DE7109356U - Fordertisch fur gefalzte und unge falzte Papierbogen - Google Patents

Fordertisch fur gefalzte und unge falzte Papierbogen

Info

Publication number
DE7109356U
DE7109356U DE7109356U DE7109356DU DE7109356U DE 7109356 U DE7109356 U DE 7109356U DE 7109356 U DE7109356 U DE 7109356U DE 7109356D U DE7109356D U DE 7109356DU DE 7109356 U DE7109356 U DE 7109356U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor table
table according
conveyor
conveying direction
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7109356U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOHNDRUCK MOHN R oHG
Original Assignee
MOHNDRUCK MOHN R oHG
Publication date
Publication of DE7109356U publication Critical patent/DE7109356U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

MOHNDRÜCK Reinhard Mohn oHG., 483 Gütersloh, Friedrichsdorfer Str. 75
Fördertisch für gefalzte und ungefalzte Papierbogen
Die Neuerung betrifft einen Fördertisch für gefalzte oder ungefalzte Papierbogen zum Weitertransport derartiger Papierbogen, vorzugsweise für ihre Ausrichtung und Stapelung.
Derartige Fördertische sind an sich bekannt. Sie arbeiten im allgemeinen als sogenannte Röllchenbahnen und weisen häufig seitlich eine Leit- und Anschlagleiste auf, die die Ausrichtung der Bogen vornimmt. Bei vielen bekannten Fördertischen, die an ( Falzmaschinen und Rotationsmaschinen eingesetzt werden, geschieht das Fördern und Ausrichten der Papierbogen durch schräglaufende Walzen oder Bänder. Oberhalb dieser Ebene laufen in Lochleisten geführte Kugeln, die die zulaufenden Bogen von oben auf die Schrägwalzen drücken, die ihrerseits den Bogen vorwärtsbewegen. Durch die Schrägstellung der Walzen geraten die Bogen an die Anschlagleiste, die sie ausrichtet und geradlinig weiterleitet. Der Nachteil dieses Systems liegt in der aufwendigen Konstruktion, der hohen Störanfälligkeit und der oftmals nicht zu vermeidenden Beschädigung oder Verschmutzung der bedruckten Papierbogen. Ein weiterer erheblicher Nachteil liegt noch in dem starken Lärm, den die Vorrichtung verursacht, der auf die Dauer für die Bedienungspersonen zur Gesundheitsschädigung führt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fördertisch, für gefalzte und ungef au zte Papierbogen zu schaffen, der einfach in der Konstruktion ist und fast geräuschlos arbeitet.
Die Erfindung besteht darin, daß der Fördertisch, an seiner Oberseite mit in Förderrichtung liegenden Blasdüsen versehen ist. Dadurch entfallen sämtliche schrägstehenden Walzen und die Bogen werden auf dem entstehenden Luftstrom praktisch geräuschlos mitgenommen, zumal nur ein verhältnismässig geringer Luftdruck gegeben werden muss.
Ein weiterer Gedanke der Neuerung besteht darin, daß der Förderin tisch in an sich bekannter Weise seitlich mit einer Leit- und Anschlagleiste versehen ist und die Luftaustrittsquerschnitte der Blasdüsen schräg zur Förderrichtung in Sichtung auf die Leit- und Anschlagleiste gerichtet sind.
Durch diese Anordnung und Schrägstellung der Blasdüsen wird ein automatisches Ausrichten der Papierbogen auch im fliegenden Zustand erzielt.
Ein wesentlicher Gedanke der Neuerung besteht ferner darin, C oberhalb des hohlraumförmigen, die Blasluft in Schrägrichtung
abgebenden Tisches Förderbänder anzuordnen, die den Hochflug ' der gefalzten oder ungefalzten Papierbogen begrenzen und ihren Weitertransport noch begünstigen. Der Weitertransport wird besonders begünstigt, wenn die Förderbänder angetrieben werden und das untere Trum der Förderbänder vorzugsweise mit gleicher oder etwas höherer Geschwindigkeit läuft, wie sie als Fluggeschwindigkeit für die Papierbogen berechnet wird.
Weitere Kennzeichen und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den als Beispiel gegebenen, nachfolgend beschriebenen, vorteilhaften Ausführungsformen. Es zeigen:
Figur 1 die Vorrichtung in schematischer Seitenansicht, Figur 2 den Tisch in Draufsicht,
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 2, Figur 4 eine Einzelheit,
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Der neuerungsgemässe Fördertisch 1 ist als Hohlkörper ausgebildet und weist somit in seinem Inneren einen Hohlraum 10 auf, der mit einem Luftzuführungsstutzen 2 verbunden ist, der an der ünterfläche 11 des Fördertisches 1 im spitzen Winkel angesetzt ist, damit die von einem nicht dargestellten Gebläse kommende Luft ohne erhebliche Wirbelbildung schon in Förder-' richtung in den Hohlraum 10 des Fördertisches 1 eingebracht wird.
Der Fördertisch 1 ist vorzugsweise somit allseitig abgedeckt und in die obere Abdeckung sind Schlitze eingearbeitet, die in der Zeichnung mit 3 bezeichnet sind. Diese Schlitze bilden düsenartige Luftaustritte, die in Schrägstellung zu einer seitlich angeordneten Anschlagleiste 4 stehen. Die Schlitze 3 werden eingeschnitten und zur Düsenbildung wird das Material der Oberfläche 12 vor den Schlitzen 3 zur Düsenform eingedrückt, so daß sich Luftaustrittsdüsen 13 bilden.
Oberhalb der oberen Abdeckung sind umlaufende Bänder 5 angeord-"^ net, die durch eine Walze 6 am Ende des Fördertisches angetrieben werden. Die Bänder 5 arbeiten in der angegebenen Pfeilrichtung, so daß das untere Trum in Förderrichtung läuft und vorzugsweise ein wenig zur Horizontalen geneigt liegt, um eine gute Führung der zulaufenden bzw. zufliegenden Bogen 7 zu gewährleisten. Die Bogen 7 können durch ein schnell laufendes Walzenpaar 8 der Vorrichtung praktisch zugeschossen werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Gelangt nun ein Bogen 7 in Förderrichtung auf den Fördertisch 1, so wird er durch die Luftströmung vorwärts gerissen und an der Anschlagleiste 4- ausgerichtet. Durch die Schlitze 3 in der oberen Abdeckung 12 kann die Luft aus dem Hohlraum 10 des Förder-
• tisches austreten und streicht in der in Fig. 4 angegebenen Richtung flach über den Fördertisch 1. Die Förderrichtung liegt aber schräg zur Anschlagleiste 4-, Durch den Luftstrom
ι gerät der zufliegende Bogen 7 unter die umlaufenden Bänder 5-
Diese übernehmen und garantieren nun die sichere Führung und . bestimmen auch die Geschwindigkeit des Bogens. Damit ist die
exakte Förderung der Bogen 7 zu einem nachfolgenden Falzwerk .; gewährleistet.
Die Bogen können, wie erwähnt, einzeln oder in geschuppter ) Reihe auf den Fördertisch gelangen. Kommen sie in geschuppter
• Beihe an, so zieht die aus den Schlitzen austretende Luft den t jeweils ersten unter den folgenden Bogen hervor und transpor-
tiert ihn weiter. Somit wird die schuppenförmige Reihe verein zelt. Dies ist in Fig. 5 gezeigt. Mit 8* ist die hintere Dm- lenkwalze eines Förderbandes 18 bezeichnet.
nun die Vorrichtung den jeweiligen Verhältnissen anpassen
* zu können, lässt sich die Stärke des LuftStroms auf jeden Fall
regeln, genauso wie auch geschwindigkeitsregelbare, höhen- und längeverstellbare Bänder 5 anzuordnen sind. Der vordere Teil
χ des Fördertisches 1 ist vorzugsweise frei von der im Abstand liegenden Abdeckung der Bänder. Hier können die Schlitze 3
^ dichter angeordnet sein als unterhalb der Bänder 5· In Fig. 2 sind Reihen von zwischengesetzten kleineren Schi itzen 3 dargestellt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, gleichgrosse Schlitze 3 vorzusehen und sie nur dichter zu setzen.
Selbstverständlich ist der Gedanko der Neuerung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, wenn auch die gezeigte Konstruktion erhebliche Vorteile gegenüber denkbaren anderen Konstruktionen aufweist hinsichtlich der Einfachheit, Betriebssicherheit und Wartungsfreiheit. Wird beispielsweise zu jedem Luftaustrittsschlitz 3 eine Luftdüse vorgesehen mit entsprechend vielen Schlauchanschlüssen, so wird zwar der gleiche Effekt erzielt, jedoch mit erheblich umständlicheren
■ fr
• t t · · J*'
tind teueren Mitteln. Die Ausbildung des Tisches als Hohlkörper gibt die Möglichkeit, einen gleichmässigen Luftaustritt zu gewährleisten ohne erheblichen technischen Aufwand.

Claims (10)

Schutzansprüctie
1. Fördertisch für gefalzte und ungefalzte Papierbogen, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner Oberseite (12) mit in Förderrichtung liegenden Blasdüsen (13) versehen ist.
2. Fördertisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördertisch (1) seitlich mit einer Leit- und Anschlagleiste (4) versehen ist und die Luftaustrittsquerschnitte, Düsen (13) u. dgl. schräg zur Förderrichtung und im Winkel auf die Leit- und Anschlagleiste (4) gerichtet sind.
3. Fördertisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördertisch (1) als Druckraum ausgebildet ist und an seiner Unterseite einen Luftzuführungsstutzen (2) aufweist, der seiner's seits mit einem Blasaggregat verbunden ist.
4. Fördertisch nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (1) als Hohlkörper ausgebildet ist mit einer flachebenen Oberfläche (12) und einer ebenen Unterfläche (11), wobei die ebene Oberfläche (12) mit im Winkel zur Förderrichtung liegenden Schlitzen (3) versehen ist, vor denen die oberfläche zu Blasdüsen (13) eingedrückt ist.
5· Fördertisch nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3) etwa im Winkel von 4-5° zur Förderrichtung und zur Anschlagleiste (4) liegen.
6. Fördertisch nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Fördertisches (1) sich im unteren Trum parallel zur Oberfläche (12) des For-
- 7-
dei'tisches (1) bzw. im leichten Gefälle "u diesem erstreckende geschwindigkeitsregelbare und höhen- und längsverstellbare, umlaufende Eänder (5) angeordnet sind.
7· Fördertisch nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Bänder (5) oich über die Breite des Fördertisches (1) im Abstand zu deren Oberfläche (12) erstrecken.
8. Fördertisch nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Bänder (5) seitlich bis zur Anschlagleiste (4·) geführt sind.
9· Fördertisch nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden An-■% Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil des Fördertisches (1) frei von einer oberen Abdeckung mit Bändern (5) t ist, wobei dieser freie Teil eine grössere Anzahl von Luftaustrittsdüsen (1J) bzw. Schlitzen (5) aufweist, als der unter den Bändern (5) befindliche Teil der Oberfläche (12) des Fördertisches (1).
10. Fördertisch nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fördertisch (1) ein schnellumlaufendes Walzenpaar (8) vorgeordnet ist, das die gefalzten oder ungefalzten Papierbogen (7) in hoher Geschwindigkeit der Oberfläche (12) des Fördertisches (1) und damit dem darauf ^l liegenden Luftstrom zuführt.
-* "1. Fördertisch nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördertisch (1) kastenartig an sämtlichen Flächen geschlossen ausgebildet ist, wobei lediglich auf der Oberfläche Eindrückungen als Luftaustrittsdüsen (13) vorgesehen sind, während an der ünterflache ein im Winkel zur Unterfläche stehender, in Förderrichtung liegender Luftzuführungsstutζen (2) angeordnet ist.
: 12. Fördertisch nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bogen (7) in geschuppter Form zuführendes Förderband (18) dem Tisch (1) dicht vorgeordnet ist, derext, daß jeder ablaufende Bogen (7) auf mindestens einer, vorzugsweise drei Düsenreihen liegt.
DE7109356U Fordertisch fur gefalzte und unge falzte Papierbogen Expired DE7109356U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7109356U true DE7109356U (de) 1971-06-03

Family

ID=1265554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7109356U Expired DE7109356U (de) Fordertisch fur gefalzte und unge falzte Papierbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7109356U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107883A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum stapeln flacher gegenstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107883A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum stapeln flacher gegenstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938022C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Bahn aus flexiblem Material, zu einer vorgegebenen Stelle
DE2429421B1 (de) Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft
DE2657789A1 (de) Einrichtung zum einziehen einer papierbahn in den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
DE3009927C2 (de) Einrichtung zum Abziehen und insbesondere Vereinigen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere Bogen oder Druckprodukten aus mindestens zwei Stapeln
EP0167982B1 (de) Stauchfalzmaschine mit einer Falzgutaufreihvorrichtung
DE1542417C3 (de) Düsenanordnung für Trockner oder Wärmebehandlungsanlagen für bahnförmiges Gut
DE7109356U (de) Fordertisch fur gefalzte und unge falzte Papierbogen
DE2438607C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Materialien
DE2240713C3 (de) Düsentrockner für beschichtete oder bedruckte Bahnen
DE1122418B (de) Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses aus Fasergut
DE506048C (de) Kreuzfalzmaschine
DE927682C (de) Blasduese fuer Maschinen zur Behandlung von Gewebe, Papier od. dgl., wie Trockenrahmen od. dgl.
DE3020535A1 (de) Vorrichtung zur feldreinigung von rodungsfruechten
DE1584705C3 (de) Vorrichtung zum Glasieren von noch nicht gebranntem, am Boden mit einem vorstehenden umlaufenden Rand versehenem keramischem Geschirr
DE2533242C3 (de) Düse zum Abblasen und Trocknen von Flüssigkeiten auf flächigen Werkstücken
DE645863C (de) Tabakausbreiter fuer Strangzigarettenmaschinen
DE8111908U1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung einer warenbahn
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
DE2731632A1 (de) Vorrichtung zur einzelblattentnahme von der unterseite eines blattstapels, insbesondere eines zuschnittstapels fuer die tabakverarbeitende industrie
DE3118308A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte
DE19949268C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE1253636B (de) Anlage zur Strahlmittelbehandlung von Werkstuecken mit Vorrichtung zum Wenden der Werkstuecke
DE1561738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberlappen von Boegen
DE2651850C2 (de) Fahrbares Luftumwälzgerät für Trocknungsanlagen
DE934527C (de) Vorrichtung zum Transport von Papierblaettern