DE2429421B1 - Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft - Google Patents

Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft

Info

Publication number
DE2429421B1
DE2429421B1 DE2429421A DE2429421A DE2429421B1 DE 2429421 B1 DE2429421 B1 DE 2429421B1 DE 2429421 A DE2429421 A DE 2429421A DE 2429421 A DE2429421 A DE 2429421A DE 2429421 B1 DE2429421 B1 DE 2429421B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blown air
face
stack
lifting
baffle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429421C2 (de
Inventor
Hilmar 5672 Leichlingen Vits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vits Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Vits Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vits Maschinenbau GmbH filed Critical Vits Maschinenbau GmbH
Priority to DE2429421A priority Critical patent/DE2429421C2/de
Priority to GB24746/75A priority patent/GB1513943A/en
Priority to FR7518292A priority patent/FR2275392A1/fr
Priority to US05/586,315 priority patent/US3993301A/en
Priority to JP50073812A priority patent/JPS5114659A/ja
Publication of DE2429421B1 publication Critical patent/DE2429421B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429421C2 publication Critical patent/DE2429421C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/14Air blasts producing partial vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/171Physical features of handled article or web
    • B65H2701/1718Porous or permeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft, bestehend aus einem Sauger mit einer mittig angeordneten, seine den Stapel zugewandte Stirnseite durchdringenden Blasluftaustrittsöffnunig, mit deren austretender Blasluft eine Saugwirkung erzeugt wird.
Zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels werden in der Praxis ausnahmslos Sauger verwendet. Zum Anheben des Bogens nähern sich die Sauger sehr nahe der Bogenvorder- oder -hinterkante und erfassen ihn auf Grund des am Sauger wirksamen Vakuums. Die Wahrscheinlichkeit, daß außer dem jeweils oberen Boden der oder die unmittelbar darunterliegenden Bögen erfaßt und mit angehoben werden, ist verhältnismäßig groß, insbesondere dann, wenn der Bogen aus porösem Material besteht, so daß das Vakuum durch den oberen Bogen auf den oder die darunterliegenden Bögen wirksam werden kann. Um das zu verhindern, hat man eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, z. B. kleine Federbürstchen, an denen die Bogenkante vorbeigeführt werden muß, so daß der eventuell an dem oberen Bogen haftende Bogen zurückgehalten wird. Ein weiteres Mittel ist, die Bogenvorderkante mit Blasluft zu beaufschlagen, so daß sich zwischen den oberen Bögen kleine Luftpolster bilden. Darüber hinaus arbeiten die Sauger mit starker Saugluft, aber mit kleinem Durchmesser, denn es hat sich gezeigt, daß die Neigung zur Mitnahme eines Bogens geringer ist, wenn der Saugerquerschnitt zur Papierstärke klein ist. Endlich ist es auch bekannt, mittels des Saugers den oberen Bogen zu kippen, damit die Steifigkeit des darunterliegenden Bogens das Anheben des oberen Bogens begünstigt. Alle .diese Maßnahmen reichen aber nicht aus, um ein ,stets sicheres Anheben nur des jeweils oberen Bogens zu gewährleisten.
Neben dieser Vorrichtung, die ausschließlich mit Sauglauf arbeitet, ist eine Vorrichtung bekannt, die den oberen Bogen mit Saugern anhebt, die mit Blasluft gespeist werden. Diese Sauger bestehen aus einer Düse mit einer mittigen Öffnung in einer flachen Stirnseite. Die saugende Wirkung der Blasluft beruht darauf, daß die gegen den Stapel gerichtete Blasluft von dem Stapel umgelenkt und dann entlang der Stirnseite strömt. Zusätzlich können seitlich neben der bzw. den Blasöffnungen Saugöffnungen vorgesehen sein. Ob solche Vorrichtungen in der Lage sind, den oberen Bogen ohne Mitnahme des darunterliegenden Bogens anzuheben und sicher zu halten, ist zweifelhaft (DT-AS 10 60 874).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels zu schaffen, der unabhängig von der Beschaffenheit des oberen Bogens eine sichere Trennung des oberen Bogens von dem unmittelbar darunterliegenden Bogen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Blasluftaustrittsöffnung zum Zwecke des im wesentlichen radialen Austritts der Blasluft als ring- oder bogenförmiger Spalt ausgebildet ist, der von einer vor dem Zentrum der Blasluftaustrittsöffnung angeordneten Prallplatte und dem inneren Rand der Stirnseite gebildet wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung tritt die Blasluft in Form einer Quellströmung aus dem Spalt aus, die bereits gute Ergebnisse bringt, wenn der Spalt bogenförmig ist und z. B. 270° oder 2-120° umfaßt. Die Quell&trömung hebt unter gleichzeitiger Belüftung des oberen Bogens diesen aus verhältnismäßig großer Entfernung an. Zusätzliche Saugdüsen zur Hilfestellung des Anhebevorganges durch die Vorrichtung sind nicht erforderlich. Wegen der zwischen der Stirnseite und dem angehobenen Bogen strömenden, einen Luftfikn zwischen der Stirnseite der Vorrichtung und dem Bogen bildenden Blasluft kann die Vorrichtung den Bogen nicht unverschieblich halten. Damit neben dem sicheren Anheben eines einzelnen Bogens auch ein unverschiebliches Halten gewährleistet ist, können neben den Blasdüsen reine Saugdüsen vorgesehen sein, deren Anlagefläche in der Ebene der Stirnseite der Blasdüsen liegen.
Es hat sich gezeigt, daß die anhebende Fernwirkung der Vorrichtung dadurch verbessert werden kann, daß der Ringspalt rückseitig zur Atmosphäre offen ist, wobei eine Blasdüse mit ihrer Blasrichtung in das Zentrum der Prallplatte gerichtet ist. Vorzugsweise ist der innere Rand der Stirnseite versenkt und die Prallplatte im versenkten Bereich derart angeordnet, daß deren Stirnseite mit dem übrigen Bereich der Stirnseite eine im wesentlichen ebene Anlagefläche bildet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fi g. 1 die an einer Schiene befestigte Vorrichtung im Axialschnitt,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Ansicht und teilweise im Schnitt nach der Linie I-I,
Fig. 3 ein an der Schiene befestigter Sauger im Axialschnitt,
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in schematischer Darstellung mit dem angehobenen obersten Bogen eines Stapels und
3 4
F i g. 5 mehrere in Reihe nebeneinander angeord- oberste Bogen an diese anlegt. Da der oberste Bogen
nete Vorrichtungen mit Blasluftaustrittsöffnungen mittels Blasluft angesaugt wind, wird die Bildung
und Saugdüsen in Vorderansicht. eines Unterdruckes zwischen dem angesaugten ober-
Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 weist einen sten Bogen und dem unmittelbar darunterliegenden Teller 1 auf, dessen kreisringförmige Stirnseite 2 5 Bogen, insbesondere bei porösen Bogen, verhindert, flach ausgebildet ist. Der Teller 1 hat eine zentrale Es können auch mehrere Vorrichtungen der beÖffnung 3. Der Übergangsbereich zwischen dieser schriebenen Art in Reihe mit Saugdüsen angeordnet Öffnung 3 und der flachen Stirnseite 2 wird von sein, wie Fig. 5 zeigt. Bei einer soichen Ausgestaleinem leicht versenkten Bereich gebildet, in dem eine tung der Erfindung übernehmen die mit Blasluft arsich im äußeren Randbereich mit dem Teller 1 über- xo beitenden Vorrichtungen das Anheben des obersten läppende Prallplatte 5 liegt, deren Außenseite mit der Bogens, während die Saugdüsen dafür sorgen, daß Stirnseite 2 in einer Ebene liegt. Die Prallplatte 5 der oberste Bogen rutschfest an ihnen anliegt, so daß ist an dem Teller 1 mittels verteilt angeordneter er von der Vorrichtung mitgenommen werden «kann. Stege 6 befestigt, die das aus Fig. 2 erkennbare Die in Fig. 3 dargestellte Saugdüse besteht aus strömungsgünstige Profil haben. Die Prallplatte 5 und 15 einem einen Dichtrand 15 aufweisenden Teller 16, der versenkte Bereich des Tellers 1 bilden einen der rückseitig einen rohrförmigen Ansatz 17 aufweist, Spalt 7 als Blasluftaustrittsöffnung. Der Teller 1 ist der auf einem Rohrstutzen 18 aufgesteckt und auf an einem Rohrstutzen 8 durch in eine Außennut 9 diesem durch in eine Außennut 19 eingreifende Naeingreifende Klauen 10 des Tellers 1 befestigt. Der sen 20 axial unverschieblich befestigt ist. Auf seiner Rohrstutzen 8 durchdringt ein Rohr 11 und ist in 20 Außenseite trägt der Teller 16 zur Abstützung des diesem befestigt. In dem Rohrstutzen 8 und vor der anzusaugenden Bogens Noppen 21. Mittig ist in dem mittigen Öffnung 3 sitzt eine Blasluftdüse 12, die von Teller 16 eine Öffnung 22 vorgesehen, über die Luft einem Rohrstück 13 zentral im Rohrstutzen 8 gehal- in das den Rohrstutzen 18 tragende Rohr 11 angeten wird, das an einer Leitung 14 angeschlossen ist. saugt wird. Die oberhalb des Rohres 11 angeordnete
Die der Blasluftdüse 12 aus der Leitung 14 über 25 Leitung 14 für die Druckluft der Blasluftdüse 12 ist das Rohrstück 13 zugeführte Blasluft tritt mit hoher auf dem Rohr 11 mittels Bügel 24 befestigt. Die Geschwindigkeit in den von der Öffnung 3 des Tel- Kombination von Vorrichtungen, die mit Blasluft lers 1 und der Prallplatte S gebildeten Raum ein, arbeiten und Saugdüsen, ist bei dieser Ausführungsder rückseitig offen ist, da die Blasluftdüse 12 mit form in kompakter Weise verwirklicht. Komplizierte Abstand zu dem inneren Rand 4 und dem Rohrstut- 30 mechanische Steuerungen für die Bewegung der Vorzen 8 angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, daß eine richtungen sind nicht erforderlich, da die mit Blassolche Anordnung für die Wirkungsweise der Vor- luft arbeitenden Vorrichtungen auf ziemlich großem richtung günstig ist. Die mit hoher Geschwindigkeit Abstand noch eine ausreichende Wirkung haben, so austretende Blasluft trifft auf die Prallplatte 5, von daß der obere Bogen sicher angehoben wird. Sicher der sie radial nach außen umgelenkt wird. Dann 35 gehalten für die Verschiebung wird er durch die Saugströmt sie über den sich in Strömungsrichtung verjün- düsen, die eine vergleichbare Fernwirkung nicht hagenden Spalt 7 radial nach allen Seiten auf die vor- ben. Wegen der Fernwirkung der das Anheben ausdere Seite der Vorrichtung. Hier übt die Blasluft eine schließlich bewirkenden, nur mit Blasluft arbeitenden saugende Kraft aus. In F i g. 4 ist dargestellt, wie bei Vorrichtung wirken sich Unebenheiten im oberen vorzugsweise schräggesteMter Vorrichtung sich der 40 Bogen nicht nachteilig auf das Anheben aius.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft, bestehend aus einem Sauger mit einer mittig angeordneten, seine dem Stapel zugewandte Stirnseite durchdringenden Blasluftaustrittsöffnunig, mit deren austretender Blasluft eine Saugwirkung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasluftaustrittsöffnung zum Zwecke des im wesentlichen radialen Austritts der Blasluft als ringförmiger oder bogenförmiger Spalt (7) ausgebildet ist, der von einer vor dem Zentrum der Blasluftaustrittsöffnung angeordneten Prallplatte (5) und dem inneren Rand (4) der Stirnseite (2) gebildet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (7) rückseitig zur Atmosphäre offen ist und daß eine Blasdüse (12) mit ihrer Blasrichtung in das Zentrum der Prallplatte (S) gerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand (4) der Stirnseite (2) versenkt ist und die Prallplatte (5) in dem versenkten Bereich derart angeordnet ist, daß deren Stirnseite mit dem übrigen Bereich der Stirnseite (2) eine im wesentlichen ebene Anlagefläche bildet.
DE2429421A 1974-06-19 1974-06-19 Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft Expired DE2429421C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429421A DE2429421C2 (de) 1974-06-19 1974-06-19 Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft
GB24746/75A GB1513943A (en) 1974-06-19 1975-06-10 Apparatus for raising the top sheet of a pile of sheets
FR7518292A FR2275392A1 (fr) 1974-06-19 1975-06-11 Dispositif aspirateur pour soulever la feuille superieur d'une pile par soufflage d'air
US05/586,315 US3993301A (en) 1974-06-19 1975-06-12 Device for raising the top sheet of a pile by blast air
JP50073812A JPS5114659A (de) 1974-06-19 1975-06-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429421A DE2429421C2 (de) 1974-06-19 1974-06-19 Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2429421B1 true DE2429421B1 (de) 1975-09-18
DE2429421C2 DE2429421C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=5918401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429421A Expired DE2429421C2 (de) 1974-06-19 1974-06-19 Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3993301A (de)
JP (1) JPS5114659A (de)
DE (1) DE2429421C2 (de)
FR (1) FR2275392A1 (de)
GB (1) GB1513943A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516941A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Saugkopf zum abheben und vereinzeln von platten
EP1707325A1 (de) * 2003-12-19 2006-10-04 Matsushita Electric Industries Co., Ltd. Teilemontagekopf, aufnahmedüse, verfahren zur herstellung einer aufnahmedüse
CH706362A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-15 Mueller Martini Holding Ag Saugelement, Saugvorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Gegenstands.

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7608558A (nl) * 1976-08-02 1978-02-06 Philips Nv Inrichting voor het afnemen van plakken.
US4728093A (en) * 1982-06-22 1988-03-01 General Battery Corporation Automatic battery stacker
US4784380A (en) * 1982-06-22 1988-11-15 General Battery Corporation Automatic battery stacker
US5067762A (en) * 1985-06-18 1991-11-26 Hiroshi Akashi Non-contact conveying device
US4653231A (en) * 1985-11-01 1987-03-31 Motorola, Inc. Polishing system with underwater Bernoulli pickup
JPS6313950U (de) * 1986-07-15 1988-01-29
IT1214033B (it) * 1987-02-03 1990-01-05 Carlomagno Giovanni Maria Procedimento e dispositivo per esercitare forze su lastre di vetro, in particolare ad elevata temperatura
WO1988006236A1 (en) * 1987-02-13 1988-08-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for controlling the operation of an engine for a vehicle
US4822022A (en) * 1988-03-21 1989-04-18 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Apparatus for lifting a flexible sheet
DE3938863A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum fuehren frisch bedruckter bogen, vorzugsweise in der auslage von druckmaschinen
JP2986199B2 (ja) * 1990-11-09 1999-12-06 エスエムシー株式会社 吸着用パッドの成形方法
US5979475A (en) * 1994-04-28 1999-11-09 Hitachi, Ltd. Specimen holding method and fluid treatment method of specimen surface and systems therefor
DE19515331C2 (de) * 1995-04-26 2000-10-05 Roland Man Druckmasch Bogentrennvorrichtung
DE29516052U1 (de) * 1995-10-10 1997-02-13 Schmalz J Gmbh Unterdruckhandhabungsvorrichtung
DE19609701C1 (de) * 1996-03-13 1997-04-10 Roland Man Druckmasch Bogenanleger
US6467825B1 (en) * 1998-03-13 2002-10-22 Pronomic Ab Vacuum ejector with a number of suction cups
DE19812275B4 (de) * 1998-03-20 2004-03-11 J. Schmalz Gmbh Transportvorrichtung
AUPR292501A0 (en) * 2001-02-07 2001-03-01 Silverbrook Research Pty. Ltd. A method and apparatus (ART100)
AUPR315301A0 (en) * 2001-02-19 2001-03-15 Silverbrook Research Pty. Ltd. An Apparatus (ART102)
IL143894A0 (en) * 2001-06-20 2002-04-21 Apparatus and method for dispensing sheets
JP2005536878A (ja) * 2002-08-22 2005-12-02 インテグレイテッド ダイナミックス エンジニアリング インコーポレーテッド 基板処理システム
US7007942B1 (en) 2003-03-25 2006-03-07 Wps Industries, Inc. Panel handling apparatus
DE102004014779A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Berührungsfreier Plattenförderer, insbesondere für Glasplatten
JP4491340B2 (ja) * 2004-12-28 2010-06-30 株式会社コガネイ 搬送装置
US7161511B2 (en) * 2005-06-03 2007-01-09 General Electric Company Linearization system and method
NZ597819A (en) * 2007-04-26 2012-09-28 Adept Technology Inc Optical sensor for a robotic arm with a light source, segmented mirror ring and a camera
KR100859835B1 (ko) * 2008-05-13 2008-09-23 한국뉴매틱(주) 비접촉식 진공패드
US8231157B2 (en) * 2008-08-28 2012-07-31 Corning Incorporated Non-contact manipulating devices and methods
DE102010038931B4 (de) * 2010-08-04 2013-11-28 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Sauggreifer für Lebensmittel
US8690148B1 (en) * 2011-02-02 2014-04-08 Hanergy Holding Group Ltd. Utilization of an air amplifier to remove sheets of paper from glass in an automated glass handler
JP6128050B2 (ja) * 2014-04-25 2017-05-17 トヨタ自動車株式会社 非接触型搬送ハンド
US9764512B2 (en) 2014-09-04 2017-09-19 H.B. Fuller Company Devices and methods for starting strip material in a substrate processing machine
US9669588B2 (en) 2014-09-04 2017-06-06 H.B. Fuller Company Devices and methods for starting strip material in a substrate processing machine
DE102016011618A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 Broetje-Automation Gmbh Endeffektoranordnung
FR3059583B1 (fr) * 2016-12-05 2019-05-17 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de prehension d'une structure monocouche ou multicouche comportant un systeme d'aspiration et des plots retractables
IT201900012912A1 (it) * 2019-07-25 2021-01-25 Omac Srl Macchinario per la manipolazione di manufatti

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060874B (de) * 1955-02-26 1959-07-09 Falz Und Heftmaschinenwerk Lei Verfahren zur Vereinzelung der Bogen eines Stapels mittels Saugluft
US3070367A (en) * 1957-11-09 1962-12-25 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Sheet separating and feeding device
US2953371A (en) * 1957-12-31 1960-09-20 Burroughs Corp Sheet feeder
GB944175A (en) * 1960-06-30 1963-12-11 Rubery Owen & Company Ltd Means for lifting and transporting sheet material and other articles
US3223443A (en) * 1963-10-17 1965-12-14 Pittsburgh Plate Glass Co Handling of sheet material
GB1054966A (de) * 1964-04-24
DE1295248B (de) * 1964-09-09 1969-05-14 Pitney Bowes Pneumatische Kartenhantierungsanlage
US3438668A (en) * 1965-08-26 1969-04-15 Gen Electric Contactless lifter
US3523706A (en) * 1967-10-27 1970-08-11 Ibm Apparatus for supporting articles without structural contact and for positioning the supported articles
US3517958A (en) * 1968-06-17 1970-06-30 Ibm Vacuum pick-up with air shield
JPS517405B2 (de) * 1972-04-14 1976-03-08

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516941A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Saugkopf zum abheben und vereinzeln von platten
EP1707325A1 (de) * 2003-12-19 2006-10-04 Matsushita Electric Industries Co., Ltd. Teilemontagekopf, aufnahmedüse, verfahren zur herstellung einer aufnahmedüse
EP1707325A4 (de) * 2003-12-19 2007-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Teilemontagekopf, aufnahmedüse, verfahren zur herstellung einer aufnahmedüse
US7886427B2 (en) 2003-12-19 2011-02-15 Panasonic Corporation Component mounting head
CH706362A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-15 Mueller Martini Holding Ag Saugelement, Saugvorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Gegenstands.

Also Published As

Publication number Publication date
US3993301A (en) 1976-11-23
JPS5114659A (de) 1976-02-05
FR2275392B1 (de) 1980-08-08
FR2275392A1 (fr) 1976-01-16
GB1513943A (en) 1978-06-14
DE2429421C2 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429421B1 (de) Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft
EP0284806B1 (de) Saugkopf mit Hubsaugern
CH657348A5 (de) Stapelvorrichtung fuer blattgut.
DE1435069B2 (de) Abnahmevorrichtung zum vereinzeln von durchlaessigen gewebestuecken von einem stapel
DE2237943A1 (de) Vorrichtung zum umlagern von foerdergut unter verwendung eines mit einem vakuumerzeuger verbundenen saugkopfes
DE2246140C2 (de) Vorrichtung zum Trennen teilweise überdeckter Bogen am Anlegetisch von Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Offsetmaschinen
DE2746174B2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer nicht eigensteifen, instabilen Warenbahn (z.B. Papier, Textilien, Fließstoffe u.a.) von einer Behandlungsmaschine zu einem vor einer Spannrahmenkette eines Breitspannrahmens angeordneten Zwischenförderer
DE2544139B2 (de) Vorrichtung zum stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE3609549C2 (de)
DE2256087B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn
DE2645464C2 (de) Einrichtung zum unmittelbaren Fördern von leichten Gegenständen in einer Rinne
DE1203801B (de) Einrichtung zum Vereinzeln von Sendungen aus einem Stapel
DE10008909A1 (de) Vorrichtung zum Separieren eines obersten Blattes von einem Vorratsstapel mittels Luftblasmitteln
DE2144851B2 (de) Vorrichtung zum koordinatengesteuerten Schneiden eines Stapels aus luftundurchlässigem Flachmaterial
DE2240161A1 (de) Vorrichtung bei einem bogenanleger fuer druckmaschinen od. dgl
DE3938863C2 (de)
DE2902447A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unterlappenden bogen
DE2523430B2 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von hintereinander in Abstanden geförderten Bogen
DE3737674C2 (de)
DE2256246B2 (de) Automatisches Verschlußorgan für die Saugöffnungen eines Saugförderers
DE1959928U (de) Vorrichtung zum sortieren, zaehlen und wiederaufstapeln von druckbogen.
DE2808693C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Brettern, Seitenware o.dgl.
DE10059391B4 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen
DE853426C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stoss- und reibungsfreien Stapeln von plattenfoermigen Werkstuecken, insbesondere von lackierten Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee