DE710989C - Mehrzonengitterwerk fuer Regeneratoren - Google Patents

Mehrzonengitterwerk fuer Regeneratoren

Info

Publication number
DE710989C
DE710989C DED76960D DED0076960D DE710989C DE 710989 C DE710989 C DE 710989C DE D76960 D DED76960 D DE D76960D DE D0076960 D DED0076960 D DE D0076960D DE 710989 C DE710989 C DE 710989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
latticework
cross
section
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED76960D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Robert Klesper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DED76960D priority Critical patent/DE710989C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710989C publication Critical patent/DE710989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Mehrzonengitterwerk für Regeneratoren Die Erfindung betrifft ein Mehrzonengitterwerk für Regeneratoren mit fallendem Heißgasstrom und gleichlaufenden, gerade durchgehenden Gaskanälen rechteckigen Querschnittes, die nur in der oberen Zone keine seitlichen Verbindungsöffnungen für den Gas-durchtritt aufweisen und deren Querschnitt von oben nach unten zunimmt.
  • Bei Regeneratoren .dieser Bauweise werden die Heißgase während ihres Eintritts in die obere Zone des Gitterwerkes gleichmäßig auf die Gesamtfläche des Gitterwerkes verteilt. Die obere Zone mit den gleichlaufenden Gaskanälen durchziehen .die Heißgase in gleichgerichteten Strömen, in der anschließenden Zone ändern sie mehrfach ihre Strömungsrichtung. Enthalten aber die in ein solches Gitterwerk eintretenden Heißgase noch Flugasche, beispielsweise dann, wenn in .dein dem Gitterwerk vörliegenden Ofen ein mit Braunkohlenstaub, karbLUiertes Koksofengas verarbeitet wird, so -ist dieses Gitterwerk noch dahin zu verbessern, daß eine Reaktion (Schlackenbildung) der im Heißgas mitgeführten Flugasche mit dein Steinmaterial des Gitterwerkes und ein unerwünschtes Ablagern von Flugasche im Gitterwerk weitgehendst vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß, wird das- Gitterwerk deshalb in der Weise ausgebildet, daß die obere, keine seitlichen Verbindungsöffnungen aufweisende Zone nur bis etwa zu der Höhe, in der die Schlackenerstarrungstemperatur (iooo bis goo° C) erreicht ist, geführt wird, an diese Zone sich dann eine Zone mit diagonal durch die Ecken des Kanalquerschnittes verlaufenden Verbindungsöffnungen und an diese wiederum eine solche mit senkrecht zu den Seiten des Kanalquerschnittes verlaufenden Verbindungsöffnungen anschließt. Bei dieser Bauweise durchziehen die Heißgase das Gitterwerk so lange in gleichgerichteten Strömen, bis durch Erreichen der Schlackenerstarrunusteniperatur die Gefahr der Schlackenbildung infolge Reaktion der 1# lu-asche finit dein Steinmaterial vermieden ist. In vier folgenden Zone setzt erst ein allmähliches. schrittweises Abspalten der Ströinungswan;Ischichten ein, deni in der weiteren Zone dann ein weitergehen.les Durchmischen der Gase folgt. Damit wird eine Störung der anfangs gut gerichteten, gleichfließenden Gasströme. insbesondere in der gefährdeten Zone der Schlackenbildung, weitgeliendst vermieden. «-omit das Gitterwert: besonders für flugaschenreiche Heißgase geeignet ist.
  • Zum Aufbau dieses Gitterwerkes dienen zweckmäßig kreuzförmige Steine, deren gegenüberliegende Schenkel verschieden lang und deren Schenkelkopfseiten mit mit und Feder versehen sind.
  • Die Unterteilung des Regeneratorgitterwerkes in einzelne Temperaturzonen mit Rücksicht auf die Schlackenbildung zum Zwecke der Ausscheidung itn ersten Teil des Gitterwerkes sowie versetzt zueinander angeordnete Gasdurchtrittsöffnung'en und auch diagonal zum quadratischen Querschnitt angeordnete Öffnungen sind zwar an sich bekannt. Aus der besonderen und der gleichzeitigen Anwendung dieser Einrichtungen ergibt sich aber die fortschrittliche Wirkung des Gitterwerkes nach der Erfindung.
  • Die Zeichnung stellt ein solches Gitterwerk dar.
  • Abb. i zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch das Gitterwerk nach der Linie E-F der Abb. 2 und 3, Abb. = einen waagerechten Querschnitt durch dieses Gitterwerk nach der Linie A-r der Abb. i.
  • Abb. 3 einen ebensolchen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. i und Abb. 4 eine Ausführungsform eines Gitterwerksteines.
  • Das dargestellte Gitterwerk wird von dem Heißgasstrom in senkrechter Richtung von oben nach unten durchzogen. Es ist in die beiden Hauptzonen a und b unterteilt. Die obere Zone a reicht von der Gaseintrittsfläche bis etwa zur Erstarrungstemperatur der Schlacke (i ooo bis goo° C) ; sie hat stur gleichlaufende Gitterwerkskanäle ohne seitliche Gas,durclttrittsöffnungen. In der sich in Str<initnigsriclitun" der Heißgase anschließenden Zone b sind die Gitterwerkskaniile tnit seitlichen Durchtrittsö ffnungen versehen.
  • Die Zone l) ist wiederum in die beiden Zonen b1 und b= unterteilt, wobei die Durchtrittsöffnungen in der Zone b1 diagonal ,rlurch die Ecken des jeweiligen Kanalquerschnittes (Durchtrittsöffnungen i), in der Zone b. senkrecht zu den Seiten Ales Kanalquerschnittes (Durchtrittsöffnungen 2) verlaufen. Die U'andstärke des die senkrechten Gasdurchtrittskanäle bildenden Mauerwerkes nimmt in an sich bekannter Weise von oben nach unten in der Strömungsrichtung Gier Gase zonenweise ab, wodurch sich Tropfnasen für etwa gebildete flüssige Schlacke ergeben.
  • Zum Aufbau des Gitterwerkes dient der Gitterwerksstein 3, dessen gegenüberliegende Schenkel verschieden lang und zur Erhöhung der Standsicherheit des Gitterwerkes mit Nut und Feder versehen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrzonengitterwerk für Regenera -toren finit fallendem Heißgasstrom und gleichlaufenden, gerade durchgehenden Gaskanälen rechteckigen Querschnittes, die nur in der oberen Zone keine seitlichen Verbindungsöffnungen für -den Gasdttrchtritt aufweisen und deren Querschnitt von oben nach unten stufenweise zunimmt, dadurch gekennzeichnet, claß an die obere Zone, die nur bis etwa zu der Höhe, in der die Sehlackenerstarrungstemperatur (iooo bis goo° C) erreicht ist, geführt ist, eine Zone mit diagonal durch die Ecken des Kanalquerschnittes verlaufenden Verbindungsöffnungen und an diese wiederum eine solche mit senkrecht zu den Seiten des Kanalquerschnittes verlaufenden Verbindungsöffnungen anschließt. z. Gitterwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbau des Gitterwerkes, insbesondere der heißen Zone, ein kreuzförmiger Stein dient, dessen gegenüberliegende Schenkel verschieden lang und deren Schenkelkopfseiten finit Nut und Feder versehen sind.
DED76960D 1938-01-01 1938-01-01 Mehrzonengitterwerk fuer Regeneratoren Expired DE710989C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED76960D DE710989C (de) 1938-01-01 1938-01-01 Mehrzonengitterwerk fuer Regeneratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED76960D DE710989C (de) 1938-01-01 1938-01-01 Mehrzonengitterwerk fuer Regeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710989C true DE710989C (de) 1941-09-24

Family

ID=7062334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED76960D Expired DE710989C (de) 1938-01-01 1938-01-01 Mehrzonengitterwerk fuer Regeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710989C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202928B (de) * 1960-01-29 1965-10-14 Rheinische Chamotte Dinaswerke Gitterwerk fuer Regenerativwaermetauscher, insbesondere Winderhitzer
DE1245016B (de) * 1959-11-28 1967-07-20 Didier Werke Ag Waermespeicherbesatz fuer Winderhitzer, Regeneratoren u. dgl.
EP0093472A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Prismatischer Hohlstein aus feuerfestem Material für den Gitterbesatz von Kammern eines Glasschmelzofens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245016B (de) * 1959-11-28 1967-07-20 Didier Werke Ag Waermespeicherbesatz fuer Winderhitzer, Regeneratoren u. dgl.
DE1202928B (de) * 1960-01-29 1965-10-14 Rheinische Chamotte Dinaswerke Gitterwerk fuer Regenerativwaermetauscher, insbesondere Winderhitzer
EP0093472A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Prismatischer Hohlstein aus feuerfestem Material für den Gitterbesatz von Kammern eines Glasschmelzofens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710989C (de) Mehrzonengitterwerk fuer Regeneratoren
DE3211624C2 (de) Regeneratorgitter mit aufeinanderfolgenden, senkrechte Kanäle bildenden Lagen von Reihen aus rechteckigen Bindersteinen
DE491291C (de) Kammerofen mit senkrechten Heizzuegen und auf den Zufuehrungsoeffnungen fuer Luft oder Heizgas und Luft angeordneten Schiebersteinen
DE2049901C3 (de) Entstaubungsanlage für Konverterabgase u. dgl
DE1240041C2 (de) Duesen-gaswascher
DE3013326A1 (de) Rostgasbrenner
DE675269C (de) Formstein zur Herstellung keramischer OEfen
DE685908C (de) Hordenwaescher
DE512782C (de) Verfahren zur Belueftung von Getreidesilos in Teilabschnitten
DE1243143B (de) Querstrom-Fuellkoerper-Kolonne
DE450912C (de) Filter fuer Gase
DE455111C (de) Luftfilter aus fest uebereinanderligegnden, mit Reihen von Erhoehungen versehenen Blechplatten, zwischen denen die Staubluft hindurchstreicht
DE710040C (de) Kohlensaeureabsorptionspatrone
DE934119C (de) Mauerwerk fuer Waermeaustauscher
DE744183C (de) Fuellung von Trennsaeulen
DE2552592A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer fluessigkeiten und daempfen oder gase zur stoffuebertragung bei hohen dampf- oder gasgeschwindigkeiten
AT160545B (de) Einrichtung zur geregelten Verteilung eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes.
DE439204C (de) Gegenstromkolonne
DE321655C (de) Dephlegmator mit inneren Kuehlroehren
DE1083838B (de) Verdunstungskuehler, insbesondere Kuehler fuer Fluessigkeiten
DE1425879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben einer Fluessigkeit und zum innigen Mischen derselben mit einem Gas
DE604276C (de) Zwillingszugofen zur Erzeugung von Gas und Koks
AT233715B (de) Kastenförmiger, achtkantiger Einlochbesatzstein für Regeneratoren und Hochofenwinderhitzer
DE740749C (de) Boeden in Rektifizierkolonnen
AT233158B (de) Gitterwerk für Regenerativkammern bei Siemens-Martin- und andern Industrieöfen