DE711049C - Flachdarre - Google Patents

Flachdarre

Info

Publication number
DE711049C
DE711049C DEN42941D DEN0042941D DE711049C DE 711049 C DE711049 C DE 711049C DE N42941 D DEN42941 D DE N42941D DE N0042941 D DEN0042941 D DE N0042941D DE 711049 C DE711049 C DE 711049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
dry
sieve
dry air
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN42941D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Naujokat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES NAUJOKAT
Original Assignee
JOHANNES NAUJOKAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES NAUJOKAT filed Critical JOHANNES NAUJOKAT
Priority to DEN42941D priority Critical patent/DE711049C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711049C publication Critical patent/DE711049C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/10Floors, roofs, or bottoms; False bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Flachdarre Zum Trocknen von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, wie Grünfutter, Mais, Sojabohnen, Getreide u. dgl., werden häufig Flachdarren verwendet, da diese im Gegensatz zu anderen Trockenvorrichtungen., bei denen das Trockengut während des Trocknungs.vorganges ständig oder zeitweilig in Bewegung versetzt, d. h. durchgerührt oder umgeschichtet wird, einerseits verhältnismäßig geringe Anlage-, Wartungs- und Betriebskosten ' erfordern und andererseits aus dem Grunde besonders vorteilhaft sind, weil bei ihnen das bis zur vollendeten Trocknung ruhig lagernde Trockengut nicht infolge einer Durchbewegung in der Güte und Beschaffenheit nachteilig beeinflußt werden kann. Bei diesen Flachdarren wird die von einem. Gebläse gelieferte Trockenluft vorzugsweise durch ein zentrales Rohr von unten her unter einen siebartigen Boden geleitet und gelangt durch die Sieböffnungen oder Schlitze in das auf dem Siebboden zum Trocknen aufgeschüttete Gut.
  • Es hat sich aber gezeigt, daß bei diesen Flachdarren die Trockenluft nicht so gleichmäßig unter dem Siebboden verteilt wird, wie es für Erreichung eines gleichmäßigen: Trocknungsgrades aller Stellen des Trocknungsfeldes notwendig ist.
  • Zur Vermeidung dieses Übelstandes ist bereits vorgeschlagen worden, unter dem Siebboden ein Kanalsystem anzuordnen, welches die - Trockenluft gleichmäßig verteilen soll. Zu diesem Zwecke wird die Trockenluft zunächst in einen seitlich an dem Trockenfelde vorbeiführenden Hauptkanal und von diesem in Abzweigkanäle geleitet, die unter dem Trockenfelde verlegt sind und die Luft nach oben unter den Siebboden austreten lassen.
    Abgesehen von den erheblichen Anlagekosten
    sind diese Flachdarren insofern unvorteilhaft,
    als durch die häufige Unilenkung des Luft-
    stromes dessen Stärke und Strömungsed
    schwin(ligkeit -erniindert werden. Da außer=',
    dem nccli durch Wirbelbildung ein großer Tei',
    der Ströniui:gsenergie verlorengeht, ist die:
    Wirtschaftlichkeit der finit Luftverteiler--
    kanälen versehenen Darren wenig befriedi-
    gend. Hinzu koninit, daß bei Wirbelbildung
    des Trockenluftstromes eine vollkommen
    gleichmäßige Verteilung des Luftstromes über
    das ganze Trockenfeld sich kaum verwirk-
    lichen läßt.
    Zweck der Erfindung ist es, die Flachdarre
    so auszubilden, daß dieTrockenluftmöglichst
    ungehemmt und wirbelfrei dein Trockenfel t
    zugeführt und völlig gleichmäßig auf das Be-
    handlungsgut verteilt wird. Für die Lösung
    dieser Aufgabe erscheint die eingangs er-
    wähnte Art von Flachdarren mit zentralem
    Luftzuführungsrohr besonders dann geeignet,
    wenn der das Trockengut tragende Siebboden
    in der bei Trockenanlagen allgemein be-
    kannten Weise finit mehreren Reihen g°11-en
    den Trockenluftstrom vorspringender Füh-
    rungszungen versehen wird.
    Der erstrebte Erfolg dr gleichmäßigen.
    wirbelfreien Beaufschlagung aller Stellen des
    Siebbodens mit Trockenluft wird dabei erfin-
    dungsgemäß mit einfachen technischen -Mit-
    teln dadurch erzielt, daß zwischen dem Sieb-
    boden und dem den Trockenluftstrom einfüh-
    renden trichterförmigen unteren Abschluh-
    boden ein zweiter siebartiger Luftv erteilungs-
    boden eingebaut ist. -,velclier symmetrisch um
    eine als Luftverteilungskörper wirkende
    trichterförmige mittlere Ausbuchtung gleich-
    falls mehrere Reiben von Leitzungen aufweist.
    Der in der :Mitte zti einem Luftverteilungs-
    körper ausgebildete siebartige Zwischen-
    boden bietet im Zusammenwirken mit dein
    trichterförmigen unteren Abschlußboden der
    Darre eine sichere Gewähr dafür, daß der
    Trockenluftstrom ohne scharfe .Ablehnung
    nach allen Seiten gleichmäßig verteilt wird
    und somit auch die von der Lufteintrittsstelle
    weiter entfernt liegenden Randabschnitte des
    Trockenfeldes mit ungefähr gleicher Luft-
    menge versorgt werden wie die der :'Mündung
    des zentralen Luftzuführungsrohres näher lie-
    genden mittleren Stellen des Trockenfeldes.
    Bemerkt sei noch, daß die Verwendung von
    Luftverteilungsgittern bei Trockenanlagen
    finit von oben beaufschlagten Trockenfeldern
    bereits bekannt ist. Auch sind bei Siebtroni-
    ineln schon trichterförmige Luftverteilungs--
    körper und bei Trockenanlagen, bei denen das
    auf einem endlosen Förderband durch eine
    Trockenkammer geführte Trockengut an einer
    bestimmten Stelle der Trockenkaninier durch
    einen Luftstrom gewendet wird, konisch ge-
    staltete Luftzufiihrungslcanäle angewendet
    «-orden. Bei Flachdarren jedoch sind diese
    'i`1*#? zellieiten, aus deren Zusammenwirken sich
    erst; eine wesentliche Verbesseiung d°r Trok-
    1tk;t.rl:eit sowie der Leistungsfähigkeit der
    #:rre ergibt, bislang nicht b.-nutzt worden.
    Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs-
    beispiel einer erfindungsgetnäß ausgebildeten
    Flachdarre dargestellt, und zwar zeigen:
    Fig. i eine Seitenansicht,
    Fig. 2 einen Höhenschnitt nach der Linie
    .1-B der Fig. i,
    Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der
    Linie C-D der Fig. -2 und die
    Fig. d und 5 in größerem Maßstabe zwei
    senkrecht zueinander stehende Teilschnitte
    durch den Siebboden zur Aufnahme des
    Trockengutes.
    Der im gezeichneten Beispiel eine quadra-
    tische Grundrißforin aufweisenden Flach-
    darre wird der Trockenluftstrom a. von unten
    her durch ein zentrales Zuleitungsrohr b zu-
    geführt, welches an den trich.terförrnig aus-
    gebildeten unteren Abschlußboden k der
    Darre angeschlossen ist. Beim Eintritt in die
    Darre trifft der Trockenluftstrom auf eine
    der Mündung des Zuleitungsrohres b gegen-
    überstehende, nach unten vorspringend
    trichterförmige Mittenausbuchtung d eines
    siebartigen Luftverteilungsbodens c. Letz-
    terer ist zwischen dem unteren Abschluß-
    boden k und dem das Trockengut i tragenden
    Siebboden freiliegend angeordnet und deckt,
    wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, einen größeren
    Mittelabschnitt des Trockenfeldes gegen den
    unmittelbaren Zutritt der von unten her ein-
    strömenden Trockenluft ab. Im Luftvertei-
    lungsboden c sind symmetrisch um die den
    Trockenluftstrom gleichmäßig nach allen Sei-
    ten verteilende mittlere Ausbuchtung d ineli-
    rere Reiben von Luftdurchtrittsschlitzen f ge-
    bildet, deren der Ausbuchtung abgekehrte
    Längskanten nach unten vorspringende Zun-
    gen e aufweisen. Von dem an der Unterseite
    des Luftverteilungsbodens c von der Boden-
    initte zu dein zu den Bodenrändern fließenden
    Trockenluftstrom wird durch die einzelnen,
    vorteilhaft schräg gegen den Luftstrom ge-
    stellten Leitzungen c jeweils eine der Größe
    der Schlitze f entsprechende Luftmenge ab-
    gelenkt und durch die Schlitze f hindurch
    nach oben unter den Siebboden geleitet. Der
    zur Auflagerung des 'frockengutes i. dienende
    Siebboden ist mit einer Vielzahl von Luft-
    durchtrittsöftnungen g versehen, die gleich-
    falls an denjenigen Kanten, die in der Strö-
    inun,'#srichtung der vom L uftverteilungs-
    boden c kommenden Luftstrahlen hinten lie-
    gen. zu schräg nach unten vorspringenden,
    finit ihren äußeren Enden jedoch wieder zum
    Siebboden etwa parallel verlaufenden, radial nach der Siebbodenmitte gerichteten Zungen 1a ausgebildet sind, während die gegenüberliegenden Kanten der Durchtrittslöcher g entgegengesetzt nach oben aufgebogen sind (s. Fig. 5). Die Zungen h zweigen ihrerseits von dein sie treffenden Trockenluftstrom wiederum gleichmäßige Teile ab und leiten die Trockenluft durch die Öffnungen g in das auf dem Siebboden zum Trocknen aufgeschüttete Gut i.
  • Am äußeren Randabschnitt des Trockenfeldes, über den sich der Luftv erteilungsboden c nicht erstreckt, wird die Trockenluft unmittelbar von den Zungen h des Siebbodens aufgefangen und nach oben abgelenkt. Durch die trichterförmige Ausbildung des unteren Abschlußbodens k und die sich daraus ergebende Ouerschnittsverminderung an den äußeren Randteilen der den Luftstrom führenden Kammer, die unten vom Abschlußboden k und oben durch den Verteilerboden c bzw. durch den Siebboden selbst abgegrenzt ist, wird erreicht, daß der Trockenluftstrom die in der Siebbodenmitte wie auch die an den äußeren Randabschnitten des Siebbodens befindlichlen Durchtrittsöffnungen g mit annähernd gleicher Stärke und Strömungsgeschwindigkeit durchfließt. Da es auf diese Weise gelingt, einerseits den Trockenluftstrom ungehemmt und wirbelfrei vom Gebläse bis an. das Trockengut heranzuleiten und ihn andererseits vollkommen g Cr - zenfeld zu leichmäßig über das gesamte Trock verteilen, wird unter bestmöglicher Ausnutzung des Trockenluftstromes, d. h. mit denkbar günstigem Wirkungsgrade, ein völlig gleichmäßiges Trocknen des aufgeschütteten Gutes i erzielt.

Claims (1)

  1. PA'CLNTAVSPRUCH: Flachdarre mit siebartigem Boden. zur Aufnahme des Trockengutes, welcher zwecks gleichmäßiger Verteilung der von unten her durch ein zentrales Rohr zugeführten Trockenluft mit mehreren Reihen gegen den Trockenluftstrom vorspringender Führungszungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Siebboden und dem den Trockenluftstrom einführenden trichterförmigen unteren Abschlußboden (k) ein zweiter siebartiger Luftverteilungsboden (c) eingebaut ist, welcher symmetrisch um eine als Luftverteilungskörper wirkende trichterförmige mittlere Ausbuchtung (d) gleichfalls mehrere Reihen von Leitzungen (e) aufweist.
DEN42941D 1939-02-14 1939-02-14 Flachdarre Expired DE711049C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN42941D DE711049C (de) 1939-02-14 1939-02-14 Flachdarre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN42941D DE711049C (de) 1939-02-14 1939-02-14 Flachdarre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711049C true DE711049C (de) 1941-09-25

Family

ID=7348627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN42941D Expired DE711049C (de) 1939-02-14 1939-02-14 Flachdarre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711049C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011359B (de) * 1941-03-12 1957-06-27 Wilhelm Fischer Trocknungseinrichtung
DE1281951B (de) * 1961-11-29 1968-10-31 Krauss Maffei Ag Tellertrockner
WO2010045897A2 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Tarpo Spol. S.R.O. Apparatus for continuous drying of particulate materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011359B (de) * 1941-03-12 1957-06-27 Wilhelm Fischer Trocknungseinrichtung
DE1281951B (de) * 1961-11-29 1968-10-31 Krauss Maffei Ag Tellertrockner
WO2010045897A2 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Tarpo Spol. S.R.O. Apparatus for continuous drying of particulate materials
WO2010045897A3 (en) * 2008-10-23 2010-12-16 Tarpo Spol. S.R.O. Apparatus for continuous drying of particulate materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544590A1 (de) Duesentrockner mit ober- und unterhalb einer durchlaufenden warenbahn angeordneten duesenkoerpern
CH669213A5 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen.
DE711049C (de) Flachdarre
DE2217667C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für einen Banddämpfer
CH238094A (de) Bandtrockner.
DE2718841C3 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE4131893C1 (de)
DE1077368B (de) Zentrifugalgeblaese von relativ zum Laufraddurchmesser grosser Breite
DE509404C (de) Anordnung zur Gasverteilung in einer elektrischen Gasreinigungskammer
AT149361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Trockenluft in Kammer- oder Kanaltocknern.
AT203415B (de) Trockenvorrichtung
DE519946C (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Getreide
DE970862C (de) Trockner fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE569503C (de) Kanal-Stufentrockner
DE2554071B2 (de) Verteilervorrichtung fuer fallstromverdampfer
AT53999B (de) Luftverteiler für Bottiche wie Gär- und Weichbottiche.
DE698545C (de) Vorrichtung zur Windsichtung von Kohle oder anderen trockenen oder feuchten Stoffen
DE593724C (de) Abschlammrohr fuer Dampfkessel
DE935720C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Kuehlen des aus der Zentrifugenstation kommenden Weisszuckers
AT37800B (de) Vorrichtung zum Trocknen von beweglichen Gut, namentlich Pflanzenstoffen, wie Rübenschnitzel und dgl.
DE1157541B (de) Vorrichtung zur Senkrechtfoerderung von koernigem, insbesondere strukturempfindlichem Gut, wie Getreide
DE2220661A1 (de) Einrichtung zur lufteinduesung bei roehrentrocknern
AT75149B (de) Trockner mit bewegtem Siebbande.
DE3107194A1 (de) Konditioniereinrichtung fuer rieselfaehiges gut
DE416772C (de) Einrichtung zum Bleichen von losen Textilfasern mittels Ozon