenden insbesondere anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben werden.
Der Sachboden hat eine Ablagefläche 5» die . /n vielen Löchern 6 durchbrochen ist. Die Löcher sind in Form von Feldern angeordnet. Die Lochreihen erstrecken sich parallel zu den Seiten des rechteckigen Fachbodens. Der Fachboden ist aus nur zwei Teilen zusammengesetzt, von denen einer die Auflagefläche 5 und Randabkantungen bildet, während der andere Teil ein Versteifungsprofil 7 ist.
Die Randabkantungen sind wie folgt ausgebildet. An den Längsseiten 8 des Fachbodens bestehen die Randabkantungen aus einem zur Auflagefläche 5 senkrechten Teil 9, einem zur Auflagefläche 5 parallelen schmalen Teil 13, einem an den Teil 10 anschließenden schräg zur Auflagefläche b verlaufenden breiten Teil 11 und einem an diesen Teil 11 anschließenden Flansch 12, der an der Unterseite der Auflagefläche 5 anliegt und durch Schweiß-
punkte 13 mit der Auflagefläche 5 verbunden ist. An den Schmalseiten 14 bestehen die Randabkantungen aus einem zur Auflagefläche 5 senkrechten Teil 15» einem schmalen zur Auflagefläche 5 parallelen Teil 16 und einer zum Abkantungsteil 16 rechtwinkligen und damit zum Abkantungsteil 15 parallelen Endteil 17. An den Enden der Teile 15 der schmalseitigen Randabkantungen sind Lappen 18 vorgesehen, die die Teile 9 der längsseitigen Randabkantungen überlappen und mit diesen durch Schv/eißpunkte 19 verbunden sind.
Das Versteifungsprofil 7 hat einen hutförmigen Querschnitt, der gut aus Pig. 2 zu erkennen ist. Das Versteifungsprofil
_schmalen Steg 20, Hanken 21 und an die Flanken anschließenden Flanschen "22T~B¥l5Si¥ia]a^en21 entfernen sich von oben nach unten, d.h.ausgehend von ihrer AnsaxEs^frei-la. am Steg 20 bis zu ihrer Ansatzstelle an den Flanschen 22 hin. Im Steg 20 sind Langlöcher 23 vorgesehen, deren Breite etwas größer ist als der Durchmesser der Löcher 6 in der Auflagefläche 5.
Die Abkantungsteile 17 an den schmalseitigen Randabkantungen sind in der Mitte bei 24 ausgeklinkt, um einen Durchlaß für die Enden des Versteifungsprofiles 7 zu bilden. Dieses Versteifungsprofil liegt mit den Enden seiner Flansche 22 auf den Abkantungsteilen 16 der schmalseitigen Randabkantungen
— 7 —
auf und ist durch Schweißpunkte 25 mit diesen Abkantungsteilen verbunden. Das Versteifungsprofil 7 ii.t an einigen Stellen mittels Punktschweißung (Schweißpunkte ?6) mit der Auflagefläche 5 verbunden.
Eine weitere Verschweißungsstelle "befindet sich an den Ecken des Dachbodens dort, wo die Abkantungsteile 10 und 16 der längsseitigen und der schmalseitigen Randabkantungen aneinanderstoßen. In diesem Bereich überlappen sich die genannten Abkan— tungsteile derart, daß der Abkantungsteil 10 der längsseitigen Randabkantung über dem Abkantungsteil 16 der schmalseitigen Randabkantung liegt. Zur Verschweißung dienen Schweißpunkte 27. Um diese Schweißpunkte 27 und auch die Schweißpunkte 19 für die Verbindung des Lappens 18 mit dem Abkantungsteil 9 anbringen zu können, muß die Möglichkeit bestehen, mit einer SchweißeTeTrFr^fl^--e3^-djLe^_S£hweißstelle heranzukommen. Um dies zu ermöglichen, sind die AbkantungsteTTs—H—d£x___längsseitigen Randabkantungen bei 28 schräg angeschnitten. "
Aus der Zeichnung ist leicht zu erkennen, daß die längsseitigen Ranaabkantungen ihrerseits zusammen mit der Auflage!Iache 5 Kastenprofile bilden, die eine sehr wesentliche Versteifung des Fachbodens bewirken. Auch ein verhältnismäßig lang ausgebildeter Fachboden biegt sich nur wenig durch, auch wenn er nur mit seinen Schmalseiten 14 aui Auilageleisten aufliegt. Die
Luitdurchlässigkeit des i-achbodens ist durch die VexsteifunÄsmittel nicht beeinträchtigt, wozu insbesondere die
schmale durch den Steg 20 gebildete Anlagefläche des Verstelfungsprofiles 7 an der Unterseite der Auflagefläche 5 und die Langlöcher 23 beitragen.

Claims (8)

Schutzansprücne:
1. Fachboden aus Blooh .,üi ein Regal, der als loses Teil in ein Regalgestell einlegbar ist, mit einer durchlöcherten Ablagefläche und durch Rand abkantungen der Ablageiläche sowie mindestens ein an der Unterseite der Abj.ageiläche befestigtes Versteifungsprofil gebildeten Verstellungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsprofil (7) nach unten hin oi^en ist, mit einer schmalen Berührungsfläche (20) an der Unterseite der Ablagefläche (5) anliegt und sich nach unten hin verbreitert und daß die seitlichen Randbereiche des Versteiiungsprofiles (7) durch zur Ablagefläche (5) parallele Flansche (22) gebildet ist, deren Längsenden auf waagerechten Beieichen (16) der Randabkantungen aufliegen und mit diesen verbunden sind, vorzugsweise durch Punktschweißung (Schweißpunkte 25).
2. Fachboden nach Anspruch 1, dadurch geke; zeichnet, daß der Querschnitt des Versteifungsprofiles (7) im wesentlichen hutlörmig ist, wobei die Seitenilanken (21) von oben nach unten divergieren.
3. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im an der Unterseite der Auilageiläche
(5) anliegenden Steg (2i>) des Vexsteifungsprofiles (7) Durchbrüche, vorzugsweise in Form von Langlöchern (23), vorgesehen sind, die sich mit den Löchern (6) in der Auflagefläche (5) decken.
- ίο -
4. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (20) des Yersteifungsprofiies (7) stellenweise mit der Auflagefläche (5) verbunden ist, vorzugsweise durch Panktschweißung (üchweißpunkte 26)»
5. lachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randabkantungen in Richtung der Unterseite der Auflagefläche (5) weisende freie Schenkel (17) aufweisen und daß diese freien Schenkel (17) an den Stellen (24) ausgeklinkt sind, an denen das Versteifungsprofil (7) mit den Randabkantungen verbunden ist.
6. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den zum Yersteifungsprofil (7) parallelen Rändern (8) des Fachbodens (1) Randabkantungen. vorgesehen sind, die mit einem an der Unterseite der Auflagefläche (5) anliegenden Flansch (12) enden, der mit der Auflagefläche (5) verbunden ist, vorzugsweise durch Punktschweißung (Schweißpunkte 13).
7. Fachboden nach Anspruch 6, da~.._oh gekennzeichnet, daß die Kandabkantungen an den zum Versteifungsprofil parallelen Fachbodenrändern (8) einen von der Abkantungsunterseite (10) aus schräg zum Fachbodeninneren hin ansteigenden Teil (11) aufweisen, der in den l'lansch (12) übergeht.
- 11 -
8. Fachboden nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Randabkantungen an den zum Versteiiungsproiil (7) parallelen Jj'achbodenrändern (8) an mit zur Fachbodenunterseite hin ansteigenden, in den Flansch übergehenden Teil an den Enden so ausgeschnitten ist, vorzugsweise durch einen geraden schrägen Schnitt (28), daß Platz für die Einführung einer Punkt-Schweißelektrode für die Punktschweißverbindung der an den Fachbodenecken zusammenstoßenden Randabkantungen besteht.
9· Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den senkrechten Teilen (15) der Randabkantungen Lappen (18) zur Verbindung mit senkrechten Teilen (9) von anschließenden Randabkantungen vorgesehen sind, wobei die Verbindung vorzugsweise durch Punktschweißung (Schweißpunkte 19) hergestellt ist.
Jimi7ii7.it
DE7113417U Regal Fachboden aus Blech Expired DE7113417U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7113417U true DE7113417U (de) 1971-07-15

Family

ID=1266625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7113417U Expired DE7113417U (de) Regal Fachboden aus Blech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7113417U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2073668B2 (de) 2006-09-05 2015-10-14 Hmy Darbietungsregale mit optimierter dicke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2073668B2 (de) 2006-09-05 2015-10-14 Hmy Darbietungsregale mit optimierter dicke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930470C2 (de)
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE3323090A1 (de) Eierschachtel
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE2340667A1 (de) Baupaneel und verfahren zu seiner herstellung
DE2225879A1 (de) Gittertafel fuer einfriedungszwecke
AT398269B (de) Regalboden aus schichtwerkstoff, insbesondere metallblech
DE2412381B2 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE2410070A1 (de) Traegerverbindung
DE3935919A1 (de) Stuetzfuss fuer ueberhoehte fussboeden
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE7113417U (de) Regal Fachboden aus Blech
DE6929081U (de) Rahmen mit gebrungseckenverbindung.
DE2207833B2 (de) Zaun
EP1279356B1 (de) Fachboden für ein Regal sowie Regal
DE3001445A1 (de) Mit brettern aufgebauter hohlbalken
DE1519702A1 (de) Boden fuer die Kontaktbehandlung von Fluessigkeiten und Gasen
DE2343452A1 (de) Gittertraeger
DE3016860A1 (de) Vorrichtung fuer luftleitkanaele
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
DE2757060C3 (de) Abluftleitvorrichtung
DE1658180A1 (de) Einlaufkorb fuer Flachdaecher
DE202006017329U1 (de) Flächiges Bauelement aus Kunststoff zur Errichtung von Wänden
DE7716727U1 (de) Vorrichtung mit einem durchlaessigen band fuer filtrierzwecke