DE2410070A1 - Traegerverbindung - Google Patents

Traegerverbindung

Info

Publication number
DE2410070A1
DE2410070A1 DE2410070A DE2410070A DE2410070A1 DE 2410070 A1 DE2410070 A1 DE 2410070A1 DE 2410070 A DE2410070 A DE 2410070A DE 2410070 A DE2410070 A DE 2410070A DE 2410070 A1 DE2410070 A1 DE 2410070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
main
main beam
compound according
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2410070A
Other languages
English (en)
Inventor
Wesley Thompson Murphy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERCON PRODUCTS
Original Assignee
VERCON PRODUCTS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERCON PRODUCTS filed Critical VERCON PRODUCTS
Publication of DE2410070A1 publication Critical patent/DE2410070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/243Assembling by non resilient deformation other than riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

O*. i.~D ftf Mt ·■/'.·*■ ·,■■ '■-'.. Oi?- ·■· ?.
U WAMBUac- Si SESiL-iKSrHASSE 4
Vercon Products InC. (Prio - US 339 796
;95O Midtown Tower q „„ 107·^^
Rochester, N. Y.
Trägerverbindung
Die Erfindung bezieht sich auf die Verbindung eines Hauptträgers j etwa eines .Wand- oder Bodenträgers, mit einem Träger, der Bodenplatten oder Wandplatten hält, wobei zur Verbindung eine Verriegelungsklammer benutzt wird. Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Erfindung ist der Fertigbau.
Die erfindungsgemäße Verbindung eines Hauptträger, mindestens eines Trägers und einer Verriegelungsklammer, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß der Hauptträger einen Absatz aufweist, auf dem ein Ende des Trägers ruht, der im wesentlichen einen üförmigen Querschnitt hat, und daß die Verriegelungsklammer in Eingriff mit Hauptträger und Träger steht.
Vorzugsweise ist die Verriegelungsklammer durch das Ende des Trägers geführt, wozu in der Basisfläche des im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Trägers sowie im Absatz fluchtende Löcher vorgesehen sind. Ferner liegt die Klammer mit einem Ende an der Unterseite des Ab-.satzes an, und ihr anderes Ende steht in Eingriff mit einem zweiten Absatz, der oberhalb und an einer Seite vom
409838/0751
einen Absatz liegt. Vorteilhafterweise ist die Klammer durch eine Öffnung in der Seitenwand des Trägers geführt.
Die Klammer weist vorzugsweise an ihren Enden Schenkel auf, ' die sich vom Hauptteil der Klammer in entgegengesetzten Richtungen erstrecken und jeweils einen versetzten Endbereich zum Eingriff mit den Absätzen haben.
Hauptträger und Träger können aus gewalztem Stahl hergestellt werden, so daß keine besonderen Fertigungsverfahren erforderlich sind und die Anzahl der unterschiedlichen Teile für das herzustellende Gebäude verringert wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein dem ersten Hauptträger gleichender zweiter Hauptträger vorgesehen, und die beiden Hauptträger liegen "nebeneinander und sind mit einem zwischen ihnen angeordneten Abstandstück verbunden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Verbindung, wobei Teile weggebrochen sind.
409838/0751
- 3 -
Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung den.Träger und die Klammer aus Figur 1.
Figur 3 zeigt vergrößert "einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Figur 1.
Figur 1I zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Figur 3.
Figur 5 zeigt in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Anordnungen gemäß Figuren 1 bis 1J ist ein Träger 1 mit einem Ende mittels eines Paares von Klammern 3 an einem Hauptträger 2 befestigt. Träger 1 und Hauptträger 2 bestehen aus gewalztem Stahl, beispielsweise 20 Gauge Stahl. Der Träger 1 hat einen im wesentlichen Uförmigen Querschnitt mit einer Basisfläche 4 und einstückig mit dieser ausgebildete , divergierende Seitenwände 5· Die Kanten der Seiten-, wände sind nach außen gebogen, so daß Flansche 6 entstehen, die im wesentlichen parallel zur Basisfläche 4 verlaufen. An jedem Ende des Trägers 1 sind in der Basisfläche 4 ein paar Löcher 7 (Figur 2) und im oberen Teil jeder Seitenwand ein länglicher Schlitz 8 vorgesehen, die die Klammern 3 in später zu beschreibender Weise aufnehmen.
409838/0751
Der Hauptträger 2 hat einen senkrechten Mittelbereich 9 mit einem nach vorn vorspringenden unteren Absatz 10 und einem sich hinten erstreckenden Absatz 11. Eine verstärkende Wand 12 führt vom unteren Absatz 10 nach unten und endet in einem unteren Plansch 13. Vom oberen Absatz 11 geht ein oberer Plansch 1*1 aus. Die Flansche 13 und Ik sind in der Senkrechten fluchtend ausgerichtet und verlaufen parallel zum Bereich 9· In den Flanschen ist eine Reihe von senkrecht angeordneten Schlitzen 15 vorgesehen. Der untere Absatz IO weist längliche Schlitze 16 auf, und im oberen Absatz 11 ist in der Senkrechten mit den Schlitzen 15. fluchtend ein Paar Löcher 17 vorgesehen. Die Höhe des Mittelteils 9 ist etwas geringer als die Höhe des Trägers I9 so daß die Flansche 6 etwas oberhalb des Absatzes 11 liegen, wie dies am deutlichsten in Figur 3 zu erkennen ist.
Die Klammern 3 bestehen aus Pederstahl. Wie Figur 2 zeigt, hat die Klammer einen geraden Hauptteil 18 mit einem unteren Schenkel 19 und einem oberen Schenkel 20, die sich vom Hauptteil in entgegengesetzten Richtungen wegerstrecken. Jeder Schenkel hat einen Ansatzbereich 21, 22 und einen versetzten Endbereich 23, 2k. Der versetzte Endbereich 2k des oberen Schenkels 20 hat ein nach unten gerichtetes Riegelende 25·
Der Träger 1 wird dadurch mit dem Hauptträger 2 verbunden, daß zunächst die Löcher 7 in seiner Basisfläche k über einen
409838/0751
Schlitz 16 im unteren Absatz 10 gebracht werden. Dann wird eine Klammer 3 von außen durch einen Schlitz 8 in der Seitenwand 5 geschoben, so daß ihr unterer Schenkel 19 durch das Loch 7 und den Schlitz 16 hindurchtritt. Die Klammer wird gebogen, um den versetzten Endbereich 23 an die Unterseite des Absatzes 10 anzulegen und den Ansatzbereich 21 auf der Basisfläche 4 aufliegen zu lassen. Danach erstreckt sich der obere Schenkel 20 der Klammer nach vorn, so daß er den oberen Absatz 11 überdeckt, und dieser Schenkel wird dann gebogen, damit das Riegelende 25 in das benachbarte Loch 17 gelangt. Dieser Vorgang wiederholt sich für die zweite Klammer 3. Auf diese Weise verbinden die Klammern 3 den Träger 1 und den Hauptträger 2 fest miteinander. Bodenplatten 100, von denen jede eine Nut 101 nahe einer Kante aufweist (Figur 3)> werden auf den Träger aufgelegt, so daß jeder Flansch 6 in die Nut gelangt (Figur 4), wodurch die Bodenplatten in einer Ebene über dem Träger und dem Absatz 11 liegen.
Wie Figur 5 zeigt, kann eine Verbindung des Hauptträgers 2 mit einem anderen derartigen Hauptträger erfolgen, so daß zwischen diesen ein horizontaler Installationskanal 26 entsteht, der beispielsweise zur Führung von Heiz- oder Kühlluft dienen kann.
An den oberen und unteren Enden sind die Hauptträger durch Abstandselemente 27 miteinander verbunden. Diese bestehen aus
409838/0751
gewalztem Stahl und haben einen im allgemeinen U-förmigen Querschnitt mit einer Basis 28 und einstückig mit dieser ausgebildete Seitenwänden 29- Die Kantenbereiche der Seitenwände sind nach außen umgebogen, so daß ein Schlitz 30 zur Aufnahme des Flansches 13 bzw. 14 des Hauptträgers entsteht. Die Seitenwände 29 haben senkrechte Schlitze 31» die den Schlitzen 15 in den Plansehen der Hauptträger entsprechen. Zur verriegelnden Verbindung des Hauptträgers 2 und des Abstandselementes 27 können Klammern 32 verwendet werden, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 22 5% 418.9 beschrieben sind. Diese Klammern werden in die fluchtenden Schlitze 31 und 15 eingesetzt.
Die Basis 28 jedes Abstandselementes 27 weist einen nicht gezeigten Schlitz auf, der den Durchtritt eines senkrechten Installationskanals 33 ermöglicht. Dieser wird von zwei nebeneinander angeordneten Elementen 3^ gebildet, die zwischen sich und an jeder Seite einen Flansch 35 haben, der den Schlitzen 15 entsprechende Schlitze 36 enthält. Die Elemente 3^ bestehen aus länglichen Hälften, die durch Einsetzen von · Verriegelungsklammern 32 in die Schlitze 36 miteinander verbunden werden. Sie weisen außerdem Schlitze auf (nicht gezeigt), die mit den Schlitzen 15 in den Flanschen der Hauptträger fluchten,so daß eine Verbindung mit dem Hauptträger mittels Verriegelungsklammern möglich ist. Die Rohrteile haben
409838/0751
im Abstand voneinander angeordnete Verteileröffnungen, so daß Luft sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung zirkulieren kann. Ein nicht gezeigter Schlitz im Abstandsstück und im zugehörigen unteren Flansch des Hauptträgers ermöglicht, das Einsetzen einer entsprechend dimensionierten Förderleitung in einen horizontalen Installationskanal, so daß eine Verbindung mit einer geeigneten, nicht gezeigten Sammelkammer möglich wird. Die Wände der Förderleitung können Schlitze aufweisen, um eine Verbindung mit dem benachbarten Abstandsstück und dem unteren Flansch-des Hauptträgers mittels Klammern zu ermöglichen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind Abwandlungen und Änderungen möglich. So können beispielsweise die beiden Klammern 3 durch eine einstückige Klammer entsprechender Form ersetzt werden, und die Träger können aus Metall oder aus einem nicht-metallischen Werkzeug bestehen.
409838/0751

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. ) Verbindung eines Hauptträgers mit mindestens einem
    Träger und einer Verriegelungsklammer, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger (2) einen Absatz (10) hat, auf dem ein Ende des Trägers (1) ruht, der einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat, und daß die Verrxegelungsklammer (3) in Eingriff mit dem Hauptträger (2) und dem Träger (1) steht.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basis (4) des Trägers (1) ein Loch (7) und im Absatz (10) des Hauptträgers (2) ein Loch (16) vorhanden ist, daß sich ein Ende (19) der Klammer (3) durch die Löcher (7* 3 6) erstreckt und in Berührung mit der Unterseite des Absatzes (10) steht und daß das andere Ende (20) der Klammer (3) in Eingriff mit einer Öffnung (17) in einem anderen Teil des Hauptträgers (2) steht.
    3· Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenbereich (18) der Klammer (3) sich durch eine Öffnung (8) in einer Seitenwand (5) des Trägers (1) erstreckt.
    k. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger (2) oberhalb des ersten Absatzes (10) einen sich zur anderen Seite 409838/0751
    erstreckenden zweiten Absatz (11) aufweist und daß die Öffnung (17) zur Aufnahme des anderen Endes (20) der Klammer (3) im zweiten Absatz (11) vorgesehen ist.
    5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (3) einen Hauptteil (18) und Schenkel (19, 20) hat, die sich vom Hauptteil in entgegengesetzten Richtungen erstrecken und jeweils einen versetzten Endbereich (23* 24) zum Eingriff mit dem jeweiligen Teil des Hauptträgers (2) aufweisen.
    6. Verbindung nach Anspruch k oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (5) des Trägers (1) parallel zur Basis (4) verlaufende Plansche (6) aufweisen und höher liegen, als der zweite Absatz (11) des Hauptträgers (2), so daß sie in Nuten (101) an der Unterseite von aufgelegten Bodenplatten (100) hineinragen.
    7· Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch · gekennzeichnet, daß der Hauptträger (2) und der Träger Cl) aus gewalztem Stahl bestehen.
    8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) eine ebene
    409838/0751
    - ίο -
    Basis (^) und mit dieser einstückig ausgebildete Seitenwände (5) aufweist, die in divergierenden Ebenen liegen.
    9. Verbindung nach einem der Ansprüche k bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze (10, 11) des Hauptträgers £2) jeweils einen Flansch (13, aufweisen und daß die Plansehe in der Vertikalen fluchtend ausgerichtet sind.
    10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hauptträger mit einem zweiten Hauptträger zusammengefaßt ist, so daß deren öffnungsSeiten einander zugewandt sind und daß zwischen ihnen ein Abstandelement (27) angeordnet ist.
    11. Verbindung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch zwei Abstandselemente (27) mit jeweils einem Schlitz (30) zur Aufnahme eines Flansches (13* 14) eines Absatzes des Hauptträgers an jeder Seite.
    12. Verbindung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch einen Schlitz im Abstandsstück (27) ein Rohrteil (33) erstreckt, das mit dem Raum zwischen den beiden Hauptträgern (2) in Verbindung steht.
    409838/0751
    44 .
    Leerseite
DE2410070A 1971-07-06 1974-03-02 Traegerverbindung Pending DE2410070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16001871A 1971-07-06 1971-07-06
US339796A US3867802A (en) 1971-07-06 1973-03-09 Floor support assembly for building structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410070A1 true DE2410070A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=26856526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410070A Pending DE2410070A1 (de) 1971-07-06 1974-03-02 Traegerverbindung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3867802A (de)
DE (1) DE2410070A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630423A (en) * 1984-12-24 1986-12-23 United States Elevator Corporation Suspended-ceiling framework assembly
CA2097213C (en) * 1993-05-28 2004-10-19 Harvey Edgar Parisien Prefabricated balcony
US5619833A (en) * 1995-01-26 1997-04-15 Neff; Eric S. Suspended ceiling system
US6256958B1 (en) 1997-06-30 2001-07-10 Perf-X-Dek, L.L.C. Floor joist system
US20060248845A1 (en) * 2005-04-21 2006-11-09 Hubbard Richard L Pre-molded window, door and floor frame incorporated into a building wall construction
US7448171B1 (en) * 2005-10-27 2008-11-11 The Steel Network, Inc. Joist support structure adapted to be embedded into a foundation wall
US8572900B1 (en) 2010-01-22 2013-11-05 Epic Metals Corporation Decking having a removable rib
US8316600B2 (en) 2010-12-06 2012-11-27 Usg Interiors, Llc Wall conforming suspended ceiling molding
EP2548832A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-23 Inventio AG Bauteil mit einer Befestigungsvorrichtung für Anbauteile
US20130101358A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 Richard S. Johnson Dock and dock kits

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1089371A (en) * 1913-08-11 1914-03-03 Fed Cement Tile Company Building-slab.
US2008557A (en) * 1934-04-13 1935-07-16 Heintz Mfg Co Beam or girder construction
US2220349A (en) * 1939-10-03 1940-11-05 Truscon Lab Building construction
US2706314A (en) * 1949-03-03 1955-04-19 Johns Manville Sound absorbing wall treatment
US2840200A (en) * 1955-06-30 1958-06-24 Cepco Inc Structural connector
US2996765A (en) * 1957-02-12 1961-08-22 United States Gypsum Co Suspended ceiling and clip therefor
US3089569A (en) * 1959-01-19 1963-05-14 Brasco Mfg Company Building construction
US2981383A (en) * 1960-05-23 1961-04-25 Harold S Dunn Interlocking i-beam for roof and side wall structure
US3286427A (en) * 1963-07-31 1966-11-22 Hastings Aluminum Products Inc Ceiling structure
US3170217A (en) * 1963-12-03 1965-02-23 Symons Mfg Co Concrete slab form fill-in panel structure and supporting bracket therefor
US3471981A (en) * 1966-06-20 1969-10-14 Luminous Ceilings Inc Suspended ceiling construction with interconnected baffles and wireways
US3456971A (en) * 1967-09-20 1969-07-22 Lok Products Co Clip
NL151764B (nl) * 1969-02-25 1976-12-15 Philips Nv Verbinding van twee in elkaars verlengde, of onder een hoek met elkaar lopende profielstaven.
US3693303A (en) * 1970-10-26 1972-09-26 Donn Prod Inc Removable grid member

Also Published As

Publication number Publication date
US3867802A (en) 1975-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
CH639186A5 (de) Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung.
DE3320684A1 (de) Zusammenbaugestell
DE3720631A1 (de) Staender fuer eine textilmaschine, insbesondere fuer eine spinn- oder zwirnmaschine
DE2410070A1 (de) Traegerverbindung
DE2903306A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von rinnen zur fuehrung von leitern
DE2738748A1 (de) Halterung zur befestigung von bekleidungsplatten
DE2537244A1 (de) Zaun
DE6601949U (de) Aus vertikalstuetzen und einhaengbaren konsolen bestehende tragkonstruktion fuer regale oder dergleichen
DE3403340C2 (de) Zaun mit Gitterzaunfeldern
DE3411619A1 (de) Befestigungseinheit zum befestigen von platten und mittels der befestigungseinheiten zusammengebautes gestell
DE2162462A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen
AT520192B1 (de) Nutzfahrzeug
DE4108867C2 (de)
DE1126113B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
DE2246116A1 (de) Zerlegbares regal
DE2820500C2 (de)
DE2944338C2 (de) Anordnung von Fußplatten an Regalsäulen
DE3612912C2 (de)
DE7027531U (de) Regaleinheit.
DE2617628A1 (de) Verbindungs- und auflagevorrichtung fuer boeden von gestellen, regalen und dergleichen an stabbauelementen
DE1026251B (de) Schweissspaltsieb
DE3128998A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gestelleinheit aus metalldraht
DE1844338U (de) Werkstueckbehaelter.
DE2736605A1 (de) An einem tisch befestigte einhaengevorrichtung zum einhaengen von stuehlen