DE71072C - Halter mit Tintenreservoir für Reifsund Schreibfedern - Google Patents

Halter mit Tintenreservoir für Reifsund Schreibfedern

Info

Publication number
DE71072C
DE71072C DENDAT71072D DE71072DA DE71072C DE 71072 C DE71072 C DE 71072C DE NDAT71072 D DENDAT71072 D DE NDAT71072D DE 71072D A DE71072D A DE 71072DA DE 71072 C DE71072 C DE 71072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
spring
tube
hoop
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71072D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. A. KARSTEN & SÖHNE in Langenweddingen, Provinz Sachsen
Publication of DE71072C publication Critical patent/DE71072C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/06Ink reservoirs with movable pistons for withdrawing ink from an ink-receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Auf beiliegender Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen dargestellt worden, und zwar zeigen Fig. 1 den Längsschnitt einer Reifsfeder, Fig. 2. einen Schnitt nach x-x von Fig. 3, Fig. 3 die Stirnansicht von Fig. 2, die Fig. 4. und 5 zwei andere Ausführungsformen der Reifsfeder, theilweise im Schnitt, und Fig. 6 den Längsschnitt des Halters in Anwendung auf eine Schreibfeder.
Die Reifsfeder in der einen Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 besteht aus den gewöhnlichen Ziehfederschenkeln a, deren Spitzenöffnung jedoch nicht, wie bisher gebräuchlich, mit Stiftschraube verstellt werden kann, sondern durch einen Ring a1 verstellt wird, welcher sich auf den Schenkeln α mittelst Gewinde verschieben läfst. Das zu einer Muffe erweiterte Ende der Schenkel wird über eine zweite Muffe b geschraubt, auf welch letztere aufserdem von dem anderen Ende her ein mit Gewinde versehener Ring c geschraubt wird, welcher den luftdicht auf ihn verschraubten Ring d trägt. Dieser ist an der äufseren Halterhülse e befestigt. Die Muffe b ist in ihrer Längsrichtung durchbohrt, in welcher Bohrung ein Röhrchen b1 eingelöthet ist. In dieses Röhrchen bl wird ein zweites schwächeres, in eine Zunge auslaufendes Röhrchen Z>2 eingeschoben und so in dem Ring c befestigt, dafs zu beiden Seiten des Röhrchens b'2 konische Ausschnitte c1 bleiben, welche in das Röhrchen b1 münden, Fig. 1 und 3.
In der Hülse e ist ein Glasröhrchen f eingekittet, welches an seinem hinteren Ende mit einem Deckel/1 verschlossen ist. In dem Glasröhrchen f gleitet ein Kolben g, dessen unter Federdruck stehende Kolbenstange g1 durch den Deckel fl hindurchgeht und an ihrem Ende einen Druckknopf g2 trägt. Vor dem Druckknopf g'2 sitzt ein durch zwei Arme e2 in zwei Schlitzen e1 der Hülse e sich führender, auf letzterer gleitender Ring e3, Fig. 1.
Die in Fig. 4 und 5 dargestellten Reifsfedern besitzen dieselben neuen Merkmale, welche soeben für eine Reifsfeder erklärt sind, und unterscheiden sich von dieser im wesentlichen nur durch eine etwas andere Ausbildung der beiden Röhrchen b1 b2.
Die Spitzenöffhung der Ziehfederschenkel a kann ebenfalls durch einen verschiebbaren Ring b verstellt werden, Fig. 4. In Fig. 5 aber ist gezeigt, dafs auch die gewöhnliche Stiftschraube b beibehalten werden kann. Das mit Gewinde versehene Ende der Schenkel a wird in eine Muffe c eingeschraubt, welche mit dem die äufsere Halterhülse e tragenden Ring d luftdicht verschraubt ist. In der Muffe c sind die beiden Röhrchen b1 und b2 neben einander angeordnet. Durch das kürzere Röhrchen b1 wird Luft in den hohlen Halterraum, und durch das längere Röhrchen b2 Tusche aus dem Halterraum zur Ziehfeder α geleitet. Die Röhrchen b1 b% sind entweder, wie in Fig. 4, gerade oder, wie in Fig. 5, um die Schraube bl entsprechend ausgebogen.
Das Füllen des Flüssigkeitsbehälters bezw. Glasröhrchens/ geschieht in folgender Weise:
Man schraubt die Ziehfederschenkel α von der Muffe b ab bezw. aus der Muffe c heraus, schiebt den Ring e3 so weit auf der Hülse e vor, bis der Kolben g an den Ring c stöfst,
und taucht dann die Enden der Röhrchen b1 und b2 in die Tusche. Lä'fst man nun den Ring es wieder los, so schiebt die Kolbenstangenfeder den Kolben wieder zurück und Flüssigkeit wird in den Hohlraum des Halters eingesaugt. Nun kehrt man die Reifsfeder mit den Röhrchen b1 b2 nach oben, verbindet die Ziehfederschenkel wieder mit der Muffe, und die Reifsfeder ist zum Gebrauch fertig.
Wird die Reifsfeder nun in Gebrauch genommen und man hält die Spitzen nach abwärts, so dringt bei der Ausführungsform der Fig. ι bis 3 die Flüssigkeit zwischen den Raum der Röhrchen bl b2, zieht sich an der Zunge des Röhrchens b2 hinab und gelangt so zwischen die Ziehfederspitzen. Das allmälige Nachfliefsen der Flüssigkeit findet so lange statt, bis sie infolge zu starken Zuflusses die Oeffhung des Röhrchens b2 völlig verschliefst und damit den Luftzutritt in den Hohlraum versperrt. Ist dann wieder einige Flüssigkeit verbraucht, so wird die Oeffnung des Röhrchens b2 wieder frei, die Luft tritt in den Behälter ein, und der Zuflufs der Flüssigkeit zu den Ziehfederspitzen findet wieder statt. Daher ist stets der Flüssigkeitsstand zwischen den Ziehfederspitzen ein constanter.
Bei den in Fig. 4 und 5 dargestellten Reifsfedern tritt die Luft durch das kürzere Röhrchen b1 in den Behälter und die Tusche durch das längere Röhrchen b2 aus dem Behälter zwischen die Federspitzen. Auch hier findet der Zuflufs der Flüssigkeit zu den Ziehfederspitzen nur so lange statt, als die Flüssigkeit noch nicht die Oeffnung des Röhrchens bl verschlossen hat.
Sollte die Reifsfeder einmal versagen, so genügt ein kleiner Druck auf den Druckknopf g2, um die Flüssigkeit herauszupressen. ·!
Wird die Arbeit unterbrochen, so braucht man nur eine Verschlufshülse h über die Ziehfederschenkel zu schieben, und ein Austrocknen der Tusche in der Ziehfeder wird verhindert.
Die in Fig. 6 dargestellte Einrichtung einer Schreibfeder unterscheidet sich bezüglich der beiden Zuführungsröhrchen b J b2 von den vorerwähnten dadurch, dafs hier das äufsere Röhrchen in eine Zunge ausläuft. Durch das äufsere Röhrchen fliefst die Tinte aus, während das innere Röhrchen die Luft in den Halterraum eintreten läfst. Im übrigen ist die Function wie vorbeschrieben. j

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Als Flüssigkeitsbehälter dienender Halter für Reifs- und Schreibfedern, von dessen zur Aufnahme der Flüssigkeit bestimmtem Hohlraum zwei Röhrchen zur Feder münden, von denen das eine in eine Zunge ausläuft oder gegen das andere verlängert ist, und bei welchem die Zunge oder Verlängerung die aus dem einen Rohr fliefsende Flüssigkeit derart zur Feder leiten, dafs bei zu starkem Tintenzuflufs das die Luft in den Halter leitende Röhrchen abgesperrt wird und so lange abgesperrt bleibt, bis der Flüssigkeitsstand zwischen den Backen der Reifsfeder oder in der Höhlung der Schreibfeder wieder ein normaler ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71072D Halter mit Tintenreservoir für Reifsund Schreibfedern Expired - Lifetime DE71072C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71072C true DE71072C (de)

Family

ID=344405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71072D Expired - Lifetime DE71072C (de) Halter mit Tintenreservoir für Reifsund Schreibfedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71072C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914029A (en) * 1958-07-30 1959-11-24 Thomas M Ermel Fountain pen
US11434362B2 (en) 2017-03-03 2022-09-06 Wacker Chemie Ag Use of vinyl acetate-copolymers as a shrinkage-reducing additive in cold-curing systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914029A (en) * 1958-07-30 1959-11-24 Thomas M Ermel Fountain pen
US11434362B2 (en) 2017-03-03 2022-09-06 Wacker Chemie Ag Use of vinyl acetate-copolymers as a shrinkage-reducing additive in cold-curing systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE71072C (de) Halter mit Tintenreservoir für Reifsund Schreibfedern
DE847117C (de) Schreibgeraet
DE812404C (de) Kugelschreiber
DE638043C (de) Loetkolben
CH260332A (de) Schreibgerät.
DE894218C (de) Tintenleiter mit Feder fuer Fuellfederhalter
DE582621C (de) Fuellfederhalter mit nadelartiger, kolbenbeschwerter Spitze
DE4034960C2 (de) Schreib- und Zeichenfeder mit getrennter Tintenzuführung für mehrere Strichstärken
DE843373C (de) Fuer Fuellhalter od. dgl. geeignete Schreib- und Zeichenfeder
DE813128C (de) Druckfuellbleistift mit mehreren in rohrfoermigen Minenhaltern gelagerten Minen
DE689598C (de) Fuellfederhalter mit an einem Fallgewicht befestigtem und durch ein Schreibrohr hindurchgefuehrtem Schreibdraht
DE814570C (de) Einsatz fuer Wechselschreibstifte
DE202284C (de)
DE283208C (de)
DE344199C (de) Fuellfederhalter
DE3790C (de) Flüssige Tinte enthaltende Federhalter mit Selbstspeisung
DE3618077A1 (de) Schreib- oder malgeraet
DE273638C (de)
DE193865C (de)
DE137069C (de)
DE641120C (de) Fuellfederhalter
CH214576A (de) Einrichtung zur Befestigung eines Tuchlappens an mit einem Stiel ausgerüsteten Reinigungsgeräten, insbesondere Schrubbern.
DE75036C (de) Füllfederhalter in Verbindung mit einem auch als Cigarrenspitze zu benutzenden Bleistifthalter und einem Petschaft
DE80058C (de)
DE180656C (de)