DE193865C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193865C
DE193865C DENDAT193865D DE193865DA DE193865C DE 193865 C DE193865 C DE 193865C DE NDAT193865 D DENDAT193865 D DE NDAT193865D DE 193865D A DE193865D A DE 193865DA DE 193865 C DE193865 C DE 193865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
tube
ink
air
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193865D
Other languages
English (en)
Publication of DE193865C publication Critical patent/DE193865C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

3(aiiez-ü cücn Ja I'm 11 tt t η Ii■
ν'
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV! 193865 KLASSE 705. GRUPPE
RICHARD TIMM in BERLIN.
Füllfederhalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juli 1906 ab.
Den Gegenstand der Erfindung, bildet ein Füllfederhalter mit voneinander getrenntem Luftzuführungs- und Tintenausflußrohr, die gleichzeitig beim Abnehmen und Aufstecken der Verschlußhülse des Halters von einem in ' bekannter Weise in einem Querschlitz des Halters nachgiebig angeordneten Verschlußorgane geöffnet und geschlossen werden.
In der Zeichnung veranschaulicht
ίο Fig. ι den Halter im Schnitt in Gebrauchsstellung, während
Fig. 2 denselben mit hergestelltem Verschluß darstellt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach A-B.
Der Halter α besitzt zwei Kanäle b und c, welche dem Ausfluß der Tinte und dem Eintritt der Luft dienen. In den Kanal b wird ein weiches Gummirohr r eingeführt, welches an dem einen Ende mittels trichterförmigen Hohlpfropfens d festgehalten und mit dem anderen Ende auf das Zuführungsstück e aufgesteckt wird. Durch Kanal c geht ebenfalls ein weiches Gummirohr r1, in welches ein Luftrohr/"hineingesteckt ist und wodurch sowohl Rohr / als auch das Rohr r1 im Kanal c festgehalten werden. Der die Kanäle besitzende vordere Teil a1 des Halters α ist ferner mit einer Bohrung versehen, in welche der Stift g hineinpaßt. Dieser Stift besitzt ebenfalls eine Bohrung, durch welche das Gummirohr rl hindurchgeht, wodurch der Stift g in einer bestimmten Lage gehalten wird, und zwar so, daß sein eines Ende etwa ι mm aus dem Halter hervorsteht, während das andere Ende die Außenwand des Gummirohres r berührt. Steckt man die Schutzhülse h über den vorderen Teil des Halters, so wird der Stift g von der Hülse h hineingedrückt und klemmt dabei die Rohre r und r1 zusammen, wodurch beide Kanäle b und c abgesperrt werden (Fig. 2). Der Stift g ist so bemessen, daß beide Kanäle dicht abgesperrt sind, so daß infolge dieses doppelten Verschlusses ein Herausfließen der Tinte unmöglich ist. Beim Abziehen der Hülse h tritt Stift ^- infolge der Nachgiebigkeit der Gummirohre r und r1 wieder in seine frühere Stellung zurück und gibt die Kanäle b und c frei. Ein gleichmäßiges Ausfließen wird da-' durch erzielt, daß die Luft der ausfließenden Tinte durch Kanal c sowie dessen Luftrohr f nachfolgen kann. Durch die entsprechende Länge des Luftrohres wird die Luft stets über der Tinte eingeführt; die besondere Gestaltung des oberen Teils des Rohres läßt ein Eindringen von Tinte in das Innere desselben nicht zu. Um vor dem Absperren der Tinte ein Zurückfließen derselben zu ermöglichen, ist im Luftrohr f eine kleine Bohrung/1 vorgesehen, welche die Luft bei jeder Stellung nach oben entweichen läßt, wodurch die zurückfließende Tinte in das Innere des Halters eindringen kann.
Durch Verkürzung des Tintenbehälters und Verlängerung der Schutzhülse h kann man den Halter auf Westentaschenformat verkleinern, ohne beim Gebrauch von der gewöhnlichen Länge des Federhalters etwas einzubüßen.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Füllfederhalter mit voneinander getrenntem Luftzuführungs- und Tintenausflußrohr, dadurch gekennzeichnet, daß Luftzuführungs- und Tintenausflußrohr gleichzeitig beim Abnehmen bzw. Aufstecken der Verschlußhülse des Halters von einem in bekannter Weise in einem Querschlitz des Halters nachgiebig angeordneten Verschlußörgane geöffnet bzw. geschlossen werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT193865D Active DE193865C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193865C true DE193865C (de)

Family

ID=457061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193865D Active DE193865C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193865C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189866B1 (en) * 2000-03-03 2001-02-20 Raymond Harkins Load handling assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189866B1 (en) * 2000-03-03 2001-02-20 Raymond Harkins Load handling assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924291A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von gewebeproben
DE2126705A1 (de) Instrument zur Herstellung einer Öffnung in einer Gewebewand, beispielsweise in der Gewebewand einer Arterie
DE193865C (de)
DE847117C (de) Schreibgeraet
DE426029C (de) Verfahren zum Ziehen von Stangen und Draehten
DE522204C (de) Sonder zur Ausdehnung von Verengungen der Speiseroehre
AT116823B (de) Laryngologisches Instrument.
DE2537793C2 (de) Blindnietgerät
DE71072C (de) Halter mit Tintenreservoir für Reifsund Schreibfedern
DE277536C (de)
DE426978C (de) Fuellbleistift
DE616460C (de) Fuellfederhalter mit Klappdeckel
DE640076C (de) Rauchkanalreiniger
DE235420C (de)
DE216030C (de)
DE192216C (de)
DE662602C (de) Nadelhaltezange fuer chirurgische Zwecke
DE546992C (de) Kompressionsvorrichtung (Distinktor) fuer Roentgenaufnahmen
DE507737C (de) Minenauswerfer fuer Schraubstifte
DE567031C (de) Forkengabel mit Abstreifer, deren Abstreiferstange in einer Bohrung des Gabelhalses gegen den Druck einer sie umgebenden Schraubenfeder verschiebbar ist
DE814570C (de) Einsatz fuer Wechselschreibstifte
DE182898C (de)
DE682455C (de) Signalvorrichtung und Zeiger einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine fuer das Sammeln an Draehten haengender Matrizenstaebe
DE1703608U (de) Trokar, insbesondere fuer laparoskope.
DE204974C (de)