DE7111100U - Vorrichtung zum Verbinden zweier Wandteile - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden zweier Wandteile

Info

Publication number
DE7111100U
DE7111100U DE7111100U DE7111100DU DE7111100U DE 7111100 U DE7111100 U DE 7111100U DE 7111100 U DE7111100 U DE 7111100U DE 7111100D U DE7111100D U DE 7111100DU DE 7111100 U DE7111100 U DE 7111100U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
fitting
fitting element
wall parts
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7111100U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr SCHMEING
Original Assignee
Gebr SCHMEING
Publication date
Publication of DE7111100U publication Critical patent/DE7111100U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Firma Gebr. Schmeing, 4283 Weseke, Bahnhofstr. 61
"Vorrichtung zum Verbinden zweier Wandteile"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Wandteile mittels zwei miteinander zusammenwirkender Beschlagelemente, die an den beiden zu verbindenden Wandteilen festgelegt sind.
Das Verbinden zweier im wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichteter Wandteile ist eine im Möbelbau häufig erforderliche Maßnahme, wobei aber diese Verbindung möglichst unauffällig gestaltet sein soll. Andererseits muß diese Verbindung aber in der Lage sein, eine ausreichende stabile Halterung des einen Wanteiles am anderen zu ermöglichen, so daß dadurch beispielsweise unter Umständen die Stabilität eines Schrankes o.dgl. gewährleistet ist. Schließlich soll
aber auch das Lösen der Verbindung möglich sein, wobei die dafür erforderliche Arbeit auf kleinstem Raum ausgeführt werden muß and nach Möglichkeit nur unter Anwendung üblicher Werkzeuge, wie beispielsweise eines Schraubenziehers o.dgl.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Wandteile zu schaffen, die die oben gekannten Forderungen erfüllt und trotzdem kostengünstig und in Serienproduktion herstellbar ist.
Dieses der Neuerung zugrundeliegende Ziel wird erreicht durch wenigstens eine an dem einen Beschlagelement vorgesehene, in einer Richtung elastische Zunge, die mit widerlagerelementen ausgerüstet ist, welche mit an dem anderen Beschlagelement angeordneten Widerlagerelementen in einer die beiden Beschlagelemente verriegelnden Weise zusammenarbeitet .
Gemäß der Neuerung ist weiterhin vorgesehen, daß das eine Beschlagelement muffenartig und das andere Beschlagelement einsteckteilartig ausgebildet ist, so daß dadurch nicht nur eine sichere Verbindung in einer Zugrichtung quer zur Ebene der beiden miteinander zu verbindenden Wandelemente erreicht wird, sondern auch eine sichere Verbindung in einer Zugrichtung parallel zur Ebene jedes der beiden Wandelemente.
Die Widerlagerelemente an der elastischen Zungen weisen ί vorzugsweise eine Aussparung auf, die zum Zwecke des Lösens
\ der beiden Elemente den Ansatz eines Werkzeuges ermöglicht.
Die neuerungsgemäße Ausbildung der beiden Beschlagelemente ermöglicht die Fertigung wenigstens von Teilen der beiden Elemente aus Kunststoff, so daß dadurch in einfachster Weise die erforderliche und angestrebte Elastizität der elastischen Teile erreicht werden kann.
Das einsteckteilartig ausgebildete Beschlagelement weist vorzugsweise zusätzliche Arretierungszapfen oder -vorsprünge auf, die in entsprechend geformter Aufnahmeräume des anderen Beschlagelementes eingreifen, so daß dadurch die gewünschte Querverriegelung der beiden miteinander zu verbindenden Flächen in einfachster Weise sichergestellt wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäßen Beschlagelemente sind in d^r beigefügten Zeichnung dargestellt und werden im nachfolgenden näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine erste Ausführungsform,
j Fig. 2 einen Schnitt im zusammengebauten Zustand der beiden
Elemente durch die beiden Elemente, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf eine andere Aus-
führungsform und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Ausführungsform g_...äß Fig. 3 im aus ammengebauten Zustand.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 die beiden Beschlagelemente bezeichnet , wobei das Element 1 muffenartig und das Element einsteckteilartig ausgebildet ist. Das Element 1 weist dabei eine im wesentlichen elastisch ausgebildete Zunge 3 auf, die an ihrem vorderen Enden mit Widerlagerelementen und 5 ausgerüstet ist, die hinter ein entsprechendes Widerlagerelement 6, das am Beschlagelement 2 vorgesehen ist, greifen können. Am Beschlagelement 2 sind weiterhin Arretierungszapfen 7, 8 und 9 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen Io greifen können, wie dies in Fig. 2 deutlich dargestellt ist und dadurch eine zusätzliche Verriegelung und Verankerung der beiden Elemente miteinander ermöglichen.
Im lneinandergesetzten Zustand, so wie er in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt ist, greifen die Widerlagerelemente 4 und 5 hinter das Widerlagerelement 6 und verriegeln dadurch die beiden Beschlagelement 1 und 2. Durch die zwischen den Widerlagerelementen 4 und 5 vorgesehene Aussparung 11 ist es möglich, hier beispielsweise die Zunge eines Schraubenziehers einzusetzen u. damit die elastische Zunge 3 aus der Verankerung hinter deir Widerlagerelement 5 zu lösen.
Die Beschlagelemente 1 und 2 können, wie in der Zeichnung dargestellt, auf der Fläche der miteinander zu verbindenden Wandteile 12 und 13 angeordnet sein und an diesen Wandteilen 12 und 13 beispielsweise durch die Dübelzapfen IU und 15 festgelegt sein. Sie können aber in gleicher Weise auch versenkt an den beiden Wandteilen vorgesehen werden und/oder beispielsweise durch Schrauben an diesen festgelegt sein.
In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform der Neuerung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das muffenartig ausgebildete Beschlagelement mit 16 und das einsteckteilartig ausgebildete Beschlagelement mit 17 bezeichnet, wobei die elastische Zunge das Bezugszeichen 18 trägt. Ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und ist die elastische Zunge mit Widerlagerelementen 19 und ausgerüstet, die hinter ein entsprechendes Widerlagereleir.snt am muffenartig ausgebildeten Beschlagelement 16 greifen.
Der zur Querverriegelung vorgesehene Arretierungszapfen ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 mit 22 bezeichnet und kann in eine entsprechende Ausnehmung 2 3 im Beschlagelement 16 einrasten.
In Fig. 3 ist die zur Festlegung des Beschlagelementes 17 dienende Schraube mit 24 bezeichnet, wobei aber in gleicher
Weise die Festlegurq; der in den Figuren 3 und U gezeigten Beschlagelemente auch durch dübelartige Vorrichtungen entsprechend der Darstellung in Fig. 2 erfolgen kann.
Schu. .ansprüche

Claims (5)

Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden zweier Wandteile mittels zwei miteinander zusammenwirkender Beschlagelemente, die an den beiden zu verbindenden Wandteiien festgelegt sind, gekennzeichnet durch wenigstens eine an dem einen Beschlagelement (1, 17) vorgesehene, in einer Richtung elastische Zunge (3, 18), die mit Widerlagerelementen (4, "j; 19, 2o) ausgerüstet ist, welche mit an dem anderen Beschlagelement (2, 16) angeordneten Widerlagerelementen (6, 21) in einer die beiden Beschlagelemente verriegelnden Weise zusammenarbeitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Beschlagelement (1, 16) muffenartig und das andere Beschlagelement (2, 17) insteckteilartig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerelemente an der elastischen Zunge (3, 18) eine Aussparung (11) aufweisen, die zum Zwecke des Lösens der beiden Elemente den Ansatz eines Werkzeuges ermöglicht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Teile der beiden Beschlagelemente (1, 2; 16, 17) aus Kunststoff gefertigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das einsteckteilartig ausgebildete Beschlagelement (2, 17) zusätzliche Arretierungszapfen oder -vorsprünge (7,8, 9; 22) aufweist, die in entsprechen, ^eformte Aufnahmeräume des anderen Beschlagelementes eingreifen.
DE7111100U Vorrichtung zum Verbinden zweier Wandteile Expired DE7111100U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7111100U true DE7111100U (de) 1971-06-24

Family

ID=1265970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7111100U Expired DE7111100U (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Wandteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7111100U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611754A1 (de) * 1975-03-19 1976-10-07 Newage Kitchens Ltd Zusammensetzbarer verbindungsbeschlag zum verbinden der waende von einem moebelstueck oder dergleichen
FR3095580A1 (fr) * 2019-04-30 2020-11-06 Ludovic CHARLEMAGNE Systeme d'attache clipsable et mobilier le comprenant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611754A1 (de) * 1975-03-19 1976-10-07 Newage Kitchens Ltd Zusammensetzbarer verbindungsbeschlag zum verbinden der waende von einem moebelstueck oder dergleichen
FR3095580A1 (fr) * 2019-04-30 2020-11-06 Ludovic CHARLEMAGNE Systeme d'attache clipsable et mobilier le comprenant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611754C3 (de) Eckverbindungsbeschlag für rechtwinklig aneinander zu bauende Wandteile von Möbelstücken o.dgl.
DE1950545C3 (de) Anordnung zum Verbinden plattenförmiger Teile, insbesondere von Glasplatten
DE3418894C2 (de)
DE7111100U (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Wandteile
DE3003227A1 (de) Halter fuer die befestigung von tragschienen
DE4438477A1 (de) Gehäuse, insbesondere für Elektronikeinbauten
DE2237044C3 (de) Beschlag
DE2210513A1 (de) Steckdose mit verriegelungseinrichtung
DE1912974C3 (de) Türdrücker-Dornverbindung mit Rastverzahnung
DE804332C (de) Kupplungsbauteil, insbesondere Drehknopf an Rundfunkgeraeten
DE1765007A1 (de) Anordnung zum Schnappbefestigen eines Geraetes
DE2239584A1 (de) Druck-schnellverschluss
DE2323888C3 (de) Handtuchring
DE8308768U1 (de) Kunststoffclip
DE1908035C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Rohres oder dgl
DE1429628A1 (de) Stiftschraubenbeschlag
DE2115564A1 (de) Verbindungselement fur die Teile von Konstruktionsbauspielzeug
DE1816033U (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes an einem traeger.
DE1938946C (de) Bogenförmiges Bauelement mit Verbindungsmitteln
DE6924006U (de) Vorrichtung zum festen verbinden zweier bauteile
DE7928892U1 (de) Verbindungs- und/oder Halteelement aus Kunststoff
CH362573A (de) Einrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Träger
DE7144974U (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Rasterelementes mit einer Halteplatte
DE3413194A1 (de) Schalterblende
DE2006460A1 (de) Paarweise zusammensteckbare Skistöcke