DE80058C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80058C
DE80058C DENDAT80058D DE80058DA DE80058C DE 80058 C DE80058 C DE 80058C DE NDAT80058 D DENDAT80058 D DE NDAT80058D DE 80058D A DE80058D A DE 80058DA DE 80058 C DE80058 C DE 80058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
nib
spring
ink
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80058D
Other languages
English (en)
Publication of DE80058C publication Critical patent/DE80058C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Füllfederhalter, bei welchem ein elastisches Röhrchen den Tintenzuflufs zur Feder in der Weise regelt, dafs das Röhrchen zu beiden Seiten des Federspaltes an der Feder zweckentsprechend befestigt ist, derselben im Verhältnifs der beim Schreiben eintretenden Spaltung der Feder die erforderliche Menge Tinte zuführt.
Die Feder bezw. das Röhrchen können in verschiedener Art ausgeführt werden. ' In beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform einer solchen Feder zur Darstellung gebracht.
Fig. ι stellt die Füllfeder vergröfsert dar;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Füll-, feder und den Halter;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch das Ende des Halters vergröfsert, mit einer anderen Ausführungsform des Endverschlusses des Füllrohres;
Fig. 4 ist die Kapsel, Fig. 5 ein Schnitt nach x-x der Fig. 1, und Fig. 6 ein Detail.
Der Halter besteht aus einem Füllrohr a, das an seinem oberen Ende durch einen Stöpsel b geschlossen ist, durch welchen ein Röhrchen c führt. Dieses Röhrchen wird durch einen leicht lösbaren Verschlufs verschlossen, welcher derart eingerichtet ist, dafs durch denselben der Luftzutritt abgesperrt werden kann. In Fig. 2 wird der Verschlufs dadurch erzielt, dafs das Ende einer Mikrometerschraube in das Röhrchen c eingreift. Fig. 3 zeigt einen anderen Schraubenverschlufs.
Am anderen Ende trägt das Füllrohr eine Kapsel e (s. Fig. 4) zur Aufnahme der Feder F. Auch hier, ist Rohr α durch einen Stöpsel g geschlossen. In eine Durchbohrung dieses Stöpsels ist ein Röhrchen h eingeführt, welches an seinem über den Stöpsel ragenden Ende bei i abgenommen ist. Die Feder F besitzt eine Durchlochung k, in welche von jedem Federflügel / ein Fortsatz m ragt. Durch ein Rohr η sind diese Fortsätze mit dem abgegenommenen Theil i des Röhrchens h verbunden.
In das Röhrchen η wird ein kurzes Röhrchen \ eingeschoben, welches den Zweck hat, die Verbindung zwischen Rohr η und dem Rohr h dadurch herzustellen, dafs das elastische Rohr um das Röhrchen \ gestülpt, hierauf letzteres auf das angenommene Ende i des Rohres h aufgeschoben und das Rohr η über das Rohr h zurückgestülpt wird (s. Fig. 6).
Wird in das Füllrohr α Tinte eingebracht, so wird diese das Bestreben haben, durch das Rohr η auszufliefsen. Dies ist jedoch in normalem Zustande der Feder nicht möglich, da sich das Rohr η fest um die Fortsätze in legt (s. Fig. 5); erst durch einen Druck auf die Spitzen der Feder (wie ein solcher beim Schreiben stattfindet) wird sich der zwischen den Flügeln Z der Feder befindliche Spalt öffnen, hierdurch die Fortsätze m von einander entfernen, das Rohr η etwas erweitern und ein Ausfliefsen der Tinte ermöglichen.
Durch diese Anordnung wird erreicht, dafs die Tinte nur während des Schreibens ausfliefsen kann und entsprechend der Stärke des auf die Federspitzen ausgeübten Druckes und der dadurch entstehenden Spaltung der Feder automatisch der Zuflufs der Tinte geregelt wird, wodurch nur jene Menge der Feder zufliefst,
welche eben zum Schreiben des Haar- oder Schattenstriches nöthig ist. Durch die einfache Verbindung zwischen den Fortsätzen / der Feder und dem Rohr η ist es möglich, nach Bedarf eine andere Feder an dem Halter anzubringen. Da der eigentliche Halter nur aus einem Rohr besteht, ist die Reinigung desselben gegenüber allen bisher gebräuchlichen Füllfederhaltern eine leichte und einfache und ist durch die Anordnung des Gewindeverschlusses d oder der Mikrometerschraube die Möglichkeit geboten, den Tintenzufiufs der Feder vollkommen abzusperren.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Füllfederhalter mit auswechselbarer Feder, bei welchem die mit einer Aussparung (k) versehene Feder (F) mittels an ihren Flügeln (I) angebrachter Fortsätze (m) mit einem elastischen Rohr (η) und durch dieses und ein Röhrchen (In) mit dem Füllrohr (a) verbunden ist, wobei durch den beim Schreiben auf die Spitzen der Feder ausgeübten Druck der Spalt der Feder so weit geöffnet wird, dafs Tinte durch den Spalt hindurch zur Spitze der Feder gelangen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT80058D Active DE80058C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80058C true DE80058C (de)

Family

ID=352647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80058D Active DE80058C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80058C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012462B (de) * 1952-05-27 1957-07-18 Daniel Yves Auscher Fluessigkeits-Zulaufeinrichtung fuer Fuell-Zeichen- und Fuell-Schreibgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012462B (de) * 1952-05-27 1957-07-18 Daniel Yves Auscher Fluessigkeits-Zulaufeinrichtung fuer Fuell-Zeichen- und Fuell-Schreibgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561819A1 (de) Schreibgeraet und Verfahren zum Herstellen eines Schreibstiftes fuer dieses Schreibgeraet
DE80058C (de)
DE695425C (de) Drehbleistift mit einem durch eine Schraubvorrichtung verschiebbaren Radiergummi
DE812404C (de) Kugelschreiber
DE426979C (de) Schreibstift, dessen Spitze mit Laengsriffeln zum Halten der Bleimine versehen ist
DE808028C (de) Fuellstift
DE843373C (de) Fuer Fuellhalter od. dgl. geeignete Schreib- und Zeichenfeder
DE134160C (de)
DE243779C (de)
DE958994C (de) Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
DE1280088B (de) Schreibglied fuer Schreibgeraete
DE71072C (de) Halter mit Tintenreservoir für Reifsund Schreibfedern
DE3310586C2 (de) Füllfederhalter
DE654958C (de) Fuellbleistift fuer mehrflaechige Minen
DE824456C (de) Zeichen- und/oder Schreibduese
DE1761066C (de) Druckmechanik für Kugelschreiber
DE1081801B (de) Kugelschreiber mit Kunststoffmine
DE176703C (de)
DE54102C (de) Füllfederhalter
DE2036855A1 (de) Malgerät
DE220831C (de)
DE283208C (de)
AT202488B (de) Kugelschreibermine
DE600848C (de) Fuellbleistift mit unter Federwirkung stehender Schubstange
DE380597C (de) Fuellreissfeder