DE7111578U - Diathermieschhnge - Google Patents

Diathermieschhnge

Info

Publication number
DE7111578U
DE7111578U DE19717111578 DE7111578U DE7111578U DE 7111578 U DE7111578 U DE 7111578U DE 19717111578 DE19717111578 DE 19717111578 DE 7111578 U DE7111578 U DE 7111578U DE 7111578 U DE7111578 U DE 7111578U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
steel wire
steel
diathermy
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717111578
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19717111578 priority Critical patent/DE7111578U/de
Publication of DE7111578U publication Critical patent/DE7111578U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Dr. med. Peter D e y h 1 e
852 Erlangen
Bechsendorfer Straße 2
und
Ingenieur Kurt Seuberth
855 Forchheim /Ofr.
Heine Straße 27
25. März 1971
Diatheraieschlinge
Die Neuerung betrifft eine Diathermieschlinge zum Abtragen von Polypen im gesamten Intestinaltrakt.
Die Diathermieschlinge gemäß der Neuerung wird für die Benutzung durch den Instrumentierkanal eines handelsüblichen Ösophagus-, Gastro- oder Duodeno-Coloskopes eingeführt.
Dadurch ist es möglich, unter Sicht des Auges Polypen aus dem Intestinaltrakt abzutragen.
Diese Wirkung wird durch die Widerstandsheizung einer Stahldrahtschlinge erreicht, die dabei als alektrischea Messer wirkt. Der verwendete Strom ist ein Hochfrequenz-Wechselstrom von 1 M-Hz.
Durch die große Hitzeentwicklung wird gleichzeitig das Gewebe und die vorhandenen Blutgefäße koaguliert und damit eine Blutung vermieden.
Durch die Verwendung der Vorrichtung gemäß der Neuerung kann dem Patienten eine Laparotomie erspart werden, wenn Polypen im Intestinaltrakt zu entfernen sind.
Das Entfallen einer Operation beweist ohne weiteres den durch die Vorrichtung gemäß der Neuerung erzielten Fortschritt.
Die Stahldrahtschlinge kann dabei so vergrößert werden, daß sie um Polypen bis zu 4 cm Durchmesser gelegt werden kann.
Eine an ihrem Vorderteil mit einer Rundung 9 versehene, aus nicht rostendem StahDdraht von 0,2 mm Durchmesser bestehende Stahldrahtschlinge 4 hat die Form einer 8.
Dabei hat die Stahidrahtschiinge 4 in einer an bsidsn Ssi= ten angeschrägten Stahlbuchse 5 Führung, während in -^iner Ausfräsung der aus Kunststoff gefertigten, unten mit einer Stahlhülse θ versehenen Halterung 2, auf die ein flexibler Führungeschlauch 1 von 1,4 bis 2,4 mm Durchmesser aufgeschoben ist, ein mit einem Handgriff 7 zu betätigender Schleifenschiebehalter 6 gleitet und mittels eines Schleifenschiebers 3, der aus 0,6 mm starkem, nicht rostendem Stahldraht besteht, die Stahldrahtschlinge 4 ia Bewegung setzt.
An Stelle von 0,6 mm starkem Stahldraht kann an dem Schleifenschieber 3 auch ein an sich bekannter Bowdenzug befestigt sein.
Durch die Zeichnung wird die Neuerung beispielsweise erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung in Draufsicht und Fig. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung im Schnitt.

Claims (2)

S c h u t zansprüche
1. Diathermieschlinge, dadurch gekennzeichnet, daß eine, an ihrem Vorderteil mit einer Rundung (9) versehene, aus nicht rostendem Stahl von 0,2 mm Durchmesser bestehende Stahldrahtschlinge (4) die Form einer 8 aufweist und in einer, an beiden Seiten abgeschrägten Stahlbuchse: (5) Führung hat, während in einer Ausfräsung einer unten mit einer Stahlhülse (8) versehene Halterung (2), auf die (2) ein flexibler Führungsschlauch (1) von 1,4 bia 2,4 mm Durchmesser aufgeschoben ist, ein mit einem Handgriff (7) zu betätigender Schleifenschiebehalter (6) gleitet und mittels eines Schleifenechiebers (3)j der aus 0,6 mm starkem, nicht rostendem Stahl besteht, die Stahldrahtschlinge (4) in Bewegung setzt·
2. Diathermieschlinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR an Stelle von 0,6 mm starkem Stahldraht an dem Schleifenschieber (5) ein an sich bekannter Bowdenzug befestigt ist.
DE19717111578 1971-03-26 1971-03-26 Diathermieschhnge Expired DE7111578U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717111578 DE7111578U (de) 1971-03-26 1971-03-26 Diathermieschhnge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717111578 DE7111578U (de) 1971-03-26 1971-03-26 Diathermieschhnge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7111578U true DE7111578U (de) 1971-08-26

Family

ID=6620063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717111578 Expired DE7111578U (de) 1971-03-26 1971-03-26 Diathermieschhnge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7111578U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197765A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Endox Feinwerktechnik Gmbh Hf-chirurgische resektionsschlinge für die flexible endoskopie
EP2959855A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Günter Farin Elektrochirurgische resektionsschlinge mit einem freigelegten teil und mit einem mit einer isolation versehenen teil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197765A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Endox Feinwerktechnik Gmbh Hf-chirurgische resektionsschlinge für die flexible endoskopie
EP2959855A1 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Günter Farin Elektrochirurgische resektionsschlinge mit einem freigelegten teil und mit einem mit einer isolation versehenen teil
US11109908B2 (en) 2014-06-25 2021-09-07 Endox Feinwerktechnik Gmbh RF surgical resection snare for flexible endoscopy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849592C (de) Bisturi
DE7111578U (de) Diathermieschhnge
DE2531437C2 (de) Zahnärztlicher Phantom-Kopf
DE854077C (de) Geraet zum Reinigen von Fussboeden, Waenden, Decken usw.
DE20016971U1 (de) Vorrichtung zur Schaffung eines perkutanen Zugangs
DE546372C (de) Injektionsspritze
DE578740C (de) Geraet zum Behandeln der Haare
DE640276C (de) Geraet zum Zeichnen von Hyperbeln
DE503426C (de) Vorrichtung zum Koepfen, Reinigen und Entgraeten von Fischen
DE1857569U (de) Skalpell mit umspritztem plastikheft.
DE630923C (de) Halbiermaschine fuer Brot, Backwaren und anderes Gut
DE2226495A1 (de) Chirurgisches instrument
DE546524C (de) Zangenartiges Geraet zum Quetschen und Abbinden von Blutgefaessen
DE836231C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Fernhaltung von Zunge und Wangen auf beiden Seiten bei der zahnaerztlichen Behandlung
DE2303544A1 (de) Massagegeraet
DE560149C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Haarwasserwellen
DE2017767C3 (de) Gerät zur Darstellung von Bruchteilen
DE432286C (de) Geraet zum Einfuehren von Watte u. dgl. in den Wurzelkanal von Zaehnen
AT135167B (de) Apparat für Bluttransfusion.
DE416212C (de) Handschleudereinrichtung fuer Goldguss o. dgl. zu zahntechnischen Zwecken
DE367069C (de) Korsetteinsatz
DE824671C (de) Abdruckloeffel zur Herstellung von Kieferabdruecken fuer Zahnprothesen
DE518694C (de) Vorrichtung zum Handmelken mit rollender Reibung an den Zitzen
DE2009224A1 (de) Zahnärztliches Wurzelkanahnstrument
DE372595C (de) Chirurgische Vorrichtung zur Einfuehrung in OEffnungen des menschlichen Koerpers