DE3016860A1 - Vorrichtung fuer luftleitkanaele - Google Patents

Vorrichtung fuer luftleitkanaele

Info

Publication number
DE3016860A1
DE3016860A1 DE19803016860 DE3016860A DE3016860A1 DE 3016860 A1 DE3016860 A1 DE 3016860A1 DE 19803016860 DE19803016860 DE 19803016860 DE 3016860 A DE3016860 A DE 3016860A DE 3016860 A1 DE3016860 A1 DE 3016860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
pocket
web
leg
frame leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803016860
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016860C2 (de
Inventor
Georg Mez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3016860A1 publication Critical patent/DE3016860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016860C2 publication Critical patent/DE3016860C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • F16L23/14Flanged joints specially adapted for particular pipes for rectangular pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

11 850 4
PATENTANWALT DIPL.- ING. ULRICH KINKELIN 7032 Sindelfingen -Auf dem Goldberg-Weimarer Str. 32/34 -Telefon 0703 1 /86501
Telex 7265509 rose d
29.April 1980 Georg Mez, Gartenstraße 30 A, 7410 Reutlingen-Gönningen
VORRICHTUNG FÜR LUFTLEITKANÄLE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fassen desjenigen Randes von inneren Isoliermatten,der sich quer zur Längsrichtung eines Luftleitungskanals im Bereich eines Rahmenschenkels eines vorgefertigten Flansches erstreckt, wobei der metallische Rahmenschenkel einen Steg aufweist, der innerhalb der zugehörigen Wand des Luftleifungskanals an dieser anliegend verläuft, sowie mit einer Querverbindung, die im fertig montierten Zustand einen außen auf der Wand aufliegenden Steg des Rahmenschenkels, die Wand und den inneren Steg fest miteinander verbinden.
Luftleitungskanäle dieser Art sind z. B. durch die US-Patentschrift 3 712 650 bekannt. Ebenfalls sind von dort die Gestalt der Rahmenschenkel bekannt. Die vorgefertigten Flansche werden auf die Stirnseite eines Luftleiiungskanals geschoben und dann dort mit Hilfe von Querverbindungen mit den Wänden des Luftleitungskanals verbunden. Diese Querverbindungen sind meistens Punktschweißpunkte. Manchmal aber auch Schrauben oder Nieten.
Jeweils zwei vorgefertigte Flansche liegen aneinander an, wobei zwischen ihren senkrecht zur Wand stehenden Stegen noch ein Dichtungsstreifen hinzu kommt.
030CU6/08U
11 850 5
Es kann aber.auch sein, daß der eine Flansch nicht vorgefertigt ist und z„ B. zu einem Lüftungsgerät gehört.
Solche Luftleitungskanäle können Querschnittsabmessungen in der Gegend von einigen Dezimetern bis zu einigen Metern haben. Aus Gründen der Schallisolation und/ oder Wärmeisolation ist es manchmal notwendig, die Wände innen mit Isoliermatten auszukleiden. Die Befestigung der Matte auf dem längeren Teil des Kanals bereitet keine erheblichen Schwierigkeiten. Die Isoliermatten haben rre is tens beiderseitig eine relativ widerstandsfähige Haut und das dazwischen liegende Material ist sehr locker. Mit dieser Haut kann man die Isoliermatten an der Innenseite der Wände befestigen, z. B. ankleben.
Dort, wo sich der innere Steg des Rahmenschenkels befindet, kann jedoch die Haut der Isoliermatte nicht angeklebt werden. Trotzdem muß sie dort gehalten werden, und zwar auf eine strömungstechnisch, kältetechnisch und schalltechnisch richtige Weise.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung anzugeben, die die Vorteile der vorgefertigten Flansche bestehen läßt, zu keinem Umdenken zwingt, billig ist , ein Arbeiten ohne Spezialwerkzeuge ermöglicht und den Rändern auch bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten einen guten Halt gibt, sei es auf der stromauf gelegenen Seite, sei es auf der stromab gelegenen Seite. Dabei sollen gute strömungstechnische, schalltechnische und wärmetechnische Ergebnisse erzielbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst:
0300 4 6/084 1
11 850 6
α) Der innere Steg ist unter mehrfachen Abbiegungen unter Bildung einer Tasche
auf sich selbst zurückgebogen.
b) Die Tasche ist in Längsrichtung des Luftleitungskanals offen und hat eine quer über die ganze Länge der Tasche verlaufende Rastleiste, die zum inneren Steg hinweist.
c) Es ist eine aus Kunststoff bestehende FassungsIeiste vorgesehen, deren Wärmeleitwert erheblich unter demjenigen des Metalls des Rahmenschenkels liegt und deren Querschnitt so groß ist, daß sie den Rand der Isoliermatte fassen kann.
d) Ein Schenkel der FassungsIeiste hat eine zur Rastleiste der Tasche komplementäre Rastleiste und ist federnd in die Tasche einschiebbar.
Damit wird verhindert, daß die Isoliermatte feilweise weggeblasen wird oder etwa wie ein Sack aufgeblasen wird. Der Rahmenschenkel gewinnt hier sogar noch an Steifigkeit. Zu seiner Herstellung kann nach wie vor das rationelle Walzverfahren angewendet werden. Der zusätzliche Aufwand ist minimal.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 kommt man mit einem Minimum an Material und mit einem Minimum an Falzungen aus.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 zieht man die Querverbindung zusätzlich auch dazu heran, die Federkonstante der Tasche gegenüber Kräften in Qffnungsrichtung erheblich zu verkleinern. Die Tasche kann dann gerade nur soweit auffedern, daß die Rastleiste den einen Schenkel der Fassungs leiste immer nach außen zu in Anlage an die dortige
030046/084 1
Taschenwand drückt.
Π 850 7
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man auf einfache Weise den Übergang in den Boden der Tasche und auch daß die Tasche nach außen hin offen ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 werden die Federeigenschaften der einen Wand der Tasche voll ausgenutzt und außerdem im Falle der nach außen offenen Tasche die Rastleiste der Fassungsleiste an einer günstigen Stelle, nämlich dem äußeren Bereich, gehalten.
Durch die Merkmale des Anspruchs.6 erreicht man, daß einerseits eine gute Verzahnung gewährleistet ist, andererseits auch automatisch eine Aufrastflanke entsteht und zum dritten, daß die Rastleiste ein Versteifendes Widerstandsmoment hat.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 erreicht man, daß man die Fassungsieiste zunächst in eine erste Raststellung bringen kann und nun schon einmal den Rand der Isoliermatte ein Stück weit fassen kann, ohne daß die Fassungsleiste wieder herunterfällt. Dann kann man auf die nächste Raststufe übergehen und den Rand nochmals fassen, bis man ihn am Schluß ganz gefaßt hat.
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 erhält man eine einfache Fassungsleiste, die man leicht strangspritzen kann, die selbst ein hohes Widerstandsmoment hat , die sich mit ihrem äußeren Schenkel leicht dem äußeren Verlauf der Isoliermatte anpaßt, dessen Querschenkel leicht so gestaltet werden kann, daß zwischen ihm und dem benachbarten Querschenkel praktisch kein Abstand vorhanden ist und die mit einem ebenen Querschenkel auch eine genügend große Schlagfläche bietet, die beim Arbeiten mit einem
0 3 0046/0841
Π 850 8
Hammer nicht gleich springt, weil die spezifischen Flächendrücke klein sind.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 wird der Materialverbrauch für die Fassungsleiste verkleinert, sofern die Fassungsleiste schmäler ist als die Außenleiste, und auf der anderen Seite ist die Rastleiste genügend lang, um eventuelle Biegebeanspruchungen beim Transport oder im Betrieb aufnehmen zu können.
Durch die Merkmale des Anspruchs 10 kann man den fertig montierten Kanal in der üblichen Weise tra nsportieren ohne Gefahr zu laufen, daß er unbeabsichtigterweise auf den Kunststoff-Fassungsleisten aufsitzt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 11 benötigt man keine zusätzlichen Maßnahmen, die Tasche steif gegenüber Auslenkungskräften zu machen.
Anspruch 12 schützt die Rahmenschenkel an sich, Anspruch 13 schützt die Fassungsleiste an sich.
Nachfolgend ν ^rden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die Anordnung der Figuren entspricht im wesentlichen der Anordnung nach Fig. 2 der US-Patenfecht f 3 712 650.
In der Zeichni/ :g zeigen:
Fig. 1 einei Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in dessen
Randbereich im Maßstab 2 : I.
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels,
030046/0841
11 850 9
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels.
Ein Luftleitungskanal 11 hat vier Wände 12 aus Blech . An seinem Ende befinden sich Rahmenschenkel 13 aus endlos gewalztem Blech, die sich parallel zum Rand 14 der Wand 12 erstrecken und die durch vier Eckwinkel zusammengefügt sind, deren Schenkel 16 in die Rahmenschenkel 13 gesteckt sind.
Jeder Rahmenschenkel hat einen inneren Steg 17, der sich innen an der Wand 12 anliegend erstreckt. Der Steg 17geht nach einem 90 -Knick 18 in einen Steg 19 über, der senkrecht zur zugehörigen Wand 12 steht und an dem innen die eine Fläche eines Schenkels 16 im Eckbereich des vorgefertigten Flansches anliegt. Nach einem Knick von etwa 90 geht der Steg 19 in einen schmalen Quersteg 22 über. Dieser geht nach einem weiteren Knick um etwa 90 in einen Steg 23 über, der parallel zum Steg 19 verläuft. Hierauf folgt nach einem 45 -Knick 24 ein Schrägsteg 26 und dieser wiederum geht nach einem 45 -Knick in einen Decksteg 27 über, der außen auf der zugehörigen Wand 12 anliegt und an seinem Ende eine Einführungsschräge 28 für die Wand 12 aufweist.
Die seither beschriebene Gestaltung ist bekannt.
Der Steg 17 geht an seinem inneren Ende in einen Knick 29 von 180 über, worauf eine Abbiegung 31 folgt. Im einzelnen hat die Abbiegung 31 einen Steg 32, der etwa halb so breit wie der Steg 17 ist. Außen am Steg 32 schließt sich eine Z-Kröpfung 33 an, wodurch der Boden einer Tasche 34 gebildet wird. Auf die Z-Kröpfung 33 folgt nach außen gerichtet eine Rastleiste 36, die im wesentlichen parallel zum Steg 17 verläuft
030046/0841
11850 10
und an ihrem äußeren Ende eine V-Rinne 37 aufweist, deren Spitze 38 zum Steg 17 hin weist, zwischen diesem aber einen Abstand von etwa 1,5 mm läßt.
Die V-Rinne 37 hat außen einen Flügel 39, der erheblich langer als der andere, die V-Rinne 37 bildende Flügel ist und dessen zur Tasche 34 hin gerichtete Fläche 41 eine Aufrastfläche ist. Der Flügel 39 hat eine nach außen gerichtete Spitze 42. Diese hat einen definierten kürzesten Abstand von derjenigen geometrischen Fläche, die man in die Außenseite des Stegs 19 legen kann.
Eine Fassungsleiste 43 ist aus Kunststoff endlos gespritzt und hat einen wesentlich kleineren Wärme leitwiderstand als die seither besprochenen Teile. Sie hat eine etwa 25 mm breite Außenleiste 44 , die an ihrem nach innen gerichteten Ende in eine Schräge übergeht. Das ungeschwächte Material der Fassungsleiste 43 ist 2 mm dick.
An ihrem äußeren Ende geht die Außenleiste 44 in eine ebene Querleiste 47 über, deren Außenseite um etwa 1 mm gegenüber derjenigen geometrischen Fläche zurückversetzt ist, die durch die Außenseite des Stegs 19 legbar ist. Dieses Maß stimmt, wenn die Innenseite der Querleiste 47 die Spitze 42 berührt.
Die etwa 15 mm breite Querleiste 47 geht dann nach einem 90 -Winkel in eine Rastleiste 48 über. Diese steckt in der Tasche 34. An ihrem freien Ende hat die Rastleiste 48 eine nach innen weisende Schräge 49, die bei der Montage mit der Fläche 41 zusammenwirkt. Die Schräge 49 geht innen in eine Spitze über. Die Außenseite der Rastleiste 48 liegt an der Innenseite des Stegs 17 an, soweit diese die eine Wand der Tasche
03004 6/0841
Π 850 11
bildet. Etwa in der der Querleiste 47 zugewandten Hälfte der Rastleiste 48 sind mehrere V-Leisten 51, 52 vorgesehen, die komplementär zur V-Rinne 37 sind.
Quer durch den Decksteg 27, die Wand 12, den Steg 17 und den Steg 32 erstreckt sich ein1 Schweißpunkt 55. Dieser liegt relativ nahe der Z-Kröpfung 33, so daß die Rastleiste 36 zu einer relativ harten Feder wird und der Knick 29 nicht als Feder-Schwenkpunkt dient. Bei richtiger Bemessung drückt die V-Rinne 37 in ihrem neben der V-Leiste 52 eingerasteten Zustand die Rastleiste 48 kräftig gegen den Steg 17.
Eine Isoliermatte 53 hat eine Innenhat 54 und eine Außenhaut 56. Letztere ist von innen an die Wand 12 geklebt mit Ausnahme des im Bereich des Rahmenschenkels 13 befindlichen Bereichs. Zwischen der Innenhaut 54 und der Außenhaut 56 befindet sich lockerer Dämmstoff 57. Der äußere Rand 58 der Isoliermatte 53 ist in denjenigen Raum eingeführt, der durch die Außenleiste 44, die Querleiste 47 und die Rastleiste 36 gebildet wird. Dort kann der Rand 58 festgeklebt sein. Es reicht aber auch, wenn er dort hineingestopft wird. Wie Figur 1 zeigt, muß dabei der Rand 58 etwas zusammengedrückt werden, weil zwischen der Wand 12 und der Außenleiste 44 noch andere Schichten anderer Bauelemente liegen und etwas Volumen in beabsichtigter Weise wegnehmen.
Der runde Knick 29 und die Z-Kröpfung 33 sorgen für einen fließenden Verlauf der Außenhaut 56.
Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 2 und 3 sind zwar ebenfalls möglich, aber technisch nicht so elegant wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 1.
030046/0841
11 850 12
Bei Figur 2 beginnt der Knick 59 am äußeren Rand des Stegs 17 und die Tasche 61 ist hier nach innen offen. Der Boden der Tasche 61 und die Rastleiste der Tasche 61 muß hier - will man vom Coil herunter arbeiten - doppellagig gewalzt werden.
Die auch hier vorhandene Fassungs leiste 62 ist nach innen zu offen/ benötigt aber die aus Fig. 2 ersichtliche besondere Gestaltung, um in die Tasche 61 greifen zu können.
Figur 3 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 2r jedoch mit geringerem Metallverbrauch. Hier geht - wie beim ersten Ausführungsbeispiel - der Steg 63 an seinem inneren Rand in einen Knick über . Auf ihn ist ein Steg 64 dann zurückgewalzt, und danach folgt die Bildung der Tasche 66. Dieses Ausführungsbeispiel ist etwas besser zu walzen als dasjenige nach Figur 2.
030046/0-841
Leerseite

Claims (13)

PATENTANWALT DIPL.- ING. ULRICH KINKELIN Sindelfingen -Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 Telefon 07031/B6501 Telex 7265509 rose d 29. April 1980 11850 Pa tentansprüche:
1. j Vorrichtung zum Fassen desjenigen Randes von inneren Isoliermatten der sich quer zur Längsrichtung eines Luftleitungskanals im Bereich eines Rahmenschenkels eines vorgefertigten Flansches erstreckt, wobei der metallische Rahmenschenkel einen Steg aufweist, der innerhalb der zugehörigen Wand des Luftleitung&kanals an dieser anliegend verläuft, sowie mit einer Querverbindung, die im fertig montierten Zustand einen außen auf der Wand aufliegenden Steg des Rahmenschenkels, die Wand und den inneren Steg fest miteinander verbinden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der innere Steg (17) ist unter mehrfachen Abbiegungen unter Bildung
auf
einer Tasche (34,61,66) sich selbst zurückgebogen .
b) Die Tasche (34,61,66) ist in Längsrichtung des Luftleitungskanals (11) offen und hat eine quer über die ganze Länge der Tasche (34,61,66) verlaufende Rastleiste (37), die zum inneren Steg (17) hin weist.
c) Es ist eine aus Kunsistoff bestehende Fassungsleiste (43,62) vorgesehen, deren Wärmeleitwert erheblich unter demjenigen des Metalls des Rahmenschenkels (13) liegt, und deren Querschnitt so groß Ist, daß sie den Rand (58) der Isoliermatte (53) fassen kann.
030046/0841
850 2
d) · Ein Schenkel' (48) der Fassungs I eis te (43,62) hat eine zur Rastleiste (37) der Tasche (34,61,66) komplementäre Rastleiste (51,52) und ist federnd in die Tasche (34,61,66) einschiebbar.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung (31) vom inneren Rand (29) des inneren Stegs (17) ausgeht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung (31) mindestens bis zur Querverbindung (55) auf dem inneren Steg (17) verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung (31) nach der Querverbindung (55) eine Z-Kröpfung (33) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem odepfnehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastleiste (37) der Tasche (34) am freien Ende der Abbiegung (31) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastleiste (37) der Tasche (34) eine V-Rinne ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (48) der Fassungs leiste (43) auf seiner Innenseite mehrere parallele, der V-Rinne (37) angepaßte V-Leisten (51, 52) hat.
030046/08Λ1
Π 850 3
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungsleiste (43) V-Profil hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastleiste (48) der Fassungs leiste (43) 0,5 bis 1 mal so breit ist wie die Außenleiste (44) der Fassungsleiste (43).
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querleiste (47) der Fassungsleiste (43) im.fertig montierten Zustand gegenüber einem äußeren, senkrecht zur Wand stehenden Steg (19) des Rahmenschenkels (13) wenig einwärts zurückversetzt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindung ein Schweißpunkt (55) ist.
12. Rahmenschenkel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche .
13. FassungsIeiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
030046/0841
DE19803016860 1979-05-04 1980-05-02 Vorrichtung fuer luftleitkanaele Granted DE3016860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA326,944A CA1105521A (en) 1979-05-04 1979-05-04 Air-conducting passages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016860A1 true DE3016860A1 (de) 1980-11-13
DE3016860C2 DE3016860C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=4114130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016860 Granted DE3016860A1 (de) 1979-05-04 1980-05-02 Vorrichtung fuer luftleitkanaele

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1105521A (de)
DE (1) DE3016860A1 (de)
GB (1) GB2051216B (de)
HK (1) HK6188A (de)
SG (1) SG17586G (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544451A1 (fr) * 1983-04-13 1984-10-19 Mez Georg Bride de liaison pour parois de conduit de climatisation
EP0151075A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-07 Rafael Garcia Flanschverbindungen für Rohrleitungen
US5133580A (en) * 1990-02-17 1992-07-28 Metu-System Meinig Kg Butt connection between two air duct sections made sheet of metal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG10201606130VA (en) * 2016-07-25 2018-02-27 Instad Pre Fabrication Pte Ltd A Duct Panel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712650A (en) * 1969-12-09 1973-01-23 G Mez Flange connection for airconditioning ducts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712650A (en) * 1969-12-09 1973-01-23 G Mez Flange connection for airconditioning ducts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544451A1 (fr) * 1983-04-13 1984-10-19 Mez Georg Bride de liaison pour parois de conduit de climatisation
EP0151075A2 (de) * 1984-01-31 1985-08-07 Rafael Garcia Flanschverbindungen für Rohrleitungen
EP0151075A3 (de) * 1984-01-31 1987-06-03 Rafael Garcia Flanschverbindungen für Rohrleitungen
US5133580A (en) * 1990-02-17 1992-07-28 Metu-System Meinig Kg Butt connection between two air duct sections made sheet of metal

Also Published As

Publication number Publication date
SG17586G (en) 1987-07-03
CA1105521A (en) 1981-07-21
GB2051216A (en) 1981-01-14
GB2051216B (en) 1983-01-26
DE3016860C2 (de) 1987-02-26
HK6188A (en) 1988-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516404C2 (de) Kabelführungskanalsystem
DE19524668C2 (de) Einfassung eines Heizungswärmetauschers für Kraftfahrzeuge
DE1283740B (de) Fischkasten aus Kunststoff
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE1771478A1 (de) Aus zusammenpassenden Aufbauelementen zusammengesetzte bzw.leicht zusammensetzbare Sammelelektrode,sogenannte Modulelektrode,fuer elektrostatische Abscheider,insbesondere fuer Staubabscheider,und Versandstapel aus solchen Elektroden
DE3016860A1 (de) Vorrichtung fuer luftleitkanaele
DE7815425U1 (de) Tropfenabscheider
EP2167895A1 (de) Wärmetauscher
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE1805768B2 (de) Kunststoff dachrinne
DE7711771U1 (de) Bausatz fuer regale o.dgl.
DE1946547B1 (de) Stossverbindung fuer Kanalabschnitte
DE2827837A1 (de) Stapelbare platte fuer die herstellung von zweischaligen isolierten waenden
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
CH418587A (de) Metallene Abdeckung für Dächer oder Wände
DE19823612C2 (de) Rahmen mit Rahmeneinsatz
EP0667497A1 (de) Lüftungsanordnung
EP0143150A1 (de) Flanschverbindung
EP0165367B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE2641805C2 (de) Traggriff aus weichem Kunststoff
DE7113417U (de) Regal Fachboden aus Blech
DE1658180A1 (de) Einlaufkorb fuer Flachdaecher
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
DE8001841U1 (de) Zargenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer