DE1243143B - Querstrom-Fuellkoerper-Kolonne - Google Patents

Querstrom-Fuellkoerper-Kolonne

Info

Publication number
DE1243143B
DE1243143B DEST16106A DEST016106A DE1243143B DE 1243143 B DE1243143 B DE 1243143B DE ST16106 A DEST16106 A DE ST16106A DE ST016106 A DEST016106 A DE ST016106A DE 1243143 B DE1243143 B DE 1243143B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
gas
liquid
packing
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16106A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Max Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX STOCK DIPL ING
Original Assignee
MAX STOCK DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX STOCK DIPL ING filed Critical MAX STOCK DIPL ING
Priority to DEST16106A priority Critical patent/DE1243143B/de
Publication of DE1243143B publication Critical patent/DE1243143B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0403Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
    • B01J8/0407Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more cylindrical annular shaped beds
    • B01J8/0415Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more cylindrical annular shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0492Feeding reactive fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Querstrom-Füllkörper-Kolorme Füllkörper-Kolonnen weisen gegenüber Boden-Kolonnen vielfach Vorteile auf, wenn es sich um Stoffaustauschvorgänge handelt, bei denen die Berührungszeit eine wichtige Rolle spielt Außerdem sprechen oft noch andere Faktoren für die Verwendung von Füllkörpern, wie geringe Empfindlichkeit gegen Ablagerungen und Korrosionen, wesentlich größere spezifische Flüssigkeitsbelastungen, geringere Druckverluste und Herstellungskosten.
  • Nachteilig wirkt sich dagegen ihre Empfindlichkeit hinsichtlich des Wirkungsgrades bei Minderbelastungen aus.
  • Der normale Belastungsbereich soll die obere Grenzgeschwindigkeit um nicht mehr als etwa 30 oil unterschreiten.
  • Die dabei anzuwendenden Gas- oder Dampfgeschwindigkeiten sind aber meist zu hoch, um die erforderliche Reaktions- oder Berührungszeit oder auch den zulässigen Druckverlust einhalten zu können.
  • Man ist daher gezwungen, in vielen Fällen weit unter der Grenzgeschwindigkeit zu arbeiten und den schlechteren Wirkungsgrad, hervorgerufen durch ungleichmäßige Flüssigkeitsverteilung bzw. unvollkommene Berührung zwischen den beiden Komponenten, in Kauf zu nehmen.
  • Um diesen Nachteil zu beheben, hat man das Querstromprinzip angewandt, indem man die Berieselungsfiüssigkeit über paketförmige Einbauten, die beispielsweise aus vertikal angeordneten, waschbrettartigen Holzmatten bestehen, rieseln läßt.
  • Dabei sind die beiderseits der Pakete vorhandenen, segmentförmigen freien Querschnitte wechselweise abgedeckt, so daß das Gas in wechselnder Richtung vornehmlich horizontal durch die Einbauten strömt.
  • Man erreicht dadurch völlige Unabhängigkeit zwischen spezieller Flüssigkeits- und Gasbelastung, da der gasseitige Strömungsquerschnitt auch durch die Höhe der Einbauten bestimmt wird.
  • Legt man die gleiche Strömungsgeschwindigkeit wie bei Gegenstromkolonnen zugrunde, so ergibt sich, daß die Höhe der Einbauten bzw. der Kolonne mit der Stufenhöhe D .4 4 relativ groß wird. Außerdem bietet der über die Matten rieselnde Flüssigkeitsfilm nur eine relativ kleine Oberfläche für den Stoffaustausch. Wenn man dagegen im turbulenten Gebiet zwischen oberer und unterer Grenzgeschwindigkeit arbeitet, wird ein großer Teil der Flüssigkeit mitgerissen und gelangt infolge der hohen Geschwindigkeit an den Gasübertrittsstellen in die darüber- liegende Etage oder Stufe, so daß das Konzentrationsgefälle erheblich beeinträchtigt wird.
  • Die durch Prallwirkung an der Kolonnenwand abgeschiedenen Tropfen vermindern zwar diesen schädlichen Einfluß, der auch durch den Einbau von Abstreifvorrichtungen an der Kolonnenwand nicht beseitigt werden kann, weil die Überreißgrenze an der Gasübertrittsstelle erheblich überschritten wird.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die geschilderten Nachteile dadurch, daß in mehreren Etagen Füllkörper zwischen zwei konzentrischen, perforierten Wänden angeordnet sind, die durch horizontale Trennflächen unterteilt sind, und zwar derart, daß abwechselnd die innere und äußere freie Querschnittsfläche abgedeckt ist, wobei die Trennflächen im Bereich der Füllkörper konzentrische Lochreihen aufweisen.
  • Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile: Die Gas- oder Dampfgeschwindigkeit auf der Ein- bzw.
  • Austrittsseite der Ringschicht kann so gewählt werden, daß sie einerseits an der oberen Belastungsgrenze, andererseits unterhalb der unteren Grenzgeschwindigkeit liegt.
  • Die im Kern der Ringzone herrschende Flutpunktbelastung sichert die vollkommene Mischung beider Komponenten und verteilt den Flüssigkeitsfilm auf die Füllkörper der äußeren Ringzonen bei reduzierter Gasgeschwindigkeit.
  • Der gasseitige Übertritt von Stufe zu Stufe erfolgt auf der äußeren Ringfläche, also bei geringster Geschwindigkeit, so daß keine Minderung des Wirkungsgrades durch Überreißen von Flüssigkeitstropfen in die nächsthöhere Stufe erfolgt.
  • Die Höhe H einer Stufe ergibt sich bei einem äußeren Durchmesser der Füllkörperschicht von O,ci D und Flächengleichheit mit dem Kolonnenquerschnitt aus: D2. 0,9 4 = 0,9 D GT H; H = - D2. 1 4 0,9 D :r Z 3,6 sie ist also unter gleichen Voraussetzungen erheblich geringer als bei den bekannten Ausführungen.
  • Die hohe Strömungsgeschwindigkeit der gas- oder dampfförmigen Komponente im Kern der Füllkörpersäule ermöglicht es, eine Flüssigkeitsumwälzung in jeder Stufe zu erzielen, wodurch der Wirkungsgrad verbessert wird.
  • Die über jeder Stufe vorhandene neue Flüssigkeitsverteilung kann so ausgebildet werden, daß die Berieselung zonenweise von innen nach außen zunimmt, so daß auch bei kleinen Flüssigkeitsbelastungen stark berieselte Zonen vorhanden sind.
  • Die Anwendung des Querstromprinzips bei kreisförmiger Füllkörperschicht wirkt sich besonders günstig bei Destillationsvorgängen unter Vakuum aus, wo hohe spezielle Dämpfebelastungen und geringe Flüssigkeitsbelastungen üblich sind. Die Wirkungsweise ist der eines Austauschbodens im Prinzip ähnlich, da in beiden Fällen zwischen Flüssigkeit und Dämpfen Quer- oder Kreuzstrom vorhanden ist, wobei lediglich die Strömungsrichtungen vertauscht sind. Der Erfindungsgegenstand vermeidet jedoch dank seiner veränderlichen Strömungsgeschwindigkeit ein Überreißen in die nächste Stufe und vollzieht den Stoffaustausch bei geringem Druckverlust.
  • Durch Vergrößerung der Stufenhöhe kann der äußere Durchmesser der Kolonne reduziert werden, wodurch sich zahlreiche technische Vorteile (beim Transport und durch Vermeidung der Baustellenschweißung) ergeben.
  • Die F i g. 1 und 2 zeigen Ausführungsbeispiele für einen Gaswäscher.
  • In Fig. 1 tritt das auszuwaschende Gas bei 1 in den Wäscher ein und verläßt ihn bei 2.
  • Die Waschflüssigkeit wird bei 3 aufgegeben und fließt unten bei 4 ab. Zwischen den beiden konzentrischen perforierten Wänden 5 und 6 sind Füllkörper 13 gelagert, die durch horizontale Trennflächen 7 und 8 derart unterteilt werden, daß die nicht mit Füllkörpern ausgesetzten Räume 9 und 10 wechselweise abgedeckt werden. Die Trennflächen 7 und 8 sind an den Stellen 11 und 12 im Bereich der Füllkörper mit konzentrischen Lochreihen versehen.
  • Das eintretende Gas durchdringt zunächst die vom Boden 7 durch die Löcher 11 fließende Waschnüssigkeit, um durch den inneren Zylinder 5 und die Füllkörper 13 durch den äußeren Zylinder 6 in den freien Strömungsquerschnitt 10 zu gelangen. Hierbei werden die durch die perforierten Trennflächen 8 erzeugten Flüssigkeitsschleier von innen nach außen gedrängt. Das Gas trennt sich bei 6 von der Flüssigkeit, strömt durch den Ringraum 10 und wird durch den zwischen 7 und 8 vorhandenen Raum 14 wieder zum inneren Zylinder 5 geleitet, wo sich der Waschvorgang wiederholt. Der Gasstrom führt bei wachsender Geschwindigkeit im Raum 14 einen Teil der bei 12 durchregnenden Berieselungsflüssigkeit wieder den zwischen den Trennflächen 7 und 8 gelagerten Füllkörpern zu, so daß eine teilweise Flüssigkeitsumwälzung erfolgt, wie sie bei 15 angedeutet ist. Die zwischen den Trennfiächen 7 und 8 gelagerten Füllkörper bilden zusammen mit dem darunter befindlichen Tropfraum 14 eine Stufe. Während bei dieser Arbeitsweise die Gasumlenkung durch einen nicht mit Füllkörpern ausgesetzten Raum 14 erfolgt, zeigt die F i g. 2 die Gasumlenkung in einer geschlossenen Füllkörpersäule, bei der keine Zwischenräume vorhanden sind.
  • Die Füllkörper lagern wiederum zwischen den perforierten, konzentrisch angeordneten Wänden 5 und 6, die durch horizontale Trennffächen 7 und 8 unterteilt sind und an den Stellen 11 und 12 im Be reich der Füllkörper konzentrische Lochreihen aufweisen.
  • Die horizontalen Trennwände zwingen das Gas, den Füllkörper-Hohlzylinder im Querstrom zu durchdringen bei zu- und abnehmender Geschwindigkeit, wobei die Berieselung durch die perforierten Flächen bei 11 und 12 nach innen oder außen abgedrängt wird. Dabei findet bei zentripetaler Strömung eine entsprechende Flüssigkeitsumwälzung durch stärkeres Mitreißen statt. Der Gasübertritt in die nächste Stufe erfolgt jeweils auf der äußeren Ringfläche bei 6, so daß wie bei der Arbeitsweise nach F i g. 1 kein nennenswertes Mitreißen von Flüssigkeit von einer Stufe in die nächste erfolgt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Querstrom-Füllkörper-Kolonne, d a du r c h gekennzeichnet, daß in mehreren Etagen Füllkörper (13) zwischen zwei konzentrischen, perforierten Wänden (5 und 6) angeordnet sind, die durch horizontale Trennfiächen (7 und 8) unterteilt sind, und zwar derart, daß abwechselnd die innere und äußere freie Querschnittsfläche (9 und 10) abgedeckt ist, wobei die Trennflächen (7 und 8) im Bereich der Füllkörper bei (11 und 12) konzentrische Lochreihen aufweisen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Fläche (8) mit nach innen abfallender Neigung ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1086 673; Patentschrift Nr. 287 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEST16106A 1960-02-11 1960-02-11 Querstrom-Fuellkoerper-Kolonne Pending DE1243143B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16106A DE1243143B (de) 1960-02-11 1960-02-11 Querstrom-Fuellkoerper-Kolonne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16106A DE1243143B (de) 1960-02-11 1960-02-11 Querstrom-Fuellkoerper-Kolonne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243143B true DE1243143B (de) 1967-06-29

Family

ID=7456945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16106A Pending DE1243143B (de) 1960-02-11 1960-02-11 Querstrom-Fuellkoerper-Kolonne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1243143B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7014177B2 (en) 1998-02-25 2006-03-21 Ammonia Casale S.A. Process for effecting mass transfer between a liquid phase and a gaseous phase
WO2016156132A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Strömungsführung eines fluids in einem strömungsbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287C (de) * 1877-07-20 A. BERNSTEIN in Berlin Tragbarer Cigarrenspitzensammler
DE1086673B (de) * 1959-01-03 1960-08-11 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit Daempfen, Gasen oder einer leichteren Fluessigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287C (de) * 1877-07-20 A. BERNSTEIN in Berlin Tragbarer Cigarrenspitzensammler
DE1086673B (de) * 1959-01-03 1960-08-11 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit Daempfen, Gasen oder einer leichteren Fluessigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7014177B2 (en) 1998-02-25 2006-03-21 Ammonia Casale S.A. Process for effecting mass transfer between a liquid phase and a gaseous phase
US7261284B2 (en) 1998-02-25 2007-08-28 Ammonia Casale S.A. Process for effecting mass transfer between a liquid phase and a gaseous phase
WO2016156132A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Strömungsführung eines fluids in einem strömungsbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161578C3 (de) Boden zum Kontaktieren von Dämpfen und Flüssigkeiten in Stoffaustauschkolonnen
DE2939223C2 (de) Mehrstufige Isotopenaustauschersäule zur Gewinnung von schwerem Wasser
DE633433C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE1163294B (de) Einrichtung zum Waschen von Gasen
DE1243143B (de) Querstrom-Fuellkoerper-Kolonne
DE627942C (de) Kochboeden fuer Rektifizierapparate
DE709008C (de) Verfahren zum Waschen und Kuehlen von Gasen
DE439204C (de) Gegenstromkolonne
DE1080075B (de) Austauschkolonne mit Sieb-oder Glockenboeden
DE710989C (de) Mehrzonengitterwerk fuer Regeneratoren
DE2450719B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und Waschturm zur Durchführung des Verfahrens
DE662974C (de) Verfahren zum Waschen und Kuehlen von Gasen
DE1226077B (de) Gaswascher- und Destillierkolonne mit aus Streckmetallblechen oder aehnlichen Gittern bestehenden Einsaetzen
DE922285C (de) Austauschboden fuer direkt arbeitende Gegenstromapparate
DE600363C (de) Skrubber
DE531980C (de) Gaswaescher
DE1542274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung langsam verlaufender chemischer Reaktionen von Gasen mit Fluessigkeiten
DE974253C (de) Vorrichtung fuer physikalische und chemische Austauschvorgaenge
DE387582C (de) Einrichtung zur Erzielung einer Wechselwirkung grosser Gas- oder Dampfmengen mit Fluessigkeiten
DE1136307B (de) Kaskaden-Boeden fuer Gegenstromstoffaustausch-Kolonnen
DE732141C (de) Einrichtung zum Gaswaschen, Abtreiben fluechtiger Stoffe und Rektifizieren
DD300773A7 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsverteilung und zum stoffaustausch in stoffaustauschkolonnen
DE1070140B (de) Stoffaustauschkolonne für Destillier-, Fraktionier- und Absorptionszweckc
AT229847B (de) Kolonne für Gegenstromprozesse mit extrem grossen Volumverhältnissen zwischen den aufsteigenden Gasen bzw. Dämpfen und der herablaufenden Flüssigkeit
DE933204C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Fluessigkeit aus Daempfen und Gasen in Austauschsaeulen mit uebereinander angeordneten Glocken- und Tunnelboeden